Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums für Obersekunda - S. V

1916 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vorwort. y Kulturen des gischen Meeres und die griechische und rmische Reli-gion sind umgestaltet worden. Dazu treten eine Reihe leichterer Ver-nderungen, Zustze und Streichungen, die man hoffentlich als Ver-besserungen anerkennen wird. Ich bitte die Benutzer, die Unbequem-lichkeiten, die sich aus der gleichzeitigen Benutzung dieser und frherer Auflagen ergeben werden, ertragen zu wollen. Ein geschichtliches Lehr-buch kann nicht still stehen; es bedarf von Zeit zu Zeit der nachbessern-den Hand, wenn es seinen Zweck, der Jugend ein mglichst richtiges Bild von der Vergangenheit zu geben, gerecht werden will. Frankfurt Ct. M., im Oktober 1910. Neubauer. Vorwort zur vierundzwanzigsten Auflage. Die neue Auflage ist, dem Ministerialerla vom 2. September 1916 zufolge, erweitert und die Darstellung der lteren deutschen Geschichte (bis zum Ende der Vlkerwanderung) hinzugenommen worden. Kr-zungen, die ich an einigen Stellen vorzunehmen gedenke, mu ich mir fr die nchste Auflage vorbehalten. der meine Auffassung der durch den Ministerialerla fr den Geschichtsunterricht geschaffenen Lage habe ich mich im 1. Heft der Sehr-proben und Lehrgnge", 1916, geuert. Frankfurt a. M., im Februar 1916. F. Neubauer.

2. Das Maingebiet - S. XIII

1908 - Schwabach : Schreyer
Povwovk suv Iv. Muflsge. Wir übergeben hiemit den I. Teil unsres Werkes in Iv. Auf- läge der Öffentlichkeit. Das Buch wurde genau durchgesehen und da und dort erweitert. Neu aufgenommen wurden u. a.: „Hof und das Vogtland", das „Perlenanfassen" und die hübsche Sage vom Ochsenkopf, „das Goldlaiblein". — Möge das Werk anch in seiner neuen Ausgabe Segen stiften! Schwabach und Bayreuth, am 1. September 1907. Die Werfaffer.

3. Das Maingebiet - S. 5

1908 - Schwabach : Schreyer
— 5 — Lange noch dauerte die Kriegsnot. Den Bürgern hatte man all ihre Habe weggenommen und trotzdem hielt sich das schreckliche Heer noch wochenlang in der Stadt auf. Viele Einwohner starben, andere verließen, gänzlich verarmt, die liebe alte Heimat. Nach drei Jahren war kein einziges Stück Vieh vorhanden, nicht Hund, noch Katze. Kein Körnlein Getreide blieb übrig. Gras wuchs ans den Straßen. Vom Pflaster sah man wenig. Leer standen viele Häuser. „Ein furchtbar wütend Schrecknis ist der Krieg." Zusammenfassung: Große Not. Hauptzusammenfassung: Der Sturm auf Schwab ach. 2. Zur Schwaöachquelle. Ziel: Wir wollen dem Schwabachfluß entgegen- gehen. a) Damit wir aber den Weg nicht verfehlen, muffen wir die Himmelsgegenden kurz wiederholen, ehe wir die Wandrnng antreten. Deute dahin, wo die Sonne am Morgen aufgeht! — Wie heißt diese Himmelsgegend? Morgengegend oder Osten. — Wie nennen wir die Wand nnsres Zimmers, die gegen Osten liegt? Ost- wand. — Damit wir dies nicht vergessen, schreiben wir mit farbiger Kreide ein großes O an die Ostwand.*) — Welche Anlage befindet sich im Osten der Stadt? Stadtpark. — Wie hieß man dieses Stück Land früher? Ostanger. Merken wir also: der Ostanger liegt im Osten der Stadt. — Ebenso bestimmen und fixieren wir die übrigen Himmelsgegenden und geben den Schülern für diese auch Gedächtnis- Hilfen: Waisenhans—westen Siechhaus—südeu Nürubergertor—norden. Nennt eine Ortschaft in: Osten, Westen, Süden und Norden der Stadt! Zusammenfassung: Die Himmelsgegenden. (An diese Zusammenfassung schließt sich eingehende Übung in der Be- stimmnng der Himmelsgegenden an.) b) Treten wir nun uusre Wandrnng an.**) Nach welcher Himmelsgegend müsseu wir uns wenden, wenn wir dem Schwab ach- flnß entgegen, schwabachanfwärts. gehen wollen? Nach Westen. — In welcher Straße steht unser Schulhaus? Schillerstraße. Südliche Ringstraße. — Wo die Reichswaisenhausstraße anfängt, steht *) Dadurch wird den Kindern die Orientierung sehr erleichtert. **) Wir geben hier einen geographischen Ausflug wieder.

