Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unser Vaterland - S. 184

1900 - Berlin : Bruer
Kreuzfahrer dem heißersehnten Ziele ihrer Pilgerfahrt zu und gelangten zuerst nach Betlehem, wo ihnen die Christen Palästinas, Psalmen singend, entgegen kamen. Allen voran eilte Tankred, und als die Kunde zum Heere kam, daß er die Mauer Jerusalems erreicht hatte, kam neues Leben in die zum Tod ermatteten Reihen. Als sie aber gar von den Bergeshöhen die leuchtenden Kuppeln der heiligen Stadt erblickten, kannte ihr Jubel und ihr Dank keine Grenzen. „Jerusalem! Jerusalem!" mit heiligem Schauer rief man es, und die Kreuzfahrer umarmten sich jubelnd. Eingedenk des Schriftworts: „Ziehe deine Schuhe ans; denn der Ort, da du aufstehest, ist ein heiliges Land," legten die Pilger ihre Schuhe ab, küßten den heiligen Boden und eilten auf den steinigen, heißen Pfaden bis nach Jerusalem, wo sie am 6. Juni 1099 anlangten. Aber die Stadt wurde von einem starken türkischen Heere verteidigt; 40,000 Mann standen gegen 20,000 ermattete Kreuzfahrer, dabei 1500 Ritter. Diefeu gab die Begeisterung Mut, daß sie einen Sturm auf die feste Stadt wagten. Aber ihr Angriff wurde zurück- geschlagen, und sie sahen bald ein, daß ihnen zu solcher Belagerung die Werkzeuge fehlten. Unter unsäglichen Mühen und Gefahren wurden Baumstämme aus der Umgegend herbeigeschafft, während viele der Kreuzfahrer angesichts der heiligen Stadt vor Hunger und Elend umkamen. Die Sonnenglut trocknete die Wasserbehälter aus; und fanden die Christen eine Quelle, dann kämpften sie um einen' Trunk Wassers, so daß sich oft ihr Blut mit dem ersehnten Tranke mischte. Nach vierwöchentlicher, fast übermenschlicher Anstrengung hatten die Belagerer den Bau von zwei Türmen fertig, die Jerusalems Mauern um sieben Ellen überragten. Die Wände der Türme waren mit Tierhäuten umkleidet, die vor Wurfgeschossen schützen sollten, und eine aufgezogene Fallbrücke kounte auf die Mauer der Stadt hinabgelassen werden. Am 14. Juli 1099 sollte der Sturm auf Jerusalem beginnen. In feierlicher Prozession zogen die Christen um die Stadt, voran die Bischöfe mit aller Geistlichkeit in weißen Kleidern, das Kreuz in den Händen; ihnen folgten die Fürsten, Ritter und übrigen Pilger, alle in Waffenrüstung. Unter heiligen Gesängen bewegte sich der Zug zum Oelberg, wo die Christen niederknieten und von den Anführern zu Mut und Ausdauer ermahnt wurdeu. Die Türken auf hoher Mauer wußten nicht, was all das zu bedeuten hatte und sandten den Christen höhnend Pfeile zu. Ant andern

2. Unser Vaterland - S. 230

1900 - Berlin : Bruer
— 230 — den Pflichten seiner Königswürde ab, für die er an den Erzbischof von Köln 12,000 Thaler, an Mainz 13,000, dem Herzog von Bayern 9000 und an andere deutsche Fürsten 8000 Thaler bezahlt hatte. Das alles brachte große Verwirrung über Deutschland. Jeder Fürst und jeder Ritter meinte, nehmen zu können, was ihm beliebte. Faustrecht und Raubrittertum wurden ärger, als je zuvor, utib das> Fehdewesen unter Fürsten und Adel konnte sich ungehindert ausbreiten. Die Burgen, einst Sitz und Pflegestätte ritterlichen Familienlebens, waren Raubnester geworden, in denen wegelagernde Ritter ihre Beute verbargen, die sie reisenden Kaufleuten abgenommen oder andern Rittern und geistlichen Herren. Da erhoben sich die deutschen Städte und vereinten sich um ihrer Selbsterhaltung willen gegen solches Unwesen zu einem Verbände^ der zu einer politischen Macht wurde. Die sechzig Bundesstädte des „Rheinbundes" verpflichteten sich, nur dem als König gehorchen zu wollen, den die Fürsten einstimmig wählen würden; sonst wollten sie feinem beistehn, keinen aufnehmen, ihm Geld leihen oder Dienste leisten (1241). Schon früher war die deutsche Hansa, der norddeutsche Städtebund, entstanden, dem sich Hamburg, Lübeck, Braunschweig und viele andere Städte angeschlossen hatten. Er gelangte erst später zu seiner vollen Bedeutung. Nicht zufrieden damit, den Hohenstaufen in Deutschland allen Boden entzogen zu haben, arbeitete die päpstliche Partei auch in Italien an dem Untergange Manfreds und des letzten unmündigen Hohenstaufen Konradin. Zunächst bot der Papst dem Bruder des Königs Ludwig von Frankreich, Karl von Anjou, die Krone von Sizilien an, doch kam die Sache nicht sobald zum Abschluß, da der fromme Ludwig auch für seinen Bruder kein unrecht Gut haben wollte. Ein desto weiteres Gewissen hatte dieser, und Papst Urbans Nachfolger, Klemens Vi., krönte den Franzosen Karl von Anjou gegen das Versprechen völligen Gehorsams und einer jährlichen Abgabe von 8000 Unzen Goldes zum König von Sizilien (1266), das doch rechtmäßig Besitz der Hohenstaufen war. Aber Herr des Landes wurde der Franzose erst nach der Schlacht von Benevent, in welcher Manfred gefallen war. Er hatte seinen Tod geahnt. Als er mit einer Schar vorandringen wollte, fiel ihm seine silberne Helmzier, ein Adler, aus den Sattelknopf nieder. Manfred stürmte tapfer in die dichtesten Reihen

