Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 19

1911 - Breslau : Hirt
Einrichtungen der Germanen. 19 Alle Freien waren wehrpflichtig. Im Kriege traten sie nach Sippen Kriegswesen, und Hundertschaften geordnet zum Heer zusammen. Sie kmpften zu Fu - nur die Huptlinge und ihr Gefolge stritten bisweilen zu Pferde und stellten sich vor dem Kampfe zu einem groen keilfrmigen Schlachthaufen (Eberkopf) auf, der trotz der oft mangelhaften Bewaffnung des einzelnen Mannes durch den gewaltigen Druck der Masse den Sieg erzwang. Wenn sie auf der Wanderung Weib und Kind und fahrende Habe mit sich fhrten, so schoben sie vor der Schlacht die Wagen zu einer Wagenburg zusammen, in der sie die Ihrigen und ihren Besitz bargen und auf die sie sich im Falle einer Niederlage zurckzogen. Als sie spater sehaft geworden waren, legten sie zwischen Wald und Sumpf oder auf schwer zugnglichen Bergrcken Ringwlle (Bauernburgen) als Zufluchtsorte in Notzeiten an. Das Haus des Germanen hat man sich noch sehr unvollkommen Wirtschaft-vorzustellen; es war aus Holzwerk aufgefhrt, am Giebel hufig mit einem Iic6enfeflt= Pferdekopfe geschmckt. Gehft und Garten umschlo ein Pfahlzaun. Auch das ganze Dorf war bisweilen eingehegt, mehr um das Vieh am Verlaufen zu hindern und dem Raubwild den Zutritt zu wehren, als um einem feindlichen Angriffe zu begegnen. Von dem Gehfte des Freien unterschied sich die gerumige Halle des Huptlings oder Gesolgsherrn. rmere bauten bienenkorbhnliche Behausungen aus Flechtwerk und Schilf; Steinbau fhrten erst die Rmer ein. Frauen und Sklaven verfertigten, was man brauchte; zuweilen bot der Hndler aus dem Rmischen Reiche Schmuck oder Waffen, wohl auch Wein zum Tausche an. Viehherden und Beutestcke bildeten den Reichtum des Freien, Jagd und Krieg seine Beschftigung; Frauen und Sklaven bewachten das Vieh und bestellten den ihm zugewiesenen Anteil am Ackerland, oder er bergab ihn einem Unfreien, von dem er einen Teil des Ernteertrages als Zins empfing. Alljhrlich nahm matt neues Ackerland unter den Pflug und baute Hafer, Gerste und Weizen, dazu einige Gemsearten und Flachs an; feineres Obst fhrten die Rmer ein. An Haustieren hielt man unatt-sehnliche, aber ausdauernde Pferde, Rinder, Schafe und Schweine, von Geflgel besonders Gnse. Bei dieser Art der Bewirtschaftung brauchte auch ein Volk von nur miger Kopszahl ein weites Gebiet. Sobald man sich daher in feste Grenzen eingeschlossen sah, drohte bestndig die Gefahr der bervlkerung, und es muten immer von neuem berschssige Mengen des Volkes wandern, zumal wenn Miwachs oder Viehseuchen die Not verschrften. Das Geistesleben der Germanen fand seine Bettigung in Poesie Geistesleben, und Religion. Taten der Götter, Helden- und Stammessage bildeten den Inhalt ihrer Lieder, deren Form der Stabreim war. Jeder Stamm verehrte seine besondere Gruppe von Gttern, zu Religion, denen er gelegentlich Götter anderer Stmme gesellte. So wurde der Windgott der niederrheinischen Germanen, Sachsen und Dnen, Wodan, 2*

2. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 173

1911 - Breslau : Hirt
94. Brger, Ritter und Bauern zur Zeit Maximilians. 173 und wissenschaftlichen Fragen in einem Grade zuwandte, wie er nie wieder erreicht worden ist, wurde in Deutschland die humanistische Bewegung nur im Westen, besonders im Sdwesten wirklich heimisch. Desiderius Erasmus aus Rotterdam (14661536) wurde ihr ge-Erasmus, seiertstes Haupt; er war der berhmteste Gelehrte in Europa. Johann Reuchlin aus Pforzheim (14551522) wandte sich den hebrischen Studien Reuchlm. zu und wurde deshalb von den Dominikanern in Cln heftig angefeindet. In ihren Streit griffen die jngeren Humanisten mit der Satire der Epistolae obscurorum virorum ein, die das Treiben des damaligen Klerus geieln. Sein Neffe war Philipp Melanchthon aus Bretten in der Pfalzm-lanchthon. (14971560), ein Phnomen an wissenschaftlicher Begabung, der an Luthers Seite eine groe reformatorische Ttigkeit entfaltete, wegen seines Einflusses, den er auf die klassische Bildung jenes Zeitalters ausbte, aber auch allgemein als Praeceptor Germaniae galt. Der deutsche Humanismus ist im Gegensatze zum italienischen weniger knstlerischer als gelehrter Natur. Einen mehr volkstm-lichen Zug trugen erst die spteren Werke Ulrichs von Hutten (14881523), Hutten, des leidenschaftlichen Publizisten, als er gegen Papst und Geistlichkeit zu Felde zog und das deutsche Volk nicht mehr wie anfangs in klassischem Latein, sondern nach Luthers Vorbilde in dessen eigner Sprache unwiderstehlich mit fortri. Dem erhhten Bildungsbedrfnisse des Volkes entsprach die Grndung zahlreicher Schulen; die Pflege der Wissenschaften ging endgltig von der tten.* Kirche an die Universitten der, unter denen neben den lteren in Heidelberg und Wien bald auch die neugegrndeten in Freiburg, Tbingen, Witten-berg (1502) und Frankfurt a. O. (1506*) einen ehrenvollen Platz einnahmen. Neben dem Brger trat der Ritter auf seiner einsamen Burg noch Di-Rmer. mehr als bisher in den Hintergrund. An Wohlstand und Bildung konnte er es jenem nicht mehr gleichtun; ^ mancher sank zum Wegelagerer (Stegreifritter") herab. Whrend zur Zeit der Hohenstaufen der Ritter-stand das grte Ansehen im Reiche genossen hatte, war er jetzt auf den Reichstagen nicht einmal vertreten. Auch im Felde wurde er immer entbehrlicher, seitdem Maximilian die Landsknechte ausgebildet hatte. Gegen sie, die, mit der langen Lanze bewaffnet und nach Fhnlein ge-ordnet, im Gleichschritt angriffen, konnten die schwergepanzerten Ritter nichts ausrichten, zumal wenn zwischen den Heerhanfen Schtzen standen, die teils noch mit der Armbrust, teils auch schon mit Feuerbchsen bewaffnet waren. Unter den Kugeln der Kanonen sanken die Mauern der Burgen in Trmmer**). In den niederen Kreisen des Volkes, auf dem Lande wie in den Die Bauern. Stdten, aus denen sich die Landsknechtsheere ergnzten, herrschte groe Unzufriedenheit; bei den Bauern, weil sie vielfach von ihren Herren mit neuen Abgaben oder Fronden bedrckt wurden, bei dem Stadtvolk, weil es den weiten Abstand der eigenen Lebenshaltung von der der reichen Brger tief empfand. Wiederholt suchten gefhrliche Bauernaufstnde den Sdwesten unseres Vaterlandes heim. *) Seit 1811 in Breslau. **) Ms Erfinder der Feuerwaffen gilt der (Frei- burger?) Mnch Bertold Schwarz (um 1313..

3. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 18

1911 - Breslau : Hirt
18 Die Germanen. Die Grundlage der staatlichen Gliederung waren die nach Sippen ge-ordneten Geschlechter. In Geschlechtern siedelten sich die Germanen an, teils in Einzelhfen, teils in weitlufig angelegten Drfern. Vor alters hatte das Geschlecht (die Familie) die einzige feste Einheit des Staats-Wesens gebildet. Die Familienltesten waren allein die Beamten" und Richter und der lteste eines bevorzugten Geschlechtes zugleich das Haupt des ganzen Stammes. Doch schon zu Csars Zeit zerfiel der germanische Staat in Bezirke, die vielleicht ohne Unterschied Gaue oder Hundert-schaften genannt wurden. Ihre Vorsteher wurden von der Volksver-sammlung gewhlt; der Staat, nicht der lteste des Geschlechtes, bte bte Strafgewalt. Whrend die Versammlung der Hundertschaft besonders ihre gerichtlichen Angelegenheiten erledigte, so fielen dem Ding, b. h. der allgemeinen Landesversammlung, die gleichbedeutend mit der Heeres-unb Volksversammlung war, die gemeinsamen Volks- und Regierungs-geschste zu. Das Dwg. Je nach Bedrfnis, alljhrlich wenigstens einmal, gewhnlich zur Zeit des Voll- oder Neumondes, versammelten sich alle freien Männer zum Ding. Dingpflichtig war jeder Wehrhafte; bewaffnet fand man sich ein. Die vornehmste Opfersttte des Volkes war Dingsttte. Priester hegten" die Versammlung, die sich nach Sippen und Hundertschaften aufstellte. Hier wurden Wahlen, Rechtsstreitigkeiten, Beschlsse der Krieg und Frieden erledigt, die Genehmigung zu Zgen einzelner Huptlinge erteilt, die jungen Männer durch berreichung des Speers fr wehrhaft erklrt. Verhandlungen der Huptlinge, ltesten und Weisen waren vorausgegangen; der Volksgemeinde wurde das Ergebnis ihrer Beratungen mitgeteilt und die Frage an sie gerichtet, ob sie zustimme oder nicht; durch Aneinanderschlagen der Waffen stimmte sie zu, durch Murren lehnte sie ab. .erzge und Fr den Krieg wurde einer der Huptlinge zum Herzog erwhlt. Rntge. ^ur f,ei den Ostgermanen hren wir von Knigen; man entnahm sie bestimmten Geschlechtern, erhob den Gewhlten auf den Schilb und berreichte ihm den Speer als Wahrzeichen seiner Gewalt. Aber er wirkte mehr durch sein Beispiel als tapferer Krieger und durch Klugheit int Rat als durch seine Amtsgewalt; ein untchtiges Knigtum war kaum benk-bar. Matt ehrte ihn durch freiwillig bargebrachte Gaben. Gefolge Die Huptlinge whlten sich aus tapferen Jnglingen von edlem Geschlechte ein Gefolge, das im Kriege eine Leibwache, im Frieden em Ehrengeleit bildete. Die persnliche Freiheit des Kriegers wurde durch die Gefolgschaft nicht geschmlert, ba sie auf einem freiwilligen Vertrage zwischen Herrn und Mann beruhte; dieser war Gehorsam und Treue bis zum Tode schuldig, jener hatte fr den Unterhalt seines Mannes zu sorgen. Wer ein groes Gefolge unterhielt, war dadurch oft zu Beute-zgen gentigt. Das Gefolge diente nicht dem Vorteil des Landes oder Stammes, sondern nnr dem Ruhme des Gefolgsherrn.

