Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 11

1835 - Mainz : Kupferberg
Biblische Geschichte. 11 Schöpfung. Erste Menschen in Eden, — Paradies. Sündenfall. Kain, Abel; Landbau, Hirtenleben. Opfer. Seth — fromm. Kain flieht ins Land Nod gegen Morgen, — Hanoch; von ihm Lamech, der Vater der Erfindungen: Ja bal — Zelten; Jubal —Muflk; T hu b a lk ain — Metallbereitung; Naama — Spinnen, Weben; Ausbildung des Nomaden- Lebens. Seth's Nachkommen fortdauernd fromm, von Jehovah geliebt: Enos, Henoch, Methusalah, Lamech, Noah; ihr hohes Alter. Die Israeliten dachten sich die Erde bald als eine runde Scheibe, bald als einen breiten Mantel mit vier Säumen oder Ecken, umflossen von einem Meere, überdeckt von einem feststehenden, krystall - oder saphirartig glanzenden Himmelsgewölbe, gleich einer Halbkugel, und über diesem Gewölbe schwebte der Himmelsocean, aus dem der Regen auf die Erde herabfiel. Aus Eden, dem Garten der Wonne, wo die ersten Menschen wohnten, ging ein Strom aus, und theilte sich in die vier Hauptflüsse, welche sich über die Erde ergossen: der Pischon, der Gichon, Chiddekel und Phrat. Ii. Von Noah bis Mose, von 2300 bis 1550 v. Ch. G. * Wunderbare Fügungen der Gottheit zur Rettung der Menschen und zur Erhaltung der Israeliten. Patriarcha- lisches Nomadenleben derselben in Kanaan wie in Aegypten. Durch die Kainiten allgemeine Entartung der Menschen. Geringachtung des Göttlichen, — Sündflnth. Noah mit seiner Familie (Sem, Cham, Japhet) in der Arche gerettet,— Ararat in Armenien. Ebene Schinear am Euphrat; Thurm zu Babel; Sprachverwirrung. Die Semiten wählen sich das Hochland der Quellen des Euphrat und Tigris (Elam, Assur, Aram rc.), bleiben die Günstlinge Jehovah's, und ihnen sollte es vorzugsweise vergönnt seyn, die Erde zu beherrschen, und ihre Brüder, die Chamiten, aus ihrer Nähe südwärts nach Afrika, die Japhetiten nach Westen hin (Europa) zu ver- drängen. \

2. Vaterländische Geschichte - S. 51

1909 - Nürnberg : Korn
— 51 3eit und trat beut Polen gegenüber. Der Sitte gemäß ritten die beiben Gegner aufemanber zu und reichten sich die Hand. Christoph sprang vom Pferbe und ersuchte den Polen, ein gleiches zu tun. Dieser gebrauchte allerlei Ausreben und schließlich stellte es sich heraus, daß er mit starken Riemen an den Sattel geschnallt war. Allgemeines Gelächter entstaub über den eitlen Prahler. Beim Rennen selbst warf Christoph den Polen kopfüber fast zwei Mannslängen hinter das Pferb mit solcher Wucht in den Sanb, daß berfelbe einige Tage nachher starb. Herzog Christoph, der Starke, wie er genannt wirb, machte öfters solche Kraftproben. Heute noch sieht man in der Resibeuz zu München in bein Durchgänge zum Brunnen Hof einen 364 Pfunb schweren Stein angeschiniebet, den er eine Strecke weit warf und au der Wanb sinb nebenan Nägel eingeschlagen, wohl 3% m hoch, die anzeigen, wie hoch der Herzog springen konnte. Vier Jahre nach die)et Hochzeit starb Ludwig der Reiche und sein Sohn (skorg der Reiche übernahm die Regierung des Laubes. Er hatte feinen Sohn sonberu nur zwei Töchter. Die eine war im Kloster und die anbete verheiratete er an den Kurfürsten Ruprecht vou der Pfalz. Da er; entgegen bisherigen Verträgen, alle feine Sauber an bieje Tochter und an bereit Gemahl vermachte, so gab er Anlaß zum „Lanbshuter Erbfolgekrieg". Als er nämlich gestorben war, begehrte sowohl Ruprecht von der Pfalz, als Albrecht Iv. von München das Erbe. Es entstaub ein neun Monate langer erbitterter Kampf um die Hinterlassenschaft, in welchem Bayern schrecklich verwüstet würde. Währenb des Krieges starb Ruprecht von der Pfalz an der Ruhr und vier Wochen baruach auch seine Gemahlin. Run würde Laubsbut dem Herzog Albrecht Iv. von München zugesprochen, boch mußte er sich manchen Gebietsverlust gefallen lassen und dem Kaiser und alten, die ihm beigestauben waren, viele Orte abtreten. Die Freie Reichsstabt Nürnberg z. B. erhielt als Entschäbignng bamals Lauf, Hersbruck und Altborf. Für die Kinder Ruprechts von der Pfalz würde außer-bem ein Gebiet abgestmbert, nämlich Neuburg a. D. und Sulzbach in der Oberpfalz und zur Pfalzgrafschaft erhoben. Dieses Gebiet hieß man die „Junge Pfalz". 3. B a v e r n - Münche it. Bei der Teilung 1392 war Bayern-München au den butten Sohn ües Herzogs Stephan an Zohaml gekommen. Als biefer gestorben war, führten feine betbett Söhne Ernst und Wilhelm gemeinsam die Regierung, feie gerieten in Streit mit dem hänbelsüchtigen Herzog Ludwig dem Gebarteten von Jngolstabt, gewannen aber gegen benselben die Schlacht bet Alling. An biesetn Kampfe beteiligte sich auch Albrecht, der 26 Jahre alte Sohn Ernsts. Als er sich in jugettblichent Feuereifer zu weit vorwagte, 4*