3. Unser Vaterland - S. 235

1900 - Berlin : Bruer
— 235 — welche begeistert ihrem Rufe folgten, und das Christentum hatte seine Kraft gegen den Muhamedanismus des Morgenlandes siegreich in die Wagschale geworfen. Wie viele Wandlungen des Eifers und der Erfolge die sieben Hauptkreuzzüge während zweier Jahrhunderte haben mochten, die Macht der Päpste war während dieser Zeit derart gewachsen, daß der päpstliche Bann Kaiser Friedrich Ii. treffen konnte, weil er den dem Papste gelobten Kreuzzug verzögert hatte. Mit dem Falle von Accon war der letzte Besitz abendländischer Christen in Palästina verloren (1291), und sechs Millionen Menschen wären nur einer frommen Träumerei oder dem hierarchischen Gehorsam geopfert worden, wenn die Kreuzzüge nicht auf Sitten und Religion, auf Kunst und Wissenschaft, wie auf geistige und materielle Entwicklung des europäischen Völkerlebens, damit deutscher Kultur, einen überwältigenden Einfluß gehabt hätten. Es mag sich diese Einwirkung am besten bei den einzelnen Ständen erkennen lassen. Kaiser und Fürstengewalt. Die Hohenstaufen trachteten zunächst darnach, das unter den letzten Kaisern, besonders unter Lothar von Sachsen sehr geschädigte kaiserliche Ansehen wieder herzustellen. Damit stießen sie auf viel feindlichen Widerstand. Die Herzogswürde war meist erblich geworden, wogegen ein starkes Königtum nur durch die besondre Kraft des jedesmaligen Trägers der deutschen Krone möglich war, die er seinem Erben nicht ohne weiteres hinterlassen konnte. Denn das Wahlrecht der Deutschen war bei den letzten Königskrönungen sehr in den Vordergrund getreten, und schon jetzt hatten einzelne geistliche und weltliche Fürsten dabei eine maßgebende Stimme gewonnen, obgleich von den eigentlichen Wahl- oder Kurfürsten hier noch nicht die Rede ist. Das Ringen der Fürstengewalt gegen das Kaisertum, die Spal- tungen der Welfen und Ghibellinen, veranlaßten die Kaiser oft, Hoheitsrechte und Privatgüter an ihre Anhänger zu vergeben oder sich solche durch Gaben zu gewinnen, so die Städte, oft auch die Geistlichkeit, durch Rechtsverleihungen. Darin lag notgedrungen eine Schwächung des Königstums und damit des Reiches, wodurch Papst und Kirche ein Uebergewicht erhielten. Des alten deutschen Reiches Herrlichkeit, welche Karl der Große begründete, hatte nicht zum wenigsten darin geruht, daß der deutsche Kaiser in unbeschränkter monarchischer Gewalt oberster Lehns- und Schirmherr des Staates und der Kirche war.

4. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 113

1892 - Gera : Hofmann
113 Heinrich dem Lwen das Herzogtum Bayern, das dessen Vater, Heinrich dem Stolzen, genommen worden war, zurck, steuerte dem Raub- und Fehdewesen und vollzog an vornehmen Landfriedens-strern die Strafe des Hundetragens. 4. Wie er Mailand warnte und r-mische Tcke zchtigte. Um die italienischen Verhltnisse zu ordnen, trat Friedrich seinen ersten Zug nach Italien an. Die lom-bardischen Städte waren durch den Handel mit dem Morgenlande reich geworden und hatten sich wenig um die kaiserlichen Hoheits-rechte bekmmert. Besonders trotzte das mchtige Mailand dem Kaiser. Friedrich hatte nicht genug Kriegsvolk, um schon jetzt dessen bermut zu demtigen. Er zerstrte nur zur Warnung einige Städte, welche mit 35. Friedrich I. Mailand verbndet waren. Dann lie er sich in Pavia mit der eisernen, in Rom mit der goldenen Krone krnen. Den Ketzer Arnold von Breseia, der die christliche Kirche in ihrer ersten Einfachheit herstellen und Rom zur Republik machen wollte, lieferte er dem Papste aus. Dieser lie ihn verbrennen und die Asche des verbrannten Leichnams in den Tiber streuen. Die Rmer aber berfielen am Tage der Kaiserkrnung Friedrichs Lager. Im Kampf-getmmel strzte Friedrich vom Pferde, aber die Tapferkeit Heinrichs des Lwen rettete ihn und scheuchte die Rmer hinter ihre Mauern. Dem verwundeten Lwen trocknete Friedrich das Blut ab und sagte dankbar: Heinrich, ich gedenk' dir's!" Nun kehrte der Kaiser heim; denn das Heer war durch Seuchen geschwcht, und die Fürsten wollten nicht lnger verweilen. Unterwegs berfielen lombardische Wegelagerer den Kaiser an der Veroneser Klause, einem schmalen Engpa an der Etsch, den ein Felsenschlo beherrschte, und wlzten Felsen und Bume herab. Aber Otto von Wittelsbach erkletterte mit 200 Bewaffneten die steile Felswand, nahm die Burg ein und lie die Wege-lagerer der die Klinge springen. 5. Wie er das widerspenstige Mailand demtigte. Nachdem Friedrich mit Weisheit und krftiger Hand in Deutschland Ordnung geschaffen hatte, unternahm er den zweiten Zug nach Italien mit einem starken Heere. Mailand beharrte auch jetzt noch in seinem Hoch-mut und Trotz und unterwarf sich erst nach vierwchiger Belagerung. Barfu, mit Stricken um den Hals oder Schwertern um den Nacken, muten Brger und Adlige am Throne des Kaisers Gehorsam geloben, Geiseln stellen und alle widerrechtlich angematen Rechte aufgeben. Friedrich lie hierauf durch berhmte italienische Rechtskundige die Po lack. Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 8

5. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 119

1892 - Gera : Hofmann
119 47. Konradin, der letzte Staufer. 1. Die traurigen Zustnde in Deutschland. Das Jnter- 1256 regnum oder Zwischenreich ist die kaiserlose, die schreckliche Zeit, in bis der kein Richter in deutschen Landen war und Gewalt berall vor Recht ging. Einige Wahlfrsten hatten nach dem Tode Wilhelms gegen Entschdigungen" die Krone an Richard von Cornwallis, die anderen an Alphons von Kastilien bertragen. Beide bekmmerten sich ebensowenig um Deutschland, wie die deutschen Fürsten um diese Namenkaiser. Die deutschen Fürsten waren vllig selbstndig geworden. Handel, Gewerbe und Ackerbau lagen gnzlich darnieder. Niemand war seines Lebens und Gutes sicher. Die Fürsten und Herren rauften mit einander in endlosen Fehden, und nur der Strkste hatte Recht (Faustrecht). Von ihren sicheren Burgen aus, an den Land-straen, raubten die Ritter, was zu rauben war. Sie schwangen sich in den Steigbgel, sobald der Knecht auf dem Wartturm das Zeichen gab, da Reisende oder Warenzge nahten, um die reichen Warenzge der Kaufleute zu plndern und von den Gefangenen ein oft sehr hohes Lsegeld zu erpressen. Gegen diese Raubritter oder Ritter vom Steg-reis1) schlssen die Städte, welche unter diesem Unwesen am meisten litten, Bndnisse zu Schutz und Trutz. In Unteritalien folgte auf Konrad Iv. sein edler, hochgebildeter Bruder Manfred. Der Papst aber gab dessen Land als ppstliches Lehen dem finstern Karl von Anjou. Manfred wurde im Helden-kmpfe gettet und als staufische Ketzerleiche" am Fluufer eingescharrt. Karl unterdrckte nun mit grausamer Hrte Adel, Brger und Geist-lichkeit, und das ganze Land seufzte unter den Hnden dieses Henkers. *) Der Stegreif = der Steigring oder Steigbgel. Aus dem Stegreif", eigentlich = ohne abzusteigen, dann = ohne Vorbereitung. 2. Der unglckliche Zug Konradins nach Italien. In Bayern am Hofe seines Oheims wuchs der letzte Spro der Staufer, Konrads Sohn Konradin, auf. Der Ruf der Italiener, das Drngen seiner Freunde und der Zug seines eigenen Herzen veranlaten ihn zu einem Heerzuge nach Italien, um sein vterliches Erbe von den Franzosen zurckzufordern. berall wurde der herrliche Jngling mit Jubel aufgenommen. Bei Tagliacozzo (spr. Taljakozzo) siegte er anfnglich der Karl von Anjou. Als aber seine Soldaten sich zu frh zerstreuten und zu plndern anfingen, fiel ein Hinterhalt der sie her und brachte ihnen eine gnzliche Niederlage bei. Konradin wurde auf der Flucht mit seinem Freunde Friedrich von Baden gefangen und an Karl von Anjou ausgeliefert. Dieser stellte ihn als einen Ruber und Emprer vor ein Gericht, das ihn aber frei sprach. Nur der knechtisch gesinnte Robert von Bari erklrte ihn des Todes schuldig. Darauf hin befahl Karl seine und seiner Begleiter Hinrichtung. 3. Das rhrende Ende Konradins. Das Todesurteil wurde Konradin vorgelesen, als er mit seinem Freunde Friedrich beim Schach-

6. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 111

1892 - Gera : Hofmann
Iii gewande zum heiligen Grabe und dankte Gott knieend fr den Sieg. Auch das Kriegsvolk hrte auf zu morden und zog barfu und entblten Hauptes unter Bugesngen nach der Grabeskirche, um inbrnstig zu beten. 6. Das schwache Knigreich Jerusalem. Man bot dem edlen Gottfried die Krone des neuen Reiches an, aber er wollte an der Stelle keine goldene Krone tragen, wo sein Heiland unter einer Dornen-krne geblutet hatte, und nannte sich nur Beschtzer des heiligen Grabes". Nachdem er dem Reiche neue Gesetze gegeben hatte, starb er infolge der unsglichen Anstrengungen. Sein Bruder Balduin folgte ihm als König von Jerusalem und erweiterte und befestigte sein Reich durch Eroberung der Kstenstdte und durch ein Bndnis mit den Handelsstdten Venedig, Genua und Pisa, die unablssig Ver-strkungen brachten. Aber durch die Uneinigkeit der Christen und die Tapferkeit der Trken ging spter ein Ort nach dem andern verloren. Und obgleich das Abendland in sieben Kreuzzgen seine beste Kraft im Orient ver-schwendete und an 6 Millionen Menschen opferte, so fiel doch nach 200 Jahren die letzte christliche Besitzung in Palstina, die Festung Akkon, den Trken wieder in die Hnde. 1291 7. Die wichtigen Folgen der Kreuzzge. Der Zweck der Kreuz-zge, die dauernde Besitzergreifung des heiligen Landes, wurde nicht erreicht; aber sie haben einen gewaltigen Einflu auf das ffentliche Leben und die Kulturentwickelung im Abendlande ausgebt. Die Kirche gewann an Macht. Herzge und Grafen zogen erledigte Lehen ein. Vor allem aber brachten die Kreuzzge den greren Stdten Vorteil. Ihr Handel und Verkehr hob sich, und mit ihrem Reichtum erkauften sie leicht von den geldbedrftigen Fürsten grere Vorrechte. Nicht minder wuchs das Ansehen des Ritterstandes, dessen eigenartige Sitten und Einrichtungen sich damals ausbildeten. In den geistlichen Ritterorden, welche infolge der Kreuzzge entstanden, offenbart sich der edelste Charakter des Rittertums. Im allgemeinen erweiterten die Kreuzzge den geistigen Gesichtskreis und fhrten einen Aufschwung des Handels, des Gewerbes, der Knste und auch der Wissenschaften herbei. Fragen: Welchen Einflu hatten die Kreuzzge in Bezug auf die Staaten. blldung Europas? Wie untersttzten sie das Streben der Ppste nach der Oberherrschaft der die weltliche Macht? Wie frderten sie die Entwickeluna des Brgertums? Welchen Vorteil hatten Knste und Wissenschaften davon? Wte wurden Handel und Gewerbe gefrdert? Wie trugen sie zur Veredeluna des Rittertums bei? Welchen Einflu hatten sie auf die Sittlichkeit? "Tasso" (Verfasser des befreiten Jerusalem") von Goethe. 45. Friedrich I. Barbarossa (11521190).*) 1. Wie sein Oheim, der erste Staufer Konrad Iii., zur Regierung gelangte. Nach dem Erlschen des frnkischen Kaiserhauses lenkte die ppstliche Partei die Wahl auf den sechzigjhrigen Lothar *) A. Richter, Bilder fr Schule und Haus. Heft: Deutsche Kaiser".

