Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Kreise Aschersleben, Calbe, Oschersleben und Wanzleben - S. 81

1897 - Breslau : Hirt
Kreis Oschersleben. 81 ausgeplündert, selbst die Glocken wurden gestohlen und die Überreste der im hohen Chor begrabeuen Bischöfe Ulrich und Gebhard aus den bleiernen Särgen gerissen. Mehrere Tage lang sah man das Feuer von den brennenden Gebäuden weithin in der Umgegend. Während des furchtbaren dreißigjährigen Krieges mußten die Mönche mehr als einmal auf kürzere oder läugere Zeit flüchten. Zwar gaben Wallenstein (1625) und Tilly (1631) Schutzbriefe, aber mau kehrte sich nicht daran. Am 2. Oktober 1804 wurde das Kloster aufgehoben und war bis 1823 eiue Königliche Domäne. Jni genannten Jahre am 23. August schenkte sie der König Friedrich Wilhelm Iii. dem General von der Knesebeck wegen seiner ausgezeichneten Verdienste im Freiheitskriege als Rittergut. Diese Familie besitzt aber nur noch Huysburg. Röderhof ist 1878 ver- kauft worden. Am Wege zwischen Röderhof und der nicht weit davon nach Halber- ftadt zu gelegenen Gastwirtschast znm Gambrinus stehen zwei gewaltige Buchen. Ein Stein in Gestalt eines Altars, in den dreißiger Jahren errichtet, soll an Gustav Adolf erinnern, der in Wirklichkeit nie hier gewesen ist. Die Inschrift lantet: Mit Ehrfurcht, Wandrer, zieh' deu Hut! Denn unterm Dome dieser Buchen Hat, Schatten so wie du zu suchen, Held Gustav Adolf einst geruht. V\>. Umtsbezirk Ellenstedt. 1. Gemeinde Ellenstedt, Pfarrkirchdorf mit 1920 Einwohnern. Zucker- fabrik. Die Grafen von Regenstein besaßen das Dorf schon 1244. 2. Domäne Ellenstedt. 3. Rittergut Haus - Nienburg mit 207 Einwohnern. Die evangelische Gemeinde ist nach Eilenstedt, die katholische Gemeinde nach Huysburg ein- gepsarrt. Spiritusbreuuerei. Mittelalterliche Urkunden erwähnen die Nienburg nicht, aber die Angaben früherer Schriftsteller, daß sie gegen Ende des 15. Jahrhunderts gebaut sei, siud uicht zu bezweifeln. 15. Amtsbezirk Wulferlledt. 1. Gemeinde Willerstedt, Pfarrkirchdorf mit 1854 Einwohnern und Zuckerfabrik. Das Dorf wurde wahrscheinlich im vorchristlichen Altertum angelegt, wie die Urnen deuten, die auf dem südlichen Hügel des Dorfes bei Anlegung eines Kellers im Jahre 1834 gefunden worden. Die erste Ansiedlung war wohl das Freisassengut eines Edlen. Nach der Urkunde gehörte Wulserstedt zu den ältesten Dörfern des ehemaligen Stiftes Halberftadt. Es wird bereits 967 erwähnt. Seinen Namen hat der Ort von Wölfen, welche sich ehemals in dieser mit Schilf, Rohr und Wald be- wachsenen, morastigen Gegend aufgehalten haben. Dafür sprechen das Wappen des Dorfes, welches einen im Rohre liegenden Wolf darstellt, und die Sage. (Vergl. Hornhausen.) Die Urkunde sagt, daß eine Familie vom Niedern Adel, Herr von Wulserstedt genannt, Vasall des Bischofs von Halberstadt war und das jetzige Freisassengut bewohnte. Nachdem die Herren von W. ausgestorben waren, hat dieses Gut sehr viele Besitzer und Pächter gehabt, von denen viele durch schlechte Wirtschaft und Laster verarmten. Lehrmann u. Müller, Heimatkunde. 6
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 1
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 0
3 1
4 0
5 3
6 4
7 0
8 0
9 0
10 3
11 1
12 2
13 1
14 2
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 21
26 1
27 0
28 0
29 5
30 3
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 4
42 1
43 3
44 0
45 0
46 0
47 5
48 0
49 0
50 3
51 4
52 2
53 0
54 0
55 0
56 3
57 1
58 1
59 3
60 2
61 2
62 0
63 0
64 1
65 2
66 24
67 0
68 0
69 0
70 2
71 0
72 23
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 14
82 1
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 4
90 0
91 1
92 0
93 0
94 31
95 0
96 0
97 30
98 0
99 15
100 5
101 0
102 4
103 0
104 0
105 0
106 14
107 2
108 0
109 0
110 2
111 2
112 1
113 0
114 1
115 0
116 2
117 0
118 0
119 6
120 0
121 1
122 0
123 0
124 6
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 41
131 0
132 0
133 4
134 0
135 0
136 0
137 2
138 0
139 0
140 0
141 0
142 47
143 1
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 1
153 0
154 0
155 2
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 3
170 0
171 1
172 0
173 2
174 1
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 1
181 0
182 1
183 9
184 0
185 3
186 0
187 1
188 5
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 3
195 1
196 1
197 0
198 0
199 4