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 38

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
38 Das Altertum. tru?in' l!m den 3nbu§ überschreiten zu können, baute ö l c^tl[e' solche zerlegt werden konnten, und ließ sie auf Kamelen zu land an den Indus bringen, um sie dort zusammenzusetzen und ihre Gruppen uberzulchiffeu. Als sie den Indern gegenüberstand, merkte sie, daß die ^nder im Vorteile seien, weil sie Elefanten hatten. Um nun die Femde glauben zu machen, sie habe ebenfalls Elefanten, lieft sie 300 000 schwarze Ochsen schlachten und umgab Kamele mit ihren Hauten. Auf diese Kamele wurden nun hölzerne Türme befestigt die mit Soldaten besetzt waren. Allein die Elefanten der Inder ließen sich nicht tauschen und richteten ein furchtbares Blutbad unter den Kamelen an, die noch überdies in ihren Bewegungen durch die Ochsenhäute gepudert nim-den. Semiramis erlitt eine so gewaltige Niederlage, daß sie ihre Residenz nur mit 20 Mann erreicht haben soll. Wer sieht nicht in all diesem Unwahrscheinlichkeit und Übertreibung? 3. Uber Ninive s. § 25, Anm. 2. 4. Ci in erstaunliches Kunstwerk war der angeblich von Semiramis angelegte große See in Babylonien, in welchem die überfließenden Gewässer des Euphrat gesammelt wurden. Dieser See hatte die Gestalt eines Vierecks und jede Seite desselben eine Länge von 68 km. Seine Tiere betrug 10y2 m; die Seitenwände waren mit Ziegelsteinen ausgemauert. Als der See vollendet war, ließ Semiramis den Euphrat ab-und in dieses Becken leiten, und als das Flußbett trockengelegt war wurde etit gewölbter Gang quer durch den Euphrat gebaut, der die alte Komgsburg (den Tempel des Bel) mit der neuen Königsburg verband Alsdann ließ man das Wasser aus dem See wieder in den Euphrat strömen. Dieses Werk soll in sieben Tagen zustande gebracht worden lern., Auch ans dieser Nachricht kann man ersehen, wie die Geschicht-ichmber der alten Zeit sich in Übertreibungen gefallen. 8 16. Die Ägypter. 37) Die ältesten Einwohner Ägyptens waren wohl ebenfalls Chamiten (Neger), unter denen sich aber bald semitische Priester-jtämme ansiedelten. Die Priester begannen damit, Tempel und um dieselben herum Wohnungen für sich und die Ihrigen zu bauen und das Land urbar zu machen. Die Eingebornen schlossen sich au und es entstand so eine gemischte Bevölkerung, die aber an vollständiger Verschmelzung dnrch die Kasteneinteilnng gehindert wurde. Im Anfange wnrden die einzelnen Tempelbezirke von Vorstehern aus der Mitte der Priester regiert. Sie nannten sich Pharaonen, d. H. Stellvertreter der Sonne. Später wurden alle Tempelbezirke unter einem Pharao vereinigt, und die Vorsteher der einzelnen Tempelbezirke wurden untergeordnete Statthalter. Die wichtigsten Tempelbezirke waren Thebais mit der alten Hauptstadt Theben, Memphis, On (Heliopolis), Sais und Pellt sin m. 38) Die Religion der Ägypter war, wie die des Zendvolkes,

