Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde - S. 20

1918 - München : Oldenbourg
ifarmenbelflebiifle Dis 2600 m Dyiulev Supen a?oüni Sbetieifteliißebiine suoo m lüsaldjenfcc (800 m idfeerestjötje, 196 in Siete) Ouevtnl der 3far bei Ídiittomualb 918 m Dftlicfjcr Stuslâufcr bc§ ¿crjonftanbs f ,L",ec suom S3 Ii cl nom ^erjogftanb (1780 m) gegen ©üben auf die Letten der Sîôrblidjen Sì al! at pen. ®er ^erjogftanb, su beffen ©ipfet ein ©peyiermeg bequem emporfütjrt, gemährt einen ebenfo reijöollen alé lehrreichen S31ice auf den eigenartigen Slufbau der nörblictjen Sïalîalpen. ©leid) den Îbellen eineá erftarrten íüieereé türmt fief; Bor den 3íugen beê S3efd)auerà Äette um fíette empor, gegen ©üben immer fyöljer anfteigenb, biâ sie iíjren Stbfcijiuf? am 3nntat finben, jenfeitl beffen die fdjneebebecften Sentralalpen aufragen, ©in Quertal burd)bricf)t den fdjönen Siettenbau und führt Pom Sbaltfjenfee, beffen roeftlicfje S3uá)ten baê Silb jeigt, auf feijöner ©tra&e fübrocirtá nace) ®iittenmalb im oberen Quartal und toeiterijin nad) ftnnêbrucï in ïirol.

2. Heimatkunde - S. 26

1918 - München : Oldenbourg
§erjogftanb 1780 m ©er Soci) e If e e. ©er fterjogftanb .fefct fidö red)tê in einert f<f)malen ©rat fort. Sbon der fteiíen getëtoanb finb Seile abgebrochen; sie bilben die öelualbeten £)ügel unmittelbar am ©eeufer. ©ibfee Sbetterfteinmänbe Sugfpifce 2963 m ©er (Sibfee unb'bas Sbetterfteingebirge mit der Suflípi^e. ®aê Sbetterfteingebirge í)at im ®egenfa£ ju den Sitigauer Sergen fd&roffe, öom Stegen abgefpütte Sairroänbe und milbe, oerreitterte ¿acfengrate. ®ie hatten fehlen in der Umgebung beê ©ibfeeê roegen der Steilheit der @ei)änge ganjlicf), den gui be? ©ebirgêftocfeê umíranjt bidjter grüner Sbalb. ©er infeïreic^e ©ibfee ist ungefähr 35 m tief und liegt 'J60 m bocç. @r toirb Wegen feiner großartigen ©ebirgêumraijmung biel befudjt.

3. Heimatkunde - S. 65

1918 - München : Oldenbourg
Singang. 3)ie S3ingijöf)Ie bei ©treitberg in der 3rräniifc£)en ©dejweiî. $ie S3ingl)öi)le bei (Streitberg bat eine Cänge oon 300 m und bietet dem S8e(de)auer eine toaijre Sbunbertttelt der í)errlid)ften ©ebitbe: îropffteinfâuten, die aui dem S3 oben aufwachen und von der 2)ecfe nieberfjangen, gli&ernbe -Sbänbe mit ïaufenben von Äriftallflädjen und îleine Sbafferbeäeen. 3)ie Roblen finb baâ Sberf unterirbifcfjer 93äcf)e, die iefet berfiegt finb. (Sracf) Dr. fíetlermann.) ') Sbenn ïatïbaltigeë Sbaffcr Uerbunftet, io bleibt der Äalf äurüce. 2)aê von der Setíe einer §öble ab* tropfenbe Staffer erzeugt eiásapfenabnlicíje ©ebilbe. $ie auffdjlagenben Sro^fen bauen Segel und bertoad)fen mtt jenen oft ju Säulen. Sie au§gefd)iebene Sîalïmaffe beifst Salifinter. u. 9í. ©ei ft bed. ©eogr. f. tjötj. Sebranftalten. I. Xeil- 28. Slufl. 5 2)te 5ei5entürme bei ïûcberâfelb in der granlifdjen ©djmeij. 5llteâ S3ad)bett ©djräggeftellte ^urajtfjicijten mit ©iuterbilbungen')

