Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 116

1872 - Stolp : Eschenhagen
116 1945. Swaz der Hiunen mäge in dem sale was gewesen, der enwas nu deheiner dar inne me genesen, des was der schal geswiftet, daz niemen mit in streit, diu swert von handen leiten die küenen recken gemeit. (Die Iriram, siebentausend an der Zahl, werfen sie aus dem Saal hinab, damit sie bei den ohne Zweifel noch bevorstehenden Kämpfen ihnen nicht vor den Füßen hinderlich seien. Wie den letzten Blitz des grauenvollen Gewitters schleudert Volker einen Speer über die vor dem Hause stehende feindliche Menge und scheucht sie weiter zurück. Der greise Etzel, von Hagen mit höhnenden Worten gereizt, will selber in den Kampf gehen, wird aber von den Seinen zurück- gehalten. Da verheißt Kriemhilde Etzels Schild voll Gold, dazu Burgen und Land demjenigen, der ihr Hägens Haupt bringt. Doch kein Heune bezeigt mehr Lust zum Kampfe. Endlich wagt Dring, Markgraf von Dänemark, den Streit, ohne ein besseres Loos zu finden als die Heimen. Nach einem anfänglichen kleinsfi’‘ Erfolge zu früh frohlockend, fällt er unter den Schwertern der Burgunden mit all den Seinen; ebenso I r n f r i e d mit den Thüringen. Darnach tritt eine schauer- liche Stille ein, in welcher man nur das Blut rieseln hört, das überall aus dem Saale seinen Abfluß nimmt.) (Der Saalbrand.) 2018. ‘Nu bindet ab die helme!’ sprach Hagne der degen. ‘ich unde min geselle suln iuwer pflegen; und wellent ez versuochen noch die Etzeln man, so warn ich mine herren, so ich aller schierste kan.’ 2019. Do entwäfende daz houbet manic ritter guot. si säzen üf die wunden, die vor in in daz bluot wären zuo dem töde von ir handen körnen, da wart der edeln geste vil boese goume genomen. 2020. Noch vor dem äbende schuof der künic daz unde ouch diu küniginne, daz ez versuochten baz die Hiunischen recken, der sach man vor in stän noch wol zweinzic tüsent; die muosen da ze strite gän. 2022. Der herte strit werte, unz inz diu naht benam. dö werten sich die geste, so guoten helden zam, der Etzelen manne den sumerlangen tac. hei was guoter degene vor in veige gelac! 2023. Ze einen sunewenden der gröze mort geschach, daz diu frou Kriemhilt ir herzeleit errach an ir naehsten mägen unde an vil manegen man; da von der künic Etzel fröude nimmer me gewan. 2024. In was des tages zerunnen; dö gie in sorge not. si dähten, daz in bezzer waer ein kurzer tot,

2. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 79

1872 - Stolp : Eschenhagen
79 wir wellen komen gerne zuo sîner hôchgezît und sehen unser swester; daz ir des âne zwîvel sît.’ 1424. Dô sprach der künic Günther: ‘kunnet ir uns ane gesagen wenne sî diu hôchzît oder in welchen tagen wir dar komen solden?’ dô sprach Swemlîn: ‘zen næhsten sunewenden sol si sicherlîchen sin.’ 1427. Dô liez der fürste riche (er was den boten holt) durch sines herzen tugende tragen dar sin golt üf den breiten schilten, der mohter vil hän. ouch wart in richiu gäbe von friunden getän. 1433. Urloup genomen hêten von wiben und von man die boten Kriemhilde. mit fröuden si dan fuoren unz in Swäben; dar hiez si Gêrnôt beleiten sine helde, daz ez in niemen misseböt. 1434. Dô sich die von in schieden, die ir dä solden pflegen, diu Etzelen hêrschaft sie fridete uf allen wegen; des ennam in nieman ros noch ir gewant. si ilten harte balde in daz Etzelen lant. 1437. Gähen mit den mæren sach man die spilman. Etzelen sie funden in sîner stat ze Gran, dienst über dienste, der man im vil enböt, seiten si dem künige. vor liebe wart er freuden rôt. 1438. Dô diu küniginne diu mære rehte ervant, daz ir bruodere solden komen in daz lant, dô was ir wol ze muote. si londe den spilman mit vil grozer gäbe; si raohtens immer frumen hän. 1443. Dô gie diu küniginne, dâ si den künic sach. wie rehte minnecliche frou Kriemhilt dô sprach : ‘wie gevallent iu diu mære, vil lieber hêrre min? des ie min wille gerte, nu soi daz gar verendet sin.’ 1444. ‘Din wille derst min freude,’ sprach der künic dô. ‘ine wart min selbes mage nie so rehte frö, ob si immer komen solten her in miniu lant. durch liebe dîner friunde so ist min sorge verswant.’ (Die Fahrt zu den Hennen,) 1447. Der vogt von dem Eine kleidete sine man, sehzec unde tüsent, als ich vernomen hän, und niun tûsent knehte, gên der hôchzît. die si da heime liezen, die beweinten ez sît.

3. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 118

1872 - Stolp : Eschenhagen
118 daz s i uns sturmmüede läzent niht genesen, wie lange sul wir recken in *disen arebeiten wesen ? r 2035. Die Etzelen recken die heten ez nach getan, daz si si wolden lazen für den palas gän. daz gehörte Kriemhilt; ez was ir grimme leit, des wart den eilenden fride gähes widerseit. 2036. ‘Neina, ziere recken! des ir da habet muot, ich rate an rehten triuwen, daz ir des. niht entuot, daz ir die mortrsezen iht lazet für den sal; so müesen iuwer mage liden den toetlichen val. 2037. Ob ir nu nieman lebte wan diu Uoten kint, die minen edelen bruoder, und koemens an den wint, erkuolent in die ringe, so sit ir alle verlorn. ezn wurden küener degene zer werlde nie geborn.’ 2038. Do sprach der junge Giselher: ‘vil schoeniu swester min, des getrout ich vil übele, do du mich über Bin ladetes her ze lande in dise groze not. wie hän ich an den Hiunen hie verdienet den tot? 2039. Ich was dir ie getriuwe, nie tet ich dir leit. uf solchen gedingen her ze hove ich reit, daz du mir holt waerest, vil liebiu swester min. bedenke an uns genade! ez mac niht anders gesin.’ 2040. ‘Ich enmag iu niht genaden; ungenade ich han. mir hat von Tronje Hagene so gröziu leit getan, ez ist vil unversüenet, die wile ich han den lip. ir müeztes alle engelten,’ sprach daz Etzelen wip. 2041. ‘Welt ir mir Hagen einen ze einem gisel geben, sone wil ich niht versprechen, ichen welle iuch lazen leben,, wan ir sit mine brüeder unde einer muoter kint; so red ichz nach der suone mit disen helden, die hie sint.’ 2042. ‘Nune welle got von himele!’ sprach do Gernot. ‘ob unser tüsent wseren, wir lasgen alle tot*, der sippe diner mage, e wir den einen man gaeben hie ze gisel. ez wirt nimmer getan.’ 2045. Do sprach diu küniginne: ‘ir helde vil gemeit,'3 nu get der stiege naher und rechet miniu leit! daz wil ich immer dienen, als ich von rehte sol. der Hagen übermüete der geloen ich im wol. 2046. Lat einen uz dem gademe niht körnen über al! so heiz ich viern enden zünden an den sal;

4. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 119

1872 - Stolp : Eschenhagen
119 so werden wol errochen elliu miniu leit.’ die Etzelen recken die wurden alle schiere bereit ; 2047. Die noch hie uze stuonden, die tribens in den sai mit siegen und mit schüzzen; des wart gróz der schal, doch wolden nie gescheiden die fürsten und ir man; sine künden von ir triuwe an ein ander niht verlän. 2048. Den sai den hiez dò zünden daz Etzelen wip. dò quälte man mit viure den helden dà den lip. daz hüs von einem winde mit kraft vii hohe erbran. ich waene, yolc enheinez grcezer angest ie gewan. 2049. Glenuoge riefen drinne : ‘owe dirre not! wir mehten michel gemer sin in sturme tot. ez mehte got derbarmen ; wie* sì wir alle ylorn ! nu richet ungefuoge diu küniginne ir zorn.’ 2050. Ir einer sprach dar inne : ‘wir müezen ligen tòt. waz hilfet uns daz grüezen, daz uns der künec enpòt? mir tuot von starker hitze der durst so rehte wè, daz waen min leben schiere in disen sorgen zergè.’ 2051. Do sprach von Tronje Hagene: ‘ir edeln riter guot, swen twinge dürstennes not, der trinke hie daz bluot ! daz ist an solcher hitze noch bezzer denne win. ez en mac et niht bezzer an disen ziten gesin.’ 2052. Dò gie der recken einer, da er einen toten vant. er kniet im zuo der wunden, den heim er abe gebant; dò begunde er trinken daz fliezende bluot. swie ungewon ers wasre, ez dühte in groezlichen guot. 2053. ‘Nu Iòne iu got, her Hagene,’ sprach der müede man, ‘daz ich von iuwer lère so wol getrunken hàn. mir ist noch geschenket vii selten bezzer win. lebe ich deheine wile, ich sol iu immer waege sin.’ 2054. Do die andern daz gehörten, daz ez in dühte guot, dò wart ir michels mère, die trunken ouch daz bluot. dà von gewan vii krefte der guoten recken lip. des engalt an lieben friunden sit manie waetlichez wip. 2055. Daz viur viel genòte üf si in den sai; dò leiten siz mit schilten von in hin zetal. der rouch und ouch die hitze in taten beidiu wè. ich waen, so grózer jarner an helden immer mèr ergè. 2056. Do sprach von Tronge Hagene: ‘stet zuo des sales want, làt niht die brende vallen üf iuwer helmbant,

5. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 120

1872 - Stolp : Eschenhagen
120 tret si mit den fiiezen tiefer in daz bluot! ez ist ein übel höchzit, die uns diu küniginne tuot,’ 2057. In so getanem leide in doch der naht zeran. noch stuont vor dem hüse der küene spilman und Hagen sin geselle, geleint über rant; si warten schaden mere von den üz Etzelen lant. 2058. Do sprach der videlaere: ‘nu ge wir in den sal! so waenent des die Hiunen, daz wir sin über al tot von dirre quäle, diu an uns ist getan. si sehent uns noch begegene in strite ir eteslichen gän.’ 2059. Do sprach von Burgonden Giselher daz kint: ‘ich waen, ez tagen welle; sich hebet ein küeler wint. nu läz uns got von himele r’ noch lieber zit geleben! uns hat min swester Kriemhilt ein arge höchgezit gegeben.’ 2061. Der wirt wolde waenen, die geste waeren tot von ir arbeite und von des viurs not; do lebt ir noch dar inne sehs hundert küener man, daz nie künec deheiner bezzer degene gewan. 2062. Der eilenden huote hete wol ersehen, daz noch die geste lebten, swie vil in was geschehen ze schaden und ze leide, den herren und ir man. man sach si wol gesunde noch in dem gademe gän. 2063. Man sagte Kriemhilte, ir waere vil genesen. do sprach diu küniginne: ‘daz möhte nimmer wesen, daz ir deheiner lebte von des viurs not; ich wil des baz getrouwen, daz si alle ligen tot.’ 2064. Hoch genaesen gerne die fürsten und ir man, ob noch ieman wolte genäde an in begän. des en künden si niht vinden an den von Hiune lant. do rächen si ir sterben mit vil williger hant. 2065. Des tages wider morgen grüezen man in bot mit hertem urliuge; des körnen helde in not. do wart zuo in geschozzen vil manic starker ger; noch funden sie dar inne ze wer die recken also her. 2066. Dem Etzeln gesinde erweget was der muot, daz si wollen dienen daz Kriemhilde guot ; dar zuo si wolden leisten, daz in der künec gebot, dä muose maneger schiere von in kiesen den tot. 2067. Von geheize und ouch von gäbe man möhte wunder sagen, si hiez golt daz röte dar zuo mit Schilden tragen;

6. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 81

1872 - Stolp : Eschenhagen
81 1474. Hagne wart ir innen, er ßleich in tougen näch. dô si daz versunnen, do was in dannen gäch. v daz si im entrunnen, des wären si vil hêr. er nam in ir gewæte ; der heit enschadete in niht mêr. 1475x. Dô sprach daz eine merwîp (Hadburc was si genant): ‘èclel rîter Hagne, wir tuon iu hie bekant, swenne ir uns gebet widere unser gewant, wie iu sî ze den Hiunen iuwer hovereise gewant.’ 1476. Si swebten sam die vögele vor im uf der fluot. des duhten in ir sinne starc unde guot ; swaz si im sagen wolden, êr geloubte in dester baz. des er dô hin ze in gerte, wol beschieden si im daz. 1477. ‘Ir muget wol rîten in Etzelen lant. des setze ich iu ze bürgen min triuwe hie zehant, . daz helde nie gefuoren in deheiniu riche baz nach also grôzen êren ; nu geloubet wærlîchen daz!’ 1478. Der rede was dô Hagne in sime herzen her; er gap in ir kleider und sumte sich niht mêr. dô si an geleiten ir wunderlich gewant, dô sageten sim rehte die reise in Etzelen lant. 1479. Dô sprach daz ander merwîp (diu hiez Winelint) : ‘ich wil dich warnen, Hagne, Aldrianes kint. durch der wæte liebe hat min muome dir gelogen; kumstu zen Hiunen, so bistu sêre betrogen. 1480. Ja soltu wider kören; daz ist an der zit, wan ir helde küene also geladen sit, daz ir sterben müezet in Etzelen lant. swelche dar geritent, die habent den tôt an der hant.’ 1481. Dô sprach aber Hagne: ‘ir trieget âne not. wie möhte ez sich gefüegen, daz wir alle tôt solden da beliben durch iemannes haz?’ do begunde si im diu mære sagen küntlicher baz. 1482. Si sprach: ‘nu merket, Hagene, jä muoz ez also wesen, daz iuwer einer kan da niht genesen, niuwan des küneges kapelân — daz ist uns wol bekant, der kumt gesunt widere in Guntheres lant.’ 1483. Dô sprach in grimmem muote der küene Hagene: ‘daz wære mînen hêrren müelich ze sagene, daz wir zen Hiunen solden Verliesen alle en lîp. nu zeig uns überz wazzer, aller wîseste wip ! ’ 6

7. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 122

1872 - Stolp : Eschenhagen
122 207 8. Mit trurigem muote der vil getriuwe man, den er daz reden horte, der heit der blicte in an. er gedaht: ‘du solt ez arnen! du gihst, ich si verzagt; du hast diu dinen mtere ze hove ze lute gesagt.’ 2079. Die fust begunder twingen; do lief er in an und sluoc so kreftecliche den Hiunischen man, daz er im vor den fiiezeu lac vil schiere tot. do was aver gemeret des künic Etzelen not. 2080. ‘Hin, du zage mcerel’ sprach dö Rüedeger. ‘ich han doch genuoge leit unde herzen ser; daz ich hie niht envihte, zwiu wizest du mir daz? ja waer ich den gesten von grozen schulden gehaz, 2081. Und allez, daz ich möhte, daz het ich in getan, niuwan daz ich die recken her gefüeret han. ja was ich ir geleite in mines herren lant. des ensol mit in niht striten min vil eilendes haut.’ 2082. Do sprach zem marcgraven Etzel der künic her: ‘wie habt ir uns geholfen, vil edel Rüediger! wan wir so vil der veigen hie ze lande han, wir bedürfen ir niht mere. ir habt vil übele getan.’ 2084. Do kom diu küniginue und het ez ouch gesehen, daz von des heldes zorne dem Hiune was geschehen, si klagt ez ungefuoge, ir ougen wurden naz. si sprach zuo Rüedigere: ‘wie habe wir verdienet daz, 2085. Daz ir mir und dem künige meret unser leit? nu habt ir uns doch, Rüedeger, allez her geseit, ir woldet durch uns wagen die ere und daz leben. ich hört iu vil der recken den pris vil groezliehen geben. 2086. Ich mane iuch der genaden, und ir mir bant gesworn, do ir mir zuo Etzeln rietet, riter üz erkorn, daz ir mir woldet dienen unz an unser eines tot. der wart mir armen wibe nie so groezliehen not.’ 2087. ‘Daz ist ane lougen, ich swuor iu, edel wip, daz ich durch iuch wagte die ere und ouch denlip; daz ich die sele vliese, desen han ich niht gesworn. zuo dirre hochgezite bräht ich die fürsten wol geborn.’ 2088. Si sprach: ‘gedenke, Rüedeger, der grozen triuwe din, der staete und ouch der eide, daz du den schaden min immer woldest rechen und elliu miniu leit. des man ich dich hiute, degen kiiene und gemeit.’

8. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 123

1872 - Stolp : Eschenhagen
123 2089. Etzel der riche liegen ouch began. si buten sich ze fuoze beide tür den man. den edeln marcgräven truren man do sach. der vil getriuwe recke harte jæmerclîche sprach : 2090. ‘Owê mich gotes armen, daz ich. diz gelebet hän! aller miner êrcn der muoz ich abe stän, triuwen unde zühte, der got an mir gebot. owè got von himele, daz mihs niht wendet der tôt! 2091. Swelehez ich nu laze und daz ander begän, so hän ich bœslîehe und vil übel getan ; laz aber ich si beide, mich schendet elliu ciiet. nu ruoche mich bewisen, der mir ze lebene geriet.’ 2094. Do sprach zuo dem künige der vil küene man: ‘her künec, nu nemt hin widere, swaz ich von iu hän, daz lant mit den bürgen; der soi mir niht besten, ich wil üf minen füezen in daz eilende gen. Alles guotes âne, sô rum ich iu diu lant; min wip und mine tohter nim ich an mine hant, ê daz ich âne triuwe belîben müese tôt. ich het genomen übele iuwer golt also rôt.’ 2095. Dô sprach der künic Etzel: ‘wer hülfe danne mir? daz lant zuo den liuten daz gibich allez dir, daz du mich rechest, Büedegêr, an den yinden min. du soit ein künec gewaltic bi neben Elzelen sin.’ 2096. Do sprach aber Büedegêr: ‘wie sol ichz ane vän ? heim ze mînem hüse ich si geladen hän, trinken unde spise ich in güetlîchen bot und gab in mine gäbe: wie soi ich rät en in den tôt? 2098. Giselher dem degene gab ich die tohter min. sine künde in dirre werlde niht baz verwendet sin ûf zuht unde ouch ûf ère, ûf triuwe unde üf guot. ine gesach nie künic jungen sô rehte tugentliche gemuot.’ 2099. Dô sprach aber Kriemhilt: ‘vil edel Büedegêr, nu 4ä dich erbarmen unser beider sêr, min unde ouch des küneges; gedenke wol dar an, daz nie wirt deheiner sô leide geste mêr gewan.’ 2100. Dô sprach der marcgräve wider das edel wip: ‘ez muoz hiute gelten der Büedegêrcs lip, swaz ir und ouch min hêrre mir liebes hapt getän, dar umbe muoz ich sterben; daz kan niht langer bestân.

9. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 87

1872 - Stolp : Eschenhagen
87 dône wolte Hagene niht langer si verdagen : ‘wer jagt uns ûf der strâze?’ daz muos im Gelfrât dô sagen. (In dem nun entbrennenden Kampfe kommt Hagen durch den furchtbaren Gelfrat in solche Bedrängnis, daß er seinen Bruder Dankwart zu Hülfe rufen muß. Dankwart erschlägt Gelfraten; auch Else ist verwundet, und die Baiern wenden sich zur Flucht.) 1556. Dô die von Beier lande wichen uz dem wege, dô hört man nach hellen die freislichen siege, do jagten die von Tronje irn vienden nach, dies niht enkelten wänden ; den was allen sô gäch. 1557. Dô sprach an ir flühte Dancwart der degen: ‘wir suln wider wenden balde uf disen wegen, und läze wir si rîten! si sint von bluote naz. gähen wir zen friunden ! ich rate wærlîchen daz.’ 1558. Dô si hin wider körnen, da der schade was geschehen, dô sprach von Tronje Hagne: ‘helde, ir suit besehen, wes uns hie gebreste oder wen wir hän verlorn hie in disem strite durch den Gelfrates zorn.’ 1559. Si heten vlorn viere; die muosen si verklagen, die wären wol vergolten, da wider was erslagen der von Beier lande hundert oder baz. des wären den von Tronje ir schilte trüebe und bluotes naz. 1560. Ein teil schein uz den wölken des liehten manen brehen. dô sprach aber Hagne : ‘nieman soi verjehen den minen lieben herren, waz wir hie haben getän. man sol si âne sorge unze morgen rîten lân.’ 1564. Si beliben unvermeldet des heizen bluotes rôt, unz daz diu sunne ir liehtez schînen bôt dem morgen über berge, daz ez der künec gesach, daz si gestriten hêten. der heit vil zorneclichen sprach: 1565. ‘Wie nu, friunt Hagne? iu wæne versmâhet daz, daz ich iu bî wære, dâ iu die ringe naz sus wurden von dem bluote. wer hat daz getän ? ’ er sprach: ‘daz tet Else; der het uns nehten bestän. 1566. Durch sinen vergen wir wurden an gerant, dô sluoc Gelfraten mines bruoder hant. sît entran uns Else, des twanc in michel not: in hundert und uns viere beliben dâ in strite tôt.’

10. Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten - S. 126

1872 - Stolp : Eschenhagen
126 2121. ‘Nu lône in got, hêr Rüedegêr,’ sprach dô Gêrnôt, ‘der yil riehen gäbe ! mich riuwet iuwer tôt, sol an iu verderben sô tugentlîcher muot. hie trag ich iuwer wâfen, daz ir mir gäbet, heit guot. 2122. Daz ist mir nie geswichen in aller dirre not; under sinen ecken lit manie rîter tôt. ez ist luter unde stæte, hêrlîch unde guot. ich wæn, sô riche gäbe ein recke nimmer mer getuot. 2123. Und weit ir niht erwinden, irn weit zuo uns gän, slaht ir mir iht der friunde, die ich hinne han, mit iuwer selbes swerte nim ich iu den lip ; so riuwet ir mich, Rüedegêr, unde iuwer hêrlîchez wip.’ 2124. ‘Daz wolde got, hêr Gêrnôt, und meht ez ergan, daz aller iuwer wille wære hie getän, und daz genesen wære iuwer friunde lip! jâ sol iu wol getruwen beidiu min tohter und min wip.’ 2125. Do sprach von Burgonden der schœnen Uoteu kint : wie tuot ir so, hêr Rüedegêr? di mit mir komen sint, si sint iu alle wæge. ir grifet übel zuo. die iuwer schoene tohter weit ir verwitwen ze fruo.’ 2127. ‘Gedenket iuwer triuwen, vil edel künic hêr, gesende iuch got von hinne.’ sô sprach Rüedegêr. ‘lât die junefrouwen niht entgelten min ; durch iuwer selbes tugende sô ruochet ir genædic sin ! ’ 2128. ‘Daz tæt ich billiche,’ sprach Gîselhêr daz kint. ‘die hohen mine mage, die noch hier inne sint, suln die von iu sterben, sô muoz gescheiden sin diu vil stæte friuntschaft zuo dir unde der tohter din ’ 2129. ‘Nu müez uns got genaden!’ sprach der küene man. dô huoben si die schilde, also si wolden dan striten zuo den gesten in Kriemhilte sal. dô rief vil lüte Hagene von der stiege hin zetal: 2130. ‘Belibet eine wile, vil edel Rüedegêr!’ also sprach dô Hagene. ‘wir wolden reden mêr, ich und mine hêrren, als uns des twinget not. waz mac gehelfen Etzeln unser eilender tôt?’ 2131. ‘Ich stên in grözen sorgen,’ sprach aber Hagene. ‘den schilt, den mir frou Gotlint gab ze tragene, den habent mir die Hiunen zerhouwen von der hant. ich fuort in friuntliche in daz Etzelen lant.
   bis 10 von 30444 weiter»  »»
30444 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 30444 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2727
1 1556
2 63
3 758
4 891
5 12260
6 47
7 6831
8 68
9 585
10 2436
11 46
12 206
13 96
14 120
15 236
16 2750
17 19
18 199
19 911
20 104
21 228
22 133
23 72
24 1181
25 193
26 195
27 218
28 662
29 343
30 2502
31 57
32 542
33 2697
34 93
35 12
36 802
37 16889
38 1497
39 1048
40 41
41 54
42 83
43 2469
44 65
45 6179
46 137
47 199
48 150
49 217