4. Aus der Heimat - S. 284

1910 - Nürnberg : Korn
— 284 — — „Das Paket," antwortete Palm, „wurde mir von unbekannter Hand zugesendet, wie das öfter im Buchhandel der Fall ist. Und ich habe es an die Adresse weitergeschickt, die darauf stand." Allein die Franzosen glaubten ihm nicht. Sie hatten sich erkundigt und erfahren, Palm sei bekannt als einer der ärgsten Franzosenhasser. „Monsieur," sagte der General, „Sie haben solange Hausarrest, bis Sie sagen, woher Sie die Schrift erhalten haben." Er ließ Palm wieder in seine Wohnung zurückführen; die französischen Gensdarmen bewachten ihn dort. Ein französischer Offizier kam und untersuchte die Räume des Palmschen Hauses. Er sagte, sie seien zu wenig sicher, der Arrestant müsse auf das Rathaus gebracht werden. Um vier Uhr nachmittags führten ihn die Gensdarmen dort hin in das Arrestlokal. Es war ein Gewölbe im Erdgeschoß, gegen das Rathansgäßchen zu. oeirtc 'Frau schickte ihm ein Bett nach. Alle im Hause waren erschrocken. Am andern Morgen gegen sieben Uhr brachten die Gensdarmen ihn wieder heim, damit er Abschied nehme. Der Reisewagen stand vor dem Hause. Während die drei kleinen Kinder den guten Vater weinend 'und heulend umklammerten, fiel die Frau dem Manne um den Hals und bat ihn weinend, ihr den Verfasser zu sagen. „Ich kann ihn dir nicht nennen," antwortete er immer wieder. „Er ist Familienvater wie ich und es kostet ihn sein Leben, wenn ich ihn verrate. Wenn er sich aber für mich selbst stellen würde, dann wäre es gut. Allein stellt er sich nicht, so mag er es jenseits verantworten." Die Frau fiel vom tiefen Schmerz in Ohnmacht. Als sie wieder zu sich kam, waren die Gensdarmen mit dem Gatten fort. Auf Palms Bitten setzte sich der Rechtsanwalt Freiherr von Holzschuher zu ihm in die Kutsche und fuhr mit nach Ansbach. Dort erfuhren sie, aus Paris sei der Befehl gekommen, Palm nach Braunau zu bringen, wo er erschossen wurde. Die Österreicher in Oberammergau (iso9). Wie auch nach Oberammergau die Botschaft kam, die Österreicher feien geschlagen worden bei Abensberg und bei Eggmühl und bei Landshut und die bayerischen Truppen seien wieder in München, da dachte der Bauer Andreas Hett: „Nun ist auch bei uns die Luft rein!" Und er ging am nächsten Sonntag nach Ettal und freute sich über seinen Verbündeten, den Kaiser Napoleon. Aber wie er noch aus der Straße war, da begegneten ihm 2 Chevauxlegers, und

