Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 5

1900 - Dresden : Huhle
— 5 — noch Spuren von Befestigung zeigen, wie z. B. die Bastei, der Kuhstall, der Pfaffenstein n. a. m, sind in jenen Zeiten jahrelang eine solche Zu- fluchtstätte für die geängstigten Dorfbewohner gewesen. Der Handel auf der Elbe gewann namentlich im 10. Jahrhundert eine größere Ausdehnung. Die fruchtreichen Thäler Böhmens lieferten Getreide, Wein, Obst; aus dem Norden verschiffte man elbaufwärts Salz, Honig, Wachs; später, im 14. Jahrhundert, Heringe aus Schweden. Der Handel mit Sandstein begann schon im 10. Jahrhundert, der mit Holz besonders erst seit Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit Einführung der Dampfschiffahrt 1837 entfaltete sich der Elb- Handel immer mehr, und jetzt bildet der Strom die reichste Verkehrsader Sachsens. Sandsteinbearbeitung, Schiffahrt, Handel und Weberei bilden Vorzugs- weise die Beschäftigung der Bewohner. Die ihrer Religion halber verfolgten und nach Sachsen einwandernden Böhmen konnten sich hier nicht wie im Erzgebirge dem Bergbau zuwenden, sondern wurden Weber. Die Blüte der Leinweberei füllt in das 17. und 18. Jahrhundert, zu welcher Zeit die gewebten Waren auf den Märkten zu Leipzig, Nürnberg, Braunschweig und London guten Absatz fanden. Der Bergbau, welcher mehrmals im Osten und Westen des Gebirges auf- genommen wurde, ist jedesmal nach kurzem Betriebe wieder eingestellt worden. Man baute auf Eisen, nebenbei auch auf Kupfer, im 14. Jahr- hundert bei Hohnstein und Schandau sogar auf Gold. Schon vor mehr als hundert Jahren wurde das Gebirge seiner wilden Schönheit wegen von vielen Fremden besucht. Freilich war ein Besuch des Gebirges mit mehr Mühen verknüpft als jetzt. Man suchte einen einsam wohnenden berühmten Führer auf, rüstete sich mit derbem Stocke, einer Laterne, Stricken und Leitern aus, versah sich mit Lebensmitteln und drang nun in das unwirtliche Gebirge ein. Des Nachts rastete man in einem einsamen Forsthause oder in einer Mühle, wohl oder übel auch in einer Köhlerhütte. Erst seit dem Jahre 1826 wurden Wege gebahnt, verpflich- tete Führer angestellt und einfache Gasthäuser eingerichtet. Als mit der Einführung der Dampfschiffahrt und mit dem Betrieb der Eisenbahn der Fremdenbesuch ein immer größerer wurde, sorgte man durch bessere Wege, durch Gasthäuser mit feinster Einrichtung dafür, daß eine Reise durch das überaus wildromantische Gebirge zu einer Vergnügungsreise wurde, der sich jetzt ohne große Anstrengung ein jeder unterziehen kann. Es besuchen daher wohl jährlich über 80,000 Fremde das Gebirge, um sich an seiner wilden Schönheit zu erfreuen.' Die Bewohner des Elbsandsteingebirges sind ein kräftiger, derber Menschenschlag, bei aller Derbheit offen und ehrlich, treuherzig und bieder. Unermüdlicher Fleiß, zähe Ausdauer und ein bei gefahrvoller Arbeit oft erprobter Mut zeichnen sie aus. Während die Männer in den Steinbrüchen, auf dem Schiffe oder hinter dem Web- stuhle thätig sind, sorgen fleißige Frauen für die Urbarmachung des steinigen und moosigen Bodens. Mit großer Mühe reinigen sie das meist schmale Streifchen Land von umherliegenden Steinen, tragen Erde und Dünger mit vieler Beschwerde auf die steilen Berge und schaffen so das

2. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 9

1900 - Dresden : Huhle
— 9 — Zinn, Eisen, Stein- und Braunkohlen; aus den Steinbrüchen liefert der Steinbrecher Sandstein,. Porphyr, Granit, Schiefer, Basalt, Kalk, Serpentin und Marmor. Über % der Bewohner beschäftigt der Landbau und die Forstwirtschaft; auf gut angebauten Feldern gedeiht Weizen, Korn, Gerste, Hafer, Buchweizen, Raps, Rübsen, Lein, Klee und Kartoffeln, allerhand Gemüse und Obst meist in wohlgepflegten Gürten. Der Wald- bau, zum größten Teile in den Händen des Staates, V4 des Landes in Anspruch nehmend, deckt nicht allein die Bedürfnisse des Landes, sondern man führt noch Holz ins Ausland aus. Der größte Nadelholzwald (Tannen und Fichten) liegt bei Auerbach, der größte Laubwald (Buchen) bei Marien- berg. Die Viehzucht ist von großer Bedeutung. Sachsen besitzt besonders einen starken Bestand an Rindvieh, vorwiegend das Vogtland und die Leipziger Kreishauptmannschaft. Nächst der Rinderzucht ist die Schafzucht hervorragende Pferde und Bienen pflegt man allerwärts, am meisten aber in den nördlichen Teilen des Landes. Die Industrie (vom lateinischen industria, d. h. Fleiß und Betrieb- samkeit) beruht vielfach auf dem, was der Boden liefert. So finden wir denn in der Nähe der größten Kohlenlager (Zwickau, Plauenscher Grund, Zittau) die größten durch Dampf getriebenen Fabrikanlagen, besonders Eisenverarbeitnng im Maschinenbau; in der Nähe der größten Wald- flureu (Auerbach, Marienberg-Seiffeu, Tharandt-Rabenan) finden wir die meiste Holzwarenfabrikation (Instrumente, Spielwaren, Möbel). — Großartig ist die Gewebeindustrie in Wolle (einheimisches Produkt), in Leinen (einheimisches Produkt), in Baumwolle (fremdes Produkt). Wichtig sind ferner die Strovflechterei, die Klöppelei, Stickerei, die Cigarren- fabrikation, die Uhrenfabrikation. Einen Weltruf genießt die Porzellan- fabrikation in Meißen. Den gewaltigen Handel des Landes unterstützen zahlreiche Eisen- bahnen von insgesamt 3150 Kilometer Länge mit 13,00<> Beamten und 27,000 Arbeitern, ein Staatsstrafzennetz von 3656 Kilometer Länge, über 1900 Post- und 1000 Telenraphenanstalten, 19,500 Telephon- oder Fernsprechstellen. Wie bedeutend der Verkehr auf der großen Wasserader des Landes, unserer Elbe, ist, ersieht man aus der Menge der thalauf- und thalabwärts verkehrenden Schiffe, deren Summe im Jahre 1899 die stattliche Zahl von rund 20,000 Dampf- und Segelschiffen betrug. Es wurden über 500 Flöße gezählt. ~ Beantworte schriftlich folgende Fragen: 1. Welche Städte liegen über 600 Meter hoch? (Vergleiche ihre Lage nach dem Prosile auf deiner Kartet 2. Welche Städte haben ein wärmeres Klima als diese hoch- liegenden Orte, und warum? 3. Wie hoch liegt das Elbthal? 4 Warum gedeihen Wein und Aprikose nur in diesem Thale? 5 Warum ist Oberwiesenthal einer der kältesten Orte des Landes? 6. Warum ist das Erzgebirge so reich an Gewässern? 7. In welchem Flußgebiete kommen die meisten Gewitter vor? 8. Welche drei Flüsse entspringen im Auerbacher Waldgebiet? 9. Zähle diejenigen Erzeugnisse auf, welche dein Heimatsort besitzt? 10. Welche einheimischen Produkte verwendet die Sächsische Weberei? 11 Welch fremdes Bodenprodukt wird verwebt? 12. Warum befinden sich die größten Fabrikstädte ™ der Nähe großer Kohlenlager? 13. Seit welchem Jahrhundert blüht der Bergbau? 14. ^n welchem Jahrhundert begann der Handel mit Sandsteinen? 15. Wann wurde Friedemann, Kl. Schulgeographie v. Sachsen. 43. Aufl. 2

3. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 10

1900 - Dresden : Huhle
— 10 — die Uhrenfabrikation in Glashütte eingeführt? 16. In welchem Jahre kam die Kartoffel nach Sachsen? 17. Wo ^ wurde sie zuerst angebaut? 18. In welchem Gebirge gedeiht sie jetzt vorzüglich? 19. Um wieviel 100 Meter liegt Dresden tiefer als Oberwiesen- thal? 20. Welche sächsische Stadt liegt dem großen Winterberg am nächsten? Areishctuptmcrnn scherst Iresden. Größe; 79 Qu.-Meilen (4336,86 Qu.-Kil.) mit 1,160,000 Bew. Einteilung: 7 Amtshauptmannschaften: Dippoldiswalde, Dresden- ltstadt, Dresden-Neustadt, Freiberg, Großenhain, Meißen, Pirna. 1. Berechne, wie viel Menschen auf eine Quadratmeile kommen. 2. Nenne die Grenzen nach deiner Karte. 3. Welche Gebirge und welche Flüsse kennst du bereits in dieser Kreishauptmannschaft? 4. Welches ist die nördlichste, welches ist die südlichste Amtshauptmannschaft? 5. Welche Amtshauptmannschaften liegen an der Elbe? 6. Welche nicht? 7. Welche schönen Thäler kennst du in der Kreishauptmannschaft Dresden. Ortschaften: a) an der Elbe. Um die Städte und Ortschaften an uns vorbeiziehen zu sehen, be- steigen wir ein Dampfschiff an der Sächsisch-Böhmischen Grenze. Schön grün und weiß ist unser Schiff angestrichen, an beiden Seiten sind mächtige Schaufelräder. Am hintersten Ende des Schiffes steht an einem Rade der Steuermann, der das Schiff lenkt; mitten auf dem Schiffe auf einem hohen Gerüste in der Nähe des schwarzen, eisernen Schornsteins steht der Kapitän. An seiner Seite führt ein Sprachrohr hinab in den Maschinenraum. Wir können die blankgeputzte Maschine vom Verdeck aus sehen. Steigen wir vom Verdeck seitwärts auf einer Treppe hinab, so gelangen wir in den Schiffsraum; hier befindet sich die Restauration und ist sonst für alle Bequemlichkeiten, selbst bei schlechtem Wetter, Sorge ge- tragen. Plötzlich tönt vorne am Schiffe die Glocke. Es ist das Zeichen der Abfahrt. Der Kapitän ruft durch das Sprachrohr dem Maschinisten unten einen Befehl zu, die gewaltigen Eisenkolben an der mächtigen Maschine bewegen sich, die Räder schlagen in das weißaufschäumende Wasser und das Schiff gleitet den prächtigen Strom hinab. Ein Herr- liches Bild schaut unser Auge! Rechts und links engen steile Wände das Thal ein, wildzerrissene Felsenmassen ragen über den dunklen Wald empor, grüne Wiesen säumen die belebten Stromufer. Da liegt rechts das erste Grenzdörfchen Schmilka; dann folgen die Postelwitzer Steinbrüche, über welche die zerklüfteten Massen der Schramm- steine emporragen; dann Schandau, 3090 E., das erste Städtchen an der Elbe in Sachsen. Malerisch liegt das Städtchen am Strome und am Ausgange des schönen Kirnitzschthales, belebt durch die vielen Fremden, welche das Elbsandsteingebirge oder das Mineralbad besuchen. Der Handel mit Holz, Sandsteinen und Braunkohlen ist bedeutend.

4. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 23

1900 - Dresden : Huhle
— 23 — Alle im Gebiete der Göltzsch befindlichen Städte liegen ohne Ausnahme an der Eisenbahn. g) An der nach Böhmen in die Eger gehenden Zwota liegt Dorf Zwota und Flecken Klingenthal, 5200 E., Hauptorte der Instrumenten- fabrikation. h) Orte im Elstergebiete: Weberei, Spinnerei, Stickerei, Verfertigung von Musikinstrumenten bilden die bedeutende Industrie, und lebhaft, wie schon..in alter Zeit, ist der vogtlüudische Handel. Östlich der Elster: Markneukirchen, 7270 E., Verfertigung von Darmsaiten und musikalischen Instrumenten, ebenso Schöneck, 3770 E.; auch Weberei, Weißnäherei, Cigarren- und Perlmntterknopfindnstrie. Treuen, 7000 E., hat große Spinnereien, Streichgarnwebereien und Bleichereien. An der Elster: Adorf, 4740 E., Muschelwarenfabrikation und mit Industrie wie Markneukirchen. Südlich von Adorf liegt der vielbesuchte Badeort Elster, ein Dorf, 1730 E., mit salz- und eisenhaltigen Quellen und einer Fabrik für echten Sammet. Oelsuiiz, 11,600 E., Sitz der Amtshauptmannschaft, hat besonders Halbwollenweberei, Die in der Nähe noch bestehende König- liche Perlenfischerei kostet dem Staate mehr, als sie einbringt. Plauen, 64,000 E., Sitz der Amtshauptmannschaft, ist die viertgrößte Stadt des Sachsenlandes. Sie hat folgende höhere Bildungsanstalten: Gymnasium, Lehrerseminar, Handels-, Gewerbe- und Baugewerkeuschule. Die Industrie ist eine ungemein reiche und vielseitige: Spiuuereieu, mechanische Baum- Wollwebereien, Maschinenbauanstalten, Dampfschneidemühlen, Papierfabriken, Gerbereien und Brauereien. Stickerei und Gardinenfabrikation beschäftigen viele Tausende von Arbeitern. Der Handel mit Kolonialwaren für das ganze Vogtland und nach den umliegenden Grenzländern hat hier seinen Hauptsitz. Große Bedeutung haben ferner die Viehmärkte. Diese reichen Handelsbeziehungen gaben daher auch Anlaß zur Gründung einer Handels- und Gewerbekammer hier. — An der Renßischen Grenze liegt noch Elster- berg, 4800 E., mit Baumwollindustrie. Westlich von der Elster liegen noch die Orte: Pausa, 3300 E., und Mühltroff, 1700 E., mit Baumwollweberei und Strumpfwirkerei. _ Der Name „Vogtland"* kommt daher, daß früher Vögte der deutschen Kaiser das Land regierten; ein großer Teil des Vogtlandes fiel 1569 an das Kurfürstentum Sachsen. Es ist ein uraltes Straßenland. Nürnberger, Regensburger, Augsburger und Böhmische Kaufleute verkehrten auf dieser Straße nach Leipzig, und Plauen war der Mittelpunkt von Nürnberg und Prag her. Auch viele verheerende Kriegsfluten (namentlich im Hnssiten- kriege und im Dreißigjährigen Kriege) wälzten sich über das Vogtland, und daher sind nirgends in ganz Sachsen die Überbleibsel aus alter Zeit mehr verwischt als hier. Die Mehrzahl der Bewohner ist auf industrielle Thätig- feit angewiesen und Ortschaften, die nur Ackerbau treiben, liegen wie kleine Inseln zerstreut unter den Gebieten, welche ausländische Rohstoffe ver- arbeiten. In einem Dinge beherrscht der Vogtländer den Weltmarkt, trotz * Veraltet ist die Schreibweise Voigtland.

5. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 26

1900 - Dresden : Huhle
— 26 — gebände, das Museum und das Theater. Es giebt 3 Gymnasien, 1 Real- gymnasinm und 1 Realschule, 1 Lehrerinnen-Seminar, Handels- und Ge- werbeschnle, Bürger- und Privatschulen. Alle Schulanstalten zu Leipzig ge- uießen im In- und Auslande einen ausgezeichneten Ruf. Wissenschaft und Kunst finden in Leipzig gute Pflege. Bedeute«d ist die Industrie Leipzigs in der Fabrikation von Cigarren, Wachstuchen, Seifen, Gummiwaren, Hüten, Korb- und Lederwaren, Pianoforten, künstlichen Blumen und chemischen Pro- dnkten. Zahlreiche Buchdruckereien und Schriftgießereien, Institute für Stein- druck und Holzschnitt, mehrere Spinnereien beschäftigen eine bedeutende Anzahl Arbeiter. Groszartiger als die Industrie ist der Handel. Der Buchhandel nimmt die erste Stelle ein; es giebt 740 Buchhändlerfirmen, welche über 7000 auswärtige Buchhandlungen als Commissionäre vertreten. Der Handel mit Kolonialwaren, Spiritus, Pelzwerk, Wolle, Baumwolle, Leinen, Tabak und Cigarren wird in der ausgedehntesten Weise betrieben, und Leipzig ist daher der Kuoteupuukt von vielen Eisenbahnen. Leipzig ist der Sitz des Deutschen Reichsgerichts. Von den umliegenden Dörfern merken wir uns: Möckern, 5140 E., Marktflecken Liebertwolkwitz, 3110 E.; geringer an Einwohnerzahl, aber geschichtlich denkwürdig sind noch Breitenfeld und Wachau. Bei Breitenfeld ist der Denkstein für den Schwedenkönig Gustav Adolf mit der Inschrift: „Glanbensfreiheit für die Welt rettete bei Breiten- feld Gustav Adolf, Christ und Held — den 7. Sept. 1631." An der Elster liegen südlich von Leipzig die Städte Pegau, 5080 E., Marktschuhmacherei, und Zwenkau, 3860 E., Marktschuhmacherei, Landbau und Korbflechterei treibend. In Zwenkau ist auch eine Pulverfabrik. Links von der Elster: Markranstädt, 5880 E., mit Gerberei, Hut- macherei, Laudbau. Die Heerstraße vou Leipzig über Mcirfraustädt führt in die Schlachtebene von Lützen. Rechts von der Elster liegt Groitzsch, 5450 E., die Hauptschuhmacher- stadt Sachsens. An der Pleite finden wir die stillen Landbaustädtchen Negis, 1000 E., und Rötha, 3440 E. Rechts von der Pleiße, nahe der Wyhra: Kohren, 920 E., mit Weberei, Töpferei; in der Nähe Schloß Gnandstein, Arohbnrg, 3300 E., mit derselben Industrie wie Kohren. Borna, 8250 E., Sitz der Amts- hauptmannschaft, Garnisonstadt; mit einem Lehrerseminar, einem Real- gymnasinm, bedeutender Feldgärtnerei (Zwiebeln), Pianoforte- und Filz- Warenfabrikation. Borna ist Geburtsort des berühmten Pädagogen Dinter. In der Umgebung siud Lager von Braunkohlen, Torf und Thon. Weiter östlich die Weberstädte Geithain, 4000 E., und Lausigk, 3680 E. An der Parthe die Städtchen: Naunhof, 2350 E., mit Landbau, Weberei und Schuhmacherei, und Taucha, 3330 E., vor Leipzigs Auf- blühen eine bedeutende Handelsstadt, jetzt Schuhmacherei, Stuhlbauerei und Landbau treibend. Die Jahrmärkte sind stark besucht. Östlich von der Parthe: Brandis, 2300 E., Landbaustädtchen, Suche die Städte im Elstergebiete auf, welche an der Eisenbahn liegen.

6. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 37

1900 - Dresden : Huhle
— 37 — Das Albertinifche Sachsen. 1553 — 1586. Kurfürst August, „Vater August" genannt, Bruder des vorigen, hebt Kirchen-, Schul-, Berg-, Forst-, Straßen- und Postwesen, fördert Acker-, Obst-, Weinbau und Viehzucht, wird der eigentliche Be- gründer der Industrie durch Unterstützung aller Gewerbe und macht Sachsen zum Musterstaate Deutschlands. Er erbaut die Schlösser zu Annaburg, zu Freiberg und die Angustnsburg, das Dresdner Zeughaus, die Münze und befestigt den Königstein. Seine Gemahlin Anna, vom Volke „Mutter Anna" genannt, nimmt regen Anteil an allem, was der Kurfürst thut, aber sie trägt auch durch falschen Glaubenseifer die Schuld, daß August die Anhänger Calvins (Cryptoealviuisten) hart verfolgt. 1586—1591. Kurfürst Christian I., vergnügungssüchtig, überläßt dem Kanzler Krell die Regierungsgeschäfte. Krell begünstigt den Calvinis- mus. 1591 — 1611. Kurfürst Christian Ii., schwacher Regent. Kanzler Krell wird enthauptet. Der Calvinismus wird unterdrückt. 1611 — 1656. Kurfürst Johann Georg, unentschlossener, seiner Zeit nicht gewachsener Fürst, schließt sich dem protestantischen Bündnis beim Be- ginne des Dreißigjährigen Krieges (1618 —1648) nicht an, sondern unterstützt den Kaiser durch Eroberung der Lausitzen. 1631 tritt er auf Seite Gustav Adolfs von Schweden, schließt aber 1635 schon wieder mit dem Kaiser Frieden zu Prag, 1635 kommen infolgedessen die Lau- sitzen zu Sachsen. 1637 —1640 wüten die Schweden im Lande, Pest und Hunger fordern zahllose Opfer; 1645 Waffenstillstand mit den Schweden zu Kötzschenbroda. 1648 Friede zu Osnabrück. 1654 Grün- dung von Johanngeorgenstadt, Münzverschlechterung durch Kipper und Wipper. 1656 — 1689. Kurfürst Johann Georg Ii., liebt Pracht und ist der Jagd ergeben, bringt aber das Land tiefer in Schulden. Er legt Friedrichstadt (Vorstadt von Dresden) und den „Großen Garten" bei Dresden an. 1680—1691. Kurfürst Johann Georg Iii., kriegerisch („der Sächsische Mars"), kämpft als Prinz gegen Frankreich, als Kurfürst gegen die Türken 1683 und 1686, dann 1688—90 gegen die Franzosen. Re- formierte Flüchtlinge ans Frankreich finden in Sachsen Zuflucht. 1691—1694. Kurfürst Johann Georg Iv., der letzte protestantische Fürst Sachsens, verbessert das Postwesen. 1694 — 1733. Kurfürst August I., „der Starke" genannt, bereist als Prinz 1687—89 die Länder Holland, Frankreich, Spanien, Österreich, Italien, kämpft 1689—91 gegen die Franzosen, als Kurfürst 1695—96 gegen die Türken, liebt Pracht und Glanz. Maßlose Veschwendnng in Aufzügen, Festen, Lustlagern (Zeithain). 1697 Ubertritt zur katholischen Kirche. 1697 am 15. September Krönung als Polenkönig in Krakau. Krieg mit Karl Xii. von Schweden. Frieden zu Altranstädt 1706. für internr.icrvaja Schu'i3iichf?>f#chtfnfl Braunachwttfl - — ___ •

7. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 39

1900 - Dresden : Huhle
— 39 — Rußland, die meisten kommen elend um. Zum letzten Male siegt Napoleon 1813 am 27. August in der Schlacht bei Dresden auf deutschem Boden. 1813 vom 16.—19. Oktober Völkerschlacht bei Leipzig und Niederlage Napoleons. Friedrich Augusti. wird Gefangener der Verbündeten, während das Land erst unter russischer (Fürst Repuiu), später unter preußischer Verwaltung steht. Am 18. Mai 1815 Teilung Sachsens; 367 Qu.-M. kommen an Preußen, 272 Qu.-M. bilden den Bestand des Königreichs Sachsen. Nach der Rückkehr des Königs ins Land beginnt eine segeus- volle Regieruugsthätigkeit. 1818 am 2t). September feiert der König sein 50jähriges Regierungsjubiläum. 1827 am 5. Mai erfolgt sein Tod. Das Denkmal des Vielgeprüften ziert seit 1843 den Hof des Zwingers. 1827—1836. König Anton, freundlicher, wohlwollender Fürst, giebt am 4. September 1831 dem Volke die ersehnte Verfassung oder Konstitution, Einrichtung von 6 Ministerien, Einteilung des Landes in vier Kreis- direktionen, Aufhebung der Frondienste, neue Städteorduung, Hebung und Umgestaltung der Volksschule. 1836—1854. König Friedrich August Ii., schon seit 1830 Mitregent seines Oheims Anton, ein Freund der Naturwissenschaften, besonders der Botanik. Am 7. April 1839 Eröffnung der ersten Eisenbahn Sachsens (Leipzig-Dresden), 1837 Beginn der Dampfschiffahrt auf der Elbe. Bau des Augusteums in Leipzig, des Theaters in Dresden (1869 abgebrannt). 1849 Maiaufstand in Dresden. 1854 Tod Friedrich Augusts in Tirol. 1834—1873. König Johann, ausgezeichneter Kenner der Rechtswissen- schaft, der Geschichte, der alten und neuen Sprachen, giebt eine neue Ge- richtsversassung, 1862 Gewerbefreiheit, 1865 ein neues bürgerliches Ge- setzbuch. Das Verkehrswesen (Eisenbahnen, Telegraphen, Dampfschiffe, Post) hebt sich. Nach dem Preußisch-Deutschen Kriege 1866 (Schlacht bei Königsgrätz oder Sadowa) tritt Sachsen am 21. Oktober dem Nord- deutschen Bunde unter Preußens Führung bei. Umgestaltung des Heerwesens. 1870—71 der Deutsch-Französische Krieg. Sachsens Heer unter Führung des Kronprinzen Albert und des Prinzen Georg nimmt Teil an den glorreichen Siegen in Frankreich. (St. Privat, Metz, Sedan, Paris.) Kronprinz Albert wird Feldmarschall. 1871 am 18. Januar tritt Sachsen dem Deutschen Kaiserreiche bei. Goldenes Ehejubiläum des Königs am 10. November 1872. Am 29. Oktober 1873 Tod Johanns in Pillnitz. Seit dem 29. Oktober 1873 regiert König Albert, geb. am 23. April 1828, das Land. Er ist unermüdlich thätig für die Wohlfahrt des Landes. Für Kunst, Wissenschaft und Industrie zeigt er lebhafte und fürsorgliche Teilnahme. Einer guten Mutter gleich waltet segnend Königin Karola (geb. den 5. August 1833) im ganzen Lande. Wie tief die Liebe zum erlauchten Königspaare im Volke wurzelt, das zeigte das 25jährige Ehe- jnbilanm am 18. Juni 1878 sowie das 50jährige Militärjubiläum des

