Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Elsässische Geschichtsbilder - S. 47

1884 - Straßburg : Bull
— 47 — ihm die Schreiner eine tragbare Bühne, welche sie jedesmal in das Münster brachten, wenn Mathias predigen wollte. An Zells Seite traten bald Wolfgang Kapito aus Hagenau, Kaspar Hedio aus Ettlingen in Baden und Martin Butzer, ver Sohu eines Küfers aus Schlettstadt. Dieser letztere war einer der ersten Prediger, welcher sich verheiratete und zwar mit einer früheren Nonne. Seinem Beispiele folgten Hedio und Kapito. Der Bischof wolltu sie deswegen vor das geistliche Gericht stellen, aber sie weigerten sich, zu erscheinen und der Rat der Stadt unterstützte sie. Überhaupt gewann die neue Lehre immer mehr Anhänger. Viele Mönche und Nonnen verließen die Klöster und legten ihr Ordenskleid ab. In Straßbnrg kam es schon so weit, daß Bittschriften um Abschaffung der Messe an den Rat kamen. Von Jahr zu Jahr stieg der Sturm um Gewährung dieses Verlangens. Vergebens strengte der Bischof alles dagegen an, vergebens sandte selbst Kaiser Karl V. ein Abmahnungsschreiben — am 20. Februar 1529 erklärte die Schöffenversammlung die Messe für abgeschafft. Auf dem Reichstage zu Speier verteidigte der Stadtmeister Jakob Sturm von Sturm eck diese Maßregel. Hier erhielten die Anhänger der neuen Lehre den Namen „Protestanten", weil sie gegen die gefaßten Beschlüsse Beschwerde, Protest, einlegten. Im folgenden Jahre (1530) wurde der Reichstag zu Augsburg abgehalten, wo die Lutheraner dem Kaiser ihr Glaubensbekenntnis überreichten. Aber Straßbnrg neigte mehr der Lehre Zwinglis, eines Schweizer Reformators, als Luthers zu und so legte es im Verein mit noch drei andern Städten ein besonderes Glaubensbekenntnis vor. Lange mußten die Abgesandten im Vorzimmer des Kaisers warten, bis ihnen noch die Erklärung zu teil wurde, der Kaiser habe jetzt wichtigere Dinge zu thun, als sie anzuhören, sie sollten nur am nächsten Morgen wiederkommen. Und als sie sich folgenden Tages einfanden, hieß es, die kaiserliche Majestät sei auf die Jagd geritten. Ihre Schrift kam gar nicht zur öffentlichen Verlesung. Die Abgesandten erhielten nur den Rat, wenn sie wohl fahren wollten, möchten sie in den Schoß der alten Kirche zurückkehren. Jakob Sturm brachte es dahin, daß 1532 Straßbnrg dem schmalkal-dischen Bunde beitrat, den protestantische Fürsten zur Abwehr etwaiger Angriffe geschlossen hatten. Dieser Mann war es, welcher in jenen vielbewegten Zeiten mit unermüdlichem Eifer die Angelegenheiten der Stadt leitete. Während seines Lebens war er