4. Heimatkunde - S. 66

1918 - München : Oldenbourg
Ssillibalbéburg $a§ 2ütmflf)ltal bei ©tdjftött. ^eadjte die glufefdjlinge der Slltmïifjl, die fíetlen .ïalrcinber, die überall jtt>ifcf)en den Írafen ijeroortretenben gfelfenbänfe und gelfenjacíen am Xalfporn, die fcfjraer augänglicfie Sage der ¡Burg! 3eicf)ne die giujiídjlinge der ílltmtíw bei ©icejftätt nací) der fiarte, baju den Ort ©olnfjofen! ©olníjofen bei @icf)ftätt im 5iitmüí)ltal. speadjte die fdjtnacfje Neigung der ©efteinsjdjicíjten, ifjre feine 53lätterung, die ïafelform der Oberfläche beé ©ebirgeá!

5. Heimatkunde - S. 77

1918 - München : Oldenbourg
3>a3 ajtaintal bei Sbürjburg (175 m), eine beceenartige ©inienlung im frän!ii<i)en Xafellanb. Seadjte die Sage beâ glujfeà, der Stadt, die (Steilheit der ©eijânge und iíjren 2ln6au, die fcfrroer sugängliceje Sage der ftefte, die Verengung beâ Sale« gegen Horben. gefte Sftarienberg (linleâ ©îainuter) 270 m 2lm Stein (recfjtâ ïïîainufer) 286 m gfrdnfifcïje ïafelflâcfje Slttbaii 6c§ fietítemoehis Slnbnu be§ ©teintteins

6. Heimatkunde - S. 90

1918 - München : Oldenbourg
90 3weiter Steil. itîf äläifcf) e 3fnbuftrie. ®ie Sinilin* und ©obafabrit in Subtuigâbafen am ölljein. $iefe gabrif, die größte iti Ssatyern, erjeugt"~í)auptííicí)licí) garben. ®a3 Sriefenloerf umfaftt 500 ^abriigebäube und 700 Slrbeiter» und $eamtenrodünungen. ®ie 3abl bei Arbeiter beträgt 9000, die der Stjemifer 200, bet Ingenieure 90, der faufmännifdjen Sseamten 500. $>ie gabrif bilbet eine ©tabt für ficf). S8erfet)r«leben am Srljein. 2>er 1894—1897 neuerbaute Suitpolbljafen in Subttngsljafen am 9l£)ein. 2)ie(er -frafen ijat eine Sänge von 1200 m, ©cf)ienent>erbinbung mit dem §auptbabní)of, Sberftljalten und Sager- Ijäufer, $ranen, ©leoatoren und ^abrftüble. daneben befitjt die ©tabt nocí) den Sbinterbafen von 350 m Sänge, einen ©rbölfjafen con 900 m Sänge und einen ©tromfjafen von 5l/t km Sänge, fomit im ganzen faft 10 km Ufer, an benen im Sabre mehrere ïaufenb ©d)iffe anlegen. Subroigéfiafen ftebt unter den beutfdjen Çluflbâfen an fünfter ©teile; öoran geben nur 2>ui9burg-sjìuljrort, Sberlin, Hamburg (©Ibe^afen) und 9kannbeim. 3)te micfitigiten jum Umfcf)Iage lommenben ©üter finb Äoljlen, (Betreibe, i>olj, ffiifen und diemifciie ©rieugnijfe.

