Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurze Geschichte des Königreiches Sachsen - S. 81

1809 - Leipzig : Hinrichs
33ört 1422.— *635* 8t Kirchen und ©djuien, die iljr Sefjramt besaiten wollten, ttti« tet'fcbiieben wetben mußte. Sinige Sbocften nac^ fetnetr ¿weiten Söetmäiiung ffar& 2iugu(t «m 11 gebt. 1586. (E f) t* i (I i a n 1; (geb. 1560; — wirb 1586 (Eijurfurj}; — t 25 ©ept* 15-90* Sfjriftian I Witt: bereits feit 1584 ¿ut Sijeiinaijme on den Sregierungigefdjäften angeführt worben, und fein 23ater ijatte Mjm den Joofratlj D. Steil (bet vorder in Setpjig die jrecfjtsroiffettfciaft gelehrt hatte) als ©el)eimfe* ctetait ¿ugegeben. liefet Stell erhielt 1589 die Sburbe eine« .ftanjlers und mit betfelben die ausfchliefjenbe Sei« tung bet @taatögef^äfte. Sie 93etpfüi^tung auf ba$ Son* cotbienbud) wutbe aufgefjo6en und bet ^tpptocalvinfs« mus, bet ftd> »on neuem in ©ac&fett regte, begunfligt; aud) untetftuljte benfelbeh bet dem Sfjutförfien felbfi bet ©erwäget beffelben, bet ‘Pfaljgtaf 3o^ann ^aftmit üon Sautern. Sodj bet ftübjeitige $ob be$ Shurfurjien änberte fdjnell das neu angenommene ©t;fiem, und Stell, bet ft# viele Seinbe untet dem von i(jm ¿urücfgefe^ten 2fbei, untet den Höflingen und untet den (irengen Sutljeranetn ¿u* gejogen hatte, warb fogleich verhaftet, und, nach einet ¿einjährigen ©efangenfehaft, auf den 2iu6fpruch Öes bohmf« feien 2ippellation$gericit$ ¿u ‘Prag, am 9 Oct. 1601 ¿u Sterben öffentlich enthauptet. 6

2. Mit einem kolorirten Kupfer - S. 181

1809 - Leipzig Dresden : Selbstverl. K. Engelhardt / Barth
wenn auch nicht überftzt, doch nachgeahmt und von den Prinzessinnen des Königs von England im Original gelesen wurde. Auch Weiße hatte, wie wohl fast ieder Fa- milienvater, mit so manchen häuslichen Leiden, besonders aber mit Krankheit zu kämpfen, die bald ihn, bald die Seinigen traf. Oft trübte ihn auch der Tod geliebter Freunde oder Ver- wandten. Doch fand er immer, und zwar die schönsten Erheiterungen, in schriftstellerischen Ar- beiten für die Jugend und in Reifen; auf wel- chen leztern er überall, wie ein Vater der erstern, verehrt wurde. Unter andern gab sein Besuch des Salzman- Nischen Instituts zu Schnepfenthal, (1787) Ge- legenheit zu einem wahren Freudenfeste, wobei Weiße von Knaben feierlich angeredet und von Mädchen bekränzt wurde. Salzmann aber pflanzte ihm zu Ehren vor dem Erziehungshause Kirschbäume, welche so treflich gediehen, als beider Kinderfreunde Arbeiten für die Jugend. Wenigstens schickte Salzmann 1804 Weißen eine Schachtel voll Kirschen von ienen Bäumen. Obgleich der Kinderfreund und Briefwechsel der Familie desselben ihn 17 Jahre beschäftigt hatten, legte er doch seine Feder für die Jugend nicht nieder, nur daß sie, unter der Legion von Federn dieser Art, welche, von ihm veranlaßt, für Kinder schrieben, krizelten, auch wohl nur schmierten, natürlich nicht mehr so lauss.rllekid wirken konnte. Zwar machte ihm ein unglückli-

