Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Supplingenburger - S. 109

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 109 — von solchem seltsamen Gebaren des Fräuleins denken sollte. Als sie so einst wiederum von der Turmgalerie in die Ferne spähte, sah sie, daß drei Reiter um die Waldecke bogen und auf das Schloß zukamen. Fast hörbar klopfte ihr das Herz in der Brust; sollte es der so sehnlichst Erwartete sein? Doch nein, er war es nicht; er kam nicht mit so geringem Gefolge; und als nun die Zugbrücke sich senkte und die Reiter auf den Hof ritten, sah sie an dem sonderbaren Aufputz derselben, daß es fahrende Sänger waren, welche kamen, um auf dem Schlosse ihre Kunst zu zeigen. Der eine war ein bejahrter Mann mit weißem, wallendem Bart und weißem Haupthaar; seine Begleiter waren jüngere Männer. Ihre Kleidung war eine auffallende; der ältere trug einen langen, weißen Mantel mit Gold- und Silberstickerei verziert und durch einen breiten, roten Gürtel zusammengehalten; die jüngeren Männer dagegen trugen schwarze Kleidung, mit Pelz verbrämt. Auf dem Haupte trugen alle drei ein rotes Samtbarett mit wallender Feder, und an den Füßen hatten sie Schuhe von rotem Leder. Auch das Zaumzeug ihrer Pferde war auffallend, mit bunten Bändern und glänzenden Muscheln verziert. Alle trugen eine Harfe auf der Schulter, und an ihrer linken Seite hing ein kurzes, breites Schwert mit kunstvoll gearbeitetem Griss. In jener Zeit, wo die Verkehrsmittel der Menschen nur höchst dürftige waren, wo nur bisweilen die Ritter auf ihren Burgen zusammentrafen, um sich an den Turnieren zu vergnügen, war der fahrende Sänger ein überall gern gesehener Gast. In den Pfalzen des Kaisers, in den Burgen der Ritter, in den Palästen der Bischöfe, ja sogar _ in den Klöstern fand er Einlaß, und oft fürstlich waren die Belohnungen, welche ihm für seine Lieder, die er halb singend, halb sprechend zum Klange seiner Harfe vortrug, zuteil wurden. Das Land, wo zuerst die fahrenden Sänger auftraten, war das wildromantische Schottland. Hier verherrlichten die „Minstrels" durch ihren Gesang das sagenhafte Heldenzeitalter der tapfern, kerni-

2. Die Supplingenburger - S. 110

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 110 — gen Bewohner des ^Hochlandes, und einige ihrer Lieder haben sich bei den Schotten erhalten bis auf den heutigen Tag. Von Schottland und England ans lernten die Franzosen die Sauger kennen; in der Normandie und der Bretagne, in der Provence und in Aquitanien zogen sie von Burg zu Burg, von Stadt zu Stadt. Hier waren es besonders die tapferen Thaten der französischen Ritter im Kampfe gegen die spanischen Mauren, welche ihnen den Stoss zu ihren Liedern lieferten. Zur Zeit der letzten satischen Kaiser traten die fahrenden Sänger auch in Deutschland auf und erfreuten sich hier bald derselben Beliebtheit, wie in den oben genannten Ländern. Doch möge man nicht etwa glauben, daß die fahrenden Sänger der niedern Klasse des Volkes entstammten und daß sie ihre Kunst lediglich des Broterwerbes wegen übten. Nein, nicht selten waren es Ritter oder hochgestellte Ordeusleute, welche aus Liebe zum Gesang und zur edlen Dichtkunst den Panzer oder das Mönchsgewand mit dem Mantel, den Helm mit dem Samtbarett vertauschten und frei wie der Vogel in der Luft durch die Laude schweiften, überall einer freundlichen, gastlichen Ausnahme gewiß. Auch auf Suppliugenburg fanden die drei Sänger einen gastlichen Empfang. Nur selten verirrte sich in die Einsamkeit des Schlosses, welches abseits der großen Heerstraße lag, ein Fremder, und um so größer war die Freude, als nun drei zugleich kamen, von denen man erwarten durste, daß sie eine angenehme Abwechselung in das eintönige Alltagsleben bringen würden. Sie wurden, nachdem ihre Pserbe in den Ställen Unterkunft gesunben, in den Rittersaal geführt; balb staub auf dem schweren Eichentifche ein Mahl bereitet, bei dem auch ein kühler Trunk aus dem Keller des Schlosses nicht fehlte, und als sie sich mit Speise und Trank gestärkt, versammelten sich in dem ^aale die Bewohner der Burg, um dem Vortrage der Sänger zu lauschen. Letztere traten auf eine bühnenartige Erhöhung an der einen Wanb des Saales, und ihnen gegenüber nahm der Herzog, die Herzogin und Bertha auf Polstersesseln Platz; hinter ihnen stauben und