5. Aus der Heimat - S. 310

1910 - Nürnberg : Korn
— 310 — nach allen Weltgegenden verschickt wurden. Zuletzt arbeiteten sie an einem Riesensernrohr; es war 160 Zoll lang und das Glas an der Öffnung hatte 9 Zoll im Durchmesser. Erst in den letzten Jahren hatten die Glasschmelzen dazu taugliche Gläser geliefert. Alle im Geschäft arbeiteten an diesem Fernrohr, das nach Göttingen kommen sollte. Ein Uhrwerk drehte das Rohr, so daß es von selber dem Lauf der Sterne folgte. Endlich war es fertig. Anfangs August (1824) wurde das Riesenfernrohr in der griechischen Kirche, in der Nähe des optischen Instituts, ausgestellt. Alle bewunderten dieses Kunstwerk der Optik. Auch König Max lobte die Leistungen Fraunhofers und verlieh dem bescheidenen Meister das Ritterkreuz des Verdienstordens der bayerischen Krone. Die Stadt gab ihm das Bürgerrecht. Denn alle waren stolz darauf, daß nun sogar das Ausland die optischen Instrumente von München bezog. Nun kamen bald größere Bestellungen. Allein Fraunhofer selber konnte die neuen Arbeiten nicht mehr vollenden. Schon im nächsten Jahre litt er an einer Brustkrankheit und lag acht Monate lang im Bette. Von seiner elenden Jugendzeit, seinen Sorgen und Entbehrungen, von dem Schrecken beim Einsturz des Hauses war ihm eine körperliche Schwäche geblieben. Er hatte die Hitze und die Dünste des Glasofens ertragen und dazu als Professor in der Akademie öffentliche Vorträge gehalten. Nun wollte er in ein milderes Klima reisen; er hoffte er werde dort wieder gesund werden. Schon war alles zur Reise vorbereitet. Aber es war zu spät. An einem Junimorgen um 103/4 Uhr starb er, erst 40 Jahre alt. Wenige Tage vor ihm war Reichenbach gestorben und man hatte ihm dessen Tod ängstlich verheimlicht. Einige Tage vor seinem Tode traf noch aus Kopenhagen die Urkunde ein, die ihn zum Ritter des dänischen Dane-brogordens machte. Seine Krankheit und sein Tod fanden in München allgemeine Teilnahme. Denn er war ein liebenswürdiger Mensch, einfach und mäßig. Die schweren Leiden seiner Krankheit hatte er mit Geduld ertragen und bis zu seinem Tode gehofft, die Reise machen zu können. Er wurde im südlichen alten Friedhose an der Seite Reichenbachs begraben. Unter den alten Arkaden des Münchener Friedhofs ist ein einfacher Stein an der Stelle, wo der Tote ruht. Da sieht mau Fraunhofers Büste und ein Reliefbild von dem Riesenfernrohr in Dorpat. Darunter stehen die Worte: „Er näherte uns die Sterne."

6. Aus der Heimat - S. 193

1910 - Nürnberg : Korn
— 193 — mit Gesträuch bedeckte Wolfsgrube und so auf einen hervorstehenden Pfahl, daß dieser ihm durch die Brust drang und er elend zu- grunde ging. Heute Nacht gegen acht Uhr meldete plötzlich die Glocke mit wiederholten Schlägen, daß etwas vom Feinde drohe. Alles er- schrak und eilte aus den Häusern. Während alles in den Gassen herumrennt und jeder nach dem Grunde dieses Schreckensrufes fragt, gingen ich und Pater Ulrich bei finsterer Nacht durch die Wachen und verließen das Städtchen. Auf Abwegen und über Felder näherten wir uns dem Regenflusse und dem Schnitzhofe, dessen Besitzer unser Untertan war. Gegen zehn Uhr langten wir da an und verbrachten die Nacht auf den Bänken. Doch schickten wir einen Boten ab um auszuforschen, was denn an obigem Tumulte schuld war. Als dieser nach zwölf Uhr zurückkehrte, meldete er, daß wieder alles ruhig sei; es habe der Wächter auf dem Turm nächtliche Feuer gesehen, den Feind vermutet und so in zu großem Eifer die Glocken angeschlagen. 29. November. Heute gingen wir wieder nach Viechtach zurück und nachmittags zum Pfarrer in Geiserstall. Wir trafen ihn aber nicht zu Hause. Er war selbst zum Pfarrer von Böbrach geflüchtet. Und wie wir auf ein Wirtshaus am Regen zugehen, treffen wir diesen, werden sehr freundlich aufgenommen und finden da zwei unserer Mitbrüder, welche der Pfarrer von Geierstall dahin vorausgesandt hatte. Dort blieben wir diese Nacht. Die Schweden in Kötzting (i6$3). 30. November. Da sich für uns keine Hoffnung auf Besserung unserer Lage zeigte, nahmen wir unseren Plan gegen Passau zu wandern wieder auf und traten beizeiten die Reife an. Noch waren wir nicht weit gekommen, da begegneten uns Leute, die erzählten uns, der ^-eind sei von Cham ausziehend in Kötzting eingefallen und habe es angezündet. Sie hätten, setzten sie bei, die Brand- schatzung verweigert und den Feind einigemal abgeschlagen. Der Brand war, wie wir später erfuhren, ein schrecklicher. Unversehens brach eine Reiterschar hervor, umgab ganz Kötzting und zündete es an verschiedenen Plätzen an. Vor Schrecken blind und ohne auf Widerstand oder an das Löschen des Brandes zu denken liefen die Einwohner aus den Häusern aus die mit Rauch gefüllten Gassen. Hier Scheiblhuber, Aus der Heimat. 13

