Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde von Passau - S. 29

1911 - München [u.a.] : Oldenbourg
Ergänzung zu dem Kapitel „Die Entstehung der Landschaft." 29 Ergänzung zu dem Kapitel „Die Entstehung der Landschaft." Auf die Seite 5 gestellte Frage, warum die beiden Flüsse den Gneisrücken nicht umgangen haben, finden wir nach dem neuesten Stand der Forschung eine Antwort, wenn wir uns in eine ferne, ferne Zeit zurückdenken, in welcher der Jura sowohl als auch der Bayerische Wald die Ufer eines großen Meeres (des „Tertiärmeeres") bildeten, das damals die Schweizer und Südbayerische Hochfläche bis tief nach Osterreich und Böhmen hinein bedeckte. Die aus kristallinischem Urgebirge bestehende Landschaft von Passau ist uralt, das Donautal in Bayern selbst dagegen Verhältnis- mäßig recht jung. Viel älter ist das Quellgebiet des Stromes im Schwarzwald und Jura und es bestand noch lange keine Donau, als schon eine Reihe von Flüssen, wie Wörnitz und Altmühl, ans dem Jura in das tertiäre Meer mündete. Die Donau entstand erst, als dieses Meer sich auflöste und verschwand und genau an der Grenze von Jura und tertiärem Meeresufer bildete sich das heutige Donautal heraus. Nun aber stand der Meeresgrund viel höher als der heutige Boden und die Donau floß damals 60—80 m höher als heute. Auf der ganzen Strecke von Ulm bis Passau finden wir in dieser Höhe Terrassenbildungen, die der Donau zugeschrieben werden und speziell in der Umgebung von Passau ist das Quarzgeröll, das wir in verschiedenen Aufschlüssen (bei Hals, auf dem Wege nach Thyrnau, auf der Windschnur usw.) finden, ein Beweis für diese einstige Höhe des Meeresbodens. Daraus ergibt sich der wichtige Schluß, daß im tertiären Meere unsere Passauer Landschaft eine klippenreiche Untiefe war und daß auf dieser Höhe die Donau ihren ersten Taleinschnitt machen mußte. In leicht zerstörbarem Boden, wie im Flinz und in den Quarzschottern, wühlte die Donau ein 10—15 km breites Bett auf, wie dies oberhalb Neuburg, bei Ingolstadt—neustadt und namentlich bei Straubing, gut sichtbar ist. Wie aber ein Juraast, der etwas nach Süden ausgriff, beim Taleinschneiden gefühlt wurde, ver- engte sich sofort das Bett, so bei Neuburg und besonders bei Weltenburg. Genau derselbe Prozeß vollzog sich bei Passau und beim Inn zwischen Schärding und Passau. Ursprünglich flössen beide Ströme in dem das Urgebirge verhüllenden tertiären Schottergebiete, und als sie beim Durchschneiden dieser Ablagerungen auf hartes kristallinisches Gestein kamen, faßten sie ihre furchende (erodierende) Wasser- kraft zusammen und schnitten tiefe Täler ein, die heute so reizenden Täler von Passau und Neuburg, die durch ihre Naturschönheit weithin berühmt sind. Das heutige Donau- und Jnntal bestand also bereits vor der Eiszeit (Diluvialzeit) und nach derselben wurde das tiefe Bett der Donau der Abzugskanal für alle von den Alpen kommenden Gewässer. (In diesem Sinne sind auch die Ausführungen über die Entstehung des Jnntales S. 10 zu korrigieren.)

2. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. X

1914 - München : Oldenbourg
Nachweise. Vorbemerkung: Die vorliegende Stoffsammlung soll in erster Linie der Schule dienstbar sein. Aus diesem Grunde mußten am Wortlaute der Einzelberichte öfter Änderungen (Streichungen, Ergänzungen, Umstellungen) vorgenommen werden, damit sich ein möglichst abgerundetes Bild ergab. Wir erachten diese Feststellung für notwendig um einerseits nicht den Vorwurf leichtfertigen Schaffens zu ernten und anderseits allenfallsige Benutzer des werkchens zu wissenschaftlichen Arbeiten, bei denen wörtliche Anführung der Belegstellen Bedingung ist, auf die unten genannten Quellen hinzuweisen. Abkürzungen: Fries, Chronik I — Geschichte, Namen, Geschlecht, Leben, Taten und Absterben der Bischöfe von Würzburg und Herzoge zu Franken von Magister Lorenz Fries; Ii — deren Fortsetzung nach Gropp und anderen (Quellen, Würzburg 18$8. A. d. H. D. = Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg. Gropp = Gropp )gnatius, wirtzburgische Chronik I. und Ii. Tl., W. 17^8 und 1,750. Nb.! Benutzt wurden noch verschiedene fränkische Geschichtswerke. I. Abschnitt: Aus der ältesten Zeit. Siehe Führer durch das Fränkische Luitpoldmuseum: Dor- und Frühgeschichte Frankens. Don Dr. Hock. 2. Der obergerm.-rät. Limes des Römerreiches. Bd. Iii, Lief. Xxxiv. Don Dr. Leonhard. Otto Peters, Heidelberg 19u. 3. wie vorher, Bd. Iii, Lief. Xxxiii. Don Dr. Drexel. 1910. Ii. Abschnitt: (Einführung des Christentums. V Frz. Emmerich, Der Hl Kilian, w. *896. — Dr. Himmelstein, Die Reliquien der drei Apostel des Frankenlandes, w. I889. 2. Scharold, Geschichte des St. Ki-liansdomes. A. d. H. D. Iv, 3. Fries, Chr. I. — Gberthür, Taschenbuch für Franken, w. *798. — Andres, Fränkische Chronik. 1805/11. 4. Nach einer Lehr- probe. Neben den geschichtlichen Daten freie Ausschmückungen. Benutzt: Link, Klosterbuch der Diözese, w. 1,873. — Aus vergangenen Tagen (Kommentar zu Lehmanns Kulturgefchichtl. Bildern). Leipzig I895. 5. Die Kaiserburg Salzburg. Don Dr. Reininger, A. d. H. D. Xxv, — Fries, Chr. I. 6. Andres, Fränkische Chr. — Fries, Chr. I. Iii. Abschnitt: Die Stauferzeit. \. Fries, Chr. I. — Stein, Geschichte Frankens. Schweinfurt 1885. 2. Leit» schuh, Tiepolo. w. ^896. — Gropp. Fries. 3. wie und 2. — Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe v. w. — Andres, Fr. Chr. Andres, Fr. Chr. 1808. 5. Ittenzel, Das Leben Walthers von der Dogelweide. Leipzig 1865. — Derschiedene.