3. Die Supplingenburger - S. 56

1890 - Braunschweig : Bruhn (Appelhans & Pfenningstorff)
— 56 — uns umgeben, zu achten, der das geheime Walten der Natur meinen Augen erschlossen hat? Gewiß, ich liebe meinen unglücklichen leiblichen Vater, obgleich ich ihn nie gekannt; aber viel näher stehst Du meinem Herzen, denn Du bist mein rechter Vater geworden, da ich Dir alles verdanke, was ich jetzt bin und habe. Ist nicht der vielmehr der Vater eines Kindes, der feinen Geist bildet und zu Gott erhebt, als der, dem es sein armes irdisches Dasein verdankt? Darum werde ich Dich stets als meinen Vater ansehen, Dich lieben, Dich ehren und Dir gehorchen; und auch jetzt werde ich Dir gehorsam fein, wenn Du beschließest, daß ich mich von Dir trennen soll; denn ich weiß, Du beschließest nichts, als was zu meinem Heile gereichen wird". „Sei gesegnet für dieses Wort, meine Tochter", sagte Wilbrand, indem er sich erhob. „Nun weiß ich, daß Du auch dann, wenn Gott Dich wieder ans den Dir nach Deiner Geburt und Deinem Namen gebührenden Platz gestellt hat, Deines Vaters Rodbert nicht vergessen wirst; denn Du hast recht, er ist Dein Vater geworden, und nicht genug kannst Du ihm danken für das, was er an Dir gethan. Es wird noch wohl die Zeit kommen, wo Dir Gelegenheit gegeben wird, diesen Dank durch die That zu beweisen, und ich weiß, dann wird es an Dir nicht fehlen. Siehe, es wird Dir wohl gehen auf Erden: denn so spricht das Wort der Verheißung: „„Lange und glücklich soll der leben in der ihm von Gott gegebenen Heimat, der seines Vaters und seiner Mutter nicht vergißt"". Dir wird der Segen Deines Vaters Dein Haus bauen, und viele Tage ungetrübten Glückes werden Dir beschieden sein". Wie einer der Patriarchen des alten Bundes stand Wilbrand da, indem er diese Worte, die wie ein Segen und eine Verheißung klangen, mit zum Himmel gewandten Blicken aussprach, und Rodbert und Bertha hörten ihm in tiefer Andacht zu. Daun fuhr er fort: „Laßt mich nun nicht länger säumen, nach meiner stillen Klause zurückzukehren; es ist spät geworden, der Uhn krächzt auf den Zweigen und am Firmament find

4. Der Freischöffe von Berne - S. VI

1891 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— Vi — Punkte genau mit der geschichtlichen Forschung überein. Den geehrten Freunden im Stedingerlaude, welche mich so zuvorkommend und reichlich mit Material für meine Arbeit versehen haben, sowie ganz besonders dem Marschendichter Herrn Hermann Mmers zu Rechtenfleth, welcher die Freundlichkeit hatte, das Manuskript dieses Buches vor dem Druck durchzusehen und mir manchen beherzigenswerten Wink zu geben, sage ich an dieser Stelle meinen innigsten Dank. Ihnen soll in erster Linie dieses Buch gewidmet fein. Neu-Oelsburg in Braunschweig, am Dreikönigstage 1891. ■9er Verfasser.