7. Das Mittelalter - S. 3

1912 - Nürnberg : Korn
— 3 — Das Festmahl und der Schwerttanz. Am Morgen stieg der Häuptling mit den Männern, Frauen und Kindern des Dorfes hinauf zum Gipfel des Berges, wo der heilige Hain mit der Eiche des Gottes Wotan stand. Da lag unter dem Baume der Opferstein; an den Ästen hingen die Feldzeichen für den Krieg und auf dem grünen Anger grasten die Schimmel, die am Feste den Wagen mit dem Götterbilde ziehen mußten. Rings um den Platz ging ein Wall aus Erde und Steinen; hieher flohen die Leute aus dem Dorfe, wenn ein Feind nahte. Ein Pferd wurde herangeführt und mit Blumen bekränzt; das Volk schritt im Zuge singend und betend um den Götterbaum. Jetzt durchschnitt der Priester mit dem scharfen Opfermesser die Kehle des Tieres; das Pferd zuckte und stürzte zusammen. Das Oplerfleifch kochten sie im Kessel, dann aßen sie und tranken aus Hörnern den Göttern zu. Nach dem Opfermahle trat ein junges Paar mit den Verwandten unter den heiligen Baum. Die Braut überreichte dem Manne Schwert, Spieß und Helm. Da fragte der Vater der Braut den Bräutigam: „Und was schenkst du der Braut als Mitgift?" Der Knecht führte ein Roß heran; die Eltern der Braut prüften das Geschenk und übergaben ihre Tochter dem Manne. Hieraus stiegen alle wieder hinab ins Dorf, wo schon auf dem Anger die jungen Männer beisammen standen. Sie liefen und sprangen um die Wette und warfen den schweren Stein. Ingo stand' dabei und sah ihnen zu. Da trat der Häuptling zu ihm, stellte ihn den Männern vor und sprach: „Nun zeige auch du, was du kannst!" Da holte Theodulf, ein junger Mann, die Rosse. Erst stellte er ein paar neben-einander, Kopf an Kopf und Schweif an Schweif. Nun nahm er einen Anlauf und sprang hinüber. Die anderen sprangen ihm nach. Bei drei Rossen gelang es nur wenigen und über vier sprang Theodulf allein. Da winkte er dem Fremden, es ihm nachzutun. Ingo neigte den Kopf ein wenig, nahm einen Anlauf und tat den Sprung. Jetzt führte Theodulf das fünfte Roß heran; nur stellte er die Pferde ein wenig anders, so daß der Schimmel an fünfter Stelle stand. Dann tat er den Sprung, bloß daß er mit dem Rücken ein wenig an den Schimmel streifte. Ingo sprang mit leichter Mühe drein und alle gaben ihm Bei-fall. Da trat Theodulf gekränkt zur Seite. Ein alter Mann ging auf Ingo zu und sprach: „Wenn ich mich nicht täusche, so kannst du auch den Sprung über sechs Rosse, den wir den Königssprung nennen. Führt das sechste Roß herbei!" — Ingo trat zurück, nahm den Anlauf und vollbrachte den Sprung. l*

