Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutscher Schul-Atlas - S. uncounted

1896 - Gera : Hofmann
Rritlsclie Inseln. (Karte No. 24.) Aberdeen dbetblbn Anglesea Snglbib Arran arran Bath babb Belfast beufabft Ben Nevis benniljrofs Birmingham botmingbam Bradford briibforb Brighton breit'n Bristol briffl Cambridge febmbribfd) Cambrisches Geb. fdmbrf- fdjes ®el Canterbury fiinterbori Cantire tttnteir Cardiff farbiff Cardigan fabrbigdn Carlisle fatleil Cheltenham tid'elt'nl)dm Chester tidjeb’tr Cheviot tfcbupjot Clyde fleib Connaught lonnobt Cornwall lonutol)! Darlington biil)rungt'n_ Dornoch Firth botnoffbrb Dorset bebrfet Dover bobin'r Drogheda brobbibu Dublin bablilt Dundalk banbobt Dundee banbif) Edinburgh ebinborro Exeter ecfbeter Firth of Forth fot'b of fpljrb Galway galueb Glasgow glasgo Grampian griimpian Greenock gril)itot Greenwich griunitfd) Hampshire b<inifd)ir Hebriden tjebriben Hull f)aq Humber bomber Inverness inrocrucb Ipswich ipbuitfd) Islay eile Kilkenny filfenni Kilmarnock tilmnniocf Kingstown tingstaun Leeds litjbs Leicester Iebt’r Leinster leitfter Leith Iibj Lewis Iub-is Limerick limevif Lincoln liitfon Liverpool liiu'rpubt Londonderry lonb’nberrt Lough Neagh lod) neb Mainland uie&nldnb Man mein Manchester m8ntf$effr Mersey morfe Merthyr Tydfil movbir tibrnii Moray Firth mnti forb Mull mob Munster manft’r Newcastle njubfiibl Newry njnbti Norfolk norfot Norwich norritfd) Nottingham nottingbam Oldham oblbbam Orkney-Inseln obttue Snf. Ouse ub§ Paisley pebfle Pentland pentldnb Perth pork Plymouth plimmub •Portsmouth Pobvtsmub Preston prebt’it Reading ribbing Scilli Inseln Bibi . , Severn beroern Shannon fdiann'it Sheffield fdjeffiblb Shetland-Inseln fdjetlanb Shields ftbiblbb Shrewsbury icbtubsbori Skye bfei Snowdon fmobb'n Solway fioiuet) Southampton baub-bamt'n Staffa ftaffa Stoke ftobt Stratford ftrfitforb Suffolk fnffof Sunderland Bnnbrlanb Sussex bubey Swansea b'tonbi Tay teb Tweed tuibb Tyne tcin Dlster alfter Valentia malcnfdjti Wales ueblb Wash uojcb Waterford uobterforb Wexford uekforb Wight ueibt Windsor utnbfor Wolverhampton milliner- bnmt’n Woolwich mubitfd) Worcester roubter York jobrt Schweden und Nor- wegen. Dänemark. (Karte No. 25.) Zur Ausapraeh* dei 8ehwedl»chen. o = f nor a, o, n; c = b nor e, i, y; k = f bor a, 0, u; k im älnlaut nor e, 1, y, ä, ö faft mie bfd); sk im Slnlaut = fd); sj, stj, skj = id) (nor e, i, 8, y); ts = b- 3m Sluslaut ist ba3 d nad) 1, n und r ftumm. Aalborg ob'borg Aarhuus obtbus Amager auiabger Angerman-Elf onferman-elf Arboga arbobga Dovre-Fjeld bomreffeb Falun fnbluit Fär-öer fäbröer Frederikshald frebberitäbab Geile femle Göta-Elf jöbta-elf Göteborg jöbteborj Hardangerfjord bnrbanger« fiobr Helsingör belfingor Hjelmarsee fclmatfee Jönköping jönbfd)öping Kristiansand friftianbann Laaland loban Limfjord libmfjobr Ljusne Elf jubne-elf Lofoten lofoten Lules luleob Lund luim Möen mön Motala Elf mobtata-elf Norrköping norrbfdiöping Odense obbenbe Pites piteob Reykjavik reiljamit Röraas röl)rol)S Röskilde röbstilbe Sala fabln Skelleftea fdjebefteo Sogne-Fjord boujefjobr Stockholm fitocfbolm Throndhjem tronjem Torneä torneo Umea ubmeo Upsala upfaljla Varangerfjordmorangerfiobr Vardöhuus »arbijl)Ubs Wisby roiäbtt Ymes-Fjeld iibmesfjell Ystadt ilbftabt Russland. (Karte No. 26.) Abo obbo Akjerman adjerntau Alands-Ins obianb8-3nf. Asowsches Meer affoff... Astrachan aftradiabn Benderry benberri Bcrdytschew berbitfdjeff Beresina berebfiua Borodino borobino Charkow djarfoff Donetz bonjefc Kasan fafabn Kischinew fifd)ineff Ladoga labboga Mohilew inobtleff Moskwa mostmab Njemen njcineu Nikolajew nifolafeff Nowaja Semlia uoinaja femlja Onega onjega Petschora petfdjobra Poltawa poltabma Itjäsan rfafabn Rokitno rofitno Samara bamabra Saratow baretoff Schitomir fdiitobmir Sewastopol bemaftopol Simferopol bimferopol Smolensk b mol cuti Suchona fudjobna Taganrog taganrog Tambow tamboff Torneä torneo Ural urabl Waldai inalbai Woronesch moroiiefd) Afrika. (Karte No. 27.) Angola angobla Angra Pequena ... pefebna Antananarivo autanaiiarib- mo Ascension Sffenfdj’n Assuan nffuabn Atbara atbara Bangweolo See bangloeoblo Bathurst biibörft Bengasi bengabfi Benguella bengeba Benin beuibu Benue benuc Bloemfontein blumfontein • Ceuta bc-uta Chartum djartubm Dscholiba bfdiotjliba El Obeid el obeib Fes feb§ Fessan feffabn Freetown fribtaun Gabun gabnbu Ghadames gbababmes Gizeh bjcbifeb Guinea giuea Ismailia iemailia Kairo lairo Kamerun tamerubn Karroo Inrrub Kenia fenia Kilima Ndscharo lilima- libfdinbro Kordofan lorbofobti Kosser foffebr Lualaba Uinblaba Madeira uiabe-ira Mogambique mofambibt Mursuk murfut Natal natobl Ogowe ogobroe Oran ornbn Sahara fabara Seychellen befdielleit Sierra Leona fierra leobna Sint fiubt Sofala fofabla Sokotra fofotra Somali fomobli St. Louis fang lul Sudan fubnbn Sues fucbs Tanganjika See tanganfita Tanger tnubfdiet Tenerifa teneribfa Timbuktu timbultu Togo togo Wadai Sbabat Asien. (Karte No. 28, 29 und So.) Abuschir abubftbir Aden abebn Afghanistan afganiftabn Aleuten ale-ubten Altai altni Amur amur Angora angobra Aralsee aratfee Asdod asbobb Bagdad bagboljb Baikalsee baifalfee Balutschistan balutfdjiftabn Beirut beiruljt Benares benareä Bombay bonibeb Borneo borneo Buchara bmbobra Canton fanton Celebes felcfibes Ceram ferang Cochinchina fotfd)titd)lna Dhawalagiri bbamalagiri Elbrus elbrubb Erdschias erbfd)iab8 Eriwan erimabn Erzerum erferubnt Hainan bainaljn