8. Das Königreich Sachsen - S. 13

1903 - Dresden : Huhle
— 13 — Berg hinein, so entstand ein Stollen, arbeiteten sie senkrecht in die Erde hinab, so legten sie einen Schacht an, von dem wieder Strecken seitwärts führten. Die gebauten Gänge werden mit Balken, Pfosten u. Brettern gestützt u. ausgeschlagen, damit die Erdmassen nicht herabbrechen in die Strecken oder Stollen. Der Bergknappe arbeitet bei dem Scheine seiner Blende mit Meißel und Schlägel die Erzstücke los oder sprengt sie mit Pulver ab. Auf kleinen Wagen, Hunden, werden die Stücke bis an den Schacht gefahren u. von einer Dampfmaschine hinauf befördert. Die Arbeit des Bergmannes ist sehr beschwerlich u. gefährlich, Hereinbrecheudes Gestein verschüttet ihn, böse Dünste ersticken, hereinbrechendes Wasser bedroht ihn, u. die große Hitze in der Erde macht ihn matt. Nie weiß er, ob er wieder zum Tageslicht zurückkehrt, daher versammeln sie sich vor der Einfahrt zu Gesang u. Gebet. Das zu Tage geförderte Erz wird in Stücke zerschlagen n. von dem tauben Gestein gesondert, letzteres kommt auf die Schutthalden. Die Erz- stücke werden nun in Pochmühlen durch schwere, eiserne Stampfen in Staub verwandelt. Unreines Erz wird noch geschlämmt; dabei sinkt das metall- haltige Gestein zu Boden, die obere Masse wird abgestrichen n. entfernt. Nun wandert das gesamte Erz in die Hüttenwerke, um dort verarbeitet zu werden. Da sie an der Mulde liegen, heißen sie die Muldenhütten. Ihre Umgebung ist kahl u. ranchgeschwärzt, alles Pflanzengrün wird ertötet von den giftigen Dämpfen (Arsenik n. Schwefel), die bei der Silberbereitung entstehen. Da der Preis des Silbers so gering ist, daß er die Kosten der Gewinnung nicht mehr deckt, werden in der Hütte auch die andern Bestand- teile des Erzes gewonnen: Arsenik, Schwefel, Blei, Zink, Wismut, Kupfer- Vitriol. In Halsbrücke, wo sich die 140 m hohe Esse (die höchste in Sachsen) erhebt, wird auch das wenige Gold aus dem Silber ausgeschieden. Unter den Silberstädten ist Freiberg (30 000 Einwohner) die älteste, sie ist jetzt noch Sachsens Berghanptstadt. Gegründet wurde sie unter Otto dem Reichen, der hier ungeheure Silberschätze gewann. Vom Bergsegen wurde ein prächtiger Dom erbaut. Er war besonders berühmt durch seine „Goldene Pforte": in dem Bogen der Tür stehen eine Reihe Figuren aus der biblischen Geschichte, sie waren früher vergoldet. Im Dome liegen mehrere sächsische Fürsten begraben. Da der Silberbergbau immer mehr zurückgeht, haben sich neue Erwerbszweige eingebürgert: eine Fabrik benutzt einen alten Schacht zur Herstellung von Schrot, in andern Betrieben wird Gold und Silber zu Drähten gezogen n. zu Tressen, Schnüren, Spitzen verarbeitet (besonders für die Soldaten). Weltberühmt ist Freiberg heute uoch durch seine Bergschnle. Aus allen Ländern der Erde kommen junge Männer hierher, um Bergmeister zu werden; sie lernen den Aufbau der Gebirge, die Lagerung, Gewinnung u. Verarbeitung des Erzes, sie werden vertraut gemacht mit allen Werkzeugen, die beim Bergbau gebraucht werden. Bald nach der Gründung Freibergs wurde auch an andern Stellen des Gebirges Silber gesucht u. gesunden. In der Umgebung der jetzigen Stadt Schneeberg bestanden gegen 100 Schächte. Der Herzog Albert speiste in einem derselben an einer 400 Zentner schweren Tasel von reinem