7. Weltkunde - S. 121

1886 - Hannover : Helwing
121 wenn er nicht in, Italien war, durch Urteil und Strafe die Ordnung herzustellen, wobei er die Großen unter den Frevlern eben so wenig schonte wie die Kleinen. Die Fürsten mußten ihn: gehorsam sein. Er hat erhebend und veredelnd auf das deutsche Volk gewirkt, dessen „schönste Zeit in Sitte, Poesie, Bildung und fröhlichein Volksleben mit ihm anbricht." Heinrich dem Löwen gab er zu Sachsen Bayern zurück (Österreich wurde selbständig), so daß dieser nun der mächtigste deutsche Fürst war und von den Alpen bis zum Meere herrschte. Anfangs stand er auf der Seite des Kaisers, ja rettete diesem einmal das Leben. Dazu hat er die Wenden in Mecklenburg und Pommern unterworfen, deutsche Kolonisten hingesandt, das Christentum dort verbreitet, München und Lübeck erbaut. Der Kaiser schützte ihn gegen seine Feinde. Später wurde Heinrich seinem Kaiser untreu, so daß dieser durch seine Schuld die Schlacht von Legnano (lenjano) in Italien verlor. Heinrich kam in die Reichsacht und behielt nur seine Stammgüter in Braunschweig-Lüneburg (Bayern kam an Otto v. Wittelsbach, Sachsen teils an Anhalt, teils an Bischöfe). — 2. Friedrich als römischer Kaiser. Er war einer der gewaltigsten Kaiser. Auf dem Reichstage in Würzburg erschienen außer den deutschen Fürsten Gesandte aus fast allen europäischen Ländern, der König von England erkannte seine Oberherrschaft an. Ein herrliches Fest hielt er 1184 in Mainz (Fürsten, Bischöfe, Gesandte, Sänger, 40000 Ritter, Zeltstadt, Tourniere re.) Zn Italien wollte er seinem Hause eine unabhängige Königsmacht gründen und machte deshalb sechs Römerzüge (1. Zug: der Kaiser wurde gekrönt und hielt einen Reichstag ab, 1154; 2. Zug: das empörte Mailand ward unterworfen und zerstört, es wurden kaiserliche Be- amte eingesetzt, 1158—62; 3. Zug: der Kaiser, ohne Heer, wich vor der lombardischen Städteempörung zurück; 4. Zug: Mailand war wieder erbaut, eine neue Empörung konnte der Kaiser nicht dämpfen, weil Krankheit sein Heer aufrieb, 1166; 5. Zug: die Schlacht bei Legnano ging verloren (weshalb?), dann erfolgte die Aussöhnung zwischen dem Kaiser und dem Papst und den Städten, welche kleine Republiken unter kaiserlicher Oberhoheit wurden, 1174 bis 77; 6. Zug: der Kaiser zog friedlich nach Italien, um seinen Sohn, den deutschen König Heinrich, mit Konftanze, der Erbin von Neapel und Sizilien, zu vermählen, 1184—1186). — Zn seinem Alter unternahm Friedrich noch einen Kreuzzug („Als Kaiser Rotbart lobesam" — von Uh land) und verlor im Flusse Seleph in Kleinasien sein Leben. Er ist das Bild deutscher Größe geblieben. Lange mochte das Volk nicht an seinen Tod glauben. Die Sage hat ihn in den Kyffhäuser in Thüringen ver- setzt, wo er verzaubert schläft, bis er einst erwachen und die Herrlichkeit des deutschen Reiches von neuem gründen würde. („Der alte Barbarossa" von Rücken).