8. Das Mittelalter - S. 162

1912 - Nürnberg : Korn
— 162 — Herzogtum Sachsen dem Grafen Bernhard von Anhalt und machte sie zu Herzogen. Heinrich sprach: „Ich bin ungerecht verurteilt worden; denn ich bin in Schwaben geboren und kann nur in Schwaben gerichtet und zur Acht verurteilt werden." Der Kaiser aber zog mit einem Heere nach Sachsen gegen den Geächteten. Da übergaben viele sächsische Edle dem Kaiser ihre Burgen und traten zu ihm über. Viele Dienstleute des Herzogs, die von Kindesbeinen auf an seinem Hofe gelebt und ihm treu gedient hatten, verließen ihn. Jetzt bat der Herzog den Kaiser um Erlaubnis, unter kaiserlichem Geleite zu ihm ins Lager kommen zu dürfen; er hoffte bei Friedrich Erbarmen zu finden. Als er mit dem Geleite unterwegs war, kam ihm eine Ritterschar aus dem kaiserlichen Lager entgegen und begrüßte ihn. Nachdem er sie wieder gegrüßt hatte, sagte er traurig: „Sonst gab ich andern das Geleite durch mein Land. Jetzt muß ich selber in meinem eigenen Lande das Geleite von anderen bekommen." So kam er zum Kaiser und wollte ihn durch Unterhändler auf alle Weise besänftigen; aber er richtete nichts aus. Endlich setzte ihm der Kaiser einen neuen Hoftag fest. Der Herzog kam nun am Gerichtstage, fiel dem Kaiser zu Füßen und bat ihn nm Gnade. Friedrich hob ihn vom Boden auf, küßte ihn und beklagte mit Tränen in den Augen, daß ihre Uneinigkeit so lange gewährt habe und Heinrich selbst an seinem Sturze schuld sei. Aber sein Land gab er ihm nicht mehr. Nur seine Erblande Braunschweig und Lüneburg durfte er behalten. Auch wurde er auf drei Jahre aus seinem Lande verbannt und mußte eidlich versprechen, daß er es innerhalb dieser Zeit nicht mehr betreten wolle. Da reiste Heinrich zu seinem Schwiegervater, dem König von England, begleitet von seiner Gemahlin und seinen Kindern. Zn Pfingsten hielt Kaiser Friedrich in Mainz einen großen Hoftag; denn er wollte seine Söhne, den König Heinrich und den Herzog Friedrich von Schwaben, zu Rittern schlagen und ihnen das Schwert um die Hüften gürten. Es kamen dahin alle Fürsten, Erzbischöfe und Edlen des Reiches. In der Nähe von Mainz zwischen Rhein und Main befindet sich eine große Ebene. Dort hatte der Kaiser wegen der Enge der Stadt und der angenehmeren Lnft einen prächtigen Palast und eine sehr geräumige Kirche aus Holz bauen lassen samt unzähligen anderen Gebäuden, um dort das große Freudenfest herrlich zu feiern. In weitem Umkreise um den kaiserlichen Polast ließen die Fürsten für sich und das Gefolge Das Fest zu Mainz. (1184.)