9. Die fremden Erdteile, (Wiederholung über Sachsen) - S. 2

1903 - Dresden : Huhle
_ 2 _ deutschen Kolonie. Die Chinesen gehören zu der mongolischen Rasse, sie haben weizengelbe Gesichtsfarbe, schiefstehende Augen, hervortretende Backen- Wochen. Sie sind erstaunlich genügsam, fleißig n. geschickt, als Arbeiter im Auslande gesucht; gegen alles Neue mißtrauisch ^Eisenbahn). Sie haben keine Buchstaben, sondern etwa 80000 Wortbilder, geschrieben wird mit Tusche u. Pinsel. Die Männer tragen Zöpfe, die vornehmen Frauen haben verkrüppelte Füße. Lange Fingernägel gelten für vornehm, statt Messer u. Gabel werden Stäbchen beim Essen gebraucht. Die Hauptnahrung ist Reis (für die Hälfte aller Menschen das Brotkorn) u. Tee, der an Stelle des meist ungenießbaren Wassers getrunken wird. Schädliches Berauschungsmittel ist Opium. Hauptbeschäftigung ist Ackerbau, Seiden raupenzucht, Gewinnung von Chinagras (ein Kleiderstoff aus der Faser von Nesselarten), Porzellanfabrikation, Schnitzerei in Elfenbein. Ausfuhr: Tee (% sämtlicher Teeausfuhr), Seide (Hauptland der Erde), Porzellan, Papier, Tusche; nach Deutschland noch Borsten, Galläpfel, Kampfer. Ein- fuhr: Opium aus Indien, Baumwollen- u. Wollenwaren, Nadeln aus Eng- land u. Nordamerika, Kriegsgewehre, Pulver, Anilinfarben, Nähnadeln aus Deutschland. Städte: Peking (Hos des Nordens), Nanking (Hof des Südens; die alte Hauptstadt, vergl. Moskau), Schanghai ihanptplatz für den auswärtigen Handel), Hongkong (englisch, Haupthandelsplatz für das südl. China), Tientsin (Ausgangsplatz der Teekarawanen). Wichtige Wasser- straßen sind der Hoangho n. Jangtsekiang. „Untertanenländer": die Mongolei, eine mächtige Hochsteppe, bevölkert von Nomaden mit Schaf-, Kameel- und Pferdeherden. Tibet, 4000 in hohe Hochfläche, beherbergt in seinen Steppen das Moschustier u. die feinhaarige Kaschmirziege; liefert den Rhabarber. Deutschland besitzt gegenüber der Halbinsel Korea am Gelben Meere die Niederlassung Kiautschou als Hafen für seine Handels- u. Kriegsschiffe. Zum Glück ist die Umgebung sehr reich an Steinkohlen. Wir hoffen be- deutenden Aufschwung des Handels mit China. Kiautschou führt aus: gesalzne Schweine, Obst, Seide und empfängt Baumwollwaren, Garne u. Petroleum. Ebenfalls Tee liefert Japan, ein Jnselreich (das asiatische England). Es hat vorwiegend Bergland u. ist reich an Vulkanen. Die Flüsse sind ihrer geringen Entwicklung wegen ohne Einfluß. Das Klima gleicht dem der Mittelmeerländer. Das Volk ist das vorgeschrittenste in Asien, viel Verkehr besteht mit Deutschland. Die Japaner gehören zu den Mongolen, sind schlanker als die Chinesen, beweglich, heiter, genügsam u. fleißig, grausam u. abergläubisch. Der häufigen Erdbeben wegen werden die Häuser aus Holz gebaut u. nur im Erdgeschoß bewohnt. Stubengeräte gibt es nicht, man sitzt, ißt u. schläft auf feinen Binsenmatten. Laden und Werkstatt befinden sich auf der Straße. Hauptnahrung: Reis, Obst. Fische; Tee. Feld- u. Gemüsebau wie Blumenzucht sind berühmt. Die Japaner halten auf gute Schulbildung. Die Industrie entwickelt sich sehr rasch. Ausfuhr: Gold, Silber, Rohseide, Reis, Tee (nach Nordamerika), nach Deutschland Kupfer, Kampfer. Einfuhr: Garn, Tuch, Petroleum; aus Deutschland Zucker, Alkohol, Druckpapier, Woll- u. Eisenwaren u. Anilinfarben. Die