5. Der Freischöffe von Berne - S. 93

1891 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 93 — köpfige Versammlung, deren Augen sich fragend auf ihn richteten. Aus den Falten seines weiten Gewandes zog er ein kleines Pergament hervor, entfaltete es und las mit lauter Stimme die Worte der Bergpredigt: „Selig seid Ihr, wenn Euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen, und reden allerlei Übels wider Euch, so sie baran lügen!" Und jetzt begann er feine Rede; freilich lag ein fremdartiger Klang in feiner Stimme, aber dennoch wurde er von allen verstanden. Mit klaren und deutlichen Worten wandte er die Worte feines Testes auf die Lage der Stediuger an; er legte feinen Zuhörern aus Herz, wie sie jetzt zwar ausgestoßeu feien von der Kirche, wie aber Gott sich ihrer auch ferner annehmen und sie nicht verlassen werde. „Fürchtet Euch nicht", so sprach er, „vor dem Drohen und Wüten Eurer Feinde; sie belügen, sie verleumden Euch, sie bezichtigen Euch schwerer Verbrechen, die Ihr niemals begangen habt. Hat denn Gott Euch verlassen, weil die Priester Euch verlassen haben? Hat Gott Euch verflucht, weil der wahnwitzige Greis in Rom Euch verflucht und gebannt hat? Ist Gott nicht mehr bei Euch mit seiner Gnabe, weil kein Priester mehr in Euren Kirchen seinen Dienst verrichtet? O glaubet nicht, daß das Gebet eines schmutzigen Mönches, eines heuchlerischen, haßerfüllten Priesters mehr gilt vor Gott als das Gebet eines Laien; glaubet nicht, daß sie ihm näher stehen als Ihr und ich! Das Gebet eines frommen Hausvaters für die Seinen, das Flehen einer Mutter für ihr Kind ist tausendmal mehr wert, wie alle Meßopfer, die jemals auf biefem Altare dargebracht sind! Laßt Euch deshalb die Prüfung, welche Gott nach feinem unerforfchlichen Ratschluß Euch jetzt auflegt, nicht von ihm abtreiben, sondern laßt Euch durch sie zu ihm hinziehen noch mehr als bisher. Und nun hört meinen Rat, den ich Euch gebe. Wählet aus Eurer Mitte fromme, tüchtige und Berebte Männer, die Ihr Euch zu Prebigern und Seelsorgern fetzet; scharet Euch um sie, damit sie mit Euch beten, Eure Ehen segnen, Eure Kindlein taufen, Eure Toteu

6. Der Freischöffe von Berne - S. 71

1891 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 71 — Und ebenso feierlich erwiderte der Freischöffe den alten Schöffengruß: „ Alles Glücke kehret ein, Wo die freien Schöffen fein 111 Dann ließ er feine Augen über den Kreis der Versammelten schweifen, blickte empor zur Sonne und sagte: „Der Stand der Sonne zeigt uns an, daß es die zehnte Stunde am Tage ist. Das ist die Zeit, zu welcher wir unser Gericht beginnen; und deshalb frage ich, sind zwei Tritteile der Wissenden zur Stelle?" „Nicht nur zwei Dritteile, nein, alle find zur Stelle, niemand ist zurückgeblieben!" ertönte es aus der Versammlung. _ „So frage ich weiter", fuhr der Freifchöffe fort, „ist jemand unter’ den hier versammelten Männern, der nicht zu den Wissenden gehört? Man führe ihn alsbald hinweg, damit er nicht die Losung verrate!" Und abermals ertönte es aus der Mitte der Männer: „Es ist niemand unter uns, der nicht ein Wissender fei, niemand wird die Losung verraten!" „So erkläre ich denn hiermit", sprach der Freifchöffe, daß das Gericht eröffnet ist. Im Namen des dreieinigen Gottes, der unser Beginnen sieht, im Namen des Kaisers, der unser Schutz- und Schirmherr ist, laßt uns eintreten in die Verhandlung, damit wir den Bedängten schützen und dem Böfen Einhalt thun, wie es das Gesetz der Feme vorschreibt. Und so frage ich denn zuerst: „Sind der Kläger und feine Eidhelfer zur Stelle?" Und Tammo von Hnntorp und zwei feiner Freunde antworteten: „Wir sind zur Stelle!" „Ist der Verklagte erschienen, daß er sich verantworte?" fragte der Freifchöffe weiter; und der Fronvogt antwortete: „Nein, der Verklagte ist nicht erschienen!" „Nun wohl", fuhr der Freifchöffe fort, „so handeln wir nach unserm Gesetz. Dasselbe schreibt uns vor, auf der Dingstätte zu warten und dieselbe nicht zu verlassen, bis die Sonne im Westen zur Rüste geht, alsdann aber das Urteil zu sprechen". Geduldig harrten die Männer aus auf der Dingstätte, niemand verließ dieselbe. Der Frei-

