Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 93

1912 - Breslau : Hirt
§ 281—286 5. Staatswesen. 93 Als Bundesstaat des Deutschen Reich es hat Sachsen auch an der Reichsregierung Anteil. Sachsens König sendet zum Bundesrate einen Vertreter, der im Bundesrate 4 Stimmen hat; das Land wählt in geheimer Wahl durch allgemeines gleiches Wahlrecht 23 Abgeordnete für den Reichstag in Berlin. Zur Deckung der durch Einnahmen nicht gedeckten Ausgaben des Reiches haben die Bundesstaaten dem Reiche auch Geldbeiträge, sogenannte Matrikularbeiträge, zuzuführen. 1911 belief sich dieser Beitrag für Sachsen auf etwa 16 Millionen Mark, wovon allerdings gegen 12 Millionen durch die Branntweinsteuer gedeckt waren. Dem Ministerium des Königlichen Hauses endlich steht die Wahrnehmung § 282. der rechtlichen Angelegenheiten des Königlichen Hauses zu. Auch Kunst und Wissenschaft haben in Sachsen stets sorgsamer Pflege § 283. sich erfreut. Dresden ist Hüterin unermeßlicher Kunstschätze, und Sachsens Hochschulen und manch andere Anstalten erfreuen sich weit über seine Grenzen hinaus eines guten Rufes und werden auch von Ausländern zahlreich besucht. Unter den Kirchen des Landes trifft man manch prächtiges Bauwerk, ausgezeichnet durch ehrwürdiges Alter oder vollendete Kunst, wie den Dom zu Freiberg mit seiner „Goldenen Pforte". Schlösser und Burgen schmücken malerisch das Land. Manch künstlerisches Denkmal ziert Sachsens Ortschaften. Zahlreiche Bauten erzählen uns von längst vergangenen Jahrhunderten, und daneben reden andere die nüchterne Sprache der Gegenwart. Die jetzt erwachte Heimatschutzbewegung versucht die Schätze der Heimat zu erhalten und Neues harmonisch dem Landschaftsbilde einzufügen. Zum Zwecke der inneren Verwaltung ist das Land in die fünf Kreis- § 284. hauptmannschaften Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau ein- geteilt, die je wieder in Amtshauptmannschaften zerfallen, deren es in Sachsen 27 gibt (vgl. Tabelle Seite 89). Den Amtshauptmannschaften unterstehen die einzelnen Gemeinden, mit Aus- § 285. nähme der fünf Städte* Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau und Plauen. Die letzte Zählung wies für Sachsen 3179 Gemeinden auf. Man unterscheidet in Sachsen Städte mit Revidierter Städteordnung (81), Städte mit der Städteordnung für mittlere und kleine Städte (62), Landgemeinden und selbständige Guts- bezirke (3636), an deren Spitze Stadtrat und Stadtverordnete, bzw. Stadtgemeinderat, bzw. Gemeinderat stehen. Die Selbständigkeit einer Gemeinde hängt also nicht allein von ihrer Größe^, § 286. sondern von der selbstgewählten Verfassungsform ab. In den Städten mit Revidierter Städteordnung ist die Verwaltung von der Amtshauptmannschaft fast unabhängig, untersteht aber der Kreishauptmannschaft. Die anderen Gemeinden einer Amtshaupt- Mannschaft senden Vertreter in den Bezirksausschuß, der unter Vorsitz des Amts- Hauptmanns zusammentritt^. 1 Daher erinnerte Städte genannt. 2 So ist Bärenstein (666 E.) eine Stadt, Olsnitz (16 666 E.) eine Landgemeinde, Bernstadt (1466 E.) eine Stadt mit Revidierter Städteordnung. ^ Die Lausitz besitzt in den Provinzständen der Oberlausitz noch eine besondere Vertretung, die als Provinziallandtag in Bautzen zusammentritt.

2. Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der sächsischen - S. 27

1880 - Halle : Anton
27 rum gegen sie zu Felde. Unter seiner Führung drangen die Franken bis zur Raab vor; sie erstürmten den Hauptring der Avaren (— so hießen ihre kreisförmigen aus Baumstämmen und Mauerwerk festgefügten Verschalungen —) und erbeuteten die ungeheuren Schätze, welche die wilden Feinde seit 200 Jahren zusammengeraubt und hier aufgehäuft hatten. Dadurch wurden die Avaren so geschwächt, daß sie bald nachher den benachbarten Slaven zur Beute fielen. Das ihnen abgenommene Land schlug Karl als Ostmark zu seinem Reiche; sie wurde die Grundlage des spätern Oestreichs. 6. Auch mit den Normannen in Dänemark gerieth er in Krieg; er besiegte sie und machte die Eider zum Grenzfluß- So dehnte sich sein Reich von der Eider bis zum Tiber und Ebro, vom atlantischen Meere bis zur Elbe und Theiß. 7. Zn all seiner Macht und Ehre kam am Ausgauge des achten Jahrhunderts noch eine neue Würde: im Jahre 800 krönte ihn der Papst zum römischen Kaiser. Als Karl am Weihnachtsfeste in der Peterskirche zu Rom am Altar zum Gebet niederkniete, trat der Papst vor ihn und setzte ihm eine goldene Krone auf das Haupt. Das versammelte Volk aber ries jubelnd: „Heil und Sieg dem erhabenen Karl, dem von Gott gekrönten, großen und friedebringenden Kaiser der Römer!" Dreimal wurden diese Worte wiederholt, dann berührte der Papst mit seiner einen Hand den Mund, mit der andern die Hand des Gekrönten, salbte ihn und verbeugte sich gegen ihn. So wurde das vor 3 24 Iah re n durch einen Deutschen vernichtete römische K a t f c r t h u m durch einen D> c n t = fch en wieder in's Leben gerufen. Karl war nun der höchste Herrscher der Welt und zugleich der oberste Schutzherr der christlichen Kirche in Europa. Iii. Karl war groß alsregent und alsvater seiner Völker. 1. Die alten Herzogtümer, in denen die Herzöge ziemlich selbständig regiert hatten, lösteer auf und theilte das ganze Reich in Gaue. Ueber jedem Gaue stand ein vom Kaiser eingesetzter Gaugraf; derselbe hielt, von feinen Schöffen umgeben, an des Kaisers Statt allmonatlich Gericht, erhob die Steuern, hielt auf Ruhe und Ordnung und führte im Kriege den Heerbann. Markgrafen schützten die Grenzen des Reichs. Pfalzgrafen verwalteten die königlichen Güter und Paläste (--- die letzteren hießen auch „Pfalzen" —). Sendgrasen reiften in Karls Aufträge durch dasland, beaufsichtig t e u die Beamten und untersuchten die Zustände. Karl selbst hielt alljährlich das Maifeld ab. Das war ein im Monat Mai stattfindender Reichstag. In den alten deutschen Volksversammlungen hatte jeder Freie mit berathen und mit be-

3. Geschichte für sächsische Schulen - S. 26

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
I — 26 — Die Vasallen mußten ihren Lehnsherren Treue geloben und ihnen im Kriege mit berittenen Leuten Heeresfolge leisten. Das Heerwesen wurde dadurch umgewandelt. Neben den zu Fuß fechtenden Bauern zogen die Lehnsleute mit ihren Reisigen ins Feld. Der Belehnte durfte sein Lehen nicht veräußern, wohl aber konnte er Stücke desselben an Untervasallen weiter vergeben. Zur Zeit Karls des Großen gaben viele freie Bauern ihr Eigentum einem geistlichen oder weltlichen Herrn und nahmen es als Lehen zurück. Bei den vielen Kriegen wurde nämlich die allgemeine Wehrpflicht ohne Sold ebenso drückend wie die Verpflichtung des Freien, bei den Gerichtstagen zu erscheinen; denn während der langen Abwesenheit wurde die Bestellung des Ackers erschwert oder gar unmöglich gemacht. Der Lehnsherr nahm dann seinen Lehnsleuten den Heeresdienst ab und gewährte ihnen zugleich Schutz gegen Gewalttaten mächtiger Nachbarn. Dafür hatten die Bauern eine Abgabe zu entrichten, bestehend in Getreide, Vieh, Geflügel, Wachs, Eiern und dgl. Die Zahl der freien Bauern nahm auf diese Weise bedeutend ab, und der Einfluß des Volkes auf die Geschicke des Staates hörte mehr und mehr auf. Die Macht der großen Grundherren aber wuchs. Die Lehen wurden später sogar erblich und auch die Ämter (eines Grafen oder Schultheißen), die nach und nach mit ihnen verbunden wurden. Das Lehnswesen bildete die Grundlage der mittelalterlichen Staatsverfassung. 814 9. Karls Ende. Im 72. Jahre seines Lebens starb Karl. Sein Leichnam wurde einbalsamiert und im kaiserlichen Schmucke in der Gruft des Domes zu Aachen beigesetzt. 7* Verfall des ööeltreiches. Gründung des Deutschen Reiches« 1. Entstehung des Deutschen Reiches. Ludwig der Fromme, Karls des Großen Sohn, hatte nicht die Festigkeit des Willens, ein großes Reich zusammenzuhalten. Er ließ sich von der Geistlichkeit leiten. Darüber waren die weltlichen Großen unzufrieden. Mit seinen Söhnen lag er fast während seiner ganzen Regierungszeit in Fehde. Einmal geriet er sogar in ihre Gefangenschaft. So herrschte überall Unordnung. Nach seinem Tode teilten sich feine drei Söhne, fränkischer Sitte solgend, das gewaltige Frankenreich in dem Vertrage zu Ver- 843 duu (843). Lothar bekam neben der Kaiserwürde Italien und einen Strich Landes westlich vom Rhein, der vom Mittelmeere bis zur Nordsee reichte und in der Folge den Namen Lotharingen (Lothringen) erhielt. Karl der Kahle erhielt das Land westlich dieses Landstriches, also hauptsächlich das heutige Frankreich, Ludwig dagegen das Land östlich vom Rhein, dazu die Bistümer Speyer, Worms und Mainz. Durch diese Trennung wurde Deutschland erst ein selbständiges Reich, das sich in Sprache und Sitte immer mehr von seinem westlichen Nachbar, dem heutigen Frankreich, unterschied. In Lothars 870 Gebiet links vom Rhein waren Germanen und Romanen gemischt. 870 fielen . im Vertrage zu Meerseu die germanischen Gebiete: Elsaß, Lothringen und Friesland an Deutschland, das übrige an Frankreich. 2. Zerfall des Reiches. Die Nachfolger Ludwigs des Deutschen waren meist sehr schwache Fürsten. Sie konnten weder Recht und Ordnung im Lande 911 schützen, noch äußere Feinde abwehren. 911 erlosch das Geschlecht der Karolinger. Je mehr die Macht des Königs sank, desto höher stieg die Macht der Großen

