Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 82

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
82 Dichter; denn kein zweites Harzthal wirkt in seinen großartigen Fels- gebilden so zauberisch auf uns ein, wie eben dieser Teil des Bode- thales, und deshalb giebt es auch kein anderes Thal, welches so sagenreich an die Vergangenheit anknüpft. Auf der Treseburg lebte der wilde Jäger Hans Hackelberg; auf dem Hexentanzplatze tanzen die Hexen in der Maiennacht; im Bode- thale ist die Teufelsbrücke, und hier verfolgte der wilde Böhmenkönig Bodo die fliehende Bruuhildis, die Tochter des Riesenfürsten; hier treibt auch der Thalzwerg sein Wesen. Der wilde Jäger. Wenn die Herbststürme durch das Gebirge brausen, dann zieht in nächtlicher Stunde das Wodansheer über die Harzberge. Grauenhaste, gespenstische Jägergestalten, von Nebel um- wallt, jagen unter dem Gekläff der Meute mit lautem Jagdrufe in wilder Hast über Berg und Thal dahin. Voran reitet auf seinem riesigen Jagdrosse der gewaltige Wodan, der mächtige Beherrscher des Himmels und der Erde. Vor ihm her fliegen zwei Raben, ihm zur Seite schreiteu zwei Wölfe, und hinter ihm folgt in bunter Reihe fein Volk. Einer der wildesten Jäger ist Hans Hackelberg. Er lebte zu Ende des 16. Jahrhunderts aus der Treseburg, an der schäumenden, brausenden Bode, und seine einzige Lust war die Jagd; denn wild wie seine Umgebung war sein Gemüt. Als er einst einen grimmen Eber erlegt hatte und als Sieger stolz seinen Fuß auf den Nacken feiner Beute setzte, da raffte das verendende Tier die letzte Kraft zusammen und fuhr mit seinen scharfen Hauern in Hackelbergs Fuß, daß der wilde Jäger todwund zu Boden sank. Da fluchte Hans Hackelberg laut und wollte nichts von Himmels- frieden und Seligkeit wissen, sondern nur jagen können im grünen Reviere bis zum „Jüngsten Tage". Sein Wunsch ging schrecklich in Erfüllung; denn mit dem Wodans- Heer muß er in stürmischen Nächten das Harzgebirge durchjagen ohne Rast und Ruh bis in Ewigkeit. Die Roßtrappe. In den Urzeiten wurde der Harz von Hünen und Zwergen bewohnt. Auf einem Kriegesznge kam der wilde Böhmen- könig Bodo hierher und verliebte sich leidenschaftlich in Bruuhildis, die Tochter des Riesenfürsten. Aber Bruuhildis wollte uichts von ihm wissen und entfloh aus ihrem schnellen Rosse, versolgt von dem trotzigen Böhmenkönig. Plötzlich gähnt ein grausiger Abgrund vor ihnen, und schnaubend bäumt Bruuhildis' Roß sich empor, während