7. Die Burgfrau von Ahlden - S. 17

1893 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 17 — Stellung, die sie als meine Gemahlin einnnehmen wird, würdig ist". Der Kurfürst hatte feinen Sohn ruhig ausreden lassen; dann aber sagte er: „Es ist nicht notwendig, daß Du, wie Du sagst, Umschau haltest; ich habe in väterlicher Fürsorge Dir bereits die Braut bestimmt, und ich erwarte , daß Du meinen Wünschen Dich fügst. Das Staatsinteresse und unser eigenes erheischt gebieterisch, daß eine unlösliche Verbindung hergestellt werde zwischen den Höfen von Hannover und Celle. Deine Gemahlin wird daher die Tochter meines erlauchten Bruders, des Herzogs von Celle, sein; Du kennst sie, — Sophie Dorothea, die Reichsgräfin von Wilhelmsburg". Als der Kurprinz diesen verhaßten Namen hörte, erbleichte er. Also beruhte das Gerücht, das auch an sein Ohr gedrungen war, dennoch auf Wahrheit. Mit einem Male kamen ihm die geringschätzenden, verächtlichen Reden der Frau von Weyhe wieder in den Sinn, die in seiner Seele nur zu tiefe Wurzel geschlagen hatten. Und diese „Jungfer d'esmiers" sollte nun seine, des stolzen Kurprinzen, Gemahlin werden? Nein, das konnte sein Vater nimmermehr wollen! Er sagte deshalb: „Gewiß wollen Euer Durchlaucht sich mit mir einen Scherz erlauben; denn ich erachte, daß meines durchlauchtigsten Oheims von Celle Tochter auch zugleich die Tochter einer niedriggeborenen Hugenottin ist und mir deshalb im Range nicht gleichsteht. Sie können im Ernst nicht wollen, mein Vater, daß ich eine Verbindung eingehe, die mir so wenig zur Ehre gereicht". Der Kurfürst blickte strenge auf seinen Sohn; schon dieser Widerspruch reizte feinen Zorn. „Sehe ich aus, als ob ich scherze?" sagte er hart. „Die Reichsgräfin ist Dir völlig ebenbürtig, denn sobald sie Dir die Hand reicht, erhält sie durch kaiserliche Gnade den Rang, den Titel und das Wappen einer Herzogin von Braunschweig. _ Das kann Dir nicht unbekannt sein. Platen ist in Celle gewesen und hat mit meinem durchlauchtigsten Bruder die Angelegenheit geordnet. Er ist Tiemann, Die Burgfrau von Ahlden. 2

8. Die Burgfrau von Ahlden - S. 117

1893 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 117 — zur Verfügung zu stellen, die ihren Befehlen gehorchen sollten. „Vergessen Sie jedoch nicht, Gräfin", rief er ihr beim Abschiede zu, „daß Sie mir für alles, was geschieht, Verantwortung schuldig sind, und hüten Sie Sich vor Blutvergießen!" „Ich werde thun, was ich für die Ehre des erlauchten Kurhauses erforderlich halte", erwiderte die Gräfin ausweichend; und jetzt ihres Sieges gewiß begab sie sich wieder in ihre Wohnung. Als K'önigsmark zu der Prinzessin kam, war er nicht wenig erstaunt, von ihr zu hören, daß sie von einer Einladung nichts wisse. Er zeigte ihr darauf den Brief, den er erhalten; aber Sophie Dorothea schüttelte traurig den Kopf und sagte: „Diesen Brief, Graf, habe ich nicht geschrieben; ein Betrüger hat es gewagt, meine Handschrift nachzuahmen. Uns droht Verrat; mir graut vordem Ausgange unsers Unternehmens". Auch Königsmark wurde bestürzt. „Prinzessin", sagte er, „so lassen Sie uns einstweilen den Plan aufgeben. Ich will mich wieder entfernen, wie ich gekommen bin, und morgen will ich die Stadt verlassen. Es ist unzweifelhaft, man hat uns beobachtet, und auch mir ahnt Gefahr, Gefahr für Sie!" Aber die Prinzessin antwortete lebhaft: „Nein, nein, reden Sie nicht davon. Ich habe mich bereits mit dem Gedanken, dieses Schloß verlassen zu dürfen, so vertraut gemacht, daß mir der andere Gedanke, hier bleiben zu müssen, unerträglich ist. Es bleibe bei unserer Verabredung; wir verlassen gemeinsam diesen traurigen Ort, möge davon kommen, was wolle. Ich kann, ich kann nicht Hierbleiben!" Und Königsmark ließ sich, zu seinem Unglück, bestimmen, den Worten der Prinzessin zu willfahren; und lautlos, wie er gekommen, begab er sich wieder zurück über die langen, schweigenden Korridore und den dunkeln Schloßhos, und gelangte glücklich wieder in seine Wohnung in der Stadt. Mit klopfendem Herzen erwartete am Abend des zweiten Juli Sophie Dorothea den Grafen. Ihre Wertsachen hatte sie selbst eingepackt, und jetzt sah sie ihrer Eva zu, welche damit beschäftigt war, noch einige Kleider