4. Geschichte für sächsische Schulen - S. 54

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
1 — 54 — 1273 2. Rudolfs Wahl. Um den traurigen Zuständen des Reiches ein Ende zu machen, beschlossen die Kurfürsten mit Ausnahme Ottokars von Böhmen, den Grafen Rudolf von Habsburg (im Aargau in der Schweiz) zum König zu wählen. An Land und Leuten war er nicht so reich wie die deutschen Herzöge, aber seine Tapferkeit und Frömmigkeit waren allgemein bekannt und leniten die Wahl auf ihn. Für ihn wirkte namentlich Friedrich von Zollern, Burggraf von Nürnberg. Seine Krönung zu Aachen wurde mit großem Jubel gefeiert. (Gedicht: Der Graf von Habsburg.) Um auch die Zustimmung des Papstes zu erlangen, mußte Rudolf auf alle kaiserlichen Hoheitsrechte und Besitzungen in Italien verzichten. Dieser Verzicht wurde ihm jedoch n'cht schwer; denn es war ihm längst klar geworden, daß die italieni chen Besitzungen dem Deutschen Reiche viel Unheil gebracht hatten. Italien erschien ihm wie die Höhle des Löwen, von der der Fuchs sagte: „Ich sehe wohl die Fußtapfen derer, die glücflch hineinkamen, aber nicht derer, die glücklich herauskamen." 3. Kampf mit Ottokar. Der Böhmenkönig Ottokar war der mächtigste Fürst Huer Zeit. Unter ihm waren zahlreiche deutsche Ansiedler nach Böhmen gekommen, und viele deutsche Städte entstanden. Handel und Bergbau erhielten einen mächtigen Aufschwung. Friede und Wohlstand herrschten im Laude. In der kaiserlosen Zeit hatte er sich noch Mähren, Österreich, Kärnten, Krain und Steiermark angeeignet. Jetzt wäre er selbst gern deutscher König geworden. Daher erschien er nicht bei der Krönung, verweigerte auch dem „armen Grafen" den Eid der Treue. Als er auch die Reichsgebiete nicht herausgeben wollte, eröffnete Rudolf gegen ihn den Reichskrieg. Ottokar verlor in der Schlacht 1278 auf dem Marchfelde 1278 Sieg und Leben. Von feinen Ländern blieben Böhmen und Mähren feinem Sohne. Kärnten fiel an Tirol. Österreich, Steiermark und Krain gab Rudolf feinen eigenen,,Söhnen und wurde dadurch der Gründer der habsburgifchen Hausmacht. Er vergrößerte sie noch dadurch, daß er feine sechs Töchter und drei Söhne mit länderreichen Fürsten und Fürstinnen verheiratete. 4. Rudolf stellt die Ordnung her. Rudolfs größte Sorge war, Ruhe und Ordnung im Lande herzustellen. Zu jener Zeit focht ein Ritter, wenn er mit einem anderen Ritter oder einer Stadt Streit hatte, feine Sache selbst aus. So waren denn'hin und her im Lande zahlreiche Kämpfe. Rudolf erließ ein Gesetz über den Landfrieden. Wer geschädigt war, sollte vor dem Richter Klage erheben. Wurde ihm fein Recht nicht zuteil, so konnte er sich selbst helfen, mußte aber drei Tage vorher Fehde ansagen. Besonders streng verfuhr Rudolf gegen die Raubritter. In Thüringen allein ließ er 29 hinrichten und 66 ihrer Burgen abbrechen. Auch am Rhein zerstörte er 70 Raubburgen. „Keinen halte ich für adelig," sagte er, „der von Raub und unehrlicher Hantierung lebt." Rudolf hatte sich durch feine Bemühungen um den Landfrieden den Dank der Städte erworben. Er verlor aber diese Gunst, als er sich genötigt sah, hohe Steuern zu fordern. Es kam an manchen Orten sogar zu Aufständen, und Rudolf mußte sich begnügen, von Jahr zu Jahr mit jeder einzelnen Stadt über die Abgaben zu verhandeln. — Oft faß er persönlich zu Gericht, und Gehör gewährte er jedermann. Als feine Diener einst einen armen Mann abweisen wollten, sagte er: „Bin ich denn König geworden, daß ihr mich vor den Menschen einschließt?"