9. Die Neuzeit - S. 168

1907 - Nürnberg : Korn
Bei dem Palais der Prinzessin Amalie angekommen, war die Menge noch dichter; denn sie erwarteten ihn da. Der Vorhof war gedrängt voll, doch in der Mitte ohne Anwesenheit irgend einer Polizei geräumiger Platz für ihn und seine Begleiter. Er lenkte in den Hof hinein. Die Flügeltüren gingen auf und die alte, lahme Prinzessin Amalie, auf zwei Damen gestützt, die Oberhofmeisterin hinter ihr her, wankte die flachen Stiegen hinab ihm entgegen. Sowie er sie gewahr wurde, setzte er sich in Galopp, hielt, sprang rasch vom Pferde, zog den Hut, den er nun aber mit herabhängendem Arm ganz unten hielt, umarmte sie, bot ihr den Arm und führte sie die Treppe wieder hinauf. Die Flügeltüren gingen zu; alles war verschwunden und noch stand die Menge entblößten Hauptes, schweigend, alle Augen auf den Fleck gerichtet, wo er verschwunden war. Und es dauerte eine Weile, bis ein jeder sich sammelte und ruhig seines Weges ging. Und doch war nichts geschehen! Keine Pracht, kein Feuerwerk, keine Kanonenschüsse, keine Trommeln und Pfeifen, keine Musik, kein vorangegangenes Ereignis! Nein, nur ein dreinndsiebzigjähriger Mann, schlecht gekleidet, staubbedeckt, kehrte von seinem mühsamen Tagewerk zurück. Aber jedermann wußte, daß dieser Alte auch für ihn arbeite, daß er fein ganzes Leben an diese Arbeit gesetzt und sie seit 45 Jahren noch nicht einen einzigen Tag versäumt hatte. Jedermann sah auch die Früchte seiner Arbeiten, nah und fern, rund um sich her, und wenn man auf ihn blickte, so regte sich Ehrfurcht, Bewunderung, Stolz, Vertrauen, kurz alle edleren Gefühle des Menschen. Der König und der General Zielen. Am Sonnabend den 25. Dezember 1784 ging Zieten trotz seiner 86 Jahre am Ende der Parade aus das Schloß, um feinem Monarchen das letzte Opfer seiner Ehrfurcht zu bringen und ihn nach einer Zwischenzeit von sechs Monaten wieder zu sehen. Die Parole war schon ausgegeben, den Generalen ihre Befehle erteilt und der König wandte sich eben zu den anwesenden Prinzen, als er den betagten Zieten bemerkte, der am andern Ende des Saales stand, zwischen seinem Sohn und seinen beiden Adjutanten. Der König ward von seiner Gegenwart angenehm überrascht und eilte sogleich mit dem Ausruf auf ihn zu: „Wie, mein guter alter Zieten, Er hier! Wie bedaure ich, daß Er die vielen Treppen hat steigen müssen! Ich wäre gerne selbst zu Ihm gekommen. Wie befindet Er sich?" — „Sire," antwortete Zieten, „meine Gesundheit ist

