Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatskunde der Fürstentümer Schwarzburg - S. 21

1882 - Rudolstadt : Mitzlaff
- 21 — Kennst du das Haus? die Schindel deckt sein Dach, Kein hoher Glanz durchschimmert sein Gemach; Doch fern auch sind die Habsucht und der Neid, Und drinnen weilt noch deutsche Biederkeit. Kennst du das Haus? Dahin, dahin, Zum Vaterhaus, ach möcht' ich gerne ziehn*). Die Waldbewohner der Oberherrschaften sind im allgemeinen mit einem regeren, aufgeräumteren Geist begabt, als die Bewohner der Ackerbaulandschaften, die mehr ein bedächtigerer Charakterzua kennzeichnet. Die Lust zur Geselligkeit, die sich bei deu „Wäldlern" am stärksten regt, zeigt sich besonders an Jahrmärkten, Vogelschießen, den hohen Festen, erreicht aber ihren Höhepunkt zur Kirmse; da geht's auch einmal in der ärmsten Waldhütte „hoch her", und die Gutmütigkeit und Gastlichkeit kennt da fast keine Grenzen. Viel Liebe zur Musik haben unsere Schwarzburger, wenn auch der Dichter Voß dieselbe durch sein Lob: „In Thüringen, wo jeder Bauer Musik weiß," übertreibt. Und diese Liebe muß eine alte sein, denn Wolfram von Eschenbach (-j- 1230) singt schon: ,,<die**) strichen all' nur alten Tanz; Neuer Tänze ward nicht viel vernommen, Wie von Thüringen uns sind gekommen." Die beiden Residenzen haben Kapellen; Musikchöre finden sich häufig in den Städten und Dörfern; noch häufiger sind die Singvereine, be- sonders in den Gebirgsorten. Überhaupt regt sich bei unfern „Wäld- lern" die Lust an Sang und Klang am stärksten. Selbst Frauen, die sich kaum der schweren Bürde entledigten, sogar oft noch von derselben belastet sind, üben des Gesanges Gabe; „beim Singen wird ja alles leicht, man merkt Ermüdung kaum". Alt und jung ergötzt sich am Gesang zu Hause und im Freien. Die Kinder haben ihre Spiellieder, wenn sie Beeren suchen, ihre Beerlieder, die Schwammjäger ihr Schwammlied; die Burschen und Mädchen ziehen an Sommerabenden singend die Gassen auf und ab; im Winter sind die Lichtstuben ihre Singlokale. Und weil sich gleich und gleich immer gern gesellt, so hat fast jeder Waldbewohner wenig- stens einen befiederten Waldsänger im Käfige, und bei den echten „Vogeltobiesen" steigert sich die Anzahl dieser Sänger auf 10 — 20 und noch mehr. Der trotz strengen Verbotes noch in mehreren Wald- orten leidenschaftlich betriebene Vogelfang wirft manches leckere Brätchen ab. — Das sonst verbreitete Spiel auf Zither und Maul- trommel ist durch die Zug- und Mundharmonika verdrängt worden; die Schlagzither ist in Aufnahme gekommen. Wer es vermag, legt sich jetzt ein Pianoforte oder Pianino zu; die Bauern vervoll- ständigen damit ihre Putzstuben. Die Kost ist einfach, auch bei den Bewohnern des „Brot- landes". Bei unseren Bauern walten natürlich die nahrhaften *) Zweite Strophe aus dem „Waldliede". S. Seite 3. **) Die im Saitenspiele wohlgelehrten Knappen Klinschors (Parzival und Titurel, übersetzt von Simrock; Ii. Bd., Xiii. Ges.).

2. Heimatskunde der Fürstentümer Schwarzburg - S. I

1882 - Rudolstadt : Mitzlaff
der Fürstentümer Schwarzburg. Jür Schute und Accus bearbeitet von G. Wallenhauer, Rektor und Kantor an der Bürgerknabenschule zu Rudolstadt. Mit ritt« Spezialkarte vom Oberlehrer Aich. Zkerte» in Sondersyausen. Zweite veränderte und stark vermehrte Auflage. Mndotstadt, 1882. Druck und Verlag der Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei. F. Mitzlaff.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 2
2 0
3 2
4 0
5 0
6 7
7 1
8 1
9 1
10 1
11 1
12 2
13 5
14 6
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 39
26 0
27 0
28 0
29 6
30 1
31 0
32 1
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 1
43 2
44 0
45 0
46 0
47 3
48 0
49 0
50 2
51 3
52 1
53 0
54 0
55 1
56 0
57 0
58 0
59 1
60 1
61 5
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 3
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 19
82 1
83 2
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 9
90 0
91 0
92 0
93 0
94 29
95 4
96 80
97 11
98 0
99 2
100 2
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 8
107 3
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 0
114 2
115 0
116 0
117 0
118 0
119 6
120 0
121 0
122 0
123 1
124 1
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 6
134 0
135 0
136 1
137 1
138 0
139 0
140 1
141 0
142 14
143 1
144 0
145 14
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 11
155 0
156 0
157 1
158 0
159 1
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 0
168 2
169 3
170 1
171 0
172 2
173 0
174 2
175 0
176 0
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 5
184 0
185 1
186 0
187 0
188 4
189 0
190 0
191 2
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 14