2. Landeskunde von Braunschweig und Hannover - S. 19

1899 - Breslau : Hirt
Pflanzen- und Tierleben. Geschichte. 19 pflanze unseres Gebietes ist die mit glänzenden Blättern ausgestattete Stechpalme (Hex aquifolium) insofern, als sie einen Klimamesser abgiebt und anzeigt, daß an den Stätten ihres Vorkommens eine mittlere Jahreswärme von mindestens + C. und eine mittlere Januartemperatur von etwa 0" herrscht. Nur wenige Teile unseres Ge- bietes sind ihr verschlossen, und ihr fossiles Vorkommen zwischen zwei Schichten, die ge- nügeud die Annahme längerer Kältezeiten rechtfertigen, ergiebt allein schon mit Sicherheit das Vorhandensein einer einmaligen Jnterglacialzeit (s. S. 11). — Über Waldbedeckung und landwirtschaftliche Pflanzen f. S. 37, über die Moore S. 12. Die Tierwelt unseres Gebietes bietet recht wenig von derjenigen der benachbarten Gebiete Abweichendes. Recht häufig ist noch in den Gewässern die Fischotter; der Edelhirsch wird noch in einigen eingehegten Jagdbezirken, wie in der Göhrde und im Saupark, gefunden, hier und im Solling ebenso das Wildschwein. Dem Seehund, der ein so gefährlicher Feind der Fische ist, wird an den Nordsee-Jnseln eifrig nachgestellt, die Seemöwe hingegen, die mindestens ebenso schädlich ist, auf einigen von jenen Inseln wegen ihrer Eier geschützt. Der Granat- oder Garneeleu-Fang liefert an den Küsten eine lohnende Ausbeute. „Entenfänge" bestehen noch an verschiedenen Orten, so bei Celle. — Die genügsame Heidschnucke, das Charaktertier der Heide, der „Neger- stamm unter den Schafen", die auszusterben drohte, wird hoffentlich jetzt mehr gezüchtet werden, da Fleisch und Fell beliebte Handelsgegenstände geworden sind. — Über Vieh- zucht und Fischerei s. S. 37 f. V. Geschichte. 1) Die vorgeschichtliche Zeit hat in Höhlen, vor allem in dem das Begrabene so wohl erhaltenden, tiefen Moore, ebensosehr in den Gräbern, so- dann in den Befestigungswerken, wie den Langwällen, den sogenannten „Land- wehren" oder „Schwedenschanzen", die aber viel älter find als die Schwedenzeit, Spuren der ersten Menschenwelt hinterlassen, die diesen Boden bewohnte. Eine Besiedlung vor der Einwanderung der Germanen ist hier nicht nach- gewiesen, und diese muß ziemlich spät, kaum früher als um das Jahr 1000 erfolgt sein. Sie ist eingetreten in der sogen, neolithischen Periode oder der jüngeren Steinzeit. Die Funde an Waffen und Werkzeugen bestehen ganz überwiegend aus Stein- und Töpferwaren, jedoch scheinen weder Bronze (eine Mischung aus etwa 90% Kupfer und 10 % Zinn), noch Eisen, noch Edelmetalle selbst in der ältesten Zeit ganz gefehlt zu haben, so daß von einer „metalllosen Zeit" hier nicht wohl die Rede sein kann. Jedoch sind diese Metallgegenstände bis in die römische Zeit ganz überwiegend aus älteren Kultur- läudern, also aus dem Süden, von Händlern herbeigebracht. Die Bronze, die am häufigsten gefunden ist, diente zu Schmuckwaffen und andern Ziergegenständen, das Eisen wird vielleicht deshalb in den Fundstätten aus der ältesten Zeit weniger gefunden, weil es leichter vergänglich ist. Eine gewisse Gliederung iu Kulturabschnitte läßt sich am besten an der Hand der Bestattungsarten, der Gräberfunde, aufstellen: a. Steingräber mit einer großen, aus unbehauenen Steinblöcken hergestellten Grabkammer. Unverbrannte Leichen. Die „7 Steinhäuser"2) bei Fallingbostel. Das größte Steingrab liegt bei Hekese, Kreis Bersenbrück, 86 m lang. Älteste Funde ger- manischer Töpferkunst mit mannigfaltigen, schönen Formen3). ./) Die Bemerkungen über die vorgeschichtliche Zeit folgen den Darlegungen in der Schrift „Unsere Vorzeit" von F. Tewes. Hannover 1888. 2) Der größte der noch vorhandenen 5 Dolmen wird bedeckt durch einen einzigen Block von 4,82x4,38 m, 0,7 2 m dick. Einer zeigt die Spuren eines Ringwalls oder Cromlechs. 3) An der Hand der Funde von Töpferwaren in England läßt sich sicher die Ver- brettung der „Angelsachsen" aus unserer Heimat nachweisen. 2*

3. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 166

1862 - Hannover : Meyer
100 täglich, zur Zeit der steigenden Flut, weil daun der Wellenschlag das Bad am kräftigsten macht. Schön ist 'die Aussicht von den Dünen über das endlos ausge- breitete Meer. Brandungen brechen sich jederzeit, auch bei schwachem Winde, in einiger Entfernung vom Ufer; beim Sturme aber steigen sie zu fürchterlicher Höhe und spritzen ihr Wasser, im Schaum aufgelöst, bis zum Gipfel der Höhen. 46. Auf dem Meere. 1. Wie mit wildem Unverstand Wellen sich bewegen! Nirgend Rettung, nirgend Land Vor des Sturmwinds Schlägen! Einer ist, der in der Nacht, Einer ist, der uns bewacht: Christ Kyrie! Komm zu uns auf die See! 2. Einst, in meiner letzten Noth, Laß mich nicht versinken! Sollt ich von dem bittern Tod Well auf Welle trinken: Reiche mir dann liebentbrannt, Herr, Herr, deine Gluubenshand! Christ Kyrie! Komm gu uns auf die See! 3. Nach dem Sturme kabren wir Sicher durch die Wellen, Lassen, großer Schöpfer, dir Unser Lob erschallen, Loben dich mit Herz und Mund. Loben dich zu jeder Stund. Christ Kyrie! Ja dir gehorcht die See! 47. Das Pferd. Äein anderes Thier scheint unter der Pflege des Menschen so viel gewonnen zu haben wie das Pferd. Seine schöne Gestalt, seine Stärke, Schnelligkeit, sein Muth und seine Kühnheit, die Schärfe seiner Sinne, fein Gedächtniß und Ortssinn, seine Gelehrigkeit, Folg- samkeit, Treue und Anhänglichkeit machen es zu einem angenehmen Gefährten des Menschen. Es lebt, die Polarländer abgerechnet, jetzt in allen Gegenden der Erde. In Arabien, wo die schönsten und edelsten Rosse sind, ist es ein so beliebtes Hausthier, daß es in die Zelte und Zimmer hineinkommt und wie ein Hausfreund betrachtet und gehalten wird. Amerika und Neuholland hatten vor ihrer Entdeckung durch die Europäer keine Pferde; die ersten spanischen Reiter jagten daher den Amerikanern einen ungeheuern Schrecken ein, indem drese Mann und Pferd ursprünglich für ein Geschöpf hielten. Nach der Erobe- rung Anrerikas hat es sich dort aber so vermehrt, daß man ganze Herden verwilderte Pferde antrifft. Dergleichen gibt es auch in der Mongolei und Tartarei und im südlichen Rußland. Sie werden mit Schlingen gefangen. Das Pferd ist wohl das schönste vierfüßige Thier: wie aus Erz gegossen, so fest steht es da, und dennoch schlank wie ein Reh. Sicher ist sein Gang; stolz trägt es sein Haupt; klug und mild blickt es uns an mit dem runden, großen Auge, das im Dunkel mit grünem Scheine leuchtet. Mit dem spitzen Ohr lauscht es aufmerksam. Die vorstehende, freie Brust zeugt von seinem Muthe; schlank und glatt

4. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 211

1862 - Hannover : Meyer
211 Druck und Verführung immer neuen Abfall zum muhamedanischen Afterglauben zuwege bringen. Missionare aus der Brüdergemeinde suchten das christliche Leben der Kopten wieder zu beleben, und auch jetzt befinden sich in Kairo mehrere Missionare. Sie müssen aber sehr vorsichtig sein und haben nur wenig Erfolg. 9. Arabien. 1. Ärabien ist eine große Hochebene, an der Küste meist von Gebirgen umgeben. Das Innere ist zum Theil eine Wüste, sandig, heiß und einförmig, ohne Regen und Flüsse, ohne Baunl und Gras; nur wo es von Bergreihen durchzogen ist, finden sich weidereiche Hoch- gründe. Anders ist es in den Küstengegenden, besonders im Süd- westen und Westen; da ist Bewässerung, und Gewürze, besonders Weihrauch und Myrrhen, Datteln, Balsam, Zuckerrohr und Kaffee, der hier sein Vaterland hat, gedeihen. Eine Plage des Landes ist der Samum, d. i. Gift, ein heißer Wind, der in kurz abgesetzten Stößen zuwehen pflegt und Menschen und Thiere erstickt, wenn nicht schnell Vorsicht gebraucht wird. Man sieht sein Kommen an der Luft; die (sonne verliert ihren Glanz und erscheint dunkelroth oder violett, der Himmel sieht graulich oder gelb- lich aus. Die Araber pflegen sich zum Schutz gegen ihn auf Reisen und besonders zum Schlafe den Mund oder das ganze Gesicht zu verhüllen. Häufig zeigt sich in der heißen Wüste die Luftspiegelung. Sie besteht darin, daß im Glanz der Mengen- und Abendsonne die täu- schendsten Bilder von grünen Landschaften mit Flüssen, Seen und Baumgruppen sich spiegeln, welche den Wanderer irre führen und aufs schmerzlichste täuschen. 2. Die Araber stammen von Sem ab. Sie theilen sich in Städte- und Wüstenbewohner; die letzten werden Beduinen, d. i. Kinder der Wüste genannt und erkennen Iftnael als ihren Stamm- vater an. Wer in der Wüste leben will, muß wandern; sie woh- nen daher in Zelten von Kameelshaaren; ein Kreis von Zelten bildet ein Dorf, in dessen Mitte des Nachts die Herde lagert; Hunde sind Wächter des Dorfes. ..Jeder Stamm wählt sich seinen Anfüh- rer, welcher Scheck, d. i. Ältester heißt. Ihr Reichthum besteht in Herden aus Kameelen, Schafen und Ziegen. Gastfreundschaft und Muth sind löbliche Eigenschaften, die sie besitzen; mit Stolz blicken sie auf die Städtebewohner. Den Reisenden plündern sie gern aus und beziehen mit Wohlgefallen auf sich das Wort, welches Gott von ihrem Stammvater sagte: Er wird ein wilder Mensch sein; seine Hand wider jedermann und jedermanns Hand wider ihn. In weiße Mäntel gehüllt durchschweifen sie auf ihren schnellen Rossen die Wüste, feurig, wie die Luft und der Boden, auf dem sie leben; abends sitzen sie unter dem klaren Himmel mit seinen hell flammenden Sternen vor den Zelten und erzählen. So wars vor alters, so ifts heute; der Boden ist derselbe geblieben und sein Bewohner auch.

5. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 213

1862 - Hannover : Meyer
10. Das Kamee!. Äie Heimat des Kameels ist Arabien, von wo es sich über andere Länder des Morgenlandes und über Nordafrika verbreitet hat. Aus seinen Haaren webt der Araber Kleider und Zelttücher; er ge- braucht cs zum Reiten und Lasttragen und genießt seine Milch und sein Fleisch. Die Gestalt des Kameels ist nicht schön. Der dünne Kopf ähnelt dem Schafskopfe; der Hals ist lang; die Beine sind dünn und lang, und auf dem Rücken hat es einen Höcker. Die Farbe des Haares ist schmutziggelb. Der Gang des Thieres ist schwerfällig; es bewegt die Füße der einen Seite immer zugleich vorwärts. Der Araber nennt es das Schiff der Wüste, und zur Wande- rung in der Wüste ist es unentbehrlich. Da wird es mit Wasser- schläuchen, Reis, Datteln, Hühnern, Zucker, Kaffee, Salz, auch mit Töpfen, Tellern und Löffeln, mit Zeltstangen und Zeltdecken beladen und trägt soviel, wie zwei Maulthiere. ' So zieht es mit seinem Führer durch die Wüste, oft in langer Reihe. Alles im Bau des Kameels ist auf die Wüste berechnet. An der Brust hat es eine große Schwiele, vier kleinere an den Vorder- und zwei an den Hinterfüßen; sie dienen ihm beim Aufstehen und Niederlegen zum Ausstemmen. Solltees stehend beladen werden, so müßte man eine kleine Leiter ansetzen, da es sieben Fuß hoch wird. Unter den Fuß- sohlen befindet sich ein mit dicker Haut überzogener Fleischballen, der wie ein Kissen den beschwerlichen Gang im Sande erleichtert. Was aber am wichtigsten ist: das Kameel vermag vier, in der höchsten Noth auch wohl acht Tage lang zu dursten, da es in einem Zeltengewebe, welches eine Abtheilung seines Magens bildet, das verschluckte Wasser auf längere Zeit bewahren kann; aus. diesem tritt nach dem jedesmaligen Bedürfniß etwas in den Schlund. Dafür kann es dann aber auch fünfzig, sechzig Pfund Wasser aus einmal trinken. Wie im Dursten, so ist das Kameel auch im Hun- gern geschickt. Es frißt gern Disteln, wie der Esel, und allerlei stachelige Gewächse, wie die Wüste sie hervorbringt; damit es sich dabei nicht verwunde, ist es mit knorpeligen Lippen und hartem Zahnfleische versehen. Bei allzukärglicher Nahrung erhält es sich durch das Fett des Höckers, welches durch feine Saugadern dem Blute mitgetheilt wird. Es ist ein geduldiges Lastthier. Soll es beladen werden, so kniet es gehorsam nieder; auf ein gegebenes Zeichen erhebt es sich. Nur wenn es zu schwer beladen ist, bleibt es hartnäckig auf dem Boden liegen, und keine Schläge können es zum Aufstehen bewe- gen; man muß ihm dann einen Theil seiner Last wieder abnehmen. Dann aber trägt es sechs bis sieben Centner 20 bis 30 Stunden in einem Tage. Wird es müde, so singt ihm der Führer ernste und fröhliche Lieder vor; dann dreht es den Kopf zu ihm hin und vergißt Last und Ermüdung. An das Reiten auf dem Kameele muß man sich erst gewöhnen, da das Thier wegen seiner eigen-

6. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 224

1862 - Hannover : Meyer
224 me luden wieder und stärkte sie. Dann zog er weiter nach Phry- gien, nordwestlich von Lykaonien; da lag Laodicea, jene Ge- meinde, die lau geworden war, und die der Herr ausgespieen hat aus seinem Munde, weil sie nicht Buße that, Off. 3, 14. In der Nähe dieser Stadt lag Kolossä; kurze Zeit nachdem Paulus seinen Brief an die Gemeinde daselbst geschrieben hatte, wurde sie durch ein Erdbeben zerstört. Von Phrygien ging der Weg des Apostels nördlich gen Galatien. Die Landschaft hatte ihren Namen von Galliern, welche die Alpen entlang weiter und weiter nach Osten zogen, bis sie sich hier niederließen. An die dortigen Gemeinden schrieb Paulus Ipäter den Brief an die Galater. Von Galatien aus wollte er weiter in Asten das Wort Gottes verkündigen; aber der heilige Geist wehrte es ihm, weil er ihn nach Europa senden wollte; dahin zog Paulus von Troas in Mysien aus. Nachher ist er über zwei Jahr zu Ephesus gewesen, von wo das Evan- gelium weit in die umliegenden Länder ging. Epbesus war einst eine prächtige Handelsstadt mit dem berühmten Dianentempel, den 127 Marmorsäulen schmückten. Der heilige Johannes Pflegte von Ephesus aus nach Pauli Tode die Gemeinden in Kleinasien. Jetzt liegt sie seit langem in Ruinen; Hirten, welche auf ihren Wander- zügen diese Gegend mit ihren Herden durchstreifen, lehnen ihre Hüt- ten an die zerbrochenen Mauern. Südlich von Ephesus lag Milet, wo Paulus den rührenden Abschied von den Ältesten von Ephesus nahm, als er zum letzten Mal nach Jerusalem zog. Nördlich von Ephesus liegt noch heutiges Tages an einem von hohen Bergen umschlossenen Busen Smyrna, jetzt die wichtigste Handelsstadt Kleinasiens. An der Gemeinde daselbst fand der Herr nichts zu tadeln; er ermahnte sie nur, getreu zu sein bis in den Tod, Off. 2, 10. Ihr Leuchter ist stehen geblieben: unter den 120000 Einwohnern der Stadt besteht die Mehrzahl aus Christen, denen die Türken nicht zu wehren wagen, das Kreuz öffentlich neben dem Halbmond auf- zupflanzen. Nördlich von Smyrna liegt Pergamus, von der das Pergament den Namen trägt, das in alter Zeit hier viel verfertigt wurde. Sie ist noch jetzt eine ansehnliche Stadt, die unter ihren Bewohnern viele Christen zählt. Von Pergamus östlich lag Thya- lira, woher die Lydia m Philippi war, welcher der Herr das Herz aufihat. Im Süden von ihr lag Sardes in einem unver- gleichlich schönen Thale. Sie war einst Hauptstadt des reichen Kö- nigs Krösus, der von Kores überwunden wurde. Ihre größtentheils unter dem Sande begrabenen Trümmer mit ihren grausenhast vom Erdbeben zerrissenen Wänden bezeugen es, daß der Herr über sie gekommen ist wie ein Dieb, Off. 3, 3. In dem Thale, worin sie lag, stehen jetzt schwarze Gezelte wandernder Hirten zerstreut; aus dem Palast des Krösus ertönt die Pfeife des Kanieeltreibers und aus dem Gemäuer der alten Christenkirche der Gesang der einsamen Steindrossel. Wandert man von hier nach Osten, so gelangt man nach Philadelphia. Unter den Stürmen, welche durch verheerende Völker über diese Gegenden gebracht sind, ist sie bewahrt geblieben;

7. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 321

1862 - Hannover : Meyer
321 14. Der Hund. 1. Wie kein anderes Thier ist der Hund der Gefährte des Menschen. Er folgt diesem in die Schneewälder des kalten Nor- dens, wie in die öden Steppen des heißen Südens; begleitet ihn in die fruchtbaren Gefilde der Ebenen, wie auf die kahlen Spitzen hoher Berge; reist mit ihm über den weiten Ocean., und durchstreift an seiner Seite die dunkeln Urwälder Amerikas. Überall, wo der Mensch seine Behausung aufgeschlagen hat, ist auch der Hund an- zutreffen. Er ist der treueste Wächter in Haus und Hof, zeigt den Dieben und anderem Nachtgesindel seinen scharfen Zahn und ver- scheucht durch sein Bellen die Gesellen der Finsterniß. Genau kennt er das Eigenthum seines Herrn, und wehe dem, der es antastet. Schlimmer noch ergeht es demjenigen, der seinen Herrn selbst anzu- greifen wagt. Wüthend stürzt sich das treue Thier auf den Angrei- fer, achtet weder Hieb noch Stich, weder Wunde noch Schmerz; es ruht nicht, der Feind muß besiegt, sein Herr muß gerettet sein, und sollte dieser Kampf das Leben kosten. Und bei dem allem ist er wiederum der geduldigste, vorsichtigste, munterste Gespiele des Kindes. Er versteht jeden Wink, ja das Augenzucken des Hirten. Auf- merksam horchend sitzt er zu dessen Füßen, lauscht auf seines Herrn Befehl, umkreist die Schafherde mit lautem Gebell, zupft hier und da, doch ohne zu verletzen, ein unfolgsames, unerfahrenes Lämmchen, das auf sein Bellen nicht hört, und bewacht dann treu und sorg- fältig die zusammengebrachten Thiere. Er wird in seinem Geschäft nicht müde und verdrossen; selbst des Nachts, während der Hirte ruht, bewacht er aufmerksam die ihm anvertraute Herde und schützt sie vor Dieben und den Angriffen der Raubthiere. Weder Kälte noch Hitze, weder Hunger noch Durst, weder Schnee noch Eis, weder Thal noch Höhe achtet er, wenn es gilt, des Wildes Fährte zu erspüren, den flüchtigen Hirsch zu erreichen, den im Sumpfe, im Getreidefelde, im Gebüsche versteckten Vogel aufzuscheuchen. Im schnellsten Laufe, in den flüchtigsten Sprüngen begriffen braucht er doch nur den Pfiff des Jägers zu hören, und im Augenblicke steht er an der Seite seines Herrn und erwartet dessen weitern Befehl. 2. In Sibirien zieht er den Schlitten und vertritt in einigen Gegenden daselbst sogar die Stelle der Postpferde. Ganz besonders wichtig ist er als Zugthier für Kamtschatka, diese nordöstliche Halb- insel Sibiriens, wo die Hunde die einzige Gattung von einheimi- schen zahmen Thieren ausmachen. Dort sind steile Gebirge und enge Thäler; dichte, unwegsame Wälder; viele Flüsse; hoher Schnee; Stürme, welche den Schnee verwehen und gebahnte Wege nicht zu- lassen: alle diese Umstände würden das Reisen mit Pferden, selbst wenn sie überflüssig vorhanden wären, im Winter wenigstens verhin- dern. Die kamtschadalischen Hunde aber laufen leicht über den Schnee hinweg, ohne einzubrechen. Sie laufen mit solchem Eifer, daß sie sich oft im Ziehen die Glieder verrenken, und besitzen so viele Kräfte, daß 14**

8. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 322

1862 - Hannover : Meyer
322 vier derselben, die man gewöhnlich vor einen Schlitten spannt, drei erwachsene Menschen nebst anderthalb Pud (60 Pfund) Gepäck mit Leichtigkeit fortziehen. Die gewöhnliche Ladung aus vier Hunde be- trägt fünf bis sechs Pud, und damit legen sie bei schlechtem Wetter 30 bis 40, bei gutem aber 80 bis 100 Werste täglich zurück, deren 7 eine deutsche Meile machen. Die Liebhaberei für Hunde ist dort so groß, wie anderswo für Pferde, und nicht selten wendet man beträchtliche Summen auf den Ankauf derselben und auf die Schön- heit ihres Geschirres. Außer dem Vortheil, daß man mit ihnen in den unwegsamsten Gegenden und über den tiefsten Schnee fortkom- men kann, sind sie auch treffliche Wegweiser, die in der größten Dunkelheit und bei dem fürchterlichsten "Schneegestöber das Ziel der Fahrt zu finden wissen. Wird der Sturm so heftig, daß man liegen bleiben muß, wie dies nicht selten geschieht, so legen sich die Hunde neben ihren Herrn und schützen ihn durch ihre Körperwärme gegen das Erfrieren. Auch geben sie sichere Anzeige von bevorstehenden Stürmen, indem sie Höhlen in den Schnee graben und sich darin zu verbergen suchen. 3. Bon den vielen Krankheiten, welchen der Hund unterworfen ist, ist die Tollwuth die gefährlichste. Sie entsteht besonders dadurch, daß man ihn zu lange dursten läßt, oder daß man ihn einem schnel- len Wechsel von Hitze und Kälte aussetzt. Ein Hund, der von der Tollwuth befallen ist, sucht die Einsamkeit, sieht traurig aus, bellt nur sehr abgebrochen, fast heulend, scheut alles Glänzende, besonders das Wasser, läßt Schwanz und Ohren hangen und streckt die blei- farbene Zunge weit heraus. Er kennt seinen Herrn nicht mehr, schnappt wohl gar nach ihm, läuft bald schnell, bald langsam und taumelnd und wird von allen Hunden gemieden. Ein von seinem Biß verletzter Mensch ist verloren, wenn nicht schnell Hülfe geschafft wird. Bis der Arzt kommt, reinige man die Wunde und sorge da- für, daß die Blutung sortdaure. Um die Wunde zu reinigen, thue man Salz in warmes Wasser, oder nehme Essig, und wasche damit die Wunde fleißig aus; will das Bluten aufhören, so mache man, wenn es möglich ist, kleine Einschnitte in die Wunde, oder lasse Schröpfköpfe oder Blutegel auf dieselbe setzen. 4. Hinsichtlich der Größe, Gestalt und Farbe der Hunde herrscht die größte Verschiedenheit. Der gelehrigste und gutmüthigste unter allen ist der Pudel mit den breiten, hangenden Ohren und den krau- sen, fast wolligen Haaren. Auch der Spitz kann zu mancherlei Kün- sten abgerichtet werden; wegen seiner Wachsamkeit und Treue haben ihn oft die Fuhrleute auf ihren Wagen. Der Dachshund oder Teckel mit seinen kurzen, krummen Beinen und langen, hangenden Ohren geht in den Bau der Füchse und Dachse, um dieselben her- auszutreiben. Der niagere Windhund mit langer, spitzer Schnauze, kleinen Ohren, schlankem, kurzhaarigem Körper aus dünnen, hohen Beinen ist eins der schnellsten Thiere. Der Jagd- und der Hühner- hund sind die treuen Begleiter des Jägers. Der neufundländische Hund ist groß und stark, hat lange, seidenartige, graue und schwarze

9. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 323

1862 - Hannover : Meyer
323 Haare und eine kleine Schwimmhaut zwischen den Zehen; durch diese wird er geschickt zur Wasserjagd und zur Rettung von Menschen, die ins Wasser gefallen sind. Der Schäferhund hat aufrechtstehende Ohren und steife Haare. 15. Indien. 1. Än der Nordgrenze von Indien liegt das höchste Gebirge der Erde. Sein Name isthimalaya, d. h. Heimat des Schnees. An seinem Südfuße breitet sich ein langer ununterbrochener Wald aus, der in der nassen Jahreszeit sumpfig wird. In diesem hausen zahlreiche Herden von Elefanten und Nashörnern, welche oft in die Reisfelder einbrechen und sie verheeren. Auch Füchse Eber, Bären und anderes Wild lebt hier in Menge. Der Abhang des Gebirges hat ebenfalls dichte Waldungen von Kastanien, Walnußbüumen, Lor- beeren, Birken und Nadelhölzern.nebst vielen einheimischen Bäumen mit köstlich duftenden Rinden, Ölen und den schönsten Holzarten; alle Laubwälder sind von Papageien nud Singvögeln belebt. Die Thäler sind schön und fruchtbar, stark bevölkert und gut bebaut, meist mit Reis und Baumwolle, aber auch mit Korn, Mais, Zuckerrohr und Reben. Mehrere 1000 Fuß hoch liegen noch Städw. Auf den höchsten grünen Halden finden sich noch der Wachholder- strauch, die indische Birke, Alpenrosen und viele Bergkräuter; hier leben das Moschusthier und das wilde Schaf, und Rebhühner und Fasanen brüten bis nahe unter die Schneegrenze. Viel höher noch, als das Pflanzenleben geht, türmen sich die majestätischen silber- reinen Schneegipfel empor, und zwischen ihnen liegen die ungeheuern Gletscher und Schneefelder, aus denen die indischen Flüsse kommen; im Sommer wälzen sich gewaltige Lawinen von ihnen herab. Der Himmel ist hier meist rein, tief schwarzblau, und die Sterne leuchten nachts im hellsten Glanze. Dom Himalaya kommen zwei große Flüsse: der Indus an der Westgrenze Indiens und der Ganges. Jener fließt mit feinem Oberlaufe durch das überaus liebliche Gebirgsland Kaschmir, wo- hin die Sage vieler Völker das Paradies verlegt hat. Später aber geht er durch ein sandiges, baumloses, dürres und an der Mündung ungesundes Land. Der Ganges gilt bei den Indem für heilig und das Baden in seinen Fluten für sündentilgend An seinen Ufern liegt Benares mit seinen vielen Götzentempeln; die Inder wallfahrten vielfältig zu dieser Stadt. Der untere Theil der Ganaes- ebene ist das schwüle Bengalen. Die ganze Ebene ist ein sehr fruchtbares Land, in dem viel Reis gebaut wird; das Mündunasland des Ganges aber ist feucht und ungesund, die Heimat der Cholera. Da liegt Kalkutta, eine große Handelsstadt. 2. Auf der Halbinsel Vorderindien erhebt sich wiederum ein weites Gebirgsland, auf welchem reizende Hügel mit Waldungen immer- grüner^ Bäume und wasserreiche Thäler mit wüden Rosen und Jas- min mit einander wechseln; über dem allem ist eine kühle, trockene Lust. Ein ewiger Frühling herrscht in diesem gesegneten Erdstriche, zu

