Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 13

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
- 13 — ermordet, mit ihm fielen zahlreiche Christen. Im ganzen Lande floß das Christenblut in Strömen. Auch der greise Bischof Johannes von Mecklenburg erlitt den Märtyrertod. Er wurde unter vielen Mißhandlungen nach Rethra vor das Bild des Radegast geschleppt und dem Götzen geopfert. Gottschalks Gemahlin ward schimpflich aus dem Lande gejagt und das Christentum gänzlich ausgerottet. 7. Gottschalks Nachfolger. 1. Gotlschalks Söhne. — Fast 100 Jahre blieb jetzt die nationale und religiöse Selbständigkett' der Wenden unangetastet. Die Wenden schlossen wegen der Zugehörigkeit ihres alten Fürstengeschlechts zum Christentum, seiner Familienverbindung mit dem dänischen Königshause und seiner Freundschaft mit den sächsischen Herzögen Gottschalks Söhne, Butue und Heinrich, von der Thronfolge aus. Sie wählten jetzt Kruto, den Sohn Grins, zu ihrem Fürsten. 2. ßutuc. — Während Sigrid sich mit ihrem Sohne Heinrich nach Dänemark geflüchtet hatte, trachtete Butue danach, sich seines Erbes wieder zu bemächtigen. Er gewann die Hülfe des Kaisers Heinrich Iv. (1056—1106) und des Herzogs Magnus von Sachsen. Diese kamen 1068 ins Wendenland, zerstörten Rethra und belehnten Butue mit Wagrien. Als Sohn Gottschalks und Freund der Sachsen galt Butue aber auch bei den Wagriern als ein Verräter der slavischen Freiheit, und sie verjagten ihn. Der Vertriebene begab sich zu den Sachsen, welche ihm Beistand versprachen.^ Ehe das sächsische Heer beisammen war, rückte Butue an der Spitze weniger Bewaffneten schon wieder in Wagrien ein, siel aber trotz der Warnung einer deutschen Frau in einen Hinterhalt, der ihm in der auf einer Insel gelegenen Burg Plön gestellt wurde. 1074. 3. Kruto. 1066—1092. — Nach Butues Untergang war Kruto unbestrittener Herrscher im ganzen Wendenlande. Unter ihm erlangte das Heidentum den Gipfel seiner Macht und Stärke. In seinem Alter erstand Kruto aber ein gesährlicher Gegner. Heinrich, Gottschalks jüngster Sohn, war herangewachsen und beunruhigte auf dänischen Schiffen die Küsten Wagriens und des Obotriten-landes. Seine kühnen Beutezüge machten seinen Namen weithin gefürchtet, dazu erfreute sich Heinrich heimlicher Anhänger in J)cr Heimat. Vielleicht von diesen beraten, bot ihm Kruto einen Teil Wagriens an. Durch freundschaftlichen Verkehr suchte er ihn über seinen Plan, ihn gelegentlich aus dem Wege zu räumen, zu täuschen. Aber Slavina, Krutos junge Gemahlin, teilte Heinrich die geheime Absicht des alten Wendenfürsten mit. Heinrich beschloß, List mit List zu begegnen und Krnto zuvorzukommen. Auf den Rat der Slavina lud er Kruto zu einem Gastmahle. Als dieser berauscht das Gemach verlassen und gebückt durch die niedrige Thür schreiten wollte, trennte ihm ein draußen stehender Däne mit einem Streiche das Haupt vom Rumpfe.

2. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 14

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
- 14 - « ' der Gbotritenkönig. 1092—1127. — So aelanqte Hernrrch als gererfter Mann auf den Thron des Landes seiner das er vor 26 Jahren fliehend hatte verlassen müssen. Er ästete sofort dem Herzog Magnus den Eid der Treue. Dadurch entfachte er emen allgemeinen Aufstand des Wendenvolks, das sich letzt Burrsla^o,Krutos Sohn, zum Oberhaupte wählte. Durch den Sieg aus der ömtloraer Heide bei Ratze bürg im Jahre 1093 Swang Hernrrch jedoch die Wenden zum Gehorsam, und Burislav nutzte sich rn sem Stammland zurückziehen. Ein wegen seines mütterlichen Vermögens drohender Erbstreit mit seinem Vetter rüu ™ b Herzog vmr Schleswig, wurde durch einen friedlichen Verglerch beendet. Mit Unterstützung der Sachsen dehnte Hernrrch ferne Herrschaft soweit aus, daß sie alle Länder zwischen Oder uftfee und Elbe umfaßte. Er hieß allgemein „König der Wenden Serne Herrschergröße bekundete er in vielen Werken des Frredens. Er suchte die Wenden an Ackerbau und nützliche Arbeit zu gewöhnen und rhren Raubzügen zu Lande und zu Wasser zu steuern. Den Handel hob er durch Ansiedelung deutscher Kaufleute xn Lübeck, wo er fern prunklofes Hoflager hatte. Auffallend ist es, daß er obwohl selber ein aufrichtiger Christ, nichts für die Verbreitung des Christentums gethan hat. Offenbar hatte ihn der Aus gang der überstürzten Bestrebungen seines Vaters vorsichtig gemacht Doch bahnte er noch der Missionsthätigkeit des frommen le Vrcelrn, geboren zu Hameln an der Weser, roar Jjcttglteo des Prämonstratenserordens und begründete m Ne u-m u rt st e r in Wagrien eine Brüderschaft dieses Ordens. Hier ar-beriete und betete er unermüm für die Bekehrung der Wenden ohne tue! zu erreichen. Vicelin ist 1154 als Bifchof von Oldenburg gestorben. Hernnch der Obotritenkönig starb 1127 balb nach dem beigefetzt und würde im Michaeliskloster zu Lüneburg 5 Knud Zawai-d. 1129-1131.-Heinrichs Tod gab das Wenben-rerch den Schrecken des Bürgerkrieges preis. Zwischen seinen beiben Söhnen Zventepolch und Kanut brach ein heftiger Erbfolge-^ der Zur Ermordung Kanuts sührte. Äöer auch Avente-polch fand samt seinem einzigen Sohn Zvinike um 1129 den Tod durch Meuchelmorb, und somit war Gottfchalks Geschlecht er-loschen. Jetzt erhob Knub Lawarb Ansprüche ans den wen-drschen Thron. Kaiser Lothar, (1125-11,47) fein Jugendfreund, belehnte thn mtt dem Wendenlande und fetzte ihm eine Königskrone aufs Haupt. Nur kurze Zeit erfreute sich Knub Lawarb ihres Glanzes. Sein argwöhnischer Vetter Magnus von Dänemark der danrsche Thronerbe, hegte den Verbacht, als ob Knub Lawarb zu der wenbischen noch die bänische Königskrone erstrebe. Magnus lockte den ahnungslosen Wenbenkönig in einen Walb und spaltete thm das Haupt. Um den Tod seines Freundes und Vasallen zu rächen, unternahm Kaiser Lothar 1131 eine Heeresfahrt nach Dänemark. Doch geftanb er den Dänen einen glimpflichen Frieden zu, erteilte sogar dem Magnus die Belehnung mit dem Obotritenreiche. Magnus starb jeboch 1133, ohne in den Besitz besfetben gelangt zu fein.

3. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 27

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
3. Nikolaus das Sind. 1282—1314. — Wegen seiner Jugend das „Kind von Rostock" genannt, stand er 16 Jahre unter Vormundschaft seiner Vettern, der Fürsten von Mecklenburg und Werle. Großjährig geworden, geriet er in kriegerische Bedrängnis und folgte in seiner Unbesonnenheit dem üblen Rate, sein Land von Dänemark zu Lehen zu nehmen. Erich von Dänemark erschien 1301 mit einer Flotte vor Warnemünde, ließ sich aber nicht mit lehnsherrlichen Rechten genügen, sondern beanspruchte die Herrschaft Rostock zum eigentümlichen Besitz. Um eine Wiederkehr der Zeiten Waldemars Ii. zu verhindern, boten sämtliche mecklenburgische und viele norddeutsche Fürsten dem Rostocker Herrscher ihren Beistand an. „Der schwache Nikolaus verzichtete jedoch angesichts der dänischen Übermacht auf sein Land, welches damit den Dänen zufiel. Spätere Bemühungen auf Wiedererwerb waren vergeblich. Als der Dritte und Letzte des Rostocker Hauses starb Nikolaus 1314 und wurde in der St. Johanniskirche in Rostock beigesetzt. c) Die Linie Güstrow (Werle). 1227—1436. Nikolaus, der Stammvater dieses Hauses, regierte von 1227 —1277. Seine Herrschaft umfaßte den Osten des Landes und hatte bei der Landesteilung 1229 bereits die Städte: Güstrow, Penzlin, Röbel, Malchow, Waren. Von Pommern wurden erworben: Malchin und Stavenhagen; neu gestiftet: Schwaan, Teterow und Krakow. Die Herrschaft Güstrow erfuhr im Laufe der Zeit viele Teilungen und fiel 1436 an die Hauptlinie Mecklenburg zurück. Übersicht: Gülirow (Werle). 1227—1436. Güstrow, ältere Linie. Parchim. 1277-1293. 1277—1316. Goldberg. Güstrow, jüng. Linie. 1316—1374. 1316—1347. Güstrow. Waren. 1347—1436. 1347—1425. d) Die Grafschaft Schwerin und die fremdherrlichen Lan-esteile Mecklenburgs. 1. Die Grafschaft Schwerin hatte ihre Blütezeit gleich im Ausang ihres Bestehens. Die Macht der Grasen sank mit der Teilung der Grafschaft in die Linien: Schwerin, Boizenburg und Wittenburg. Bei dem Aussterben ihrer Inhaber kamen sie 1344, 1349 und 1359 an die Hauptlinie Mecklenburg, dessen Herzoge dann den Titel eines „Grafen von Schwerin" annahmen. An Städten umfaßte die Grafschaft: Schwerin, Boizenburg, Wittenburg, Crivitz und Hagenow.

4. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 36

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 36 — unter feinem Scepter vereinigt hätte. Doch es kam anders. Albrecht verlor am 24. Februar 1389 die Schlacht bei Fal-köping, indem er tollkühn über einen halbgefrorenen Morast vordrang und mit abgematteten Streitkräften die Dänen angriff; mit feinem Sohne und vielen mecklenburgischen Edlen fiel er in die Gefangenschaft feiner Feindin. Zum Hohn ließ ihm diese eine große Mütze mit einem neunzehn Ellen langen Schweife auffetzen und nach dem Schlöffe Lindh olm in Schonen abführen, wo er sechs Jahre gefangen faß. Ganz Schweden fiel den Dänen in die Hände; nur Stockholm, wohin Albrechts Oheim, Johann von Stargard, den Rest des Heeres rettete, blieb den Mecklenburgern erhalten. Alle Unterhandlungen zur Freilassung des gefangenen Königs verliefen fruchtlos. Da kam diesem Hülfe von einer anderen Seite. 3. Die Vitalienbrüder. — Die Städte Rostock und Wismar erklärten 13v2 ihre Häfen zu Freihäfen für alle Schiffe, welche auf eigne Gefahr die Länder der Königin Margarete angreifen wollten. Bald wimmelte die Ostsee von kühnen Freibeutern, denen unsere Seestädte Kaperbriefe auf alle nordischen Schiffe ausgestellt hatten. Man nannte sie Vitalienbrüder, weil sie dem von den Dänen belagerten Stockholm Lebensrnittel (Viktualien) zuführen wollten; sie hießen auch Likendeler, weil sie ihre Beute in gleichen Teilen zu verteilen pflegten. Die Führer dieser Kaperschiffe waren meist fehdeluftige Ritter, deren Augen durch die Strenge, mit welcher der Landfrieden aufrecht erhalten ward, auf die See gelenkt wurden; viele von ihnen waren mecklenburgische Edelleute Die Bemannung bestand aus hergelaufenem Volke aus aller Herren Ländern. Deshalb arteten die Vitalienbrüder bald zu reinen Seeräubern aus, welche ihre Verpflichtung, die Befreiung des Königs zu erzwingen, außer acht ließen. Ihr Losungswort war: „Gottes Freund und aller Welt Feind". Die Insel Gotland bildete ihr Hauptversteck. Alle Schiffahrt in der Ostsee drohte aufzuhören. Erst 1395 kam ein Vertrag zustande, durch welchen Albrecht Iii. seine Freiheit wieder erlangte. Er zahlte 60000 Mark Lösegeld (21/2 Mill. Reichsmark) und verzichtete auf die Krone Schwedens. Rostock und Wismar erklärten jetzt das den Vitalienbrüdern erteilte Kaperrecht für erloschen und die meisten mecklenburgischen Ritter gaben das Seeräuberhandwerk auf; andere setzten es unter Führung des aus Wismar gebürtigen Klaus Störtebeker fort. Dieser hatte feinen Schlupfwinkel im Ribnitzer Binnen-

5. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 38

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 38 — Weil Heinrich meinte, nur aus Gläsern zu trinken sei fürstlich, nannte er die hölzernen Becher „Banzkowsche Gläser". Fehden und Räubereien nahmen im Lande überhand, eine gänzliche Auflösung aller gesellschaftlichen Ordnung drohte einzutreten. Heinrich der Dicke starb am 9. März 1477. Ihn überlebten seine Söhne Albrecht Vi., Magnus Ii. und Balthasar. Von diesen starb ersterer schon 1483, und letzterer nahm geringen Anteil an der Regierung. 8. Magnus H. 1477—1503. — Herzog Magnus bemühte sich im Gegensatz zu seinem Vater eifrig um des Landes Wohl und bahnte durch feine Umsicht und Thatkraft eine Besserung der traurigen Verhältnisse an, welche in Mecklenburg seit der Glanzzeit Albrechts Ii. herrschten. Den Handel suchte er durch Herstellung einer Schissahrtsverbindung zwischen Ostsee und Elbe mittelst des Schweriner Sees zu heben. Die zerrütteten Finanzen waren dem Vollbringen des Plans hinderlich. Schwere Kämpfe hatte Magnus zur Wiederherstellung des herzoglichen Ansehens auszufechten, welches unter feinen Vorgängern arg gelitten hatte. Mit Rostock lag er viele Jahre hindurch im Kampfe, und die nach völliger Unabhängigkeit strebende Stadt mußte die harte Hand des willensstarken Herzogs nachhaltig fühlen. Herzog Magnus starb am 20 November 1503 zu Doberan und wurde dort bestattet. Ihm folgten^ feine Söhne Heinrich V. und Albrecht Vii. Seine Töchter Sophie, Anna und Katharina wurden die Mütter von J>rei_ berühmten Fürsten der Reformation, Johann Friedrich von Sachsen, Philipp von Hessen und Moritz von Sachsen. Übersicht: Johann I., der Theologe. 1227—1264. Heinrich I, der Pilger. 1264—1302. Heinrich Ii., der Löwe. Johann. 1302-1329. t 1289. Albrecht Ii., der Drohe. Johann von Stargard. 1329—1379. 1352—1393. Heinrich Iii Albrecht Iii. Magnus I. 1379-1383. 1379—1412. 1379—1384. Albrecht Iv. Albrecht V. Johann Iv. f 1388. 1417—1423. 1395—1422. Heinrich Iv., der Dicke. Johann V. 1436-1477. 1436—1443. Albrecht Vi. + 1483. Magnus Ii. ^ 1477—1503. Balthasar f 1507. Heinrich V. Albrecht Vii.

6. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 85

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 85 - suchungen, welche den Großherzog trafen, bewährte er sich als ein im Glauben tiefgegründeter und allezeit hoffnungsfreudiger Christ. 10. Tod. — Am 7. März 1882 beging der Großherzog sein 40 jähriges Regierungsjubiläum, bei dessen Feier er die schönen Worte sprach: „Mein ganzes Herz schlägt dem mir anvertrauten Lande und unserm großen deutschen Vaterlande, und so wird es bis zu meinem letzten Atemzüge bleiben." Bei der körperlichen Rüstigkeit des geliebten Fürsten durfte das Land noch aus eine lange Regierungszeit für ihn hoffen. Diefer Wunsch sollte sich jedoch nicht erfüllen. Am 5. April 1883 fuhr der Großherzog bei scharfem Winde im offenen Wagen von Schwerin nach Parchim, um das dortige Dragonerregiment zu besichtigen. Die Erkältung, welche er bei dieser nächtlichen Fahrt davontrug, verschlimmerte sich, als in der Nacht vom 8. aus den 9. April in Schwerin ein Feuer aus-brach. Der Großherzog eilte zur Brandstätte und kehrte erst nach längerer Zeit zurück. Am nächsten Morgen wollte er nach Italien reisen, um seinen Sohn, den erkrankten Erb-großherzog, zu besuchen, mußte sich jedoch zu Bette legen. Bald brachte eine Lungenentzündung sein Leben in ^Todes-gesahr. Nach einem ergreifenden Abschied von den Seinen, und nachdem er seinen Minister beauftragt, dem Lande seinen Dank für die ihm gehaltene Liebe und Treue auszusprechen, entschlief Friedrich Franz Ii. ant Jubilate - Sonntag, 15. April 1883, morgens 101/g Uhr. Die Trauer des Landes war unbeschreiblich. Kaiser Wilhelm I. reiste sofort nach Empfang der Trauerbotschaft nach Schwerin und brach in die Klage aus: „Ich habe den treuesten Verwandten und Anhänger meines Landes und meiner Regierung verloren". 36. Friedrich Franz Iii. 1883—1897. 1. Friedrich Jratv, Iii. als Erbgrohhenog. — Friedrich Franz Iii. wurde am 19. März 1851 zu Ludwigslust geboren. Die ersten Kinderjahre verlebte der junge Erbgroß-herzog unter der sorgfältigen Erziehung und Pflege seiner ausgezeichneten Mutter. Seine spätere Kindheit war oft durch Krankheit getrübt. Im Jahre 1866 wurde der Erbgroß-herzog konfirmiert und kam auf das Vitzthumfche Gymnasium zu Dresben. Nachbem er hier die Abgangsprüfung bestauben,