3. Das Maingebiet - S. XVI

1908 - Schwabach : Schreyer
Buellen. ,,Das Bayerland". Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde. Herausgegeben von H. L e h e r. Hermann von Schmid: „Das Königreich Bayern". Bavaria. Trinius: „Alldeiltschlaud in Wort und Bild". Geistbeck: „Das Königreich Bayern in geographisch-statistischer Beziehung". Woerls Reisehandbücher. Leo Woerl, Wllrzburg. „Goldschmidts Kursbuch'. Gustav von Heeringen: „Wanderungen durch Franken". I. Tischendors: „Präparationen für den geographischen Unterricht an den Volksschulen". Schwabacher Chroniken von F a l k e n st e i n und P e tz o l d t. Gendenberger: Führer durch Weißenbnrg. Ludwig Zapf: Waldsteinbuch. Rucken und Weisenberger: Kurze Heimatkuude von Unterfranken. Festschrift zur Xll. Hauptversammlung des Bayerischen Volksschullehrervereius in Würzburg. Theodor Aussberg: „Nürnberger Sagen", dann „Sagen und Geschichten aus Mittelfranken'. Offizieller Katalog zur bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1890 Dr. Albert Schmidt, Führer durch das Fichtelgebirge und den Steinivald. Dr. Götz: „Geographisch historisches Handbuch von Bayern". Dr. A. Seidl: „Das Regnitztal". C. Grundscheid: „Vaterländische Handels- und Verkehrsgeographie". R Roth: „Ju den Werkstötten". G. Lang: „Heimatkuude von Nürnberg". Schöppner: Deutsches Sagenbuch.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 2
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 14
4 1
5 4
6 6
7 8
8 5
9 6
10 4
11 13
12 4
13 5
14 9
15 1
16 5
17 0
18 2
19 12
20 0
21 0
22 3
23 2
24 5
25 1
26 2
27 2
28 16
29 101
30 4
31 2
32 1
33 28
34 1
35 3
36 0
37 3
38 1
39 6
40 2
41 0
42 1
43 4
44 4
45 2
46 6
47 63
48 1
49 1
50 2
51 13
52 18
53 4
54 16
55 3
56 3
57 1
58 3
59 4
60 2
61 4
62 3
63 4
64 0
65 6
66 3
67 0
68 3
69 2
70 3
71 2
72 2
73 1
74 4
75 1
76 2
77 2
78 12
79 0
80 1
81 39
82 0
83 7
84 3
85 7
86 2
87 1
88 2
89 5
90 3
91 37
92 7
93 2
94 1
95 5
96 0
97 1
98 3
99 1
100 18
101 3
102 9
103 2
104 8
105 5
106 1
107 1
108 4
109 20
110 11
111 2
112 1
113 5
114 0
115 8
116 1
117 0
118 5
119 11
120 2
121 0
122 10
123 2
124 10
125 2
126 6
127 13
128 1
129 4
130 1
131 3
132 0
133 5
134 3
135 0
136 34
137 3
138 6
139 16
140 1
141 4
142 3
143 1
144 6
145 5
146 1
147 8
148 3
149 6
150 5
151 6
152 1
153 2
154 8
155 0
156 2
157 17
158 1
159 1
160 2
161 2
162 1
163 1
164 8
165 6
166 5
167 0
168 1
169 2
170 4
171 0
172 7
173 37
174 6
175 19
176 4
177 5
178 5
179 11
180 13
181 2
182 5
183 134
184 0
185 0
186 1
187 3
188 6
189 6
190 0
191 3
192 2
193 13
194 2
195 1
196 1
197 2
198 5
199 30