5. Geschichte für sächsische Schulen - S. 61

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 61 — I er fich's einfallen ließ, ein Stück Wild zu sangen! Einen Hasen zu erschlagen, kostete schon 100 Taler Strafe. Die schlimmsten Feinde des Bauern waren die fremden Ritter. Wenn diese mit einem Herrn in Fehde lagen, so überfielen sie meist dessen Bauern, trieben ihnen das Vieh bort der Weide und steckten ihnen Haus und Hof in Brand. So kamen die Bauern nicht aus ihrem Elend heraus. 4. Bauernkriege. (S. 86.) L. Die Städte im ößittelalter* 1. Entstehung. Im 10. Jahrhundert gab es in Deutschland noch fast gar keine Städte. Die von den Römern am Rhein und an der Donau errichteten Befestigungen waren zur Zeit der Völkerwanderung vernichtet, dann notdürftig wieder aufgebaut und in den Normannen- und Ungarnkämpfen zum Teil wieder zerstört und verfallen. Wir finden überall bäuerliche Verhältnisse. Das Bedürfnis, sich gegen Feinde zu schützen, trieb zur Anlage von befestigten Plätzen. Um die Königspfalzen, Bischofssitze, bei einem Kloster sietzelten sich Hörige im Dienste ihrer Herren an. Dazu kamen auch Freie: Bauern und Handwerker. Die ganze Ansiedlung wurde mit Mauer und Graben umgebe,!. Man nannte sie „ Burg und ihre Bewohner Bürger. Solche befestigten Plätze waren aber noch keine Städte mit eigener Obrigkeit und eigenem Recht. Die städtische Entwicklung hat erst der Handel bewirkt. Kaufleute, die ihre bewegliche Habe am leichtesten durch die Feinde verlieren konnten, suchten in den Burgeu Schutz. Die Märkte wurden dorthin verlegt. Dadurch kamen sowohl Leute als auch Reichtümer herzu. Der König verlieh solchen Orten das Marktrecht und damit seinen besonderen königlichen Schutz. Zur Zeit des Marktes wurde eiue Stauge errichtet mit Schwert, Handschuh, Hut, Kreuz oder Fahne. Daraus entstanden später die Rolandsäulen, die in vielen Städten den Marktplatz zierten. Nun genoß der Ort selbst und auch der zugereiste Kaufmann den Königsfrieden. Ein Burggraf oder Schultheiß stand im Namen des Königs dem Marktgericht vor und richtete mit den Schössen in allen Marktsachen. Später übte der Rat der Stadt die Gerichtsbarkeit aus. Nach und nach bekamen die Städte immer mehr Rechte, so daß sie auch über Leben und Tod ihrer Bürger richten konnten. Auf dem Marktplatz oder vor dem Tore stand der Galgen als Wahrzeichen solcher Macht. Alle Bürger waren dann nur diesem einen Gericht verantwortlich. Außer dem Gerichtswesen bekamen die Städte dann auch das Heer- und Steuerwesen in ihre Hand. Die reich gewordenen Städte strebten danach, sich von ihrem Grasen oder Bischof frei zu machen und nur den Kaiser über sich zu haben. Gelang .ihnen das, so waren sie freie Reichsstädte, die anderen hießen Landstädte. Die Blütezeit der Städte beginnt im 13. und 14. Jahrhundert. 2. Aussehen. Die Städte waren zum Schutze gegen die Feinde mit einer hohen, oft doppelten Mauer umgeben, auf der sich runde, eckige oder spitze Wehrtürme befanden. An einzelnen Stellen führten durch die Mauern in die Stadt enge Tore, die nachts durch mächtige Torflügel geschlossen wurdeu. Der Raum innerhalb der Mauern wurde sorgfältig ausgenutzt. Darum waren die Straßen eng, die Häufer hoch. Obere Stockwerke baute mau oft mehrere Fuß breit über