10. Die fremden Erdteile, (Wiederholung über Sachsen) - S. 3

1903 - Dresden : Huhle
— 3 — Insel Formosa liefert Tee, Reis u. Zucker. Hauptstadt ist Tokio (= Haupt- stadt des Ostens) auf Nipon, durch Eisenbahn mit dem Hafen Yokohama verbunden. Unser Pelzland ist Russisch-Asien, gewöhnlich Sibirien genannt. Bei diesem Worte denken wir an rauhes, unwirtliches Land (das sächsische Sibirien), das trifft aber nur für das uördl. Drittel zu. Wie weit reicht es nach 8? Kälter ist es freilich überall als unter gleicher nördl. Breite in Europa, denn während die kalten Eismeerstürme ungehinderten Zutritt haben, wird die warme Luft des 8 durch Gebirgswälle abgehalten. Diese sind die Quellstätten der sibirischen Ströme: 1. Der Ob, ein mächtiger Strom mit regem Dampferverkehr, hat das größte Stromgebiet unter den Flüssen von Asien. 2. Jenissei vom wald- u. wildreichen sajamschen Gebirge, das bekannt ist durch die bedeutendsten Graphitgruben der Erde (verarbeitet in Nürnberg); ein Nebenfluß geht durch den gewaltigen Bajkalfee (2v2tnal so groß wie Sachsen). 3. Lena. Alle drei haben trotz ihres Wasserreichtums geringe Bedeutung für den Verkehr, weil ihre Mündungen den größten Teil des Jahres mit Eis bedeckt sind u. auch der Seeweg nach Europa nicht sicher ist. a) Westsibirien bildet eine ungeheure flache Ebene, bedeckt mit seingeschlemmtem, steinlosem Boden (alter Meeresgrund). Das fiibl. Drittel zeigt Steppencharakter, zahllose Seen bilden eine unerschöpfliche Salzkammer; Schafzucht. Bis zum 63° nördl. Breite folgt Waldland, meist Birkenbestand. Der fruchtbare Boden gibt als Ackerland reiche Getreide- ernten, der Wald beherbergt Pelztiere. Dann folgt die Tundra, die nur noch Moos u. Flechten erzeugt u. damit die Renntiere wandernder Samo- jedenstämme ernährt. Westsibiriens Garten u. Schatzkammer ist der Altai; sein Reichtum an Wald u. Wild, Edelmetallen u. Steinkohlen, Getreide u. Honig ist unerschöpflich. Rechte Verwertung kann dies erst nach Vollendung der sibirischen Eisenbahn erlangen, die Moskau mit der Küste des Stillen Ozeans verbinden wird. Jetzt ist Brennpunkt des Handels die Messe zu Nischmj-Nowgorod an der Wolga, wo Waren im Werte von 600 Mill. Mark zusammenströmen. Wichtige sibirische Handelsstädte sind Tomsk, Tobolsk, Jrkutsk. b) Ostsibirien ist noch wenig bekannt u. spärlich von Jagd u. Renntierzucht treibenden Stämmen bewohnt, die ihre Erzeugnisse gegen Tabak, Werkzeug u. Waffen austauschen. Verbrecherkolonien, c) In Mittelasien dringen die Russen immer weiter südwärts. Am Aralsee weiden die Kirgisen ihre Pferde- u. Schafherden. Ihre Hauptnahrung ist die gesäuerte u. gegorue Milch jener Tiere, auch bei uns als Kumys bekannt. Im Winter ziehen sie ins „sibirische Italien" am Balkaschsee. Rußland aber strebt immer weiter nach dem sonnigen 8 am Indischen Ozean, er soll einst die Pforte für Russisch-Asien werden, daher die Furcht der Engländer gegenüber diesem Vorwärtsdringen, das für die Russen nötig ist, weil ganz Sibirien keinen eisfreien Hafen besitzt. Den wollen sie im Jndusgebiet erlangen. Aus demselben Grunde suchen sie in China vorzudringen (Port Arthur). Das Ziel der sächsischen Missionare ist Englisch-Asien, Vorderindien. Wie hoch die Engländer ihre Besitzungen in Vorder- u Hinterindien schätzen, zeigt sich schon darin, daß sich die Könige von England Kaiser von Indien i*
   bis 10 von 28 weiter»  »»
28 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 28 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 2
5 2
6 4
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 18
16 1
17 3
18 3
19 3
20 0
21 0
22 3
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 1
29 11
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 0
41 6
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 0
3 9
4 10
5 0
6 13
7 0
8 1
9 0
10 2
11 11
12 4
13 1
14 0
15 0
16 3
17 5
18 48
19 0
20 0
21 9
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 3
28 2
29 1
30 0
31 0
32 3
33 0
34 2
35 0
36 2
37 5
38 1
39 1
40 35
41 2
42 0
43 2
44 2
45 10
46 9
47 4
48 6
49 26
50 10
51 1
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 2
61 13
62 2
63 0
64 9
65 0
66 2
67 0
68 0
69 3
70 17
71 3
72 6
73 0
74 0
75 4
76 21
77 9
78 0
79 18
80 0
81 2
82 0
83 1
84 6
85 6
86 2
87 0
88 0
89 1
90 1
91 5
92 4
93 0
94 2
95 6
96 0
97 4
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 1
8 0
9 0
10 0
11 1
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 2
25 3
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 3
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 0
78 2
79 0
80 0
81 2
82 0
83 4
84 1
85 0
86 2
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 5
95 3
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 11
102 0
103 0
104 7
105 0
106 0
107 3
108 0
109 3
110 0
111 0
112 0
113 6
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 1
123 1
124 2
125 0
126 1
127 0
128 0
129 1
130 0
131 0
132 0
133 6
134 3
135 0
136 0
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 5
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 1
169 0
170 1
171 0
172 0
173 0
174 0
175 2
176 0
177 0
178 3
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 2
185 0
186 1
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 4
196 0
197 0
198 0
199 2