8. Realienbuch nebst einem Anhange für Deutsch für Elementarschulen - S. 22

1879 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
22 Füßen und bekam sein Stammland Braunschweig-Lüneburg wieder zurück. — Als die Trauerbotschaft nach Europa kam: Sultan Saladin von Aegypten hat Jerusalem wieder erobert! brach der Kaiser mit einem großen Kreuzheere nach dem heil. Lande auf, schlug die Türken mehrmals in Kleinasien 1190, ertrank aber im Flusse Saleph 11z0. (Sage vom Kyffhäuser). Zu dem deutschen Kreuzheere, das ein Sohn Friedrichs weiter sührte, gesellten sich noch ein französisches und englisches ñeer. Diese be- 1191. lagerten Akres (Alton), wobei 1191 der deutsche Ritterorden entstand, und eroberten es. Die Heer- führer entzweiten sich aber dann, einige zogen mit ihren Schaaren zurück, und Jerusalem blieb in den 1254. Händen der Türken. Nach dem Tode des letzten hohenstaufischen Kaisers Konrad Iv., 1254, begehrte kein deutscher Fürst die Kaiserwürde, und es folgte die traurige kaiserlose Zeit. (Interregnum — Zwischenreich.) Damals gab es in Deutschland kein Recht und Gesetz, nur das Recht des Stärkern galt. Das Faustrecht stand wieder in höchster Blüthe. Zu gegenseitigem Schutze traten viele deutsche Städte zum Hansabunde zusammen. 1273. 8 7. Rudolf von Habsburg. a. Die deutschen Fürsten hatten sich 1273 zur neuen Königswahl in Frankfurt a. M. versammelt. Da empfahl ihnen der Erzbischof v. Mainz den mächtigen und frommen Rudolf v. Habsburg. (Die Habsburg = Habichtsburg lag in der Schweiz.) Er wurde gewählt und nahm die Wahl an. Zunächst suchte er die Ordnung in Deutschland wieder herzustellen, zerstörte eine Menge Raubburgen und ließ die Raubritter ohne Gnade hinrichten. Auch mächtige, deutsche Fürsten, die ihm nicht gehorsam sein wollten, demüthigte er, so den König von Böhmen, Ottokar den Mächtigen. In der Schlacht auf dem Marchfelde verlor derselbe Reich und Leben. Rudolf gab die Herzogthümer Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Krain seinen Söhnen Albrecht und Rudolf und legte so den Grund zur spätern und jetzigen Größe des Habsburgischen Hauses. 1291. Das Land erholte sich wieder, und als der Kaiser 1291 starb, trauerte alles Volk um den „Wieder- hersteller Deutschlands". — Es folgten jetzt eine Reihe Kaiser ans verschiedenen Häuser», und darauf das schwache und rühmlose Geschlecht der luxemburgischen Kaiser, unter welchen Karl Iv. 1356. deshalb besonders merkwürdig ist, weil er 1356 das Reichsgesetz der g old neu Bulle gab, wodurch das Wahlrecht der Kaiser 7 Fürsten (Kurfürsten: Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Psalzgraf v. Rhein, die Erzbischöfe v. Köln, Mainz, Trier) zuerkannt wurde. d. Johann Huß. Um jene Zeit war viel Uneinigkeit in der christlichen Kirche. Ernste Männer verlangten eine „Reformation (Kirchenverbesserung) an Haupt und Gliedern." Der damalige Kaiser Sigismund, der letzte Luxemburger, berief darum eine Kirchenversammlung nach Con stanz am Bodensee. Hier mußte auch Johann Huß, Professor der Theologie zu Prag, erscheinen und sich seiner Schriften und Lehren wegen, die besonders gegen Mängel des Papstthums und Unsittlichkeit der Geist- lichen gerichtet waren, verani rten. Obgleich ihm sicheres Geleit zugesagt war, verurtheilte man 8. Juli 1415. ihn zum Tode und verbrannte ihn am 6. Juli 1415. Einem Ketzer dürfe man das gegebene Wort nicht halten, so meinte man. Seine Anhänger, die Hussiten, ergriffen aber die Waffen und verwüste- ten Böhmen und Sachsen unter ihren Feldherren Ziska und Procop in einem 15jährigen Kriege schrecklich. 1438—1806. o. Es folgte jetzt das habsburgischc (österreichische) Kaiserhaus, von 1438—1806. Kaiser Sigismund hinterließ nämlich nur eine Tochter, die dem Herzoge Albrecht v. Oesterreich ver- mählt war. Der wurde jetzt zum Kaiser gewählt, und damit gelangte das Haus Habsburg wieder auf den deutschen Kaiserthron. Wichtige Kaiser aus diesem Geschlechte waren: Friedrich Iii. v. 1439—93. 1439 — 93, zu dessen Zeit besonders merkwürdige Erfindungen und Entdeckungen gemacht wurden (siehe 1493—1519. folg. Abschnitt!). Maximilian I, v. 1493— 1519, der „letzte Ritter", der das Fehderecht duxch den ewigen Landfrieden, nach welchem Streitigkeiten nicht mehr durch die Faust oder durch das ge- heime Gericht der heil. Behme, sondern durch das Reichskammergericht entschieden werden soll- 1520—56. ten, aufhob, Deutschland in lokreise theilte und das Postwesen einführte, Karl V, v. 1520—56, der mächtigste Fürst seiner Zeit, in dessen Reich die Sonne nie unterging, ein Feind der Reforma- >658—1705. tion, Leopold I, v. 1658—1705, zu dessen Zeit die Franzosen Elsaß-Straßburg an sich rissen, Franzi, 1765—90. Maria Theresias Gemahl und dessen Sohn Joseph Ii, v. 1765-90, der noch heute als ein wahrer : 17sj2—1806. Vater des Volkes in ganz Oesterreich geehrt wird. Franz Ii, v. 1792 —1806, war der letzte deutsche Kaiser aus dem Hause Habsburg. ck. Wichtige Entdeckungen und Erfindungen, a. Christoph Columbus, 1438 zu Genua ge- boren, war der Ansicht, daß es einen Seeweg westwärts nach Indien geben müsse. Er wollte denselben aussuchen, ging, als ihn seine Vaterstadt dabei nicht unterstützte, zuletzt nach Spanien, erhielt hier 1492. 3 kleine Schiffe und verließ mit diesen am 3. August 1492 den Hafen von Palos. Er schiffte unter mancherlei Gefahren immer weiter nach Westen und landete endlich am 12. October auf Guanahani (St. Salvador). Er meinte, an der Küste Indiens gelandet zu sein, daher wurden diese Inseln später Westin dien genannt. Noch drei Mal schiffte Columbus nach dem neuentdeckten Lande und machte neue Entdeckungen, wurde aber zuletzt doch mit Undank gelohnt und starb 1506. Armerigo Bes- pucci gab die erste Karte und Beschreibung von dem neuen Lande heraus, und nach ihm wurde es Amerika genannt. Der Spanier Ferdinand Cortez eroberte 1519 Mexico, Franz Pizarra 1520 1 531 das Goldland Peru. Magellan umsegelte 1520 das Cap Horn, und Franz Brake <Dräk) brachte 1580 die ersten Kartoffeln aus Amerika nach Europa. Der Portugiese Vasco de Gamo umschiffte 1498 das Cap der guten Hoffnung und entdeckte den Seeweg nach Ostindien. — Nicolaus 1473—1543. Copernikus, (1473-1543) Domherr zu Frauenburg in Ostpreußen, entdeckte, daß sich die Planeten um die Sonne bewegten und stellte das noch jetzt gültige Sonnensystem auf. b. Die wichtigste Er- finbuna, welche um biefe Zeit gemacht würde, war die der Buchbruckerkunst durch ^ohann 1440. 1350. Gen sfleis ch von Guttenberg 1440 zu Mainz. Der Mönch Berthold-Schwarz hatte 1^50 das Schießpulver erfunben. Ein Nürnberger, Peter Hele, machte um 1500 die ersten Taschenuhren. Jürgens zu Wolfenbüttel 1530 das erste Spinnrad. 1483 § 8. a,. Die Reformation in Deutschland. Martin Luther wurde d. 10. Nov. d. io. Nov. 14g3 3u Eisleben geboren. Sein Vater, ein Bergmann, hieß Hans Luther, seine Mutter Margarethe geb. Lindemann. Sie wohnten anfänglich in Möra und erzogen ihren Sohn sehr strenge, baten auch den Lehrer, ihnen darin behilflich zu sein. ' Da Martin gute Anlagen und viel Eifer zum Lernen zeigte, so gab ihn der Vater, dessen Vermögensumstände sich in Mansfeld, seinem spätern Wohnorte, gebeßert hatten, nach Magdeburg (1497), später nach Eisenach (1498), wo sich feiner: ue fromme Wittwe Cotta besonders annahm, und endlich auf die Universität zu Er- furt (1501), wo er die Rechtsgelehrsamkeit studiren wollte. Als ihm aber da plötzlich