4. Geschichte Schlesiens - S. 8

1836 - Breslau : Max
8 Czeslaus durch sein Gebet Muth einsprach. Die Stadt war durch die herzogliche» Burgsoldaten verbrannt worden, und die Mongolen, die sich hier nicht halten konnten, auch sich überhaupt nicht gern auf Belagerungen cinließen, zogen bald wieder ab gegen Liegnitz. Die so geretteten Breslauer schrieben ihre Rettung einem auf das Gebet des Cieslaus vom Himmel gefallenen Feuer zu. Am 9. April 1241 griff Heinrich mit seinem Heere bei dem heutigen Wahlstatt die Mongolen an, siel aber im Kampfe und sein Heer wurde geschlagen. Die 'Mongolen hieben ihm den Kopf ab und forderten mit diesem Siegeszeichen Liegnitz auf, sich ihnen zu ergeben. Aber schon rückte Wenzel, König von Böhmen, mit einem starken Heere an, und die Mongolen zogen an der Seite des Gebirges nach Mahren hin und bald darauf nach Asien zurück, woher sie gekommen waren. Hedwig stiftete auf dem Schlachtfelde eine Kapelle, in viel spaterer Zeit aber (1703) ward daselbst das Kloster Wahlstatt gegründet. § 16. Jetzt zerfiel Niederschlesi'en nach und nach in mehrere Herzogthümer, indem die Söhne Heinrichs Ii. und deren Nachkommen immer die väterliche Erbschaft unter sich theilten. Die wichtigsten dieser Herzoge waren folgende: Heinrich Ii. hinterließ 4 Söhne: Boleslaus Ii., welcher Liegnitz; Heinrich Iii., welcher Breslau; Kon- radll., welcher Glogau erhielt; und Wladislaus, der mit Heinrich zu Breslau lebte, und in dey geistlichen Stand trat. Heinrichs des Iii. Stamm starb mit seinem Sohne Heinrich Iv. von Breslau aus 1290. Boleslaus Ii. hinterließ 1278 drei Söhne, von denen Heinrich V. Her- zog von Liegnitz und spater 1290 auch Herzog von Breslau wurde, und Bolkol. als Herzog von Löwe.iberg und Schweid- nitz, einen eignen Stamm begann. Unter Heinrichs V. Söhnen gründete Boleslaus Iii. die Familie der Her- zoge von Liegnitz und Brieg, und Heinrich Vi. war der letzte Herzog von Breslau. — Bolko I. Söhne theilten sich nach seinem Tode 1303 in Herzoge von Schweidnitz, von