2. Elsässische Geschichtsbilder - S. 11

1884 - Straßburg : Bull
— 11 — Einführung des Christentums im Elsaffe. Schon durch die römischen Krieger hatten ohne Zweifel die Alemannen das Christentum kennen gelernt. Nach einer alten Überlieferung wurde bereits zu Lebzeiten des heiligen Petrus das Christentum im Elsaffe eingeführt durch St. Maternus. Er war zur Bekehrung der Rheinlande ausgesandt, starb in der römischen Stadt Helvetus, nicht weit von dem heutigen Benfeld, wurde aber, wie die Legende berichtet, durch den Stab Petri wieder aus dem Grabe anferweckt. Bereits in den ersten Jahrhunderten hat es einzelne christliche Gemeinden und Kirchen im Elsasse gegeben, aber durch den Einsall der Alemannen fiel das Land wieder in das Heidentum zurück. Erst der Sieg der Franken gab dem Christentum eine schnelle Verbreitung. Das erste elsässische Kloster wurde gebaut von Leo bard, einem Schüler Kolumbans, der mit seinen Mönchen in die Vogesen gekommen war. Es war das Kloster Maursmünster und wurde um 600 gegründet. Ihm folgten das Kloster zu Münster im Gregorienthal, gestiftet von den Schülern des Papstes Gregor, von dem das Thal seinen Namen hat, dann die Klöster zu Ebersheim und Weißenburg. ^ Zahlreiche Legenden erzählen im Elsasse von Heiligen: von L>t. Amandus, dem ersten Bischof von Straßburg; von St. Arbogast, der den von einem Eber getöteten Sohn des Königs Dagobert wieder ins Leben rief; von St. Florentius, dem die wilden Tiere das Futter aus der Hand fraßen und der die blindgeborene Tochter Dagoberts durch seine Wunderkraft sehend machte und dafür so viel Land erhielt, als er während des Badens des Königs auf einem Esel umreiten konnte; endlich von dem in der Kirchengeschichte berühmtesten Elsässer, dem heiligen Papst Leo Ix., einem Grafen von Dagsbnrg-Egisheim. Die berühmteste und schönste Legende jedoch ist die der Hl. Ottilie, der Patronin des Elsasses, von der weiterhin die Rede sein wird. Elsaß unter den Merowingern. Herzog Eticho. (496—752.) Nachdem das Elsaß unter die Oberherrschaft der fränkischen Könige aus dem merowingischen Geschlechte gekommen war, wurde

3. Elsässische Geschichtsbilder - S. 35

1884 - Straßburg : Bull
— 35 — 1349 über Vorenthaltung seines Erbes durch die Österreicher. Unterdes war der junge Enguerraud durch die Verheiratung mit der Tochter des Königs Eduard von England ein mächtiger Mann geworden. König Eduard hatte 1360 Frieden mit Frankreich geschlossen und entließ die zahlreichen Söldner, die er im Kriege gebraucht hatte. Diese Truppen, die aus Abenteurern von aller Herren Läuder bestanden, durchstreiften nun aus eigene Hand plündernd die Länder und wurden für Lothringen und Burgund eine wahre Laudplage. An ihre Spitze trat 1365 ein Hauptmann Arnauld von Servole. An 60000 Mann zählte das Heer, welches das Volk nur „die Engländer" nannte, weil sie ursprünglich in englischen Diensten gestanden hatten. Sie kamen über die Zaberuer Stiege nach dem Elsasse herab. Arnauld erklärte, er käme im Namen seines Herrn von Concy, um die österreichischen Herzöge zu bekriegen. Arnauld war einer der abenteuerlichsten Ritter des Mittelaltersund hieß allgemein nur der Erzpriester von Verny. Er hatte 12000 wohlansgestattete Reiter mit kostbaren Harnischen und spitzen Eisenhanben. Die edlen Herren waren aber nicht weniger lüstern, ihre Taschen mit dem Golde der reichen Städte des Elsasses zu füllen, wie das barfüßige und schäbige Gesindel, das als Fußvolk in ihrem Gefolge stand. Gleich anfangs rückte der Erzpriester vor Straßburg und forderte die Bürger zum Kampfe heraus. Doch diese fühlten sich nicht stark genug und blieben lieber hinter ihren sichern Mauern. Das Landvolk aber wurde hart mitgenommen, Hab und Gut wurde geplündert und zu Grunde gerichtet. Alles, was sich flüchten konnte, suchte Rettung in den festen 'Burgen und Städten. Von Straßburg wandten sich die Engländer ins Oberelsaß, verwüsteten Schlettstadt und rückten schon auf Colmar los, als Kaiser Karl mit einem Heere im Felde erschien. Vor dem Kaiser zog sich Arnauld schnell zurück. Engner-rand aber gab deshalb seine Ansprüche nicht auf. Im Jahre 1375 warb er ein neues Heer. Es waren Engländer darunter, doch nur sehr wenige, aber überall, wo von diesen Kriegern im Elsasse die Rede war, sprach man nur von den bösen Engländern, die zum zweiten Mal das Land plünderten. Engnerrand stand diesmal selbst an der Spitze. Der Kaiser konnte dem bedrängten Reichslande keine Hülfe schicken. Indes das Landvolk hatte die Feldfrüchte schon eingesammelt; mit diesen flüchtete es in die Städte und griff zu dem verzweifelten Rettungsmittel, die Dörfer selbst zu zerstören,