4. Das Maingebiet - S. 17

1908 - Schwabach : Schreyer
— 17 — Klo ster-Heilsbronn, ehemals ein Kloster, jetzt ein Marktflecken; Unterreichenbach — ein Kirchdorf; Gustenfelden, Rohr und Katzwang — Pfarrdörfer. Zeichnung: a) Wir wollen nun zeichnen, wo die Schwabach entspringt, nach welcher Himmelsgegend sie sließt (Bodenerhebungen), welche Orte sie berührt, welche Gewässer sie ausuimmt und wohin sie mündet! (Ursprung, Richtung, Orte, Zuflüsse, Mündung.) *) b) Ausführung: Wir zeichnen unter Benützung eines be- stimmten Maßstabes das Kartenbild, das den Kindern im Sandkasten plastisch vor Augen tritt, mit Farbkreide auf die wagrecht liegende Wandtafel, stellen dann diese wenn möglich an der Nordwand des Schulzimmers auf, und die Kinder zeichnen „nach Diktat" die Karte entweder auf ihre Schiefertafel oder in ein eigens dazu bestimmtes Kartenheft. c) Zeichneu einer einfachen „Gefällkarte" mit Eintrag der Höhen an den verschiedenen Orten, etwa so: Kl. B. vergleichung. 1. Relief im Sandkasten und Karte au der Waudtasel. 2. Orte au der Schwabach nach ihrer Lage (oberhalb — unterhalb.) *) Feststehendes Schema zur einfachsten Zeichnung und Wieder- h o l u u g der Flußläufe. **) Diese Stufe enthält auch die Ergebnisse der Vergleichung. Geographie von Bayern. 2

5. Das Maingebiet - S. 68

1908 - Schwabach : Schreyer
Iii b. Nürnberg. (Knrzere Darbietung für einfachere Schnlverhältnisse/") 1. Won der Keimat nach Wnrnöerg. Wir besuchen heute »nsre Nachbarstadt Nürnberg. Von Ench sind schon viele in Nürnberg gewesen; erzählt, wie Ihr dahin gekommen seid und was Ihr unterwegs gesehen habt! a) Z n Fuß: Am Pfingstsamstag nahm mich mein Vater mit uach Nürnberg. Wir gingen früh 7 Uhr zur Nürubergerstraße hinaus. Auf dem Meilenstein, der beim Wirtshans zum „Vater Jahn" steht, las ich: Nach Nürnberg 15 km. Wir marschierten auf der großen, breiten Straße immer nach Norden und kamen nach Wolkersdorf, wo wir den kleinen Negelsbach überschritten; die Wolkersdorfer Obstbäume staudeu in voller Blüte. In Mühlhof überschritten wir ans der großen neuen Brücke die Rednitz. Nachdem wir dnrch Reichels- dorf, Eibach und Röthenbach gewandert waren, sahen wir Nürnberg vor uns liegen: viele Häuser, rauchende Fabrikschlöte, spitzige Türme und hoch über allen Häusern die Burg. Wir ge- langten nnn bald nach Schweinau, das ist jetzt eine Vorstadt von Nürnberg, und um 10 Uhr standen wir auf dein Plerrer, einem großen Platze Nürnbergs; wir waren 3 Stunden auf dem Wege. d) Mit der Eiseubahu: Die Schüler erzählen über die Bahn- fahrt von Schwabach nach Nürnberg: Fahrpreis, Fahrzeit, Stationen, Orte, Gewässer, Felder und Wälder, vom Blick auf die Stadt Nürn- berg und vom Hauptbahnhof: hier laufen 7 Bahnlinien zu- sammen (Zeichnung), verkehren täglich mehr als 300 Züge, die Tausende von Menschen befördern; Menschengewimmel und großer Lärm. Zusammenfassung: Von Schwabach nach Nürnberg. 2. Wandrung durch die Stadt zur Murg. Wohin führen wir einen Fremden, wenn wir ihm ganz Schwa- bach zeigen wollen? Turm der Stadtkirche, Gambrinuskeller. — *) Diese, Darbietung findet eine ausführliche stoffliche Ergänzung unter Iii A Seite 38—64.

6. Das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons, Die Zeit vom zweiten Pariser Frieden bis zur Gegenwart - S. 11

1910 - Breslau : Hirt
Reisen zu Land. 11 18. Postkutsche aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Die meisten Reisenden vertrauten sich der Postkutsche an. Im Anfang des 19. Jahrhunderts begann man zwar in Deutschland allmhlich die Hauptverkehrswege sorgfltiger auszubauen, allein die Geschwindigkeit der besetzten Postkutsche war nicht viel mehr als doppelt so groß wie die eines Fugngers. Die Reise von Berlin zum Rhein dauerte gewhnlich volle 8 Tage; heute legt man diese Reise mit den schnellsten Zgen in 8 Stunden zurck. In einem hnlichen (Befhrt stahl" sich Goethe 1786 aus Karlsbad und erreichte nach 39 stndiger Fahrt, die teilweise in unglaublicher Schnelle" zurckgelegt wurde, Regensburg (Italienische Reise S. 1 und 2). Heute fhrt der Schnellzug die gleiche Strecke in 5 und das Automobil in 8 bis 10 Stunden. 19. Erste Etsenbahn in Deutschland von Nrnberg nach Frth. Die erste Eisenbahn wurde in Deutschland 1835 von Nrnberg nach Frth gebaut, es folgte 1838 die Bahn Berlinpotsdam, beides Privatunternehmen. Auf der ersten 1830 von Liverpool nach Manchester erffneten Bahn befrderte die von Stephenson erbaute Lokomotive einen mit 30 Personen besetzten Wagen mit einer Geschwindigkeit von 45 km in der Stunde. Heute befrdern unsre schnellsten Zge die zehnfache Last mit der doppelten Geschwindigkeit.
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 127
2 130
3 46
4 802
5 78
6 21
7 46
8 114
9 126
10 135
11 100
12 101
13 6
14 224
15 3
16 19
17 10
18 54
19 31
20 196
21 6
22 16
23 202
24 20
25 165
26 219
27 106
28 151
29 45
30 4
31 100
32 1
33 29
34 230
35 71
36 49
37 116
38 58
39 92
40 20
41 20
42 114
43 42
44 4
45 226
46 214
47 127
48 168
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 5
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 1
29 0
30 1
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 3
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 3
74 0
75 0
76 2
77 1
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 3
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 5
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 1