10. Die Neuzeit - S. 199

1907 - Nürnberg : Korn
— 199 — Wien, andere in Ungarn gesehen haben. Einige behaupteten, er sei noch in Tirol verborgen. Da war er auch. Von Ende November bis Ende Januar verbarg er sich hoch obeu in der Schneewelt in einer einsamen Alpenhütte, vier starke Stunden oberhalb seines Wirtshauses. Seine Frau und seine Kinder schickte er nach dem Schneeberg und nahm nur seinen Schreiber mit sich. In der Hütte fanden sie 12 Stutzea, darunter 5 geladene; sie dachten nicht daran sie wegzuräumen. Ein Schweinetrog war ihr Eß- und Schreibtisch. Wenn sie Plötzlich überrascht wurden, war eine Flucht unmöglich wegen der Masse Schnee im steilen Hoch-gebirg. Drei Vertraute besuchten ihn abwechselnd zur Nachtzeit und brachten ihm Speisevorrat und Briefe, ohne ihren Gang viel zu verheimlichen. Der Kommandant in Meran hatte 1500 Gulden auf seinen Kopf gesetzt. Die Freunde warnten ihn wiederholt. Bis in seine armselige Hütte drangen geheime Boten aus Wien; einen hatte sogar Kaiser Franz gesendet, der um ihu bekümmert war. Aber Hofer wollte keinem folgen. Bald wollte er Frau und Kind nicht verlassen. Man versprach ihm, man würde sie ihm nachsenden. Nur könnten sie wegen des Aussehens nicht mitsammen gehen. Aber ihre Reise nach Österreich würden die Franzosen selber nicht erschweren. Bald wollte er sich den Bart nicht abnehmen lassen. Bald scheute er die Unbequemlichkeiten und die Gefahren der Flucht. Er hatte keine Freude mehr am Leben. Alles Blut war umsonst vergossen. Da kam Plötzlich Hofers Frau nach St. Martin. Dort vertrante sie ihre Töchter einem guten Freunde an; dann stieg sie mit ihrem Sohn Johann zu ihrem Manne hinauf in die Alpenhütte, um bei ihm zu bleiben. Der Rauch, der nun jeden Tag aus der Hütte aufstieg, wurde immer öfter bemerkt und das Gerede über Hofer wurde immer mehr. Selbst seine Vertrauten rieten ihm, er solle als Viehhändler verkleidet und ohne Bart nach Österreich flüchten. Aber er wollte nicht. Nur ein Schreiben über seinen kläglichen Zustand schickte er an den Kaiser Franz. Da kam eines Tages wie durch Zufall ein Passeierer namens Joseph Raffel hinauf in die hochgelegene Alpenhütte. Hofer wurde sogleich besorgt und suchte seine Verschwiegenheit durch Geld zu erkaufen, das große Macht über den verkommenen Gesellen hatte. Raffel schlug es aus, versprach aber ihn nicht zu verraten und ging fort. Hofer wurde nun dringend gebeten, den Ort zu verlassen; aber er blieb gegen alles taub. Er konnte nicht glauben, daß Österreich nicht die Macht habe ihn zu befreien, und sandte einen Freund mit zwei Schreiben nach Wien. Raffel aber hatte keinen andern Gedanken mehr, als wie er das Sündengeld für Hofers Verrat verdienen könne. Er ging nach
   bis 10 von 44 weiter»  »»
44 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 44 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 11
6 2
7 12
8 1
9 1
10 6
11 6
12 1
13 1
14 0
15 1
16 2
17 1
18 0
19 3
20 2
21 2
22 1
23 0
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 3
30 2
31 2
32 4
33 9
34 1
35 1
36 3
37 16
38 2
39 1
40 5
41 0
42 1
43 2
44 0
45 1
46 3
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 40
2 7
3 36
4 13
5 5
6 4
7 37
8 40
9 82
10 10
11 4
12 23
13 24
14 21
15 25
16 181
17 219
18 9
19 69
20 38
21 41
22 7
23 78
24 5
25 21
26 22
27 13
28 23
29 48
30 10
31 20
32 8
33 24
34 47
35 7
36 18
37 33
38 25
39 29
40 7
41 63
42 25
43 46
44 60
45 51
46 5
47 8
48 8
49 8
50 3
51 18
52 48
53 30
54 19
55 54
56 43
57 6
58 15
59 20
60 21
61 6
62 4
63 42
64 9
65 50
66 7
67 18
68 51
69 14
70 7
71 35
72 19
73 30
74 61
75 33
76 33
77 119
78 46
79 7
80 17
81 34
82 45
83 38
84 10
85 55
86 44
87 42
88 34
89 14
90 29
91 35
92 233
93 3
94 72
95 7
96 55
97 12
98 234
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 17
2 10
3 13
4 16
5 11
6 26
7 3
8 0
9 15
10 13
11 9
12 24
13 18
14 3
15 2
16 30
17 5
18 3
19 7
20 23
21 2
22 6
23 4
24 13
25 16
26 19
27 3
28 12
29 5
30 7
31 7
32 16
33 169
34 20
35 4
36 4
37 0
38 1
39 24
40 20
41 16
42 16
43 89
44 5
45 7
46 6
47 10
48 20
49 53
50 89
51 85
52 14
53 11
54 2
55 15
56 3
57 5
58 14
59 220
60 2
61 57
62 9
63 4
64 101
65 46
66 2
67 2
68 5
69 5
70 5
71 1
72 34
73 22
74 9
75 16
76 8
77 18
78 4
79 21
80 7
81 207
82 16
83 20
84 2
85 14
86 4
87 32
88 11
89 15
90 3
91 18
92 4
93 8
94 15
95 3
96 3
97 26
98 5
99 1
100 162
101 33
102 44
103 7
104 57
105 3
106 57
107 25
108 2
109 22
110 21
111 121
112 19
113 99
114 62
115 25
116 113
117 4
118 8
119 26
120 16
121 27
122 5
123 32
124 17
125 27
126 21
127 53
128 10
129 15
130 4
131 36
132 20
133 31
134 102
135 1
136 100
137 21
138 13
139 2
140 7
141 3
142 33
143 59
144 10
145 10
146 7
147 5
148 4
149 47
150 12
151 10
152 61
153 4
154 22
155 19
156 5
157 8
158 17
159 23
160 10
161 28
162 9
163 8
164 3
165 19
166 63
167 13
168 24
169 16
170 0
171 36
172 20
173 67
174 5
175 137
176 4
177 81
178 16
179 49
180 9
181 9
182 22
183 103
184 46
185 24
186 30
187 22
188 13
189 65
190 11
191 59
192 15
193 31
194 4
195 40
196 109
197 11
198 1
199 13