3. Beschreibung des Königreichs Sachsen - S. 233

1852 - Leipzig : Klinkhardt
und auf den Heimwegen schwenken die Bursche ihre Hute nur lautem Jauchzen um den Kaps herum. Auf den Jahrmärkten ist es eine wahre Freude, das heitere, lebendige Treiben der Junten und Alten anzusehen." „Ihr religiöser Sinn zeichnet sie vortheilhaft aus. Er zeigt sich nicht bloß in strenger Kirchlichkeit, sondern auch in man- 'cher ihrer Lebensgewohnheiten, in ihren Begrüßungsformeln und Redensarten*). Es gehört zu den seltenen Ausnahmen, daß Wen- den den Feiertag durch Arbeiten entheiligen. Wie auch Weg und Wetter sein mögen, am Tage des Herrn sieht man sie schaaren- weise zum Hause Gottes eilen. Die vom Gottesdienst Heimkeh- renden empfängt dann der bedeutungsvolle Gruß: „Seid will- kommen aus Gottes Worte," und mancher Hausvater setzt sich Nachmittags zu den Seinigen, um ihnen den Text zu sagen und Gekommen ist's um Mitternacht, Das Mägdlein ward sehr krank und schwach. „Zum Tischler geh', mein Väterlein, „Laß machen mir ein Särgelein. „Ich sah es in dem Sternenheer, „Daß ich nicht länger lebe mehr." Wie golden ging die Sonne auf, Sanft schloß das Mägdlein seinen Lauf. Des Aestleins Lehre. Gegangen ist fröhlich das Mägdelein, Gras schneiden im lieblichen, grünen Hain. Viel Hände schon hat sie gar emsiglich, Zusammengelegt in die Bürde sich. Als aber sie aufgestanden im Hain, Da hat sie geschlagen ein Aestelein. Warte, warte, du böses Aestelein, Daß du mich so schlugst in's Gesicht hinein. Ich habe zwei Brüderlein zu Haus, Ich will dich schon lassen schneiden aus. Und wenn sie mich schneiden im Herbste aus, Zm Frühlinge schlag' ich doch wieder aus. Die Sprossen, sie werden dann so schön, Viel grüner noch und viel frischer stehn. Doch Kind, ist's um deine Ehre geschehn, So wirst du sie nimmermehr Wiedersehn. *) Unter den Wenden hat sich die Gewohnheit erhalten, in der Fastenzeit Trauerkleider anzulegen. Anfangs ist die Trauer minder tief, aber in der Char- woche legen sie ganz tiefe Trauer an. Die Frauen kleiden sich dann ganz schwarz und binden ein weißes Stirnband um den Kopf. Auch bei Todesfällen ist ihre tiefste Trauer schwarze Kleidung und ein weißes Kopftuch.

4. Die weite Welt - S. 69

1905 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
69 Theodor Fontane, geb. den 30. Dezember 1819 in Ueu-Ruppin, gest. den 20. September 1898 in Gertin. U?o Bismarch liegen soll. (Geschrieben am 31. Juli 1898.) Nicht in Dom oder Fürstengruft, er ruh' in Gottes freier Cuft draußen auf Berg und Halde, noch besser tief, tief im U)alde; Urdukind lädt ihn zu sich ein: „Gin wachse war er, drum ist er mein, in: Gachsenwald soll er begraben sein." Der Leib zerfällt, der Gtein zerfällt; aber der Gachsenwald, der hält. Und kommen nach dreitausend fahren Fremde hier des U)eges gefahren und sehen, geborgen vorm Licht der Gönnen, den Ustaldgrund in Gfeu tief eingesponnen und staunen der Gchönheit und jauchzen froh, so gebietet einer: „Lärmt nicht so! — Bier unten liegt Bismarck irgendwo." Fierr von Ribbech auf Ribbech im fiavelland. Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havellaiw, ein Birnbaum in seinem Garten stand, und kam die goldene Herbsteszeit, und die Birnen leuchteten weit und breit, da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl, der von Ribbeck sich beide Taschen voll, und kam in Pantinen ein Junge daher, da ries er: „Junge, wist 'ne Beer?" Und kam ein Mädel, so rief er: „Lütt Dirn, knmm man röwer, ick hebb 'ne Birn." So ging es viele Jahre, bis lvbesam der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam. Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit, wieder lachten die Birnen weit und breit;
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 31
2 2
3 23
4 3
5 80
6 2
7 9
8 2
9 0
10 36
11 1
12 5
13 4
14 2
15 0
16 5
17 0
18 5
19 4
20 0
21 4
22 1
23 0
24 2
25 4
26 5
27 19
28 15
29 13
30 3
31 3
32 4
33 149
34 3
35 0
36 22
37 122
38 4
39 10
40 0
41 1
42 0
43 2
44 0
45 46
46 4
47 38
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 12
2 1
3 3
4 0
5 3
6 10
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 6
13 41
14 6
15 0
16 0
17 0
18 3
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 9
25 12
26 0
27 0
28 111
29 2
30 1
31 0
32 30
33 9
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 0
41 0
42 10
43 7
44 1
45 1
46 11
47 4
48 0
49 0
50 6
51 47
52 5
53 0
54 0
55 3
56 0
57 2
58 0
59 7
60 0
61 2
62 0
63 1
64 2
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 4
76 0
77 0
78 2
79 1
80 0
81 33
82 0
83 8
84 16
85 0
86 1
87 0
88 1
89 12
90 0
91 0
92 9
93 0
94 27
95 8
96 2
97 0
98 0
99 0
100 18
101 4
102 7
103 1
104 0
105 0
106 1
107 4
108 1
109 4
110 11
111 4
112 0
113 13
114 13
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 6
124 14
125 18
126 1
127 2
128 1
129 1
130 7
131 9
132 0
133 19
134 1
135 1
136 3
137 35
138 1
139 1
140 0
141 0
142 5
143 0
144 1
145 1
146 0
147 2
148 0
149 2
150 0
151 2
152 10
153 1
154 5
155 1
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 2
167 0
168 12
169 1
170 0
171 0
172 0
173 4
174 0
175 29
176 0
177 1
178 2
179 10
180 0
181 0
182 0
183 18
184 3
185 0
186 1
187 0
188 4
189 1
190 0
191 2
192 0
193 3
194 1
195 3
196 10
197 0
198 0
199 3