4. Elsässische Geschichtsbilder - S. 43

1884 - Straßburg : Bull
— 43 - Zusammenkünften am Untersberg eintrafen. Ihr Hauptsührer war Hans Ullmann, der Bürgermeister von Schlettstadt. Auf ihrer Fahne hatten sie den Bundschuh gemalt, welchen in damaliger Zeit die Bauern trugen. Mit den heiligsten Schwüren mußte jeder Stillschweigen über die Vorgänge im Bunde angeloben; schreckliche Strafe sollte den treffen, der etwas von den Plänen verraten würde. Zuerst wollte man sich der Stadt Schlettstadt bemächtigen, von hier die gesamte Banewschaft des Elsasses auf-rnfen und sich sogar mit deu Schweizern verbinden. Die Absichten des Bundes sollten dann offen dargelegt werden. Der Bauer sollte frei sein von den drückenden Lasten und Frohnden, der Bürger keine Zölle und Steuern mehr zahlen. Die Geistlichen sollten nicht mehr als eine Pfründe besitzen; ja man sprach auch von Vertreibung der Juden und Teilung in ihre Schätze — und von Abschaffung der Messe. Die Verschwörung gewann immer weitere Verbreitung, aber eben dadurch wurden ihre Pläne bekannt. Rechtzeitig noch wurde der Bundschuh unterdrückt. In Schlettstadt hatte man alle Vorbereitungen getroffen, um dem drohenden Sturme vorzubeugen. Anfangs hielt man es für unglaublich, daß Ullmann auch daran beteiligt sein könne, aber seine Flucht bewies die Schuld. In Basel wurde er ergriffen und zum Tode verurteilt. Viele seiner Genossen fielen ebenfalls dem Beile des Henkers anheim. — Wohl war für diesmal der Aufstand noch gehemmt, aber jeder wußte, daß er sich wiederholen würde. Ja, Kaiser Maximilian, der in demselben Jahre zur Herrschaft gekommen war, schloß mit Fürsten und Städten ein Bündnis zu gegenseitiger Unterstützung, wenn der böse Geist wieder erwachen sollte. Und er erwachte, als die große kirchliche Bewegung eintrat. — Doch vorher müssen wir noch drei Männer kennen lernen, die um diese Zeit von größter Bedeutung waren. Geiler von Kahsersberg, Sebastian Brant und Jakob Wimpheling. Dr. Johann Geiler von Kaysersberg wurde 1445 zu Schaffhausen geboren, wurde aber schon von Kindheit an bei seinem Großvater in Kaysersberg erzogen. — In Straßburg lagen schon seit Jahren Ordensgeistliche und Weltpriester fortwährend im Streite und ergingen sich von der Kanzel herab in den gröbsten

