Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der Kulturgeschichte unseres sächsischen Vaterlandes - S. 59

1913 - Leipzig : Dieterich
Berggießhübel, im Mansfeldischen und Stolbergischen, Zinn bei Altenberg, Glashütte, Geyer, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, am Auersberge, bei Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg, Schneeberg, Marienberg, Pnrschenstein, Geising und Klingental, Eisen bei Freiberg, Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg, Schneeberg, Wiesental, Marienberg, Scheibenberg, Schellerhau, Altenberg, Glashütte, Berggießhübel, Voigtsberg und Reichenbach i.v., Kobalt und Wismut bei Schwarzenberg, Annaoerg, Marienberg, Johanngeorgenstadt, Bockau, Scheibenberg, Schwarzenberg, Wiesental, Freiberg und Voigtsberg, Zinnober bei Hartenstein im Schönburgischen, Quecksilber in mehreren Gegenden des Erzgebirges, Antimon (Spießglas) bei Brauusdorf (Freiberg), Johanngeorgenstadt, Chemnitz und Hohenstein, Arsenik in denselben Gegenden und bei Schneeberg, Annaberg, Marienberg, Ehrenfriedersdorf, Schwarzenberg, Frauenstein und Wiesental, Zink und Galmei bei Freiberg und Bermsgrün, Schmirgel auf dem Ochsenkopf b. Bockau und Wasserblei bei Altenberg, Eibenstock, Schwarzenberg und Ehrenfriedersdorf. Der Bergbau wurde in ungefähr 700 Gruben mit 12000 Bergleuten betrieben. In den Steinbrüchen wurde Sandstein bei Pirna, Postelwitz, Rathen, Cotta, Possendorf, Dippoldiswalde, Chemnitz, Zwickau, Rochsburg, Öderau, Zschopau, Wolkenstein, Rochlitz und Mutzschen, beim Oybin und auf dem Kyffhäufer gebrochen, Granit bei Plauen, am Greifenstein, bei Bautzen und Herrnhut, Basalt bei Stolpen, Annaberg, Scheibenberg, Bärenstein, Zittau, Schiefer bei Niederzwöuitz, Weesenstein, Maxen, Euba, Schneeberg, Kalk bei Geithain, Wildenfels und Weißenfels, Marmor bei Crottendorf, Wildenfels, Bärenlohe, Grünhain, Maxen, Waldheim und Plauen i.v., Gips und Alabaster hier und da im Erzgebirge und im Thüringischen, Tuffstein bei Rob-fchütz und Langensalza, Porzellanlasurstein bei Siebenlehn, Serpentinftein bei Zöblitz, Limbach, Waldheim, Hohenstein und Waldenburg, Nephrit (Beil- oder Nierenstein) bei Zöblitz, Asbest bei Zöblitz und Johanngeorgenstadt, 59

2. Bilder aus der Kulturgeschichte unseres sächsischen Vaterlandes - S. 60

1913 - Leipzig : Dieterich
Agath, Ch alcedon, Onyx, Karneol und Amethyst zu Schlottwitz bei Weesenstein, Wiederau bei Rochlitz (hier die schönsten Agathe), Conradsdorf bei Freiberg, bei Chemnitz, Zwickau, Elterlein, Wolkenstein, Hohenstein, Ehrenfriedersdorf, Purschenstein, Schwarzenberg, Kriebstein, Ehrenberg, Mutzschen, Leisnig, Roßwein, Königsbrück und Königswartha, Opale bei Freiberg, Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Burkhardsgrün bei Schneeberg, Jaspis bei Gnandstein, St. Egi-dien, Glauchau, Chemnitz, Lauenstein, Berggießhübel, Altenberg, Frauenstein, Zwickau und Schneeberg, Bergkristalle im Schneckenstein, zu Auerbach i. V., bei Schwarzenberg, Ehrenfriedersdorf und Löbau, Topase im Schneckenstein und bei Eibenstock, Rauchtopase bei Bockau, Wolkenstein, Johanngeorgenstadt, Brambach, Saphire bei Mutzschen, Granaten in den Zöblitzer Brüchen, bei Schwarzenberg, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Geyer, Roßwein, Berggießhübel, Rubinen bei Stolpen, Meißen, Zwickau, Wolkenstein und Hohenstein. Im Thüringischen, bei Dürrenberg, Teuditz, Kötzschau, Kösen und Artern, gab es Salzquellen, bei Berggießhübel, Radeberg, Tharandt, Meißen, Schandau, Wolkenstein, Marienberg, Wiesenbad, Niederzwönitz, Hohenstein, Reibolds-grün, Pausa und Lauchstädt Mineralquellen. Bei Reichenbach, Mylau und Limbach im Vogtlande existierten Alaunschieferbrüche, bei Schneeberg, Marienberg, Wiesenbad, Beierfeld, Geyer und Frankenberg fand man Vitriol, teils gediegen, teils in Schwefelkiesen. Auch Farberde gab ,es reichlich, wie Bolus (bei Hartenstein), Siegelerde (bei Marienberg, Niederzwönitz), Walkererde (bei Schneeberg, Colditz, Roßwein), Magnesia (bei Elterlein), Alaunerde (bei Dahlen), Porzellanton (bei Aue, Niederzwönitz, Elterlein, Zehmen, Gefell i. V.), rote Porzellanerde (Okrilla bei Meißen), Pfeifenton (Grimma, Waldenburg), Töpfer ton (Dresden, Dippoldiswalde, Penig, Waldenburg, Frohburg, Zschopau, Taucha, Zittau, Königsbrück, Kamenz, Pulsnitz). Die weiße Elster enthielt Perlmuscheln. Auch die Bearbeitung des Bodens war lohnend. Die 60