Halmahera Ijalmabeva Hedschas Ijebfcbabs Herat berabt Himalaya bimablafa Hoangho boangbob Hongkong bongfong Java bfd)ab»a Jenissei jeniffei Jesreel jcfre-el Jokahama jofobama Iran irabn Irawadi iramdbi Ispahan ispaljabn Karakorum laraforum Kaschgar fafebgar Kelat felabt Kolyma folqma Korea ftfeeb-a Kuenlun tnenluft Knrdistan furbiftabfi Kurilen furiblen Lahor labobt Luzon Ittbfon Madras mabras Mandale nianbatcb Manila manibla Maskat maêfabt Medina inebibua Mindanao minbanab’O Nagasaki uagafaft Nepal nepnbl Nipon nippon Oman onialjn Pandschab panbfcbabb Peschawar pefcbab'nar Point de Galle peunt be gäl Pondichéry ponbitfebetri Schiras fdjirnbä Singapur fitigapubr Sumatra fumabtra Sumbava funtbabmd Tebris tebriffs Teheran teberabn Tienschan tienfeban Timorlaut timorlnb'ut Tokio tobfio Turkestan turf eitabu Nordamerika und die Vereinigten Staaten. (Karte No. 32 und 33.) Alabama alababma Albany oblbfini Aueghany ühigebni Antillen antilfen Arizona arifobna Arkansas avfänfiaä Athabasca atfiabübla Austin auftibn Baffin böffin Bahama Ins. baljanta Snf. Baltimore bobltimobr Banks Land bäni8 Sanb Barbados barb«bbo8 Barrow barrob Belize büuifi Bermuda-lns. bermubba-Snf. Black Dome blöcfbom Blanka Peak blänla pibl Boothia bubfia Boston bost’n Brooklyn brtitflin Brown braun Buffallo baffüto Campeche tampebtfdie Charleston tftbarbt’n Chesapeake tftbeffäpib! Chicago fdiifabgo Chihuahua bfebimabwab Churchill tfdjartfibih Cincinnati blnjlnebti Citlaltepetl ffitlaltepetl Cleveland flfbmldnb Colorado folovabbo Comayagua fomafaglna Connecticut fonncttilat Dakota balobta Davis-Str. bcbwi8*@tr. Delaware bela-unbr Detroit betvob-it East Mairie River ibft mebn riiomr Erie-See ibvi-See Florida floribba Fraser frebfer Fremonts Peak fribtnonm pibt Fundy Bai fanbi ®ai Galveston galmft’n Gila tbibla Great Saltlake City grebt fobltlel)! bitti Guadalajara giuabaladjabra Guadeloupe guablubp Guatemala gmatemabla Habana amabna Haiti aibti Halifax balifdy Honduras onbubras Hood bubb Hooker buter Hudson babfi’n Huron jubroit Jamaica bfibauiafa James-Bai bfd)ebm8 Sat Idaho eibabo Illinois ilitnoi)-is Jowa eiotoa Kansas fiinbab Kap Farewell fübrucll Kentucky fentntfi Kingston fingft’n Labrador labrabol)t Lincoln Iinfou Little Rook litt'l rod Long-Island Iong-eilanb Long Peak longpibf Los Angeles los ancbeleb Louisiana lu-ifiabita Louisville lub-isldih Mackenzie tnadcuft Maine mebn Managua inanabgiba Manzanillo manfianiblio Martinique inartinibf Maryland mabrilanb Massachusêtts mâffatfdjit- bet8 Matamoros mataiuobrob Mazatlan mapatlabn Melville melmitt Mexiko mcbdlifo Michigan ntifdjigfin Milwaukee miluobk Missouri mifjnbri Mobile mobibl Montana uioutabna Montreal moittriobl Nashville uiifdjltiilx Nelson nelb’it Nevada nemabba Newark njub-arl New Hampshire nju bünifcbir New-Haven nju bebrou New-Jersey nju bfdjotie New-Orleans nju obuians New-York- nju jobrf Niagara niagara Nicaragua nifaragma Ohio oljeio Ontario ontebrio Peace River pibb riimur Port au Prince port o praitgb Portland pobrtldnb Potomak potomaf Prinz v. Wales Sr. D. ucblt Providence proloibcub Puebla puebbla Puerto Principe Puerto prtn- bipe Queretaro feretaro Rhode Island rol)b’ eilânb Richmond ritfdimonb Rocky Mountains roffi mauiiteiib Saltlake City, fobltlebl fitti San José ban tbofeb San Juan ban d)uabn San Luis Potosi ban luibb potobib San Salvador ban ballpabobt Sierra Nevada bierra lieront)- ba Snake River fuel)! riroior Southampton baubbiimt’n St. Johns beljnt bfdjons St. Louis bebnt Iui8 Susquehannah babquibanna Tennessee tennebib Utah jnljta Vancouver roemfubro'r Veracruz roebralrubb Washington u-oftbiugt’n White Ms. bueit maunfens Whitney Peak buttile plbl Wilmington uilmingt’u Wyoming uaiobnting Yellostone jelloftobn Yukon jubfoit Süd-Amerika. (Karte No. 34.) Aconcagua afonfagion Amazonas antaionas Assuncion abunbtabn Bahia ba-i-a Barbados barbabboä Bogota bogota Buenos-Ayres bitcbnos aire8 Callao faljao Caracas farata8 Casiquiare faftfinbre Cauca fab-ufa Cayenne fajenn Chile tfibiblb Chimborazo tfd)intboraffo Chincha Ins. tfd)intfd)a Snf. Ciudad Bolivar (Angostura) biubabb boliroaljr Cordilleren torbiljebren Cordoba forboroa Cuzco fubfo Ecuador etuabobr Essequibo ebeftbo Galapagos galapagos Georgetown bftborbfcbtaun Guayana gmajabna Guayaquil groajatibl La Paz la pal)b Llanos Ijnbnos Loja Iobtba Madeira mabeb-ira Maracaibo marafab-tbo Marajo matabfdio Maranhfio maranjab-ung Mara-on maranjobn Minas Geräes mibnas fibe- ral)-e8 Montevideo montelpibeo Ouropreto oirupretu Paramaribo paramabtibo Parime partbme Pernambuco pernantbulo Peru perub Potosi potobil) Quito filjto Rio de Janeiro rib-u be fd)a- neb-int Santiago bantiabgo Serra do Espinliago berrà bn ebpinjabbu Sorata borabta Tapajoz tapafdjobb Uruguay urugroa-i Valparaiso malparaibbo Varinas maribnab Venezuela lueuebnebl® Xingu fdjingub Australien. (Karte No. 35.) Adelaide ftbeleib Auckland olltldub Ballorat bnllorat Bass-Str. bdbb’®*r. Borneo borneo Brisbane brif.be I) U Celebes felcbbes Cook tut Darling babrling Eyre-See ibr-See Gairdner göbrbner Java bfdiablba Kap Byron beir'n „ Howe ban „ Leeuwin Ie-iilbin „ Wilson uilb’n „ York jobrf Kosciuszko tofd)jjufd)fo Melbourne melbörn Melville melrow Murray marreb Neu-Guinea neugnineb-a Neu-Siid-Wales .... uel)I8 Norfolk liorfof Palmerston pabmerft’n Perth porb Queensland Iiuibnsidnb Sandwich biinbuitfd) Santa Cruz Ins. .. . frubb Steep Spitze ftiljp Stewart Ins. ftjnb-art Sydney bibue

2. Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas - S. uncounted

1874 - Gotha : Perthes
und Südfrankreich 711 jener der Westgothen ein Ende. Letztere wurden auf den nördlichen schmalen Küstensaum beschränkt. Die östlichen Frisen und Sachsen erhielten sich unter ihren Stammesfürsten völlig unabhängig. Das ganze Tiefland von Ost-Europa hatten, bis hinaus an die Elbe und Saale, nach dem Abzüge der deutschen slavische Völker besetzt^ deren südliche Stämme bald nach 568, in welchem Jahre die türkischen Avaren die verlassenen Sitze der Langobarden in Pannonien besetzten, unter das Joch dieses Volkes geriethen. Ein Carton zeigt die grösste Ausdehnung der Merovinger-Herrschaft auch über Ober-Italien in der Zeit zwischen Besiegung der Ostgothen und Einwanderung der Langobarden, dann die Theilungen im Inneren des Reiches selbst. Nr. Iii. Mittel-Europa in den Zeiten der Oarolinger, 752—911. Das Uebergewicht der Frankenherrscher in Europa ist entschieden, seit mit Pipin 752 die Königskrone im Stamme der Carolinger erblich geworden. Carl, der grösste aus ihnen, erwirbt die Kaiserkrone zu Rom, und das alte Reich der Cäsaren ist, wenn auch in anderen Gränzen, wieder hergestellt. Seine Eroberungen haben das Sachsenland, die demselben östlich liegenden Slavengebiete, das Reich der Langobarden, Pannonien bis zur Theiss, die croatischen Küstenlande und Spanien bis zum Ebro nebst den Balearen und Sardinien dem Frankenreiche vereint, wovon jedoch nach der 843 zu Verdun geschehenen Theilung wieder Vieles verloren ging oder in geringeres Ab-hängigkeitsverhältniss gerieth. Jene Theilung, nach welcher das Blatt illu-minirt, blieb massgebend bis auf den heutigen Tag. Sie schied das Reich der Deutschen und jenes der Franzosen. Das zwischenliegende Gebiet Lothar’s fiel dem bei weitem grössten Theile nach in kurzer Zeit gleichfalls dem deutschen Reiche zu. — Das grossmährische Reich, über Böhmen, Mähren, das heutige Nord-Ungarn und das südliche Galizien verbreitet, hatte unter den späteren Carolingern eine nur kurze Dauer. — Im Südosten waren noch die Araber Herren über den grössten Theil Spaniens, die Magyaren hatten das alte Pannonien und das Land bis nahe herauf an die Enns erobert. Britannien war unter die Herrschaft der Angelsachsen, bis auf Wales, in ein Reich vereinigt worden, auf der Schwesterinsel Irland behauptete über die anderen Könige jener von Meath in dem sagenhaften Teamor oder Tamora die Oberherrlichkeit. Dänische Eroberer besassen gleichfalls auf beiden Inseln eine vorübergehende Herrschaft. Nr. Iy. Mittel-Europa zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser, 911—1137. Die grossen Stammherzogthümer in Deutschland treten deutlich hervor. Die ganze Ostgränze vom baltischen Meere bis zur Adria ist durch die wichtigen, zu jenen Gebieten zählenden Marken geschützt, die sich

3. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 41

1880 - Gotha : Perthes
Yorbemerkuhgeh Zu Spruier-Meuke Haud-Atlas: Mitteialter Uhu Heuere Zeit. dafür schienen mir bei der Zeichnung dieser Karte ent- scheidend ; doch haben sich später Zweifel dagegen bei mir erhoben. Auch für das bulgarische Reich giebt die be- glaubigte Tradition über die katholischen kirchlichen Ver- hältnisse, nicht aber die apokryphen Nachrichten über Bis- thumsgründungen des H. Saba, die v. Engel als wahre Geschichte vorführt, Anhaltspunkte. Südlich scheint es sich bis zu dem von Nicetas erwähnten Toparchat von Grossblachien erstreckt zu haben, über dessen Umfang sich nichts Genaues bestimmen lässt. Neustapolis ist nach den Quellenzeugnissen wohl ohne Frage = Istib. Tm ejjübidischen Syrien stellten sich bei der definitiven Ordnung meiner Aufzeichnungen für diese Karte einige Ungenauigkeiten heraus, die leider nicht mehr auf der Platte geändert werden konnten. Ob Kala’t er Rum, der Sitz des armenischen Pa- triarchen, unter ejjübidischer Oberhoheit stand, oder, wie es nach Makrizi und Abulfeda scheint, nicht, wage ich nach den mir vorliegenden Quellenzeugnissen nicht zu ent- scheiden. Die Nebenkarte „Yen e tianisch e Dörfer um Tyrus“ beruht grossentheils auf einer die betreffende Ur- kunde erklärenden Abhandlung Blau’s, die der Herr Ver- fasser die Freundlichkeit hatte, mir im Manuscripte mit- zutheilen. (87) Orient Nr. Xii. Reich der Mongolen unter Kubilai (1260 Ms 1294) und seinen Nachfolgern 1262 bis 1342. — Nebenkarten: 1. Reiche der Khwärizmschähs, der Ghüriden 1204 bis 1226. — 2. Reich der Mongolen unter Gingiztchdn (1167¡8 bis 1227) und seinen Nachfolgern 1226 bis 1268. — 3. Nachfolger der Ilkhäne 1342 bis 1394. — 4. Reich des Timur 1394 bis 1405. Von Th. Menke. Die Südgrenze von Litthauen im Jahre 1342 be- darf noch näherer Aufklärung. Nach Karamsin, Strahl und Caro gab Leo Danilowicz, Fürst von Halicz (f um 1301), Kiew auf. Gedimin von Litthauen (f 1341) entriss Kiew den Tataren. Diese scheinen aber den Russen gewichen zu sein; denn 1358 erwarb Olgerd von Litthauen von Russland Rschew, Bjeloi, Mstislawl und wahrscheinlich auch Kiew nebst dem ganzen Gebiete des Fürsten von Czernigow und Sewersk (Strahl Ru. St. Ii, 155). Nur genaue Kennt- niss der russischen Quellen kann hier entscheiden. Aus den Acten des Patriarchats von Constantinopel erhellt, dass der Metropolit von Kiew in diesen Zeiten eine nicht un- bedeutende weltliche Macht hatte und gegen 1371 eine Reihe namhaft gemachter Burgen dem Olgerd entriss (Mikl. Müller 1, 580). Dass in de la Croix Scherefeddin Awghän statt Ugani zu lesen sei, bestätigte mir auf meine dahin gehende Anfrage Herr Hofrath Pertsch. Der Irrthum von de la Croix beruhte auf einem Lesefehler, bei dem ein diakriti- sches Zeichen unberücksichtigt blieb. (88) Orient Nr. Xffl. Länder am Aegäischen und Schwarzen Meer 1311 bis 1390. — Nebenkarten: 1. Reich des Stephan Duschan um 1346. — 2. Land der Gothen in der Krym. Von Th. Menke. Die Geographie der jüngsten Zeit des oströmischen Reichs und der Grenzdistricte des serbischen und bulgari- schen Reichs, wie sie v. Spruner darstellte, stimmt nicht mit den Quellen. Das Resultat der letzten zu begründen, ist hier nicht der Platz. Doch mag wenigstens an einigen Ortsansetzungen die moderne Bezeichnung zugefügt werden. A. Serbisches Reich : Deuritza, j. Debreschte, Siderocastrum, j. Demirhisär (Eisenschloss). B. Bulgarisches Reich : Stilbnum = Sliwno, Rhosocastrum = Russukesse, Varia, der Südpunkt der lateinischen Diöcese von Caffa, das alte Beroe, j. Veria (nicht bei Kie- pert 1870), Cozeacum = Cho^aköi, Emmona = Emine. C. Oströmisches Reich: I. Macedonia und Hesperia: Die Grenze zwischen den macedonischen und hesperischen Eparchien ist bei Cantacuzenus, der massgebenden Quelle, nicht ganz scharf. Castoria, eine Stadt in Botiaea, heisst bald macedonisch, bald hesperisch, Achris hesperisch; Prillapus wird als jenseit Macédonien (xarcoré^co Jmaxtdoviaç von der Höhe des Constantinopolitanischen Stand- punktes ; die lateinische Uebersetzung der Bonner Ausgabe hat diesen Sprachgebrauch nicht beachtet) bezeichnet. Die Striche westlich von Vardar und Thessalonice werden nie zu Macedonia gerechnet. Screperium = Skrapari, Clisura — Klissura, Timorum == Tomor, Balagrita = Berat, Deura — Debre, Staridola = Sarigöl, Siderocastrum = Demirhisär (Eisenschloss), Vicus Davidis = Dawidowo, Gynaecocastrum — Awrethisar (Weiberschloss), Longus hf-ifv — Sykia auf Lungos. Die Landschaften Botiaea und Mygdonia ent- sprechen nicht den gleichgenannten Landschaften der antiken Geographie. Siderocastrum = Demirhisär (Eisenschloss). Ii. Rhodopeische Eparchien : 1) Merope, 2) Morrha: Ephraim = Evremköi, Lititza = Ortaköi, nach Blau. 3) Stenimachus und Tzepaena: Stenimachus = Stanimak, Crotzimus = Kritschma, Tzepaena = Tzepina. Iii. Thrace : 1) Chalcidice (von Spruner irrig mit dem antiken Chalcidice verwechselt) : Gratianopolis = Narlyköi, Peritheorium — Sarsarly, Mosinopolis, Mesene = Mesinkale, zu unterscheiden von Mesene bei Tschorlu. 2) Oestliches Thrace: Sergentzium = Sergen, Scopelus = Ru. Skopelos, Taiarus (Talaçoç hat der Text, die lateinische Uebersetzung irrig Taenarus) ist etwa Geibeier. Iv. Gebiet von Constantinopel: Fl. Mêlas = Karasu. V. Inseln: Mauria, wüste Insel bei Tenedos = Tauschar Adaia. Vi. Mesothenia. Vii. Theile des alten Opsicium. Die Nebenkarte „Gothia“ basiert auf Bruun’s, des ersten Kenners der geschichtlichen Verhältnisse des Schwar- Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 4i

4. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 15

1880 - Gotha : Perthes
Voebemeekun&En Zu Speunee-Menke Hand-Atlas : Mittelaltee Und Neueee Zeit. zwischen Hainau und Bracbant, nicht zwischen Brachant und Hasbania, Für die erstere Lage sprechen allerdings nur Ueber- lieferungen sehr späten Datums, für die zweite aber nur die Uebereinstimmung mit einer kirchlichen Provincialgrenze, ein Umstand, dem ich früher grösseres Gewicht, beilegte, als gegen- wärtig. Der Hauptstamm der Franken, die Salier, hatte, bevor Chlogio auf romanischem Gebiete Oamaracus und das Gebiet bis zur Somme eroberte, seinen Sitz im Norden der Carbonaria. Von diesem ihrem alten Gebiete war die Landschaft Thoringia j ein nicht unerheblicher Theil. Sie erstreckte sich durch mehrere Gaue, vermuthlich Bracbant, Hasbania, Taxandria, Masalaud, vielleicht auch Chattuariensis und Moilla, vom linken Rheinufer bis zur Carbonaria, und in ihr lag Dispargum, vermuthlich Duys- burg bei Brüssel. Seit der Unterwerfung des Reichs des Syagrius bildete das unterworfene romanische Land zwischen Carbonaria und Ligeris den Hauptsitz der fränkischen Macht Seine Städte waren so wichtig, dass bei den ersten merovingischen Theilungen ieder der Theilenden an ihnen einen Antkeil erhielt, während die übrigen unwichtigen Länder im Ganzen verteilt wurden. Es ist diess das auch in einem viel besprochenen Titel der lex Salica erwähnte Land zwischen Carbonaria und Ligeris. Herrschende Ansicht ist diess freilich augenblicklich nicht. Statt unter dem Ligeris den Ligeris zu verstehen und die Abfassung des Titels in die Zeit nach Gewinnung der Loiregrenze zu setzen, hält man an einer früheren Abfassung fest und sub- stituiert jenem allbekannten Flusse einen sprachlich unmöglichen Fluss, wie Waitz auch in der neuesten Ausgabe der D. V. G. den Lys, Duvivier die Lieser in Bietgowe: Ansichten, die sich auch dadurch als hinfällig erweisen, dass sie nicht mit den Gau- grenzen harmonieren. Dass der kleine vasconische Leyre, an den Bonnell denkt, früher Ligeris geheissen habe, ist möglich, obgleich ich den Nachweis ebenso wenig zu führen vermag wie Bonneil. Die mir bekannt gewordenen vasconischen Urkunden geben keinen Aufschluss darüber. Aber unstatthaft ist dem Redactor jenes Titels, eine so mangelhafte Behandlung der Sprache zuzuschreiben, wie darin liegen würde, wenn er unter dem ohne nähere Bezeichnung gebrauchten Namen Ligeris statt des nahe liegenden grossen Grenzflusses von Aquitania und Francia ein weit über denselben hinaus liegendes kleines Flüss- chen gleichen Namens verstanden hätte. Dass der zweite Hauptstamm der Franken, die Ripuarier, sich bis Verdun erstreckt haben, beruht auf einer einzigen, über- diess nicht einmal vollständig beweisenden Stelle. Heber die merovingischen Theilungen hat Bonnell gründlich und fast erschöpfend gehandelt. Nur Weniges lässt sich ergänzend und berichtigend zufügen, z. B. Sigibert’s Ur- kunden von 651. P. Dd. 1, 28. Sigibert verfügt über den Zoll ad Portum Vetraria super fluviis (Var. lect. fluvium) Taunucum Ittaque et porto illo qui dicitur Sellis immoque et vogatio super ttuvio Ligeris. Dass die Itta (jetzt Epte) hier verkehrt steht, erhellt aus Sickel L. 16?. ich wage nicht zu entscheiden, oh dafür itaque im Sinne von sieque in alten italienischen Urkunden ! ,so wie“) oder atque zu lesen sei. Portas Vetraria super fluvium Taunucum lag im Erbadilicus (Sickel L. 167) und scheint Port S. Père am Tenu (Loire-infér.). Sellis liegt im Turonicus. Die Erklärungen des Pertz’schen Index sind sinnlos. Dagegen kann ich der Vermuthuug Bonnell's, dass die bei der Theilung von 561 erwähnten Abrincates nicht als Be- wohner des bekannten Gaues, sondern als ein sonst unbekanntes Volk in Wasconia zu deuten seien, nicht beistimmen. Dieselben Gründe wie gegen seine bereits erwähnte erste vasconische Ver- muthung sprechen auch gegen diese zweite. Die Theilung von 600 verstehe ich so: Theuderich erhielt von Chlothar’s Reich das Land zwischen Loire und Seine. Vom Lande zwischen Seine, Oise und Meer verblieben Chlothar’n 12 Gaue, darunter nachweislich der Rotomagensis, während Theudebert von diesem Lande den ducatus Dentelini bis zum Meere bekam. Die erwähnten 12 Gaue scheinen zu sein: Wil- cassinus, Rotomagensis, Caletensis, Tellau, Vinemaus, Pontivus, Bolonionsis, Ambianensis, Vindoilisius, Belloacensis, Noviomensis, Camliacensis. Der Rest ist ducatus Dentelini. Was H. Hahd über die Theilung von Karl Martell’s Söhnen sagt, fällt in sich zusammen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass bei Fredegar cont. 110 unter Auster bereits der Karo- lingische Begriff zu verstehen ist, und