6. Geschichte für sächsische Schulen - S. 31

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 31 — Aber auch nach außen hin erweiterte Otto seine Macht. _ Im Osten seines Reiches stellte er die Marken wieder her <Nordmark, Lausitz usw.) und setzte hier den Kamps gegen die Slawen soft. In langen Kämpfen unterwarfen der rücksichtslose Markgraf Gero und der Sachse Hermann Billnng die ^enden bis m Oder dem Christentum und deutscher Sitte. Die Polen und Danen erkannten die deutsche Oberherrschaft an. In dem eroberten Lande gründete Otto nach dem Vorbilde Karls Bistümer. Die Bischofssitze Merseburg, Zech, Meißen, -Brandenburg, Posen und Havelberg unterstellte er später dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg. Ottos Bruder, der Bayernherzog Hemrich, dehnte ferne fast königliche Macht längs der Donau und nach Süden bis zum Po aus. 4. Otto wird König der Langobarden. In Italien waren große Unruhen ausqebrochen, seit es von Deutschland getrennt war. Zu Ottos Zeit starb dort König Lothar, und der Markgraf Berengar wollte die Herrschaft an stch rechen. Die junge Königswitwe Adelheid hielt er am Gardasee gesangen. Nachdem es ihr jedoch gelungen war, aus der Haft zu entkommen, rief sie Ottos Hilfe an. Gern folgte er diesem Rufe. Ohne Widerstand zu finden, nahm er das ~an in Besitz und nannte sich „König der Langobarden und Franken". Dann ueß er durch Gesandte um Adelheids Hand werben. Die junge Königin willigte freudig ein, und zu Pavia wurde die Hochzeit glänzend gefeiert. 5. Schlacht auf dem Lechfelde. 955. Während Ottos Regierung kamen die 955 Ungarn noch einmal nach Deutschland. In ungeheurer Zahl drangen sie durch Österreich in Bayern ein. „Nichts soll uns aushalten," so prahlten sie, „es müßte denn der Himmel einstürzen oder die Erde sich auftun, uus zu verschlingen. Unsere Rosse werden eure Flüsse und Seen austrinken und eure Städte mit ihren Hufen zerstampfen." Sie kamen bis vor Augsburg; dort lagerten sie am Lech und suchten, die Stadt einzunehmen. Otto sammelte auf der linken <scttc des Flusses ein Heer. Zum ersten Male standen hier unter der Fahne mit dem Erzengel Michael alle deutschen Stämme einig auf dem Schlachtfelde. Die Ungarn wurden geschlagen. Überall, wo sich im Lande fliehende Ungarnhaufen sehen ließen, wurden sie vernichtet. Seitdem sind die Ungarn nie wieder nach Deutschland gekommen. Sie wurden seßhast und nahmen das Christentum au. 6. Otto und die Kirche. Dem Könige hatte es bei seinem Kampfe gegen die unbotmäßigen Herzöge an einer Stütze gefehlt, auf die er sich unbedingt verlassen konnte. Als diese Macht erkannte er die Kirche. Otto schenkte Bischöfen und Abteu große Gebiete und verlieh ihnen Markt-, Zoll- und Münzrechte. So wurden sie zugleich weltliche Herrscher. Als solche mußten sie dann mit ihren Lehnsleuten dein König Heeresfolge leisten. Geistliche wurden Hosbeamte und Gesandte, ja sogar mitunter Heerführer. Bischöfe und Klöster sorgten für die Verpflegung des-königlichen Hoflagers. Der König hatte nämlich damals keinen festen Wohnsitz, sondern weilte da, wo seine Anwesenheit erforderlich war. Otto sah die Kirche als eine Einrichtung des Staates an. Er übte über sie unbedingte Herrschaft ans, ernannte Bischöfe und Äbte. Wollte er aber die Kirche in seiner Gewalt behalten, so mußte ihm auch der Papst untertan sein. Hieraus folgte, daß Otto seine Macht auch über Italien und Rom ausdehnen, also Römischer Kaiser werden mußte. 7. Otto wird Römisch-Teutscher Kaiser. 962 zog Otto nach Rom und ließ 962 sich dort vom Papste zum Kaiser krönen. Von nun an hieß Otto Römisch-