3. Bilder aus der Kulturgeschichte unseres sächsischen Vaterlandes - S. 74

1913 - Leipzig : Dieterich
Nadeln ins ganze Reich, ebenso Gewehre, Säbel und andere Stahlwaren aus dem Hennebergischen. Auch Rohprodukte gingen ins Ausland: Getreide — wenn die Ausfuhr erlaubt — aus dem Thüringer und Leipziger Kreise nach Franken, Magdeburg, Niedersachsen (Harz), Hamburg, Bremen und Holland, Wurzeln, Gurken und Sämereien aller Art aus dem Leipziger und Thüringer Kreise und der Niederlausitz (von Lübben) nach Brandenburg und Pommern, Obst von Guben nach Stettin, vom Thüringer und Meißner Kreise nach Mittel- und Süddeutschland, Bors-dorser Äpfel für jährlich 40—50000 Taler sogar bis Petersburg und Moskau; Hopfen aus der Gegend von Treffurt nach Hessen und Niedersachsen, Tabak aus dem Thüringer Kreise nach Weimar, Gotha, Koburg, aus der Niederlausitz nach Brandenburg und Schlesien, Weine aus der Dresdener, Meißner und Nanmburger Gegend nach Weimar, Gotha, Hamburg, von der Niederlausitz nach Brandenburg und Preußen, Holz, besonders Eiche, aus dem Kurkreise zum Schiffsbau uach Hamburg, Holland und ins Brandenburgische, Brenn- und Bauholz nach Braunschweig und Amsterdam, Lärchen aus Thüringen und der Leipziger Gegend nach Rußland, Fische, besonders Karpfen und Aale, aus den Lausitzen nach Berlin, Prag und Regensburg, Mineralien — Kobalt und Porzellanerde durften nicht ausgeführt werden — nach dem ganzen Reiche und darüber hinaus, Guß-, Stab-und Stangeneisen, Messing in Platten und Blechen in verschiedene Gegenden Deutschlands, auch nach Rußland, Farberden nach Weimar, Gotha, Koburg und Franken, Steinkohlen von Zwickau und dem Plaueuscheu Grunde ins Brandenburgische (aber nur mit besonderer Erlaubnis), Sandsteine bis Berlin, Magdeburg und Kopenhagen, Marmor nach Braunschweig und Amsterdam, Edelsteine — roh, gefaßt und in ganzen Sammlungen — nach ganz Deutschland, aber besonders nach Rußland, Dänemark und Schweden. Die Ausfuhr von Flachs, Werg, Hanf, Schafwolle und Getreide war mit hohen Abgaben beschwert, zeitweise sogar ganz 74
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 3
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 21
2 0
3 2
4 0
5 22
6 0
7 2
8 0
9 3
10 0
11 1
12 0
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 1
29 8
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 40
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 1
47 1
48 0
49 0
50 12
51 0
52 17
53 0
54 1
55 2
56 0
57 0
58 0
59 1
60 4
61 0
62 3
63 0
64 0
65 3
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 2
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 33
95 0
96 2
97 2
98 0
99 3
100 3
101 7
102 0
103 15
104 0
105 0
106 2
107 3
108 0
109 0
110 5
111 0
112 0
113 7
114 14
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 3
122 10
123 0
124 0
125 0
126 1
127 0
128 0
129 6
130 15
131 1
132 0
133 6
134 0
135 0
136 2
137 6
138 0
139 0
140 1
141 0
142 2
143 1
144 0
145 30
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 1
153 0
154 11
155 0
156 0
157 1
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 0
168 2
169 1
170 7
171 0
172 2
173 2
174 2
175 2
176 6
177 7
178 0
179 2
180 0
181 0
182 5
183 13
184 0
185 1
186 0
187 0
188 13
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 1
196 1
197 0
198 0
199 1