9. Die Burgfrau von Ahlden - S. 122

1893 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 122 — gefühllosen Einsiedler aus der Heide", über welche Bezeichnung der Herzog, als er sie erfuhr, sehr zornig wurde. Nachdem die Gräfin Platen den Bericht an den Kurfürsten erstattet hatte, in welchem sie natürlich nichts verschwieg, was den Zorn desselben gegen die unglückliche Schwiegertochter zu steigern imstande war, wurde Gr'af Plateu als Berichterstatter nach Celle geschickt, um die nichtsahnenden Eltern der Prinzessin von dein, was sich zugetragen, in Kenntnis zu setzen. Georg Wilhelm erglühte im Zorn, als er den Bericht Platens gehört hatte; er dachte auch jetzt weniger an das Unglück seiner Tochter als an die Schmach, die durch sie, wie er glaubte, seinem Hause widerfahren war. Frau Eleonore dagegen war trostlos; all das Unglück, das sie vorausgeahnt hatte, hatte sich erfüllt, noch in viel hohem Maße, als sie ursprünglich gesürchet hatte. Auch der Minister Bernstorff war ratlos; wie leicht konnte jetzt alles das, was er sich so fein ausgesonnen hatte, mißlingen. Das durfte jedoch nicht geschehen; er mußte es zu verhüten suchen. Deshalb schwankte er keinen Augenblick, die ganze Schuld aus die Prinzessin zu schieben und in ihren Vater zu dringen, ausdrücklich zu bestimmen, daß inbetreff der Erbfolge in den celleschen Landen nichts geändert werden solle. Eine zeitweilige Trennung der Ehe hielt er jetzt aber für geboten, damit, wie er sagte, die Prinzessin zum Nachdenken gebracht werde und ihr Unrecht einsehen lerne. Dieser Vorschlag fand die Billigung des Herzogs, und Platen wurde mit dem Aufträge nach Hannover zurückgeschickt, den Kurfürsten zu ersuchen, der Kurprinzessin einstweilen das Schloß Ahlden an der Aller zum Wohnsitz anzuweisen. Hier sollte dann die weitere Untersuchung der Angelegenheit von celleschen und hannoverschen Richtern vorgenommen werden. Der Kurfürst erklärte sich hiermit einverstanden, und so wurde denn die Entfernung der Kurprinzessin von Hannover und die Trennung von ihren Kindern beschlossen. Am frühen Morgen des siebenten Juli erhielt die