7. Geschichte für sächsische Schulen - S. 33

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
glaubten sie an Gespenster, Drachen, Hexen, Kobolde. Der Berg Czerneboh (b. H. schwarzer Gott) in der sächsischen Lausitz erinnert noch heute an ihren Gottesdienst. Ihre Toten begruben oder verbrannten sie. Einen Überrest der alten Wenden bilden jetzt noch die Wenden in der Lausitz, die wendische Sprache und Sitte bewahrt haben. Auch viele Wörter unserer Sprache stammen aus dem Wendischen, z. B. Peitsche, Quark, Schöps, ferner viele sächsische Ortsnamen, wie Dresden, Leipzig, Chemnitz, Planen, Zwickau, Lommatzsch, Kötzschenbroda, Loschwitz usw/ 2. Die Burg Meißen. Als Karl der Große die Sachsen unterworfen hatte, wandte er sich auch gegen die Wenden und besiegte sie. Doch nahm er sie.nicht in sein Reich auf, sondern begnügte sich mit Tributzahlung. Nach seinem Tode machten sie sich wieder unabhängig. Fortgesetzt beunruhigten sie nun die deutsche Ostgrenze. Um diesen Unruhen ein Ende zu machen, begann Heinrich I. einen Unterwerfungskrieg gegen sie. Nach Besiegung der nördlicher wohnenden Stämme (siehe S. 26) wandte er sich gegen die Wenden im heutigen Freistaate Sachsen, und zwar Albrechtsburg in Meißen, gegen den Stamm der Daleminzier links der Elbe. Er erstürmte ihre tapfer verteidigte Burg Jana und gründete 928 an der Elbe, an einem Flnßübergange, die Burg Meißen. Von hier aus unterwarf er auch die östlich der Elbe wohnenden Wenden, die Milzener. 3. Die Mark Meißen. Die eroberten slawischen Länder wurden nun zum Deutschen Reiche geschlagen. Um sie zu sichern, errichtete Otto der Große verschiedene Marken, deren eine die Mark Meißen war. Ein Markgraf nahm in Meißen seinen Sitz und regierte nun als höchster kaiserlicher Beamter im Lande. Es wurden viele feste Plätze (Burgwarten) angelegt und mit deutschen Lehnsleuten besiedelt. Sie sollten die unruhige wendische Bevölkerung im Zaume halten. 4. Das Bistum Meißen. In jeder der neuen Marken, auch in Meißen, gründete Otto der Große ein Bistum. So zog also auch ein Bischof hier ein, dem die Aufgabe zufiel, die Wenden zu Christen zu bekehren. Aber sehr schwer und nur ganz allmählich fand das Christentum bei ihnen Eingang. 5. Der Slawenaufstand. Zehn Jahre war Otto der Große tot — fein Nachfolger befand sich in Italien —, da brach ein furchtbarer Aufstand in den slawischen Marken aus. Die Deutschen in den Gebieten ostwärts der Elbe wurden vertrieben oder ermordet und die christlichen Kirchen niedergebrannt. Sogar Meißen ging wieder verloren. Doch gelang es dem tapfern Markgrafen Ekkehard, es zurück- Aeschichte für sächsische Schulen. 3

8. Geschichte für sächsische Schulen - S. 43

1918 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
die Teutschen noch allen Seiten davon. Nach dieser Niederlage gab der Kaiser 'nach. Er gestattete den Städten, ihre Angelegenheiten selbst zu verwalten. Dagegen mußten sie des Kaisers Oberhoheit anerkennen. c) Ächtung des Löwen. Voll Zorn über die Weigerung des Löwen kehrte der Kaiser nach Deutschland zurück. Hein-rich hatte sich auch durch manche Übergriffe den Haß der sächsischen Großen zugezogen und durch seine königliche Macht die Eisersucht der Reichs-sürsteu erregt. Die klagten ihn jetzt des Landfriedensbruches an. Der Kaiser lud ihn wiederholt vor ein Fürstengericht, aber der stolze Löwe erschien nicht. Da wurde er zu Würzburg wegen Friedensbruches und Ungehorsams gegen den Lehnsherrn in die Acht erklärt. Er verlor alle seine Länder und Würden. Bayern erhielt der Psalzgras von Wittelsbach. Das mächtige Sachsen wurde zerstückelt und kam an verschiedene geistliche und weltliche Herren. Das war verhängnisvoll sür Deutschland. Denn nun bestand das Reich aus vielen mittelgroßen und kleinen Lehnsherrschaften. Die geistlichen Fürsten hatten die Übermacht. d) Versöhnung. Den Löwen verließ indessen sein Mut nicht; mannhaft kämpfte er gegen alle seine Feinde. Dock) seine Tapferkeit war umsonst. Um aber wenigstens seine Erbländer Braunsd)weig und Lüneburg zu retten, ging er zuletzt nad) Erfurt zum Kaiser und bat diesen kniend um Lösung aus der Ad)t. Als der Kaiser ihn so tief gebeugt sah, gedachte er in Tränen der alten Freuud-jdjaft und sprach zu ihm: „£) Heinrich, wer anders hat dich denn gestürzt als du selbst!" Er löste die Ad)t, aber erhöhen konnte er ihn ohne Zustimmung der Fürsten nicht. Diese beschlossen: Braunschweig und Lünebnrg sollen dem Löwen bleiben, doch muß er so lauge vou der deutschen Erde fort, bis der Kaiser ihm erlaubt zurückzukehren. Da zog denn der gedemütigte Fürst mit Weib und Kindern, arm und verbannt, nach England zu seinem Schwiegervater, dem König Heinrid) U. Der Kaiser gestattete ihm jedoch schon nach drei Jahren zurückzukehren. 5. Das Reichsfest zu Mainz. Friedrich hatte seine Macht wieder hergestellt und wollte der Welt die Herrlid)keit seines Reiches durch ein glänzendes Fest Der von Heinrich dem Löwen im Jahre 1166 zu Brann-schweig als Zeichen fürstlicher Oberhoheit errichtete eherne Löwe. Das Postament ist mehrmals erneuert worben.