9. Theil 2 - S. 131

1880 - Stuttgart : Heitz
Zweiter und dritter Kreuzzug. 131 Verlustes des heiligen Grabes seines hohen Alters und unternahm mit vielen deutschen Herzögen, Grafen und Rittern einen Kreuzzug (1189). In Klein-Asien gab es wieder grenzenloses Elend: säst täglich Gefechte, dabei Hunger, Durst und Seuchen. Endlich hoffte man das Schlimmste überwunden zu haben; denn man war nun bis fast an die hinterste Grenze Klein-Asiens gekommen. Eines Tages (1190) war des Kaisers Sohn mit dem Vordertreffen über einen reißenden Bergstrom (Saleph) vorangezogen, während der Kaiser selbst mit dem Hintertreffen noch zurück war, so daß der Strom zwischen ihnen flnthete. Friedrich wollte den Sohn bald einholen. Statt daher über eine Brücke einen Umweg zu nehmen, setzte er, obgleich mau' ihn warnte, durch den reißenden Strom. Aber das Wasser riß ihn fort. Zwar eilten ihm viele zu Hülfe; man bemächtigte sich auch seines Körpers; aber als man ihn ans Land brachte, war er bereits entseelt. Andere erzählen, er sei. am Rande des Flusses hinreitend, abgeglitten und hineingestürzt. Kurz, er verlor hier sein Leben. Dies war ganz in der Nähe des Flusses, in welchem Alexander der Große beinahe seinen Tod gefunden hatte, als er sich beim Baden erkältete. Noch andere sagen, der Kaiser habe an den Ufern des Flusses sein Mittagsmahl gehalten. Das klare kühle Wasser habe ihn zum Bade eingeladen. Er sei hinabgestiegen und habe hier seinen Tod gefunden. Die erste Erzählung ist die wahrscheinlichste. Das Heer klagte vier Tage lang um ihn; dann zerstreuten sich die meisten voll Verdruß; viele gingen nach Hause, andere zogen weiter, aber Jerusalem hat keiner gesehen. Die Leiche des Kaisers wurde in Tyrus beigesetzt. In demselben Jahre (1190) hatten auch zwei andere Könige einen Zug zur Eroberung des heiligen Grabes unternommen, Richard Löwenherz von England und Philipp August von Frankreich. Nach den gewaltigen Anstalten, die sie machten, und nach den trefflichen Fürsten und Rittern, die im köstlichsten Waffenschmucke mitzogen, hätte man glauben sollen, sie würden gewiß recht viel ausrichten. Aber weit gefehlt! Die beiden Könige redeten miteinander ab, eine Seefahrt zu versuchen. Dabei ersparten sie den ganzen langen Weg durch Deutschland, Ungarn und das griechische Reich. Sie mietheten von den italienischen Seestädten, deren Handel damals sehr blühte, Venedig, Genua und Pisa, Schiffe zum Heb erfahren, und schifften sich in Marseille und Genna ein. Aber — Engländer und Franzosen haben sich