10. Die Burgfrau von Ahlden - S. 37

1893 - Braunschweig : Appelhans & Pfenningstorff
— 37 - treten, und daß sie ihren Sohn bedanre, der durch das Staatsinteresse gezwungen werde, dieses Opfer zu bringen. Mißmutig verließ Georg Ludwig seine Mutter, und mißmutig begab er sich am Tage nachher mit seinem Gefolge nach Celle. Es war ihm nach dieser Unterredung unmöglich, sich seiner Braut gegenüber so unbefangen zu zeigen, wie er es kurz vorher noch gehofft hatte. Die widerstrebendsten Gedanken durchkreuzten seinen Sinn. Er konnte es nicht leugnen, daß er eine warme Zuneigung gefaßt hatte zu der ihm bestimmten Braut; aber wenn er an die Abneigung dachte, die seine Mutter gegen dieselbe hegte, so war es ihm, als wenn mit einem Male das ganze erträumte Glück in Trümmer sinke. Alsdann schien es auch ihm, als sei es nur ein Opfer, welches er durch diese Vermählung bringe, und er mußte an die Unterredung denken, die er einst mit Frau von Weyhe geführt, als er es so bestimmt aussprach, daß die aus-gezwungene Braut niemals Anspruch auf seine Liebe machen könne. In solchen Augenblicken gewann sein Stolz wiederum die Oberhand, und erstickte in seinem Herzen alle milderen, besseren Regungen. Mürrisch langte er in Celle an, und die Wolken von seiner Stirn verloren sich auch nicht, als er nun der Prinzessin gegenüberstand, die ihm vertrauensvoll die Hand entgegenstreckte und ihn willkommen hieß. Zwar ergriff er die ihm dargebotene Hand und führte sie an seine Lippen — aber es war ein kalter, eisiger Kuß, den er auf dieselbe hauchte, und der zartfühlenden Prinzessin war es nicht entgangen, daß mit ihrem Bräutigam eine Änderung vorgegangen war, seit er sie verlassen hatte. Die Festlichkeiten nahmen nunmehr ihren Verlauf, ganz nach dem vorher festgesetzten Plane. Es fehlte nicht an Glanz und äußerem Schimmer, und wohl niemals hatte Celle eine so vornehme Versammlung gesehen, als es bei dieser fürstlichen Hochzeit der Fall war. Die glänzenden Ballfeste wechselten ab mit den prunkvollen Turnieren auf der Stechbahn in der Nähe des Schlosses, und auch der Armen der Stadt wurde nicht vergessen,
   bis 10 von 63 weiter»  »»
63 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 63 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 6
3 6
4 1
5 13
6 0
7 0
8 0
9 1
10 19
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 5
17 0
18 0
19 2
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 0
26 1
27 4
28 7
29 0
30 0
31 1
32 0
33 11
34 1
35 0
36 4
37 41
38 2
39 4
40 0
41 0
42 3
43 2
44 0
45 21
46 3
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 19
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 3
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 7
17 38
18 0
19 6
20 6
21 2
22 0
23 3
24 1
25 3
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 2
33 0
34 3
35 4
36 1
37 6
38 6
39 14
40 2
41 1
42 3
43 1
44 0
45 18
46 1
47 0
48 0
49 1
50 0
51 3
52 1
53 0
54 1
55 0
56 4
57 0
58 2
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 7
69 2
70 0
71 10
72 1
73 0
74 1
75 4
76 4
77 18
78 0
79 0
80 1
81 2
82 3
83 3
84 0
85 9
86 1
87 12
88 0
89 0
90 3
91 2
92 21
93 0
94 9
95 2
96 0
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 51
1 20
2 47
3 22
4 18
5 15
6 19
7 3
8 2
9 16
10 63
11 2
12 56
13 35
14 0
15 1
16 8
17 27
18 46
19 10
20 0
21 29
22 0
23 0
24 17
25 48
26 174
27 0
28 22
29 19
30 6
31 6
32 2
33 323
34 34
35 13
36 2
37 1
38 60
39 39
40 19
41 25
42 29
43 95
44 8
45 1
46 21
47 6
48 4
49 89
50 224
51 140
52 17
53 2
54 7
55 26
56 5
57 0
58 53
59 703
60 7
61 117
62 99
63 2
64 48
65 127
66 10
67 1
68 61
69 0
70 1
71 37
72 110
73 7
74 4
75 28
76 1
77 49
78 1
79 2
80 12
81 592
82 11
83 2
84 3
85 0
86 0
87 1
88 5
89 8
90 0
91 19
92 0
93 0
94 2
95 1
96 0
97 205
98 2
99 30
100 375
101 0
102 254
103 6
104 0
105 3
106 79
107 0
108 0
109 0
110 23
111 111
112 88
113 0
114 16
115 1
116 453
117 51
118 5
119 8
120 8
121 140
122 9
123 44
124 40
125 47
126 0
127 11
128 6
129 32
130 4
131 137
132 19
133 6
134 0
135 2
136 120
137 1
138 0
139 0
140 53
141 1
142 94
143 121
144 9
145 17
146 1
147 7
148 10
149 0
150 16
151 44
152 134
153 1
154 47
155 53
156 110
157 15
158 25
159 2
160 6
161 29
162 0
163 4
164 11
165 1
166 53
167 22
168 9
169 55
170 94
171 108
172 5
173 52
174 6
175 71
176 2
177 199
178 0
179 98
180 5
181 0
182 141
183 227
184 1
185 3
186 0
187 14
188 0
189 2
190 1
191 14
192 1
193 1
194 10
195 4
196 247
197 8
198 35
199 10