5. Elsässische Geschichtsbilder - S. 44

1884 - Straßburg : Bull
— 44 — Beschimpfungen gegen einander. Der Rat sah sich deshalb genötigt, die Kanzel sperren zu lassen. Da setzte der Ammeister Peter Schott eine Summe aus, wofür ein Prediger, der Doktor der Theologie sein mußte, aber keinem Orden angehören durfte, an dem Dome angestellt werden sollte. Der erste, welcher diese Würde bekleidete, war Geiler. Er wirkte hier unermüdlich bis zu seinem Tode. Es war ein langer, hagerer, blasser Mann, mit hoher Stirn und feurigen Augen, freundlich im Umgange, unbestechlich und ohne Falsch. Er war einer der ersten Männer seiner Zeit. Das Volk drängte sich zu seinen Predigten, daß die Lorenzkapelle, wo die Kanzel stand, die Herbeiströmenden nicht fassen konnte. Deshalb wurde 1481 im Mittelschiffe des Münsters von Meister Hammerer die prächtige Kanzel errichtet, auf der noch heute der Blick des Beschauers bewundernd ruht. Geiler stand zu Maximilian in sehr nahen Beziehungen; der Kaiser besuchte jede seiner Predigten, wenn er sich zufällig in Straßburg aufhielt; er ernannte ihn auch zu feinem Hofkaplan. Geiler kannte die Fehler seiner Zeit sehr gut und rügte sie in den derbsten Worten. Aber gerade dadurch wurde er bei dem Volke beliebt, wenn er sich auch den Haß der Mönche zuzog. Als er starb, war die Trauer allgemein; im Münster ist eine Gedenktafel an ihn eingemauert. Mit Geiler befreundet war Sebastian Brant. Er war in Straßbnrg geboren, machte eifrige Studien und wurde ein tüchtiger Rechtsgelehrter. Im Jahre 1503 erhielt er auf Geilers Empfehlung das Amt des Stadtschreibers in Straßburg. Brant hat sehr viel geschrieben und herausgegeben, lateinisch und deutsch, teils in Versen, teils in Prosa. Sein berühmtestes Buch ist das „Narrenschiff". Es schildert uns 113 Sorten von Narren, die nach Narragonien fahren. Das Bnch war ein treuer Sittenspiegel der damaligen Zeit und erlebte unzählige Auflagen. Es wurde ins Niederdeutsche, Niederländische, Französische, Englische und Lateinische übersetzt. Ja, Geiler machte es sogar zum Gegenstände mehrerer Predigten. — Brant starb im Jahre 1521. Neben diesen beiden, Geiler und Brant, ist Jakob Wimphe-ting zu erwähnen. Er wurde 1450 zu Schlettstadt geboren und erhielt seine erste Erziehung auf der in seinem Geburtsjahre gegründeten Schule seiner Heimatstadt. Dann besuchte er die Universitäten zu Freiburg und Heidelberg. Zuerst war er Rechtsgelehrter, dann Theologe und Domprediger in Speyer. Von 1500

6. Elsässische Geschichtsbilder - S. 53

1884 - Straßburg : Bull
— £3 — Straßburg noch 4 Jahre hindurch ein böser Streit zwischen Bischof und Bürgerschaft hin, bis ersterer sich zurückzog und das Münster wieder dem protestantischen Gottesdienst geöffnet wurde. — Kaiser Karl legte 1556 die deutsche Kaiserkrone nieder und an seine Stelle trat sein Bruder Ferdinand. Straßburger Bistumszwist. (1592—1604.) Als im I. 1568 Bischof Erasmus von Straßburg gestorben war, entspann sich bei der Wahl seines Nachfolgers ein heftiger Streit unter den Domherren, da ein Teil von ihnen dem Protestantismus zuneigte. Doch siegte die katholische Partei und Graf Johann von Manderscheid wurde Bischof. Schon unter seiner Regierung kamen die Reibereien unter den Domherren zu offenen Gewaltthaten. Von großer Wichtigkeit aber wurde die Uneinigkeit unter ihnen, als Johann von Manderscheid im 1.1592 starb. Die protestantische Partei wählte den erst 15 Jahre alten Johann Georg, den Enkel des Kurfürsten von Brandenburg, die katholische den Kardinal und Bischof von Metz, Karl, den Sohn des gleichnamigen Herzogs von Lothringen. Beide Parteien griffen zu den Waffen; die Stadt Straßburg stellte sich auf Seite Johann Georgs. Ihr erster Angriff ging auf das Schloß Kochersberg, das ein eifriger katholischer Hauptmann mit schwacher Besatzung besetzt hielt. Die Straßburger hatten den ganzen Tag die Thore geschlossen, damit außerhalb der Stadt niemand ihre Absicht erführe. Erst als es duukel war, rückten die Truppen aus und hofften nun dtn Hauptmann zu überraschen. Doch dieser hatte schon Knude bekommen und alle Anstalten zur Verteidigung getroffen. Aber freilich, die riesigen Mörser der Straßburger brachten die Feste zur Übergabe. Der Hauptmann wurde in Straßburg hingerichtet. Ebenso nahmen die Straßburger Dachstein und Geispolsheim ein und bedrohten selbst Zabern. Inzwischen aber war Herzog Karl von Lothringen mit einem Heere nach dem Elsasse gekommen. Vergebens wandte sich Straßburg um Hülse an Heinrich 1\. von Frankreich. Am 24. Juni kam es zur Schlacht zwischen den Straßbnrgern und Lothringern. Der Übermacht mußten die ersteren weichen. Jetzt zog Herzog Karl gegen Dachstein und Kochersberg, wo er furchtbare Rache nahm. In Straß-