7. Grundriß der mecklenburgischen Geschichte - S. 89

1899 - Leipzig [u.a.] : Süsserott
— 89 — eine Anzahl neue Kirchen gebaut und verschiedene Verbesserungen auf dem Gebiete des Staatslebens getroffen. Adolf Friedrich Iv. war ein Fürst von großer Mildthätigkeit und Herzensgüte, welche leider oft mißbraucht wurde. Ihm folgte sein Bruder Karl. 4. Karl Ii. 1794—1816. — a) Herzog Karl. Schon in früher Jugend war Herzog Karl in englische Dienste getreten, hatte im Siebenjährigen Kriege mitgekämpft und dann in Hannover gelebt. Der thatkräftige Fürst bestieg den Thron mit dem Vorsatze, nach Kräften den Frieden des Landes und das Glück seiner Unterthanen zu wahren. Von feinen beiden Söhnen Georg und Karl hatte letzterer den kriegerischen Geist seines Vaters geerbt; seine Tochter Luise ward am 24. Dezember 1793 mit dem König Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen vermählt. b) Die Franzosenzeit. — Bei der Verfolgung Blüchers 1806 drangen die Franzosen ins Land ein und verübten Gewaltthätigkeiten ohne Zahl. Zwar durfte Herzog Karl auf Fürsprache seines Verwandten, des Königs von Bayern, sein Land behalten; dieses wurde aber durch fortgesetzte Einquartierungen hart mitgenommen. Auch mußte der Herzog dem Rheinbünde beitreten und 1812 zum Feldzuge nach Rußland 400 Landeskinder stellen. Von dem Strelitzschen Bataillon rückten zwei Kompagnien bis Moskau vor, die beiden andern Kompagnien blieben in Russisch Litthauen zurück. Von beiden Hälften kehrte im Frühjahr 1813 in zerstreuten Gruppen nur der vierte Teil bleich und abgezehrt zurück. e) Der Befreiungskrieg. — Am 30. März 1813 sagte sich Herzog Karl von Napoleon los und rief die Jugend seines Volkes zu den Waffen. Es wurde ein 480 Mann starkes Hufarenregiment errichtet, dem sich noch 60 Jäger anschlössen. Viele Sandesföhne, welche keine Aufnahme finden konnten, traten in fremde Dienste. Sogar die Tochter eines Friedländer Ackerbürgers, Auguste Krüger, trat verkleidet in ein preußisches Regiment und machte den ganzen Feldzug mit. Während die Schwerinschen Truppen in kleinen unrühmlichen Kämpfen ihr Blut vergießen mußten, war es den Strelitzern Geschieden, an den Entscheidungsschlachten des Krieges teilzunehmen. Besonders ruhmreich kämpften die vom Prinzen Karl (t 1837 als Kommandeur des Gardekorps Zu Berlin) befehligten Strelitzer bei Goldberg in Schlesien, f

8. Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs - S. 24

1904 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 24 — sollte. So wurde beit Herzögen von Mecklenburg auch noch die Aussicht auf dieses Laud eröffnet. Als aber Waldemar Iv. starb, entbrannte um feine Krone ein heißer Kampf. Seine Tochter Margarete, die mit dem Könige von Norwegen verheiratet war, brachte ihren Sohn auf den dänischen Thron und setzte sich nach dessen Tode selbst die Krone auf. Während der Kampf noch hin und her wogte, starb Albrecht Ii. Die Nachwelt hat ihn den Großen genannt; feine Negierung ist die Glanzzeit Mecklenburgs, und kein mecklenburgischer Fürst hat auf die allgemeinen Weltbegebenheiten einen so bedeutenden Einfluß ausgeübt wie er. Seine Söhne vermochten das Ansehn, welches Albrecht Iii.,er gewonnen, nicht aufrecht zu erhalten. Albrecht Iii., Mecklenburg, ^ e r König von Schwede n, versuchte zwar nach König von dem Tode seines Neffen, Albrechts Iv., dessen Ansprüche sieben. stuj: Dänemark fortzusetzen, fügte auch noch solche auf Norwegen hinzu und „nahm den stolzen Titel eines Königs der drei nordischen Reiche an". Aber er war seiner Gegnerin, der Königin Margarete, nicht gewachsen Schlacht bei und wurde bet Falköping geschlagen und gefangen; ^iss'"3 imi) fq,t ganz Schweden, mit Ausnahme Stockholms, ging verloren. Um diese Stadt aber wurde ein jahrelanger Kampf geführt. Da stellten die Seestädte Rostock und Wismar Kaperbriefe für diejenigen aus, welche den Seekrieg gegen die Dänen und Norweger auf eigene Hand führen und Stockholm mit Lebensmitteln versehen trollten, und gewährten diesen dadurch Sicherheit für sich und ihre Beute. Allerlei Volk, ritterliches und bürgerliches, tvars sich jetzt auf die See, bildete eine eigene Genossenschaft, die V i t a l i e n b r ü d e r, und machte die ganze Ostseeküste unsicher. Darunter litten die deutschen Handelsstädte und die nordischen Reiche gleichmäßig. So ließ sich Margarete bereit

9. Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs - S. 53

1904 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 53 — Tilsiter Frieden zurückkehren und seinen Thron wieder einnehmen durfte. Aber seine Selbständigkeit war stark beeinträchtigt, er mußte sich dem Rheinbünde und der K o n t i n e n t a l s p e r r e anschließen; dazu hatte das Land in den nächsten Jahren vielfach unter Trnppendnrchzügen zu leiden. Auch nach Rußland mußten die mecklenburgischen Kontingente mit und nahmen an dem Mißgeschick und allen Leiden und Mühsalen der „großen Armee" teil. Als dntm aber die Befreiungsstunde schlug, war Friedrich Franz der erste Fürst, der sich offen vom Rheinbünde lossagte und au Frankreich den Krieg erklärte. An der allgemeinen Begeisterung in Norddeutschland nahmen die Mecklenburger kräftig teil, und als die Herzöge zu den Waffen riefen, eilte von allen Seiten jnng und alt unter die Fahnen. Die Schwerinschen Freiwilligen-Jäger und die Strelitzer Husaren hatten hervorragenden Anteil au den Kämpfen der Freiheitskriege, besonders die letzteren hatten das Glück, unter den Augen des Herzogs Karl, eines Sohnes Karls Ii., der als preußischer General beim Heere Blüchers stand, zu den Siegen bei W a r t e n b n r g und Mücke r n wesentlich beizutragen. Der Wieuer Kongreß, auf dem die deutschen Verhältnisse neu geordnet wurden, brachte den mecklenburgischen Fürsten die erwünschte Rangerhöhung. Friedrich Franz I. und Karl Ii. wurden Großherzöge von Mecklenburg.

10. Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs - S. 54

1904 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 54 — Georg von Mecklenburg: Strelitz 1816-60. Aushebung der Leibeigenschaft 1820. 4. Mecklenburg in der neuesten Zeit. Die beiden Regenten, welche die Großherzogtümer in die neueste Zeit hinüberleiteten, waren volkstümlich im wahrsten Sinne. Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin sowohl als auch Georg von M e ck l e n b u r g - S t r e l i tz, welcher auf seinen Vater Karl Ii. folgte, verstanden es, durch persönliches Wohlwollen und Einführung freiheitlicher Reformen sich die Liebe ihres Volkes in reichstem Maße zu erwerbeu. Dabei vergaßen beide über das materielle Wohl ihres Landes die geistigen Interessen nicht. Sie förderten Theater und Musik und unterstützten die Bestrebungen für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde; Großherzog Georg staub auch in freundschaftlichem Verkehr mit Göthe. Die wirtschaftlichen Reformen erstreckten sich fast auf alle Gebiete des Volkslebens. Vor allen: nahmen sich die Regenten der hart bedrückten Landbevölkerung an. Auf eiuem Landtage zu Sternberg wurde die Aufhebung der Leibeigenschaft beschlossen und bald darauf durchgeführt. Zudem wurde schon der Grund gelegt zur V e r e r b p a ch t u n g der Bauerngüter, und diese durch die sogenannte Separierung, d. H. Aushebung der Gemeinschaftsverhältnisse und Zusammenlegung der einzelnen Ackerstücke, abgerundet. Der Hebung des Großgrundbesitzes diente der r i 11 e r s ch a f t l i ch e K r e d i t v e r e i n und die ritterfchaftliche Hypothekenordnung. Der Aufschwung des Verkehrs, welcher damals in ganz Deutschland sich geltend machte, führte auch in Mecklenburg zur Anlegung von Kunststraßen, den sogenannten
   bis 10 von 90 weiter»  »»
90 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 90 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 9
3 0
4 5
5 13
6 0
7 4
8 0
9 3
10 26
11 3
12 3
13 2
14 0
15 2
16 3
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 1
26 1
27 7
28 16
29 0
30 0
31 3
32 0
33 10
34 7
35 0
36 10
37 52
38 0
39 3
40 0
41 0
42 3
43 16
44 0
45 6
46 16
47 9
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 26
2 0
3 2
4 3
5 0
6 2
7 0
8 0
9 26
10 6
11 1
12 1
13 0
14 0
15 2
16 10
17 51
18 0
19 11
20 2
21 1
22 1
23 19
24 0
25 3
26 4
27 0
28 7
29 12
30 0
31 0
32 2
33 0
34 16
35 1
36 3
37 22
38 9
39 18
40 0
41 2
42 3
43 0
44 4
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 7
52 4
53 0
54 6
55 0
56 2
57 0
58 1
59 7
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 8
68 3
69 4
70 0
71 11
72 3
73 0
74 1
75 5
76 1
77 10
78 0
79 1
80 1
81 0
82 7
83 3
84 0
85 1
86 3
87 9
88 9
89 0
90 5
91 1
92 9
93 0
94 20
95 0
96 0
97 0
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 4
2 25
3 5
4 11
5 11
6 5
7 18
8 5
9 21
10 45
11 4
12 21
13 10
14 2
15 0
16 3
17 26
18 108
19 9
20 0
21 35
22 0
23 0
24 3
25 16
26 18
27 1
28 1
29 17
30 55
31 27
32 4
33 99
34 10
35 10
36 1
37 0
38 0
39 37
40 42
41 19
42 3
43 16
44 8
45 3
46 4
47 5
48 14
49 5
50 60
51 25
52 14
53 0
54 21
55 22
56 1
57 1
58 40
59 90
60 12
61 45
62 14
63 2
64 38
65 39
66 33
67 13
68 2
69 1
70 0
71 22
72 44
73 3
74 0
75 15
76 0
77 3
78 2
79 3
80 57
81 79
82 6
83 0
84 0
85 2
86 0
87 0
88 0
89 10
90 0
91 25
92 2
93 10
94 3
95 4
96 1
97 71
98 7
99 15
100 80
101 0
102 33
103 6
104 0
105 9
106 24
107 10
108 0
109 1
110 14
111 15
112 28
113 2
114 11
115 10
116 15
117 12
118 6
119 7
120 12
121 48
122 12
123 8
124 6
125 19
126 1
127 20
128 0
129 23
130 0
131 22
132 4
133 14
134 1
135 128
136 17
137 3
138 0
139 0
140 25
141 20
142 57
143 49
144 6
145 38
146 0
147 4
148 8
149 0
150 5
151 27
152 31
153 0
154 11
155 44
156 40
157 34
158 6
159 7
160 0
161 22
162 0
163 0
164 2
165 19
166 21
167 8
168 21
169 15
170 14
171 40
172 4
173 15
174 63
175 24
176 2
177 38
178 0
179 10
180 0
181 0
182 33
183 69
184 3
185 15
186 0
187 11
188 15
189 1
190 18
191 35
192 4
193 0
194 32
195 0
196 36
197 1
198 11
199 24