9. Heimatkunde der Stadt und des Kreises Weißenfels und zugleich Leitfaden für den Unterricht in der Geographie der Provinz Sachsen - S. 35

1897 - Weißenfels : Lehmstedt
— 35 — 16. Delitzsch, darin Delitzsch (9000 Einwohner), in fruchtbarer Gegend, hat Eigarren- und Schuhfabriken, auch Webereien. Eilenburg mit Kattundruckereien. Hier wurde der Dichter Riukart geboren. (12000 Einwohner.) 17. Merseburg. Merseburg (18000 Einwohner), hat noch ein altes Schloß der früheren Bischöfe; es bildet mit dem Dome ein Viereck mit sieben Türmen. Sage vom diebischen Raben. Jetzt wird es als Negiernngsgebände benutzt. In der Nähe sind einige Schlachtorte: a. Bei Keuschberg erfocht 933 Heinrich I. einen Sieg über die Hunnen; d. bei Lützen starb der Schwedenkönig Gustav Adolf 1632; e. bei Groß-Görschen fochten am 2. Mai 1813 Preußen und Rnffen gegen Napoleon I. Hier erhielt Scharnhorst die Todeswunde. „In dem wilden Kriegestanze ic." Außerdem Lauchstedt, einst berühmter Badeort, wo auch Schiller und Goethe gern weilten. Altranstedt ist bekannt durch den Frieden zwischen dem Schwedenkönig Karl Xii. mit August dem Starken. Dürrenberg hat ein Solbad und eine Saline. § 34. Die Verwaltung des Regierungsbezirks. Der Regierungsbezirk Merseburg hat auf 186 Quadratmeileu — 10210 qkm 1075000 Eiuwohuer. Art der Spitze der Regierung steht der Regieruugs-Präsideut. Wie heißt er? Unter ihm arbeiten mehrere Regierungsräte und audere Beamte. Jede Regierung zerfällt in mehrere Abteilungen; es giebt eine Abteilung für Kirchen- und Schulwesen, eine für Forstwesen, eine sür die könig- lichen Güter (Domänen) und andere. Die Abteilung für das Schulwefeu sorgt für Anstellung und Besoldung der Lehrer, sie bestellt Kreis- und Lokalschulinspektoren und erkundigt sich durch ihre Vertreter über das, was in den Schulen geleistet wird. Die drei Regierungsbezirke Merseburg, Magdeburg und Erfurt bildeu die Provinz Sachsen. Vi. Die Prmmy Sachsen. 8 35. Stellung und Ausdehnung. 1. Die Provinz Sachsen gehört zum Königreich Preußen; dieser Staat hat zwölf Provinzen. König Wilhelm Ii. regiert über diesen Staat. Er wohnt in Berlin. Unser deutsches Vaterland 3*

10. Heimatkunde der Stadt und des Kreises Weißenfels und zugleich Leitfaden für den Unterricht in der Geographie der Provinz Sachsen - S. 47

