Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck - S. 13

1907 - Breslau : Hirt
V. Geschichtliche Entwicklung. 13 Y. Geschichtliche Entwicklung. 1. Römerzeit. Die Römer bringen uns die erste Kunde über die ehemaligen Be- wohner Westfalens. Schon Julius Cäsar rückte an die Südgrenze West- falens (Sigambernland) vor; in den Jahren 12 bis 9 v. Chr. eroberte Drusus das Land zwischen Rhein und Weser, und unter der Statthalterschaft des Tiberins 9 vor bis 8 nach Chr. haben die Römer die Westfälische Ebene bis zum Osuing nahezu als Provinz besessen und teilweise kultiviert. Reste ihrer Festungen, Standlager, Heerstraßen und Grenzwülle sind, besonders an beiden Ufern des Lippeflusses, zahlreich vorhanden. (Haltern.) Bewohner der uordlippeschen Ebene, des heutigen Münsterlandes, waren die Brnkterer, des südlippeschen Gebirgslandes die Sigambern (Marsen, Attuarier, Teukterer); Insassen der Weserlandschaft des linken Ufers zwischen dem Flusse und dem Osning-Eggegebirge waren Weststämme des mächtigen Cheruskervolkes. Diese drei Bolksstämme entledigten sich im Bunde mit den südlichen Chatten (Hessen) im Spätsommer des Jahres 9 nach Chr. durch den Überfall und die gänzliche Vernichtung der unter dem Oberbefehl des Quiutilius Varus stehenden Rheinarmee im Teutoburger Walde der römischen Herrschaft für immer. Die Rachezüge des Germanikus (Drusus' Sohn) in den Jahren 14, 15 und 16 nach Chr. haben das ganze westfälische Land zwar fürchterlich mit Mord und Brand heimgesucht, aber die Wieder- erorberuug Westfalens nicht herbeiführen können. Die damaligen Bewohner Westfalens sind unter des Cheruskerfürsten Arminius Führung die Befreier der Nation geworden Zwar haben die Römer Westfalen nicht wieder- gewinnen können, aber in tödlichem Haß gegen die Teutoburgvölker haben sie deren einheimische Feinde, besonders die damaligen Bewohner des heutigen Ostfriesland, Oldenburg, Osnabrück und Nordhannover, nämlich die Chauken und Angrivarier auf Brukterer, Cherusker und Marsen gehetzt und mit ihren Heeren vom Rhein aus unterstützt. In der Brnktererfchlacht um das Jahr 95 fielen von diesem Volke 60000; aber völlig vernichtet, wie Taeitus irrtümlich angibt, sind sie nicht. Gegen Ende des 1. Jahrh. nach Chr. verschwindet zwar der Name der Altvölker vom West- fälifchen Boden; die siegreichen Nordstämme, zusammengedrängt in den Namen Angrivarier — Engern, erweitern ihre Marken südlich fast über den ganzen westfälischen Boden, sowie auch über das Land ostwärts der Weser. Aber was damals nicht vernichtet oder verknechtet wurde, wanderte süd- wärts und westwärts unter Gestattung und Anweisung der Römer aus an den Saum des rechtsrheinischen Römergebiets.- Cheruskische Stämme nach Salland in die römischen, bis dahin leeren Asselmarken zwischen Friesen und Batavern; Attuarier (Marsen-Sigambern) und Brnk- terer ins südliche Gebirge und abwärts an Lippe, Ruhr, Wupper, Sieg. Regelmäßige Sold- und Hilfstruppen der Brukterer und Amsivarier werden im 2. Jahrh. von römischen Schriftstellern mehrfach genannt; unter * Nur ein hier breiterer, dort schmalerer Landsaum am rechten Rheinufer von der Assel bis zur Siegmündung verblieb den Römern, durch Trajan erweitert, bis zur Frankenzeit.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 18
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 13
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 14
39 1
40 1
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 1
52 1
53 0
54 0
55 0
56 2
57 0
58 0
59 1
60 0
61 1
62 5
63 0
64 0
65 0
66 39
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 4
73 0
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 3
81 0
82 0
83 2
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 7
96 0
97 5
98 0
99 8
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 1
106 0
107 2
108 0
109 1
110 0
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 5
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 1
126 0
127 3
128 0
129 1
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 1
143 0
144 7
145 2
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 2
170 2
171 0
172 3
173 3
174 9
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 9
184 0
185 0
186 0
187 0
188 4
189 0
190 0
191 2
192 0
193 0
194 2
195 0
196 0
197 0
198 0
199 4