10. Lesebuch für hannoversche Volksschulen - S. 324

1862 - Hannover : Meyer
324 dem aus den heißen Ebenen in der Sommerzeit die Europäer auf- steigen, um den tödtlichen Krankheiten Indiens zu entgehen. West- lich von diesem Gebirgskunde liegt die fruchtbare Küste Malabar mit de? Stadt Bombay, und östlich die breite sanddürre Küste Koromandelmit der Stadt Madras. Die regelmäßigen Winde, welche dm ganzen Sommer hindurch über das indische Meer aus Südwesten kommen, bringen oft furchtbare Regengüsse auf die West- küste,^ welche daher einen großen Reichthum an allerlei köstlichen Ge- wächsen hat; die Ostküste dagegen hat wenig Regen. Vor der Südspitze liegt die an allerlei schönen Gaben Gottes reiche Berginsel Ceylo n. 3. Indien ist ein wunderreiches Land. Wo die Luft feucht S ist, wie z. V. auf Malabar, winken dem Wanderer aus der stundenlange dunkle Wälder von Kokuspalmen, deren schlanker Stamm bis 100 Fuß hoch wird, und die eine Krone von langen, breiten Blättern haben; der Kern und die Milch der Nuß, die Blätter und die Fasern, alles ist brauchbar. In den trockenen Gegenden wächst die aus Arabien eingeführte Dattelpalme. Die Sagopalme und der Brotbaum gewähren reichliche Nahrungsmittel. Muskat- nüsse, Zimmt, Gewürznelken, Pfeffer, auch Thee und Zucker kommen aus Indien. Der Reis gewährt eine zwei- bis viermalige Ernte. Man findet Gräser, deren Halme an 50 Fuß hoch werden (Bambus). Der Ebenholzbaum Indiens war schon bei den Alten berühmt. — Reich ist auch die Thierwelt. In den Flüssen lauern Krokodile; in den Büschen schleichen giftige Schlangen; in den Wäldern hausen Löwen, Tiger, Panther, Elefanten, Nashörner und eine Menge pracht- voll gefärbter Bögel. — Die Erde birgt Gold, Diamanten und andre Edelsteine, und bei Ceylon werden Perlen gefunden. Die eingebornen Einwohner dieses schönen Landes aber führen meist ein elendes Leben. Sie find Heiden und ihre Hülfe die stunimen Götzen. Nun mühen sie sich mit allerlei selbsterfundenem Götzendienst und mit Quälereien ihrer Leiber ab, um Ruhe für ihre Seelen zu finden, und ist doch alles umsonst. Dazu kommt aller- lei Plage und Noth von außen; ihr Land ist in den Händen von Engländern, welche von dem Gut und der sauern Arbeit der Inder reich werden wollen. So sind sie durch eigne und fremde Schuld geistlich und leiblich verkommen, dennoch aber immer noch ein Volk mit reichen Anlagen. 1705 wurden von Dänemark aus die ersten lutherischen Missionare zu ihnen gesandt; sie hießen Ziegenbalg und Plütschau; später zog der treue Schwarz zu ihnen und außer diesem noch mehrere, und viele Heiden bekehrten sich. Heutzutage werden vom Leipziger Missionshause fortwährend neue lutherische Missionare dorthin gesandt. Auch aus andern Ländern, besonders aus England sind viele Missionare dorthin gezogen, so daß auf 150 Stationen das Evangelium gepredigt wird. Aber noch immer sind es aus den vielen Millionen erst wenige, die sich bekehrt haben, und außer den Heiden wohnen viele Muhamedaner da, die noch schwerer den Eingang in das Reich Gottes finden.
   bis 10 von 157 weiter»  »»
157 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 157 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 2
5 23
6 7
7 19
8 6
9 1
10 14
11 6
12 0
13 3
14 1
15 35
16 25
17 9
18 6
19 10
20 0
21 1
22 25
23 0
24 3
25 1
26 1
27 2
28 0
29 4
30 108
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 5
37 39
38 27
39 3
40 2
41 11
42 0
43 1
44 0
45 8
46 5
47 0
48 6
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 2
2 1
3 5
4 7
5 4
6 16
7 0
8 0
9 1
10 0
11 34
12 0
13 3
14 3
15 1
16 10
17 39
18 6
19 1
20 0
21 32
22 1
23 5
24 2
25 3
26 7
27 2
28 10
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 5
37 4
38 2
39 5
40 4
41 0
42 16
43 5
44 3
45 8
46 1
47 9
48 4
49 2
50 7
51 0
52 3
53 0
54 29
55 0
56 0
57 16
58 2
59 2
60 0
61 2
62 4
63 0
64 15
65 5
66 0
67 0
68 2
69 4
70 10
71 6
72 1
73 2
74 0
75 19
76 8
77 34
78 3
79 35
80 0
81 1
82 18
83 2
84 93
85 0
86 1
87 10
88 0
89 2
90 1
91 4
92 29
93 3
94 43
95 30
96 0
97 10
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 187
1 51
2 40
3 42
4 20
5 128
6 211
7 112
8 10
9 76
10 143
11 60
12 140
13 141
14 176
15 5
16 36
17 100
18 47
19 130
20 11
21 59
22 22
23 3
24 84
25 231
26 96
27 19
28 71
29 91
30 76
31 48
32 113
33 490
34 195
35 59
36 5
37 9
38 1089
39 183
40 144
41 8
42 79
43 153
44 66
45 16
46 53
47 88
48 47
49 51
50 197
51 214
52 83
53 14
54 145
55 178
56 43
57 19
58 123
59 396
60 89
61 134
62 90
63 18
64 102
65 107
66 26
67 76
68 12
69 22
70 15
71 95
72 153
73 28
74 25
75 69
76 18
77 41
78 65
79 22
80 212
81 591
82 86
83 55
84 57
85 20
86 16
87 26
88 30
89 112
90 4
91 108
92 11
93 20
94 134
95 104
96 12
97 274
98 51
99 181
100 530
101 47
102 115
103 93
104 16
105 57
106 117
107 127
108 5
109 39
110 89
111 81
112 50
113 109
114 153
115 22
116 74
117 11
118 13
119 167
120 24
121 158
122 61
123 102
124 99
125 140
126 32
127 176
128 22
129 84
130 66
131 188
132 33
133 268
134 26
135 5
136 198
137 68
138 13
139 18
140 98
141 32
142 384
143 159
144 79
145 204
146 16
147 30
148 48
149 11
150 31
151 85
152 233
153 20
154 67
155 150
156 127
157 72
158 23
159 55
160 39
161 76
162 5
163 14
164 26
165 74
166 137
167 40
168 65
169 50
170 88
171 217
172 15
173 216
174 109
175 695
176 54
177 357
178 12
179 255
180 23
181 16
182 213
183 415
184 56
185 55
186 30
187 90
188 100
189 60
190 12
191 92
192 50
193 32
194 114
195 111
196 155
197 18
198 18
199 128