10. Illustriertes Realienbuch für Bürger-, Mittel- und Töchterschulen - S. 76

1881 - Leipzig : Ed. Peters Verl.
70 leichterte ihre Unterwerfung. Mit der gemäßigten Partei kam auf dem 1431 eröffneten Konzil zu Basel ein Vergleich zu stände. Die Taboriten fetzten den Kampf fort bis zu ihrer völligen Niederlage bei Böhmisch-Brod (südlich von Prag) 1443. Beide Prokope fielen in der Schlacht. Da nun Sigismund den Baseler Vergleich genehmigte, erkannten ihn die Böhmen 1436 als ihren König an. § 5 2. Die Kaiser aus dem Haufe Habsburg oder Östreich von 1438—1519. Albrecht Ii. 1438—1439, Friedrich Iii. 1440—1493, Maximilian I. 1493—1519. 1. Mit Albrecht Ii., Sigismunds Schwiegersohn, kam 1438 das habsburgische Haus wieder auf den Kaiserthron. Schon 1439 starb er nach der Rückkehr von einem unglücklichen Feldzuge gegen die Türken, und sein Vetter Friedrich Iii. folgte ihm auf dem Kaiserthrone. Die lange Regierung dieses schwachen und unthätigen Fürsten brachte Deutschland keinen Segen. Das Faustrecht herrschte; die Großen des Reiches führten gegen einander und mit den Städten blutige Fehden. (Kampf in Sachsen zwischen dem Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen und dem Herzoge Wilhelm. Sächsischer Prinzenraub durch Kunz von Kau- fungen.) Der Kaiser mußte es dulden, daß sich die Böhmen und Ungarn vom Hause Östreich losrissen und einheimische Könige wählten. Auch Mailand trennte sich vom Reiche. Zur Zeit Friedrichs Iii. drangen die Türken (Osmanen), welche schon in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Adrianopol erobert und sich die Länder an der Donau zins- pflichtig gemacht hatten, erobernd in Europa vor. Unter dem Sultan Muhammed Ii. nahmen sie Konstantinopel 1453 ein und machten dem griechischen Kaiserreiche ein Ende. (Helden- tod des griechischen Kaisers Konstantinus Paläologus.) Ihr weiteres Vordringen nach Westen verhinderten die Ungarn durch die tapfere Verteidigung Belgrads. Die Türken er- oberten jedoch die Walachei, Bosnien und Ser- bien. Friedrich Iii. blieb bei der seinem Reiche drohenden Gefahr unthätig. Erst auf Drängen des Papstes wollte er einen Kreuzzug gegen die Türken unternehmen; jedoch unterblieb dieser ans Mangel an Beteiligung. 2. Maximilian I., Friedrichs Iii. ritterlicher Sohn, bestieg 1493 den deut- schen Kaiserthron. Er machte dem Fehde- wesen und dem Faustrechte ein Ende durch die Anordnung eines allgemeinen Land- friedens, durch die Gründung eines Reichs- kammergerichts und die Einteilung des Reiches in 10 Landfriedenskreise (der öst- reichische, bairische, schwäbische, oberrheinische, niederrheinische, burgundische, westfälische, fränkische, obersächsische und niedersächsische Kreis). Rach der Wiederherstellung ge- setzlicher Zustände hörten die Femgerichte auf. Den Verkehr förderte er durch Ein- führung der Posten, deren Verwaltung er- den Grafen von Thuru und Taxis erb- lich übergab. Das Kriegswesen, welches durch die Erfindung des Schießpulvers
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 9
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 2
11 4
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 3
37 5
38 0
39 1
40 0
41 0
42 9
43 0
44 0
45 1
46 4
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 33
2 3
3 21
4 16
5 3
6 6
7 83
8 4
9 68
10 4
11 2
12 36
13 9
14 3
15 3
16 35
17 127
18 6
19 6
20 9
21 40
22 2
23 33
24 13
25 7
26 10
27 3
28 13
29 1
30 0
31 0
32 5
33 1
34 10
35 2
36 11
37 63
38 6
39 7
40 3
41 79
42 23
43 50
44 5
45 28
46 1
47 6
48 29
49 7
50 5
51 0
52 4
53 0
54 11
55 1
56 82
57 2
58 13
59 18
60 36
61 4
62 4
63 3
64 6
65 3
66 4
67 16
68 116
69 22
70 14
71 26
72 40
73 37
74 8
75 6
76 21
77 48
78 2
79 8
80 9
81 5
82 15
83 46
84 29
85 4
86 35
87 12
88 0
89 0
90 19
91 9
92 99
93 5
94 23
95 1
96 13
97 0
98 48
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 9
3 2
4 49
5 1
6 2
7 3
8 0
9 12
10 7
11 0
12 4
13 1
14 0
15 0
16 49
17 1
18 5
19 12
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 0
26 11
27 0
28 1
29 0
30 1
31 2
32 0
33 33
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 2
40 6
41 2
42 1
43 1
44 1
45 0
46 0
47 0
48 45
49 5
50 4
51 2
52 1
53 0
54 12
55 9
56 0
57 3
58 3
59 68
60 2
61 6
62 2
63 1
64 4
65 6
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 8
72 4
73 1
74 0
75 3
76 0
77 14
78 0
79 3
80 13
81 55
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 49
89 3
90 0
91 10
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 10
98 0
99 0
100 34
101 0
102 23
103 2
104 0
105 0
106 3
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 17
113 2
114 0
115 0
116 5
117 0
118 0
119 0
120 0
121 23
122 1
123 0
124 3
125 2
126 6
127 2
128 48
129 3
130 0
131 9
132 7
133 0
134 1
135 0
136 10
137 0
138 1
139 1
140 16
141 0
142 13
143 31
144 0
145 6
146 0
147 2
148 5
149 0
150 4
151 7
152 8
153 1
154 0
155 13
156 29
157 12
158 32
159 0
160 0
161 5
162 0
163 0
164 0
165 3
166 4
167 11
168 0
169 15
170 0
171 56
172 1
173 6
174 1
175 10
176 0
177 24
178 0
179 4
180 1
181 0
182 22
183 8
184 2
185 0
186 3
187 0
188 2
189 0
190 0
191 4
192 1
193 0
194 0
195 1
196 2
197 25
198 1
199 0