1897 - Weißenfels : Lehmstedt
— 47 — 4. Die staatliche Verwaltung der Provinz wird vom Ober- Präsidenten geleitet'; unter ihm üben die Regierungspräsidenten die Leitung der Regierungsbezirke aus. Der Regierungsbezirk zerfällt in Kreise. Wer steht an der Spitze eines Kreises? Daneben sind Bezirksausschüsse und Kreisausschüsse. Die uichtstaatlicheu Angelegenheiten, wie Wegebau, Wohl- thätigkeitsanstalten, Kranken- und Erziehuugsweseu, wissenschaftliche Unternehmungen 2c., werden vom Provinziallandtage geordnet; er besteht aus 16 Mitgliedern. Dieser wählt den Landesdirektor und den aus 15 Mitgliedern bestehenden Provinzialansschnß. Die Altmark hat noch einen besonderen Kommnnal-Landtag in Stendal. Für die Rechtspflege sorgen: 1. Das Oberlandesgericht in Naumburg. 2. Die Landgerichte zu Erfurt, Halle, Halberstadt, Magde- bürg, Naumburg, Nordhausen, Stendal, Torqan. 3. 113 Amtsgerichte. 4. Das Reichsgericht in Leipzig. Die oberste geistliche Behörde ist das Konsistorium zu Magdeburg; die katholischen Gemeinden unterstehen dem Bischof zu Paderborn. Das Unterrichtswesen ist hoch entwickelt. Die Universität steht unter dem Ministerium. Das Proviuzialschulkollegium über- wacht die höheren Schulen; es sind 46 Gymnasien und ähnliche Anstalten, sowie 11 Seminare und einige Fachschulen. Es giebt ferner Provinzial-Jrrenheilanstalten zu Halle und Alt-Scherbitz, eine Blindenanstalt zu Barby, Taubstummenanstalten zu Weißenfels, Halle, Halberstadt, Osterburg und Erfurt. In Wittenberg ist ein Predigerseminar. Zum deutschen Reichsheere stellt die Provinz Sachsen den größten Teil des Iv. Armeecorps (7. Division Magdeburg, 8. Division Erfnrt), bestehend ans 8 Infanterie-, 4 Kavallerie-, 2 Feld-Artillerie-, 1 Fuß-Artillerie-Regimeut, 1 Pionier-, 1 Train- Bataillon, 19 Landwehrbezirke. Außerdem stehen in der Provinz Truppenteile des 3. Armeecorps (Wittenberg und Torgau), und des 11. Corps (Mühlhausen und Langensalza). 5. In den Reichstag sendet die Provinz 20 Abgeordnete. Das Wappen der Provinz ist das Balkenwappen mit dem Rauten- kränz in schwarz und gelb.
   bis 10 von 364 weiter»  »»
364 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 364 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 55
2 78
3 110
4 130
5 69
6 2
7 35
8 173
9 29
10 107
11 2
12 11
13 651
14 46
15 42
16 8
17 0
18 289
19 66
20 1
21 29
22 24
23 1
24 35
25 133
26 205
27 79
28 27
29 194
30 7
31 29
32 12
33 7
34 58
35 48
36 177
37 124
38 151
39 134
40 7
41 1
42 55
43 5
44 2
45 77
46 180
47 186
48 41
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 22
4 28
5 6
6 4
7 49
8 15
9 54
10 36
11 5
12 1
13 2
14 0
15 1
16 16
17 48
18 69
19 1
20 10
21 3
22 2
23 12
24 2
25 6
26 3
27 1
28 2
29 1
30 5
31 1
32 13
33 0
34 3
35 0
36 21
37 190
38 2
39 3
40 4
41 87
42 2
43 23
44 30
45 9
46 17
47 0
48 0
49 7
50 0
51 1
52 2
53 2
54 9
55 0
56 24
57 8
58 6
59 18
60 18
61 3
62 1
63 9
64 1
65 9
66 28
67 4
68 141
69 47
70 1
71 12
72 124
73 45
74 0
75 4
76 21
77 5
78 9
79 0
80 1
81 1
82 4
83 48
84 1
85 2
86 18
87 8
88 0
89 1
90 8
91 3
92 47
93 0
94 9
95 6
96 1
97 0
98 23
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 9
2 12
3 17
4 23
5 182
6 1
7 165
8 11
9 8
10 147
11 4
12 11
13 9
14 6
15 2
16 27
17 1
18 564
19 104
20 0
21 0
22 22
23 2
24 10
25 23
26 48
27 3
28 1
29 48
30 15
31 15
32 0
33 182
34 3
35 16
36 1
37 2
38 5
39 185
40 42
41 7
42 6
43 32
44 18
45 0
46 11
47 12
48 10
49 10
50 27
51 7
52 64
53 1
54 163
55 131
56 2
57 17
58 10
59 124
60 46
61 22
62 216
63 12
64 122
65 32
66 13
67 15
68 10
69 90
70 1
71 12
72 121
73 13
74 10
75 30
76 0
77 87
78 15
79 11
80 219
81 121
82 7
83 1
84 1
85 1
86 1
87 2
88 4
89 3
90 0
91 62
92 34
93 18
94 208
95 0
96 49
97 464
98 114
99 334
100 115
101 0
102 17
103 8
104 0
105 29
106 51
107 14
108 4
109 1
110 13
111 9
112 45
113 7
114 22
115 2
116 24
117 2
118 72
119 1
120 10
121 20
122 21
123 7
124 17
125 12
126 10
127 51
128 11
129 7
130 137
131 51
132 94
133 35
134 0
135 1
136 54
137 3
138 1
139 3
140 19
141 2
142 105
143 37
144 36
145 314
146 10
147 7
148 75
149 2
150 7
151 56
152 21
153 1
154 33
155 39
156 27
157 47
158 52
159 4
160 0
161 28
162 12
163 2
164 5
165 52
166 48
167 18
168 6
169 42
170 27
171 403
172 6
173 46
174 27
175 85
176 7
177 160
178 0
179 40
180 5
181 7
182 61
183 173
184 1
185 10
186 1
187 15
188 32
189 1
190 0
191 133
192 15
193 2
194 59
195 1
196 19
197 15
198 8
199 79