5. Schlesien - S. 20

1856 - Breslau : Hirt
20 stehenden Backenknochen und kleinen Nasen. Wohin sic kamen, sengten und brannten sic Alles nicdcr, Städte und Dörfer, Kirchen und Klöster. Die Bewohner wurden erbarmungslos niedergehauen oder in die Skla- verei geschleppt. So zogen sic verheerend und mit Deute beladen ein- her, und einige ihrer Hansen kamen auch nach Schlesien. Die wilden Feinde stießen in der Gegend von Licgnitz, da wo später das Kloster Wahlstatt erbaut wurde, ans ein christliches Heer unter Heinrich Ii. Am 9. April 1241 entbrennt die heiße Schlacht gegen die fünfmal so zahlreichen Feinde. Diese sprengen auf ihren kleinen, aber aus- dauernden Pferden wild heran, werfen ihre Lanzen, schießen einen Hagel von Pfeilen ab und wenden sich plötzlich zur Flucht. Die christlichen Reiter setzen ihnen nach. Da kehren die Mongolen nach ihrer gc- wöhnlichcn Kriegslist unerwartet um und greifen ihre Verfolger von allen Seiten an. Das Schlachtgetümmcl würd immer furchtbarer. Doch an den eisernen Rüstungen der deutschen Ritter prallen die Pfeile der Feinde ab, brechen der Lanzen Spitzen. Abermals schicken sich die Wilden zum Rückzüge an. Da erhebt cs sich ans ihren Reihen >vie ein Mcnschenhaupt, fürchterlich anzusehen; cs speit Ranch, Feucrstam- mcn und Steine. Den christlichen Streitern sinkt der Muth; sic mei- nen, der Teufel selbst kämpfe für die Heiden. Viele flohen; nur Herzog Heinrich nicht. Er siel im wilden Getümmel, die Mongolen hieben ihm den Kopf ab, steckten denselben ans eine Stange und zogen damit vor das Schloß zu Liegnitz. Doch hier wurden sie blutig abgewiesen, und sie eilten durch Oberschlesien zurück, weil ein böhmisches Heer im Anzüge »rar. Als die fromme Hedwig den Tod ihres einzigen Sohnes vernahm, tröstete sic ihre weinende Schwiegertochter und sprach in großer Fas- sung: „Es ist Gottes Wille, und uns muß gefallen, was Gott will und Gott gefällt." — Das Land aber war durch den sechswöchent- lichen Aufenthalt der Mongolen in Schlesien zur Wüste geworden. Von jetzt ab wurden die Einwanderungen der Deutschen noch häusigcr, polnische Sitten und polnische Sprache verschwinden auf der Westseite des Landes immermehr. Nach dein Tode Heinrich Ii. zcrsicl Niedcrschlesicn in drei Fürstcn- thumer: Breslau, Licgnitz und Glogan. Dabei blicb's aber nicht; durch fortw'ährcndc Theilung der Länder unter die hinterlassenen Söhne der Fürsten entstanden der kleincil Fürstenthümcr in Schlesien noch mehrere. Ohne Krieg zwischen den Brüdern und Verwandten ging cs bei solchen Theilungen selten ab; denn die schlesischen Fürsten aus der Familie der polnischen Plasten waren meist voll Habsucht und Kampflust, verübten gegeneinander List und schändlichen Betrug und branchtcli viel Geld. Dadlirch kam cs dahin, daß die schlesischen Her- zöge bald ohnmächtige Herreil wurden und sich nach dem Schlitze eines Mächtigeren umsehen mußten. So gelang es dem Könige Johann von Böhmen, sie alle nacheinander zu böhmischen Vasallen zu machen; d. h. sie standen hinfort unter seinem Schutze, besaßen ihr Fürstenthum
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 1
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 1
84 0
85 2
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 1
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 101
1 37
2 2
3 34
4 22
5 71
6 89
7 75
8 23
9 76
10 47
11 14
12 37
13 35
14 146
15 2
16 36
17 9
18 198
19 58
20 1
21 28
22 1
23 2
24 43
25 90
26 26
27 3
28 28
29 126
30 48
31 22
32 34
33 58
34 20
35 30
36 2
37 2
38 7
39 156
40 99
41 5
42 28
43 20
44 117
45 10
46 33
47 76
48 17
49 24
50 18
51 22
52 44
53 10
54 157
55 172
56 8
57 29
58 31
59 27
60 31
61 37
62 59
63 5
64 27
65 16
66 68
67 42
68 7
69 46
70 2
71 23
72 36
73 24
74 25
75 43
76 7
77 28
78 39
79 18
80 116
81 62
82 21
83 21
84 28
85 4
86 4
87 11
88 41
89 51
90 12
91 64
92 54
93 44
94 484
95 37
96 100
97 110
98 104
99 197
100 44
101 11
102 10
103 44
104 5
105 42
106 75
107 73
108 1
109 13
110 23
111 8
112 5
113 29
114 36
115 16
116 13
117 11
118 21
119 69
120 5
121 10
122 30
123 3
124 32
125 29
126 20
127 70
128 12
129 15
130 548
131 78
132 28
133 131
134 7
135 6
136 114
137 46
138 4
139 15
140 19
141 21
142 165
143 19
144 70
145 63
146 1
147 20
148 69
149 4
150 46
151 12
152 41
153 14
154 49
155 22
156 13
157 42
158 34
159 26
160 5
161 40
162 0
163 2
164 9
165 47
166 25
167 7
168 16
169 22
170 46
171 71
172 76
173 81
174 30
175 98
176 62
177 56
178 1
179 30
180 19
181 10
182 34
183 198
184 12
185 12
186 13
187 12
188 73
189 3
190 3
191 105
192 40
193 21
194 36
195 19
196 14
197 26
198 84
199 167