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 103
1 6794
2 71
3 725
4 551
5 194
6 429
7 53
8 92
9 362
10 120
11 218
12 1083
13 644
14 91
15 139
16 3291
17 12049
18 36
19 1755
20 103
21 3124
22 705
23 737
24 1844
25 572
26 496
27 64
28 2397
29 123
30 218
31 89
32 386
33 59
34 86
35 2778
36 702
37 181
38 894
39 4879
40 563
41 377
42 1903
43 1249
44 33
45 3677
46 548
47 45
48 269
49 369
50 160
51 178
52 2166
53 104
54 2117
55 155
56 83
57 151
58 225
59 317
60 279
61 249
62 59
63 35
64 104
65 188
66 1275
67 58
68 402
69 242
70 658
71 723
72 464
73 141
74 30
75 2240
76 1465
77 17478
78 79
79 363
80 110
81 562
82 3667
83 217
84 2180
85 124
86 40
87 3872
88 169
89 46
90 172
91 2363
92 9351
93 114
94 9350
95 198
96 24
97 41
98 956
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 839
1 290
2 925
3 760
4 86
5 189
6 1269
7 147
8 170
9 29
10 105
11 114
12 2451
13 1860
14 69
15 45
16 30
17 207
18 78
19 240
20 18
21 41
22 62
23 33
24 620
25 648
26 257
27 31
28 1471
29 761
30 72
31 77
32 503
33 3830
34 1043
35 214
36 129
37 34
38 73
39 518
40 32
41 1705
42 3239
43 1907
44 40
45 45
46 711
47 207
48 92
49 127
50 3874
51 9934
52 888
53 20
54 467
55 19
56 90
57 53
58 141
59 3690
60 103
61 429
62 121
63 67
64 142
65 840
66 27
67 87
68 52
69 98
70 33
71 207
72 261
73 21
74 402
75 478
76 77
77 40
78 154
79 16
80 88
81 13966
82 615
83 152
84 988
85 45
86 53
87 19
88 13
89 760
90 76
91 402
92 649
93 23
94 52
95 247
96 60
97 233
98 23
99 95
100 5318
101 79
102 4860
103 28
104 37
105 130
106 260
107 194
108 33
109 100
110 631
111 2454
112 1047
113 112
114 781
115 207
116 1727
117 55
118 22
119 216
120 328
121 1047
122 195
123 1580
124 983
125 2221
126 127
127 775
128 17
129 865
130 47
131 2329
132 37
133 305
134 22
135 88
136 5199
137 274
138 29
139 67
140 142
141 59
142 710
143 830
144 31
145 155
146 49
147 94
148 79
149 23
150 15
151 450
152 2738
153 28
154 573
155 278
156 374
157 251
158 20
159 72
160 77
161 189
162 26
163 71
164 225
165 129
166 644
167 293
168 875
169 680
170 79
171 75
172 1700
173 2224
174 18
175 3623
176 38
177 806
178 13
179 1291
180 52
181 56
182 414
183 4022
184 37
185 192
186 11
187 99
188 164
189 35
190 290
191 13
192 56
193 71
194 70
195 516
196 4848
197 21
198 50
199 354