7. Heimatkunde - S. 95

1918 - München : Oldenbourg
Sonbeiïunbe toon 6übbeutfci)lanb mit befonbeter §erdorí)eí>ung Sbaçernê. 95 ïlu§ Dr. imberte, ®a§ gclfenlattö Ses ilifätjer Îbalbeë. Jfafferëlautern. gelienturm bei ®aïjn in bet ©übljarbt. Soben. S)ie 23eboíferung fief)t fid) baíjer bielfad) auf geíoerblidje betriebe í)in= getoiefen. Sßon biefen tjat fici) in ^irmafenê, 38000 befonberê die ©djut)* ergeugung im großen enttoidelt. 17—18000 Arbeiter finben im ©d)uí)gett)erbe 33efd)äftigung. $rud)tbare ©treden finben fici) auf der ©idinger §öi)e, dann im Flußgebiete der S3 Ii e ê, die iíjre Söaffer gur ©aar füi)rt. S)er Sfieidjtum an Söiefen

8. Heimatkunde - S. 22

1918 - München : Oldenbourg
C(tlicl)ei Sîamiu (©rat) Ses Sekiettcrítcirineüirfii >■ 3<orbcrne mit tieni Jtreiijjccf) l'îo m fiûlleiilûtfeinei 2400 m ¿ußfpitie 2968 m Spajenftciii 228o m ®aë Sbetterfteingebirge mit der Sugíptfce, Don ©t. Sítiton bei $arten£ird)en auâ gejetjen. stíld''^ot' ®ef'm-b- ®a8 Ssett der ißartnaef), fon Sbeiben eingeräumt. Sbaïb« und Sftattengrenje Bei den Xörlen. 5die Xalíoble ober der ïalgrunb i|'t ein oerlanbeter Seeboben. ftöfyenlage oon 5jartenfircí)en 716 m.

9. Heimatkunde - S. 25

1918 - München : Oldenbourg
fionbeêhtnbe von ©iibbeutfcf)lanb mit befonberer §etüorf)ebung So^crns. 25 farina d} ft am m. Ssom ®Iima der Silben. Überall in den Silben fprubeín ilare Duellen ¿utage und eilen fcfyäumenbe 23äd)e ober ^lüffe burá) ba§ Sal. Ssei heftigen Síegengüffen fdjtueïlen nidjt feiten faft ftmfferleere Ssädje gu furchtbaren ©iefe» ober Sbiibbäcfjen an, die in wenigen ©tunben blumige Síuen in öbe @anb= und ©djjlanuntoüften Oertoanbeln. £>ie Silben finb ba§ toafferreidjfte ©ebirge 33ai)crns/'

10. Heimatkunde - S. 44

1918 - München : Oldenbourg
3tt)eiter Seil. (3?ad) Dr. Cubtoig pt Simmon.) ®letící)erí(f)liff bei ©munb am Xegerniee. mie nocí) íjeute in den nörblidjfteu Seilen der ©rbe. Unenblidje ©cfjneemaffen fielen íjerab und aui den 3iipentäiern brangen allmdfjlici) Griiftröme, ©letfcfyer, von 1000 m §ßt)e in bai ^íace)Ianb íjeraui bii an bai üftorbenbe unferer ©een. Stuf ii)rem Srücfen und an den Seiten berfraci)teten biefe (Shi- ftröme Sblöcfe und ©djutt, die von den 23ergen herabgefallen tuaren. ^atjrtaufenbelang begrub bai ©i§ allei Seben unter ficfi. ¿Diefe $eit nennt man die ©iigeit. Sßi aber bai Mima triebet milber tourbe, fdjmolgen die ©üftröme ab, die langen ©djuttttmlle an den ©eiten der ©teifdjer aber blieben liegen und die großen 33iöc!e fielen §u Soben. ®ie ©potter» und ©anbroalie der alten ©letfcijer, Soioränen genannt, bilben nunmeijr bai Ufergelänbe unferer (Seen, die jurtttf» gebliebenen mächtigen 23iöc!e finb die ^rrblöcfe. 5)ie ©iimaffen fdjeuerten buret) iíjren Srucf aucí) den feften gfeli und fcfyrammten und ^rollten bai ©efá)iebe bei iíjrem langfamen ^erabgletien. ®eicfjrammte» ®eíd)ie6e.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 1
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 1
20 0
21 2
22 1
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 9
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 1
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 9
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 2
92 0
93 1
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 2
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 9
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 1
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 1
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 1
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 1
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0