Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatskunde von Hessen-Nassau und dem Fürstentum Waldeck - S. 25

1886 - Halle a. S. : Buchh. des Waisenhauses
— 25 — hing, ober dem Glauben, für den es Gut und Blut einsetzte, oder der Ent- fchlossenheit gelten, mit welcher die hessischen Krieger stets dem Feinde entgegen- gingen, dann wollen wir uns ihrer rühmen und immer gern „blind" genannt werden! Der größte Teil der Bewohner unserer Provinz gehört zur evangelischen Kirche; Katholiken giebt es etwa 350 000. Aus Landleuten besteht bei weitem die größte Zahl des hessischen Volkes. Das ist eine Wohlthat sür das Ganze. Denn Landboden ist das sichere Nahrungsbeet eines Volkes! Handwerk hat zwar einen goldenen Boden, aber Ackerbau die fruchtbringende, ewig feste Erde. Das hessische Volk hat seine Berge bis zu ihren Gipfeln unter Mühe und An- strengung angebaut, und von Jahr zu Jahr wird mehr stellbares Land gewon- nen. Wer zur Zeit der Aussaat oder dann, wenn die Felder ihre Ernte ver- heißen, durch die Gaue Hessens wandert, der wird dem Landmanne Fleiß und Arbeitsamkeit nicht absprechen können und gestehen müssen, daß unsere Provinz ein liebliches und reich gesegnetes Stück von Gottes Erde ist. Das alte Sprich- wort: „Wo Hessen und Holländer verderben, kann niemand Nahrung erwer- den," deutet auf den Fleiß und die Ausdauer des hessischen Volkes, und wahr- lich im Schweiße seines Angesichts muß es dem meist dürftigen Boden sein Brot abringen, obgleich Tilly, der berühmte General des dreißigjährigen Krieges, den alten neckischen Vers: „Im Lande Hessen hat man große Schüsseln und uichts zu essen, große Krüge und sauern Wein; wer wollte wohl im Lande Hessen sein?" nicht bestätigen wollte. — Das echte hessische Wesen kann man noch heute im Schwalmgrunde sehen. „Der Schwälmer ist alter, einfacher Sitte treu geblieben. Er zeigt eine hohe, kräftige Gestalt, ein offenes, schönes Gesicht und meist du bläuliches Auge. Sein Haar ist in der Regel blond und fällt in langen Ringeln über den Nacken herab; erst in neuester Zeit hat man hin und wieder begonnen dieselben zu kürzen. Er ist gerade bis zur Grobheit, aber bieder und brav, und Treu und Glauben ist bei ihm noch heimisch. Der Schwälmer ist ebenso sleißig als sparsam; noch ist der Kaffee bei ihm nicht heimisch geworden, und wie der Vater und Großvater es that, genießt auch der Sohn und Enkel noch seine aus Hafer bereitete Morgensuppe. Auch der weiße Kittel, der niedergekrempte Hut, die kurzen Beinkleider sind hier noch im vollen Ansehen, und die Frauen halten noch fest an ihrer eigentümlichen Tracht." Die Westerwälder sind als die Helden berühmt, welche den alten Oraniern die Frei- heit der Niederlande erobern halfen; es giebt heute noch altoranifch gesinnte Westerwälder genug, denen das Herz aufgeht, wenn sie die Volkslieder von den Heldenthaten in Holland hören. Ihre Lebensweise ist äußerst einfach; rauhes Brot, daneben meist Milchspeisen und Kartoffeln; Fleisch nur an hohen Festen. Gelegenheit zu Tanz und einem lustigen Trünke bieten die zahlreichen Märkte zu Emmerichenhain, Hadamar, Steinbach, Mols- berg, Limburg, Montabaur und Hachenburg und die fast in jedem Orte stattfindenden Kirchweihen. Im Rheingan giebt es fast nur reiche und ganz arme Leute. Das kommt teils von der Niederlassung einer bedeutenden Zahl Mainzer Patrizier in der Mitte des 15. Jahrhunderts und der Menge Fürsten- und Adelssitze, Klöster und Abteien, teils von dem von diesen Grundbesitzern eingeführten Luxus, teils auch von den oft fehlschlagenden Herbsthoffnungen. Der gewöhnliche Mann, der hier eher einem verbauerten Städter, als einem wirklichen Bauer ähnlich sieht, hat ein ungleich lebhafteres Temperament, als die schwerfälligen Korn- bauern in seiner Nachbarschaft, ein rascheres Urteil, ein höheres Selbstgefühl
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 8
4 3
5 60
6 9
7 1
8 0
9 2
10 0
11 5
12 0
13 3
14 0
15 0
16 1
17 1
18 0
19 0
20 1
21 9
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 3
36 1
37 5
38 5
39 1
40 15
41 0
42 1
43 6
44 24
45 12
46 8
47 0
48 5
49 17
50 3
51 2
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 59
58 4
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 5
66 12
67 0
68 11
69 9
70 16
71 1
72 8
73 22
74 1
75 4
76 24
77 2
78 0
79 0
80 2
81 0
82 0
83 1
84 1
85 1
86 3
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 5
93 0
94 0
95 1
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0