7. Elsässische Geschichtsbilder - S. 46

1884 - Straßburg : Bull
— 46 — auch Geschenke, wie die Appenzellerin, eine 50 Centner schwere Kanone. — Maximilian nahm zur besseren Handhabung der Ordnung die Einteilung Deutschlands in 10 Kreise vor. Hierbei kam der Sundgau und Breisgau zu dem österreichischen Kreise, während das Niederelsaß zudem oberrheinischen zählte. Im Elsasse finden wir um diese Zeit zahlreiche freie Herren und Ritter, unter denen die Psalzgrasen vom Rhein, die Landgrafen von Hessen, die Markgrafen von Hochberg und Baden, die Grafen von Hanau und die Grafen von Würtemberg hervorragen. Daneben bestanden die Reichsstädte, mit mannigfachen Bündnissen unter einander. Mülhausen allein hatte sich der Schweizer Eidgenossenschaft angeschlossen und blieb dabei bis 1798. Die zehn Reichsstädte, zu denen jetzt Landan an Stelle Mülhausens gehörte, standen unter dem Schutze des vom Kaiser eingesetzten Vogtes zu Hagenau. Im Oberelsasfe hatten die Habsburger bedeutende Besitzungen, so die Grafschaft Pfirt. Straßburg stand für sich allein unter dem unmittelbaren Schutze des Reiches. Außerdem sind noch die Besitzungen des Bischofs von Straßburg und die fürstlichen Abteien zu erwähnen. — In das Ende der Regierung Maximilians fällt der Anfang der großen kirchlichen Bewegung, die, von Sachsen ausgehend, ganz Deutschland, ja Europa in Aufruhr brachte und einen tiefen Riß in der gesamten Christenheit zur Folge hatte. Auf das Elsaß, besonders auf Straßburg, war sie vom größten Einflüsse. Die Kirchentrennung. Die Kirchentrennung, sonst auch Reformation genannt, nahm am 31. Oktober 1517 ihren Anfang. An diesem Tage schlug der Augustinermönch Dr. Martin Luther an die Schloßkirche zu Wittenberg in Sachsen 95 Sätze, die sich hauptsächlich gegen den Ablaß richteten. Bald jedoch griff Luther auch andere Einrichtungen der Kirche, wie die Ehelosigkeit der Geistlichen, die klösterlichen Gelübde u. s. w. an. Schnell gelangte die Kunde davon nach Straßburg und bald fanden Luthers Lehren hier Eingang. Schon im folgenden Jahre fand sich auch ein Prediger, der Luthers Schriften gelesen hatte und sie nun dem Volke erklärte. Dies war Mathias Zell aus Kaysersberg. Da der bischöfliche Rat ihn nicht die Kanzel des Munsters besteigen lassen wollte, so verfertigten

8. Elsässische Geschichtsbilder - S. 48

1884 - Straßburg : Bull
— 48 — 13 mal Stadtmeister und 91 mal Gesandter Straßburgs. Immer hielt er die Ehre, das Recht und die Freiheit seiner Vaterstadt aufrecht. Besonders warm nahm er sich auch des Schulwesens an. Er hat den Hauptanteil an der Gründung des Gymnasiums, dessen erster Rektor Johannes Sturm wurde. Es war dies nur ein Namens-, aber nicht ein Blntsgenosse des genannten Staatsmannes. Er verwandelte später die Schule in eine Akademie, die im Jahre 1621 von Kaiser Ferdinand zur Universität erhoben wurde, und verschaffte ihr einen Ruf, nicht bloß in Deutschland, sondern noch weiter über dessen Grenzen hinaus. — Auf Antrieb Jakob Sturms wandte sich Straßburg au den König von Frankreich zu Gunsten der französischen Protestanten und Straßburg war den Religionsflüchtigen eine sichere Zufluchtsstätte. Über 1500 kamen im Jahre 1538 dahin und wurden mit offenen Armen empfangen. In demselben Jahre traf auch Calvin, ebenfalls ein Schweizer Reformator, der von Genf vertrieben war, in Straßburg ein und wurde Prediger in der neuen französischen Kirche. Später erhob sich jedoch ein heftiger Streit zwischen den Calvimsten und Lutheranern, der mit dem Siege der letzteren endete. Während so in Straßburg die Lehre Luthers raschen und allgemeinen Anhang fand, faßte sie im übrigen Elsasse wenig festen Boden. Das Hauptbollwerk des Katholizismus war Ensish eim, der Sitz der österreichischen Regierung. Auf deren Seite stand auch der größere Teil des Adels. Im Oberelsasse waren es allein Mülhausen und Münster, in denen die Anhänger des Protestantismus überwogen; ersteres war von der Schweiz her für das neue Bekenntnis gewonnen worden. In Colmar und Mar-kirch war die Bürgerschaft geteilt. Im Niederelsasse blieben Zabern, Molsheim, Oberehnheim, Hagenau, Schlett-stadt dem Katholizismus treu, der Protestantismus war herrschend in Landau und Weißenburg. Der Bauernkrieg. (1525.) Die Kirchentrennung erzeugte in ihrer Entwickelung die L>ekte der Wiedertäufer, so genannt, weil sie die Kindertaufe verwarfen und eine nochmalige Taufe an den Erwachsenen verlangten. Ihr

9. Elsässische Geschichtsbilder - S. 49

1884 - Straßburg : Bull
— 49 — Führer war Thomas Münzer. Er hielt sich weder an göttliche noch an menschliche Gebote und sagte, man müsse nur den unmittelbaren Eingebungen Gottes Gehör geben. Er verlangte Gütergemeinschaft, Freiheit des Menschen von allen Gesetzen und verwarf jedes staatliche Ansehen. Überall zog er umher und rief zur offenen Gewalt auf. Seine Lehre nahm besonders das Landvolk gierig auf, da es unter hartem Drucke litt. Im Sundgau predigte Johannes Berner im Geiste Münzers, und überall zündeten feine Worte. Im Anfange des Jahres 1525 fanden die ersten Zusammenrottungen statt. Bald ging man zur That über. Große Haufen durchzogen das Land, plünderten und brannten, wo sie nur hinkamen und verwüsteten besonders Kirchen, Klöster und Schlösser. Da ihre Scharen immer mehr anwuchsen, so suchten sie sich auch der Städte zu bemächtigen. Sie rückten vor Sulz und erzwangen die Aufnahme. Verstärkt durch abscheuliches Gesinbel zogen sie auf Gebweiler los und verlangten Öffnung der Thore. Da das niebere Volk in der Stadt mit den Bauern brausen im Einverstänbnisse war, so mußte ihr Begehren erfüllt werben. Klöster und Kirchen würden gebranbschatzt und was nur von Wertsachen zu finden war, wurde mitgenommen. Die Abtei Murbach hatte basfelbeloos. Der Bauern Versuch, Ensish eim zu nehmen, würde abgeschlagen, ba die Regierung alle Anstalten zur Verteibigung getroffen hatte. Am 30. August würden die Bauern von Ebelleuten bei Jllzach angegriffen und ein großes Blutbab unter ihnen angerichtet. Ihre Wut wurde baburch noch mehr entflammt, wahrhaft gräßlich würden ihre Thaten. Die unerhörtesten Greuel begingen sie beim Nieberbrennen von Klöstern und Schlössern. In Uff holz sperrten sie sämtliche Bewohner in die Kirche, um ungestörter ihre Räubereien begehen zu können. Unterbeffen rüstete sich der Abel bebeutenb, um ihnen entgegen zu treten. Daburch verloren sie ihren Mut und zerstreuten sich, nachbent sie das Land in das größte Elend gebracht hatten. Ein blutigeres Ende fanden die aufständischen Bauern im Nieberelsasse. Hier hatten sich drei Haufen gebildet, die natürlich ebenfalls die Schätze der reichen Klöster als gute Bente ansahen. Scharenweise flüchteten sich Mönche und Nonnen auf den einsamen Gebirgspässen nach Lothringen. — Der eine Haufe zog unter Erasmus Gerber vor Zabern, die Resibenz der Bischöfe von (Straßburg und verlangte, die Stadt solle die Thore

10. Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe - S. 235

1912 - Stadthagen : Heine
— '235 — An größeren Allmenden woren bis zur Angerteilung vorhanden: Scheier Bruch, Luhdener Bruch, Vehler Wieh, Hobbenser Bruch, die Angerweiden zwischen Lauenhagen und Hülshagen und die der Feldmark Stadthagen (©. 96), deren Flurnamen Obernrusch, Niedernrusch, Treischfeld, Körße und Stockfeld noch gebräuchlich sind. Kandesverwaltnng und Rechtspflege. Wie der König in der Reichsregierung gebunden war durch die Fürsten (Reichs- stände), so der Graf iu der Landesverwaltung durch die Vertreter des Adels, der Prälaten (Vorsteher der Stifter und Klöster) und der Städte (Landstände). Die Landstände hatten über alle Beden (Steuern) zu entscheiden, die nicht als Reichssteuern oder nach Her- kommen als ordentliche Bezüge des Laudesherrn festlagen, ferner über Fehde, Heeresfolge, Landesschulden, Veräußeruug von Recht- sameu, Verpfändung von Gebietsteilen usw. All diese Angelegen- heiten wurden auf den Landtagen beraten, die wie die Land- gerichte im Freien abgehalten wurden. Die Rechtspflege übte au- fänglich der Graf mit seinen Vögten und Schöffen (vgl S. 179). Nach und nach wurden die alten Rechtsgewohnheiten durch die Rechtsgelehrteu verdrängt, die auf hohen Schulen das römische Recht erlernt hatteu und dieses bevorzugten. Kirchliche Verhältnisse. Wie überall im Reiche, so sah es damals auch im Schanmbnrger Lande mit der religiösen Bildung des Volkes recht traurig aus. „Mau kann die Nachrichten davon nicht ohne Wehmut lesen", sagt uuser alter Chronist Dolle, und ebeuso urteilt vor ihm auch Pastor Nothold iu seiner Lindhorster Chronik, in der uns so manche Einzelheiten ans jener Zeit über- liefert sind. An Kirchen und Klöstern, Mönchen und Nonnen fehlte es nicht. Auf deu Dörfern waren fchon damals fast ebensoviel Kirchen vorhanden als heute. Aber es fehlte noch gänzlich an Schulen. In Jetenbnrg und Stadthageu waren die einzigen hei- mischen Schulen. Der Gottesdienst, der meist in lateinischer Sprache abgehalten wurde und aus vielen Äußerlichkeiten bestand, konnte die Herzen nicht erwärmen. Törichter Aberglaube, große Uuwisseu- heit und Zuchtlosigkeit herrschten darum weit und breit. Ein rich- tiges Vaterunser war vielfach nicht zu fiudeu. „In Lindhorst ist ein Küster Heinrikns Knlpes gewesen, wenn der den Glauben oder das Vaterunser hat singen sollen, so hat er das St. Dionysii Lied (das ist der Heilige, dem die Kirche zu Lindhorst geweiht war) an- gefangen: „Sankte Dionyfie, du bist ein heilig Mann, in allen
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 28
2 21
3 51
4 14
5 50
6 0
7 13
8 80
9 26
10 25
11 0
12 7
13 43
14 0
15 6
16 16
17 0
18 64
19 35
20 0
21 9
22 3
23 0
24 10
25 23
26 86
27 22
28 16
29 25
30 12
31 11
32 8
33 21
34 14
35 7
36 46
37 51
38 71
39 102
40 0
41 0
42 3
43 5
44 0
45 30
46 46
47 16
48 27
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 6
17 5
18 0
19 0
20 2
21 0
22 1
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 1
37 3
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 2
44 0
45 3
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 9
58 8
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 13
70 0
71 0
72 2
73 1
74 0
75 0
76 2
77 2
78 0
79 0
80 5
81 0
82 0
83 4
84 0
85 0
86 4
87 0
88 0
89 0
90 6
91 0
92 0
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 3
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 1
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 9
39 1
40 6
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 8
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 2
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 4
98 0
99 2
100 0
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 9
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 1
144 6
145 3
146 0
147 0
148 2
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 2
168 0
169 0
170 0
171 1
172 2
173 1
174 0
175 0
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 2
184 0
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 6
195 0
196 1
197 0
198 0
199 1