dass das Theilungsprincip in Bezug auf Francia identisch war mit dem Theilungsprincip ! von 768. Für die 596 von Theuderich beanspruchten Sugintenses et Turenses et Ca m pane uses sind von Schöpflin ein Thuren- gau und Kembsgau im Eisass erfunden, während er die Sugin- tenses auf den elsässischen Sundgau deutet Beweise hat er nicht; dennoch stimmen ihm Bonnell und Jacobs bei. Die Sugintenses beziehen sich indessen auf den lothringischen Gau Sugintensis, und unter den beiden anderen Stämmen sind wohl unbedenklich die Bewohner von Turgowe und Campania zu verstehen. Sapaudia in einem weiteren Umfange, als der Gau hat, lässt sich in dieser Periode nicht nachweisen. In der Stelle Ennodii V. S. Epiphanii Bouq. Iii, 371 (urbes Sapaudiae vel aliarum provinciarum), sind provinciae Gaue. Die angebliche Zugehörigkeit der Vallis Augustana zum burgundischen Reiche beruht anf einer falschen Urkunde. Dieser Gau und der Segusinus wurden während des langobardischen Zwischenreichs 575—585 an die Franken abgetreten. Zu Alamannien ziehe ich nicht bloss den Argowe, sondern auch den Ufgowe wegen der Grenze „contra Alamannosdie Kloster Rongemont hatte. Die älteste Grenze im Oberlaude zwischen Burgund und Alamannien würde danach mit der heuti- gen Sprachgrenze stimmen. Burgund muss sich aber frühzeitig in Resitz dieses Gaues gesetzt haben, nämlich vor Einrichtung der Lausanner Diöcese. Gegen Jahn’s Erörterungen über die nordöstliche Grenze der ßurgunden lassen sich viele Monita erheben. Weitahaburc, die Burg des Gaues Weitaha, Altenburg bei Naumburg. Fidiacus 717. Karl Marteil. P. Dd. I, 97, nach Bonnell 81 im Bietgowe. Unwahrscheinlich. Wo? Bagolosum 714. Pippin. P. Dd. I, 96. Bailleu sur Therain (Oise, Beauvais, Nivillers)? Werestein 752. Pippin. Sickel. Zu lesen ist wohl Nere- stein in Wormazfeld, wo Kaiser Otto Ii. 972 eine Ur- kunde aus stellt. Brennacus, Brinnacus, bekannte merovingische Pfalz, allgemein identificiert mit Braine, was sich aber sprach- lich schwerlich rechtfertigen lässt. Epao 517 Concil, kann nicht Yenne sein, wie man gewöhn- lich armimmt. Vergl. Jahn Ii, 144. Ich identificiere es mit S. Romain d’Albon unweit Albon, nicht weil ich sprachliche Verwandtschaft zwischen Epao und Albon an- nehme, sondern, weil der vicus Eppaonis (Sickel L. 282) eine ecclesia S. Romani hatte und zum ager Ebbaonenais das unweit davon gelegene Anneyron gehörte. S e 11 u s castrum „ super fluvium Ligeris “ bei Nibelung scheint eine irrige Angabe. Ein Seiles an der Loire (dep. Loir- et-Cher), das Ölsner angiebt, ist mir unbekannt. (30) Merovinger, Karolinger Nr. Ii. Reich der Franken unter Karl dem Grossen und seinen Nach- kommen bis 900. — Mit 6 Nebenkarten. Von Th, Menke. Dass Provincia seit der fränkischen Eroberung Burgunds 576 einen Theil des letzteren gebildet habe, ist ein weit ver- breiteter Irrthum (vgl. noch Jahn Burg. H, 243), den ich beim Entwurf von Europa theilte. Nach den Quellen war diess weder unter den Merovingern noch unter den Karolingern der Fall. Zu Burgundia gehörten Vallis Augustana nachweislich wenigstens bis 839, Vallis Segusina nachweislich wenigstens bis 807. Simson’s Darstellung des Jahres 817 ist demgemäss zu berichtigen. Wenn Autissiodorensis in dieser Periode burgun- disch genannt wird, so ist das ein Nachklang aus merovingischer Zeit In der That gehörte dieser Gau zu Franeia. Auch die merovingische Eintheilung von Franeia in Neu- stria und Austrasia findet sich noch vereinzelt in dieser Periode. Vorherrschend aber ist die folgende Eintheilung: A. Franeia autiqua, vetus. Es sind die ältesten Sitze der Franken, wie der Name sagt. In demselben waren mehrere, jedenfalls Ein Bischofssitz; Mosellana gehörte nicht dazu, und ein Theil der Veteros Franci fiel 843 an Lothar. Man wird daher wohl nicht irre gehen, wenn man die Südgrenze von Ribuaria, die Mitte des Ardennen-Forstes (Urta), die Carbonaria silva und die Somme Franeia vetus im Süden begrenzen lässt, Im Xi. Jahrhundert wird Eu als nördlicher Anfang von Neustrien bezeichnet. B. Franeia nova zwischen Carbonaria etc. und Loire, Britannia und dem Slawonlande. Es zerfällt in 3 Theile: 1. Austria östlich vom Rhein. Wormazfeld, Spiragowe tmd Nawagowe theilten vielfach die Geschicke von Austria und blieben schliesslich bei demselben. 2. Media Franeia, auch einfach Franeia zwischen Rhein und einer aus Adrevaldus (Mirac. S. Bened. Lib. I, 4, 16, 17. A. Ss. Mart. Ut, 312) und den urkundlichen Nachrichten über die Theilung von 768 sich ergebenden Linie. (Adrevaldus lebte zu Karls des Kahlen Zeit im Kloster Floriacus unmittelbar an dieser Linie.) Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 15

5. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 16

1880 - Gotha : Perthes
Voebemirkümek Zu Serunee-Meike Eafd-Atlas: Mittelalter Usd Neuere Zeit. 3. Neu »tri a im Westen dieser Linie. In diesem Neustria hat Robert der Tapfere, der Stammherr des capetingischen Hauses (t Bg7), den ducatus inter Ligerim et Sequanam adversus Bïittones, und als sein Sohn Odo, Graf von Paris, 888 König wurde, heisst es: Francia laetatur quamvis is Nustricus esset Abbo P Ss. H, 798. Die Schwierigkeiten, die Waitz, Ölsner, Abel, von irrigen geographischen Voraussetzungen ausgehend, in den karolingischen Theiiunge» gefunden haben, lösen sich, damit. Auch Dümmler ist an verschiedenen Stellen seiner trefflichen ostfränkischen Geschichte zu berichtigen. Die Theilung von 768 3chliesst sich an die besprochene Einikeüung an. Die über sie vorhandenen Nachrichten können wohl unbedenklich durch die Nachrichten über die Theilung von 742 ergänzt und «lie durch die Ardennen laufende Grenze mit der Grenzlinie von 870 identifi eiert werden. Tn urkundlichen Zusammenstellungen der karolingischen Zeit, wie „in Francia, Austria, Neustria, Burgundia, Aquitania, Pro- vineia, Germania“, ist Francia — Francia media, Germania (Germania H der Römerzeit) Francia antiqua. I).ie Namen der römischen Provincialeintheilung kommen bekanntlich noch später vor, ohne genau den antiken Begriffen zu entsprechen. Hincmar Rem. P. Ss. I, 489, scheinen die Worte Masau subterior de ista (Var. lect. ilia) parte ein irriger Zusatz zu sein; es ergiebt sich das aus der Lage der Klöster der con- trahierenden Parteien. Dass die Maas nicht, wie Dümmler behauptet, im ganzen Maasgau die Grenze bildete, beweisen eben diese Angaben über die Klöster. Areas palatium — Cbarloville. Longnon. Bes 883. Kaiser Ludwig — Bays. Blauciacus palacium im December 834 , 6 Tagereisen Kaiser Ludwig’s von Attigny entfernt, scheint Blanzy an der Aisne mit Schloss (Ardennes, Réthel, Asfeld). Bo na val lis 850. König Karl. Bouval (Eure - et - Loir, Châteaudun, ch. 1.). Brios 877. Karl der Kahle stirbt dort. Brides aux bains (Savoie, Montiers, Bozel) mit heissen Schwefelquellen, die er, wie es scheint, gebrauchte. Seine Gemahlin wurde bei seinem Tode aus Mauriana berufen. Cadmoniacus (Codmoniacus. Abel) palatium 7g8. Karl- - mann. Die Identification mit Caeu ist ganz unzulässig. Etwa Chamounix? oder Chamoux in Mauriana an der Strasse nach Novalese? oder Chougny (Nièvre, Château- Chinon, Chàtiîlon). Cassinogilum habe ich mit Foss und Sickel als Casseneuil (Lot-et-Garonne, Villeneuve, ch. 1.) angenommen. Bonnell identificiert es mit Caussiniojouls nördlich Béziers, was sprachlich nicht stimmt Eher ist an Oassinogilum secun- dum alveura Olinno in page Pictavo (Chasseneuil am Clain) mit Resten eines Schlosses zu denken. Cispiacus Pfalz in Ardnemia und zwar in dem südlich von der Urta gelegenen Tkeile, Sickel, Stumpf, Dümmler, Piot und Wauters Table chronol. unbekannt. Sollten local- kundige Historiker sich nicht der Aufgabe unterziehen, ihre Lage festzusetzen? Ad duas Dives 769. Eink. ann. (ad duos Dives Ann. Laur. ad duos Clives Forschungen Xiii, 628) cf. Abel I, 34. Die Erklärung von Pertz Ss. I, 147, ist unmöglich Der Ort lag in Karl’s Antheil, ausserhalb Francia, nörd- lich von Aegoiisena und, wie es scheint, auf dem Wege von Audriaca villa nach Murnacus. Wohl unzweifelhaft, Moncontour an zwei parallel neben einander laufenden Armen der Dive du Nord belegen (Vienne, London, ch. 1.). Genauere Auskunft, als die französische Generalstabskarte bietet, von Seiten Ortskundiger wäre sehr erwünscht. Dürfest, 898. Regino P. Ss. 1, 608, nach Dümmler Ostfr. Ii, 647 j. Doveren bei Heusden. Sehr unsicher. Ercuriacus Hincm. Rem. P. Ss. I, 512, nicht Ecly in Porcensis, wie Dümmler erklärt (die ältere Form davon ist Escleis), sondern Herly in Laudunensis. (Ercliacus Duvivier Rech, sur le Hain. 815) = Erloy (Aisne)? Fontane tum. Die Nebenkarte ist von Spruner’n entlehnt. Die Topographie des Schlachtfeldes von Fontanetum be- darf auch nach Meyer von Knonau’s Auseinandersetzungen einer Revision. Fulcolingas 822. Kaiser Ludwig. Sickel L. 186. Völk- lingen an der Saar, nicht Folkendingen im Luxemburg’- schen, wie Sickel und ihm folgend Simsen zweifelnd an- geben. Goddinga 778. König Karl. Gödingen nach Stumpf (briefl. Mittheilung). Iucundiacus palatium nicht Joac, wie Foss erklärt, son- dern Jouac oder Le Palais. Deloche Gart, de Beaulien 380. Stumpf. Iuliacus 859. Hincm. V. S. Remigii scheint ein alter Lesefehler statt Luliacus — Loeuilly zwischen Anizy und Coucy. lustina, cella des H. Willehad in Frantia. Pertz und Abel erklären Mont Justin in Burgund (Haute-Saône). Burgund ist aber kein Theil von Frantia, und aus Iustina könnte, auch wenn die Vorschiebung von Mont möglich wäre, nicht das entsprechende Masculinum geworden sein. Vor- muthlick Justine (Ardennes, Réthel, Nouvion en P.), im späteren Mittelalter Sitz eines Reimser Decans. Lens palatium 866. König Lothar. Muratori A. lt. Vi, 31. — 866 P. Ll. I, 541. —- 888. Lenspalasiola Lacomblet I, 39. Lens sur Geer in Hasbania? Lippeham am Ausfluss der Lippe ist absichtlich ausge- lassen. Vgl. Dr. Krosch in den Jahrbüchern des Vereins von Alterthiunsfreuiiden der Rheinlande Iii (1843), 13 ff. Es wäre Behr wünschenswerth, wenn die Veränderungen des unteren Rheinlaufs in historischer Zeit einer kritisekon Revision unterworfen würden. Navum, Sagum curtes Ann. Fuld. P, Ss. I, 406. Ob identisch mit Mavum, Gemeinde Theinitz bei Stein, und Sagon N. W. Adelsberg? Beide Ortschaften liegen in Krain. Berengar würde dann im Besitz von Krain ge- wesen sein. Dümmler Ostfr. Ii, 325, vermuthet die beiden Höfe in Italien und stimmt meiner brieflichen Anfrage wegen Krain nicht hei. Neumago 710. Karlmann. Sickel 15. Sickel erklärt ganz verkehrt Noyon p. 225, das aber weder Neumagus hiess, noja Karlmann gehörte; vgl. Ann. Lauriss. Fredegar cont. z. J. 768. Auch Nymwegen kann nicht gemeint sein, da auch dieser Ort in Karl’s Gebieten lag. Gemeint ist Neu- magen an der Mosel, das allerdings sonst nicht als Pfalz erwähnt wird. Nobiliacus in Urtinsis, von Abel in die Ardennen an die Ourthe versetzt, scheint Neuilly am Ourq (Aisne, Château- Thierry, ch. I.) und der Gau, der übrigens näherer Auf- klärung bedarf, der Orcinsis (Guérard I48). Scolinare 955. Kaiser Lothar I. Beyer I, 96. Schüller. Beyer Ii, Berichtigungen zu I, 808. Strate!la villa 822. Kaiser Ludwig. Estreelles (Pa. de- Calais, Montreuil, Étaples). U ri an fiscus Böhmer R. 1847. Orgeo in den Ardennen. Vérnum, Pfalz — Ver, nicht Vaires, wie Longnon will, oder Verneuil, wie die älteren Erklärer sprachwidrig riethen. Wolfdeoza. Dümmler Ostfr. Ii, 337, das thüringische Wolfdeoza — Wölfls. Den Herren Prof. Dümmler und Prof. Stumpf-Brentano bin ich für ihre bereitwillige Beantwortung einzelner an ihre Sach- kunde gerichteter Anfragen dankbar verpflichtet. Die Beziehungen der Insel Sardinien zu den Karolingern beschränkten sich auf eine Gesandtschaft der Karalitaner an Kaiser Ludwig im Jahre 815. Was Simson Ludwig I, 60, aus der Urkunde Sickel L. 63 folgert, beruht auf einem sonderbaren Missverständniss. Borgo S. Dalmazzo konnte Sickel allenfalls (1867) als in Sardinien liegend bezeichnen; indem er aber zur näheren Bezeichnung der Ortslagen die Provinz Cuneo zufügte, wies er deutlich genug darauf hin, dass hier vom Festlande und nicht von der Insel die Rede sei. Auriolum, Pfalz. Tiraboschi Non. Ii, 52, erklärte es für ausserhalb Italien gelegen, weil er die ebenda von ihm abgedruckte, in Auriolum ausgestellte Urkunde Kaiser Lothar’s (Kal. Febr. anno Hlotharii imp. Xviii. ind. — ) in das Jahr 841 statt in 840 stellte. Stumpf deutet Ariolo im Modenesischen; mir unbekannter Lage. Fontana Titerici = Fontana fredda. Tirab. Non. Ii in Index geogr. Verlag Vo N Justus Perthes In Gotha.

6. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 19

1880 - Gotha : Perthes
Voeeemerkukcten Zu Seroter-Menke Hand-Atlas; Mittelalter Uhd Neuere Zeit. Ooduna ()'. Einöde Köden) findet sich nicht auf der Die Construction der Gaue H e s s i und Wetereiba durch Landau ist, wie aus dem Vorstehenden erhellt, mit den Angaben der Quellen unvereinbar. abtheilungen des unteren Logenahe. Die halbpunctirten Grenzlinien zwischen ihnen weisen derauf hin, dass der Beweis nicht vollständig geführt werden kann. Für die Zugehörigkeit des Nitabgowe zum Gau Weter- eiba sind acht Zeugnisse vorhanden, für die von Kuninges- sundra zum Rinahgowe eins. Der Kencegowe ist bisher von den Forschern über- sehen worden ; den Gau Cuim hat man bisher nicht an der richtigen Stelle gesucht. In Bezug auf Perahtoltespara, Albuinespara weiche ich von Stalin ab, ebenso in Bezug auf den an- geblichen doppelten Argowe. einen südlich von der Aar, einen an der Ergolz, von der herrschenden Ansicht. In Lothringen habe ich den nur in einer und zwar in einer unechten Urkunde vorkommenden Iniensis aus- gelassen. Müllenhoff glaubt ihn bei Einvilie annehmen zu müssen. In Bezug auf Ausdehnung des alaraannisch-burgundi- | sehen Ufgowe könnte die Aufnahme einer Stelle, Baden in Ufgowe betreffend, in die Hidber’schen Regesten irre führen. Gemeint ist der fränkische Ufgowe. Dankbarst erwähne ich die gütigen Mittheilungen, die mir die Sachkunde der Herren Freiherr Dr. Schenk zu Schweinsberg in Darmstadt über das Grenzgebiet von Logen alle, Hessi und Wetereiba, Dr. Stein in Schweinfurt über die ostfränkiseben Gaue, Freiherr Dr. von Reitzen- stein (leider kürzlich verstorben) über einzelne Gaue m Thüringen. Sorbenland und Ostfranken, sowie Professor Dr. Meyer von Knonau in Zürich, Professor Dr. Le fort in Genf über schweizerische Gaue, Dr. Abel in Metz für die lothringischen Gaue zukommen liess, sowie die gütige Beihülfe des Herrn Professor Dr. Müllenhoff in Berlin auch bei diesen Karten. (36) Deutschland Nr. Vi. Deutschlands Gaue: Vt. Batern, Oesterreich, Kärnten. — Nebenkarte: Oesdicke Fortsetzung der Hauptkarte. Von Th. Menke. Die Urkunde, in der der angebliche obere Don au- g a a Vorkommen soll, habe ich ebensowenig aufzufinden gewusst, wie von Spruner. Die Existenz, dieser Stellen und dieses Gaues beruht wold unzweifelhaft auf einem Irrthum. Der urkundlich nicht aufzuklärende Raum, den er einnehmen soll, ist zum Westergowe gezogen, der da- durch, ähnlich dom thüringischen Westergowe, bis an die Westgrenze des Stammes ausgedehnt wird. Für Rotahgo we, Matagowe, Atargowe benutzte ich J. Strmdt’s Penerbaoh, sowie eine Reihe mir sehr will kommener handschriftlicher Bemorkungeu und eine Karten- skizze, die der Herr Verfasser die grosse Freundlichkeit hatte mir zuzusenden. Karintrichi zu entwerfen, wäre mir bei deivmangel- haftigkeit der Pusch-Frölich’schen Urkundeneditionen und der Unbrauchbarkeit von Muekär’s Erörterungen über die Steyer'sehen Gaue unmöglich gewesen ohne die Liberalität, mit welcher mir 1871 Herr Major Felicetti von Jßiebenf’eis in Graz die Einsicht in seine Copieen der dieses Land be- treffenden Urkunden, und Herr Professor lucin ebenda die Einsicht in die Correeturbogen des Steyer’schen Urkunden- buches gestatteten, und ohne die vortrefflichen historisch- geographischen Erörterungen in Felicetti’s beiden Schriften über die Gaue Steyermarks, deren Inhalt der Herr Verfasser ebendamals die Güte hatte, mündlich mir auseinanderzu- setzen. betreffenden Generalstabskarte. Für die Ansetzung auf der Karte wurde die nächste dort nicht benannte Einöde bei Abfalterbach gewählt. (37) Deutschland Nr. Vii. Deutschland im Anfänge des X, Jahrhunderts his 1137. Von Th. Menke. Von der zahlreichen Litteratur, welche die deutsche Forschung über die angegebene Periode in der letzten Zeit veröffentlicht hat, ist mir, wie ich hoffe, Nichts, was auf die kartographische Darstellung modificierend einwirken würde, entgangen. Die urkundlichen Aufenthaltsorte der deutschen Kaiser und Könige sind meistens nach Stumpf angesetzt. Ueber die bei Schriftstellern erwähnten theile ich nicht immer W. v. Giesebrec.ht’s Ansicht. Die Schwierigkeiten, welche die Gaue der Diöcese Reims und Chälons boten, sind durch Longnon’s Abhandlungen beseitigt. Dieselben gehören zu dem Besten, was über mittel- alterliche Geographie in den letzten Jahren erschienen ist. Von den Gauen der Diöcese Reims gehörten einige zum deutschen Reiche. Da Waitz D. V. G., V. (1874) 137 die betreffende Grenzlinie ungenau darstellt und ich selber seinen Irrthum theilte, mag hier diese Angabe be- gründet werden. Zu Lothringen gehörten im Ix. Jahrhundert die Gaue Castrice nsis, Mosomagensis und Dulcomensis. Eine 862 verabredete Zusammenkunft zwischen Lothar und Karl in confinio Mosomagensis et Vonzensis eomitatus (Hincmar Rem. P. Ss. I, 459) sollte offenbar an der Reichsgrenze stattfinden. Bei der Theilung Lothringens im Jahre 870 fielen die drei genannten Gaue an Karl, Hincmar Rem; P. Ss. I, 481. Neun Jahre später wurde der karolingische Antheil an Lothringen mit dem Antheil König Ludwig’s von Ostfranken wieder vereinigt. Hincmar Rem. P. Ss, I, 511, und es wird nicht berichtet, dass ein Theil davon ausgeschlossen war. Als die 911 an das Westreich abgefallenen Lothringer 925 unter die deutsche Herrschaft zurückkehrten, wird ausdrücklich bemerkt, dass es alle Lothringer gewesen seien. Flodoard P. Ss. Iii, 376. König Ludwig von Frankreich stellte zwar 938 im Gau Castricensis eine Urkunde aus 938 actum in querceto iuxta Dociaeum super fluvium Carum Bouq. Ix, 591; es war dies aber zur Zeit seiner Einmischung in die lothringischen Händel. Dass er in diesen Gauen nicht Herr blieb, beweisen die folgenden Thatsachen: 1005 König Heinrich Ii. von Deutschland verleiht interventu Friderici comitis dem Abte Boso von St. Medardus licentiam . . . mercatum edificandi in villa quae nuncupatur Doncherio sita in comitatu praedicti Friderici comitis qui vocatur Castrinsis, Marlot Metr. Rem. bist. 1,510. 1006 de Rodberto rege Francorum ... fuit enim ei pax cum regibus in giro regni sui positis; maxime cum suprascripto imperatore Heinrico nam cum aliquando ad invicem colloquendum super Mosam fluvium quilimes est utriusque regni convenissent. etc.' Rodulf Glaber P. Ss. Vii, 64. 1006 actum publice supra Mozam apud regale Collo- quium gloriosissimi regis Rotberti atque Henrici regis serenissirai. Kg. Rotbert. Bouq. X, 589. (Die Maas ist Grenzflufs bei Mezieres.) 1018 Godefridus dux Lotharingiae Vogt des Marien- klosters zu Mosomus. Martene Anecd. Iii, 136. 1023 hinc imperator ... ad Evosium villam pulcher- rimam . . . iutendit, ibi scilicet cum Rotberto rege colloquium habiturus . . . qui nimirum quanto maior ! Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 19

7. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 34

1880 - Gotha : Perthes
Vorbemerkungen Zu Spruner-Menke Hand-Atlas: Mittelalter Usd Neuere Zeit. Christine und seines Schwestersohnes Karl Gustav von Zweibrücken. Gustav Adolf erwarb im Frieden von Stolbowa 1617 Kare Hon und In gor mannland von Moskau und 1629 im .Frieden von Altmark von Polen vorläufig Livland bis zur Ewest, welche letztere Erwerbung im Frieden von Oliva 1660 definitiv anerkannt wurde, 1645 musste Dänemark im Frieden zu Brörosebro Jämteland, Herjedalen, Gotlaud (das von 1398 bis 1403 Besitzthum des Deutschen Ordens gewesen) und Oe sei mit Dago (welche es 1560 erworben batte) an Schweden abtreten. Im Frieden von Münster endlich, 1648, erhielt Schwe- den in Deutschland das Herzogthum Bremen-Yerden, Wismar mit Poel und Vorpommern mit R ü g e n, im Frieden von Roeskilde 1658 aber die uralt dänischen Besitzungen Schonen, Blekinge, Halland und Born beim, sowie von Norwegen Bolius-Län und Thron dhjems-Län. Schnell aber sank Schwedens ßlüthe. Schon 1660 kam Throndhjerns-Län wieder an Norwegen. Die Friedensschlüsse, welche von 1719 bis 1721 den grossen nordischen Krieg beendigten, lieferten Bremen und Ver- den an Hannover, Pommern bis an die Peene an Preussen , Livland, Esthland, I n g e r m a n n 1 a n d, einen Theil von Karelien und Wihorg-Län an Russ- land, welches 1743 dazu noch die Festungen Frederiks- hamn und Wilma ns fcr and nebst dem östlich von der Kymmene liegenden Theile des Kirchspiels Pyttis er- warb. 1803 wurde Wismar an Mecklenburg verkauft, der Krieg von 1809 zwischen Russland und Schweden riss ganz Finnland von letzterem ab. Für Schwedisch- Pommern und Rügen, welche 1814 an Preussen fielen, bot jedoch das Königreich Norwegen, das mit Schweden vereinigt wurde, Ersatz. ln Dänemark sass seit 1448 das Geschlecht der Herzoge von Holstein-Oldenburg auf dem Throne; viel- fache vorübergehende Theilungen, welche auszuführen der Raum nicht erlaubt, Fehden, vorüglioh mit den freiheit- liebenden Ditmarseu, füllen die innere Geschichte des Staats. Island hatte sich seit 1261 völlig unterworfen, wogegen fünf Jahre später die Hebriden (d. i. das Königreich Man) und 1468 auch die Orkneys- und Shetlands- Inseln an Schottland abgetreten wurden. Das Herzogthum Lauenburg endlich erwarb Dänemark 1814 für Norwegen, verlor es aber nebst Schleswig- Holstein im Jahre 1864 an Preussen. Die genauere Darstellung der mit der Krone Däne- mark in Personalunion verbundenen deutschen Gebiete und ihrer Theilungen giebt die Section „Deutschland“. Slawische Reiche. 6 Hauten. Laufende Nummern des Atlas: Nr. 67 bis 72. (67) Slawische Reiche Nr. I. Russland vor der Mon- golenzeit: 1. Slawen nördlich der Donau, 850 bis 900. — 2. Russland in Sau Jahren 900 bis 966. — 3. Porogen des Tlnjepr. — 4. Russland in den Jahren 966 bis 1114. — 5. Russland von der Be- siegung der Petschenegen durch die Polowzer und der Erweiterung der Nowgorodischen Republik nach Nordosten um 1114 bis zur Zerstörung Kiew's durch die Tataren 1240. — 6. Kiew. — 7. Kiew und Höhlenkloster. — 8. Esthland, Livland, Kur- land zur Zeit des Schwertordens, 1201 bis 1237. Von Th. Menke. Unter den benutzten Quellen und Hülfsmitteln sind hervorzuheben: Nestor in der Sohlözer’schen Ueber- | Setzung, die Byzantiner, Gruber’s Origines Livonicae, j der Liber iurium lanuensiura, Magoudi, Istakr, j Edrisi, Ebn Foslan, Strahps und Karamsin’s ! | russische Geschichten, Lehrberg’s Untersuchungen, | Rytschkow’s Bemerkungen über die Landschaft Wjatka, j Thunmanris Untersuchungen, Kruse’s Urgeschichte des esthnischen Volksstammes, Müller, der ugrische Volksstamm, Müller’s Sammlung russischer Geschichten, j verschiedene Aufsätze von F r ä h n, R ö p e 11’ s Geschichte j von Polen und Lelewel’s Atlas zur polnischen Ge- ! schichte. Die Pläne von Kiew und dem Höhlenkloster wurden nach Nik. Sakrewski’s Beschreibung von Kiew, Moskau 1868 (in russischer Sprache), einem Werke, das Herr Professor Bruun in Odessa, Mitglied der kaiserlichen Akademie in St. Petersburg, mir bezeichnte, reduciert. Die Eisernen Pforten wurden nach Sjögren’s Sawolotschje ; p. 508 augesetzt. Gesteveld, in hanseatischen Urkunden erwähnt, ist in Gostinopole. (68) Slawische Reiche Nr. Ii. Russland von der j Verlegung des russischen Gross für steil tliums nach Moskau, 1328 bis 1480. — Nebenkarten: | 1. Russland von der Zerstörung Kiew's durch Batu, 1240, bis zum Uebergang des Grossfürstenthums nach Moskau. — 2. Russland nach seinen kirch- lichen Verhältnissen bis zum, Xvi. Jahrhundert. — 3. Esthland, Livland und Kurland nach ihren kirchlichen Verhältnissen im Mittelalter. — 4. Die- selben in den Jahren 1238 bis 1346. — 5. Dieselben in den Jahren 1346 bis 1480. — 6. Plan von Now- gorod im Mittelalter. Von Prof. J. Caro. (69) Slawische Reiche Nr. Hi. Polen, Litthauen und das Gebiet des Deutschen Ordens in den Jahren 1386 bis 1480. — Nebenkarten: 1. Polen und Nachbarländer 963 bis 992, — 2. Polen unter Boleslaw Ghrobry und bis 1139. — 3. Polen und Preussen 1140 bis 1240.— 4. Polen und Preussen 1240 bis 138b. — 5. Preussen unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. — 6. Die Kirchenprovinzen Gnesen und Riga im Xiii. Jahrhundert. — 7. Die Kirchenprovinzen Gnesen, Riga und Lemberg im Xv. Jahrhundert. — 8. Das Gebiet von Ausch- witz und Zator. — 9. Das Zipser Gebiet Von Prof. J. Caro. (Zu Nr. Xu.) Herr Dr. Menke hat auch an dieser Karte eiuen Antheil. Das Netz, Polen und die Nachbar- länder 963 bis 992, sowie die Kirchenprovinzen sind bis auf einige Einzelheiten von ihm entworfen. In der Karte Polen unter Boleslaw Chrobry bis 1139 wurde die Theilungs- greuze den widersprechenden Angaben der Chroniken gegen- über wesentlich nach Obren, prine. Pol. gezogen, da diese durch den wirklichen Bestand in der Folgezeit bestätigt wird. In Polen und Preussen 1140 bis 1240 ist zwar Cra- covia im Anschluss an die allgemein herrschende Meinung als „Senioratus“ bezeichnet, obgleich ich überzeugt bin, dass Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 34

8. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 35

1880 - Gotha : Perthes
Vorbemerkungen Zu Spruner-Menke Hand-Atias: Mitteialter Und Neuere Zeit. nur „principalus“ richtig gewesen wäre. In der Nebenkarte Polen und Preussen 1240 bis 1386 wurde der Versuch ge- macht, ein ungefähres Bild von der Verbreitung des deut- schen Stadtrechts in dieser Epoche zu geben. Vollständig- keit war bei dem geringen Massstab nicht zu ermöglichen. Die Nebenkarte Preussen unter der Herrschaft des Deut- schen Ordens stützt sich auf Toeppen’s „ Comparative Geo- graphie“ und den dazu gehörigen Atlas. In der Haupt- karte sind namentlich die Grenzen der „terrae“ etwas abweichend von den meisten früheren Kartenwerken, die grösstentheils sich der Karte von Rizzi-Zanoni anschlossen. Das Geschichtsmaterial aber und namentlich die Gruppierung der Städte in Balinski und Lipinski’s, Strazylna Polska, ergab eine grössere Tjebereinstimmung mit der von der Berliner Akademie 1769 berausgegebenen Karte, welche auch grösstentheils bei der Zeichnung berücksichtigt wurde. Benutzt wurden die Urkundenwerke von Dagiel, Rzysz- czowski und Muczkowski, Raczynski, Lubomirski, Liske, Stenzei, Tschoppe, Worbs, Ludewig, Sommersberg, Voigt, Dreger, Hasselbach, Kosegarten, Riedel, Raumer, Bischoff, Boczek, Chlumecky, ferner die in meiner Geschichte Polens citierten Chroniken und Bearbeitungen, neben den schon in den Vorbemerkungen zu Slawische Reiche Ii und Iv ge- nannten, wesentlich auf Russland bezüglichen Werken. (70) Slawische Reiche Nr. Iv. Russland, Polen und Litthauen vom Untergang des Freistaats Now- gorod, 1478, und von der Auflösung der goldenen Horde, 1480, bis auf Peter den Grossen 1689. — Nebenkarten: 1. Polen und Litthauen nach der Lublmer Union 1569 und dem Aussterben der Jagiellonen 1572. — 2. Moskowisch- Litthauisches Grenzgebiet. — 3. Russisches Erobe- rungsgebiet in Sibirien. Xvi und Xvii. Jahr- hundert. — 4. Esthland, Livland und Kurland 1480 bis 1682. — 5. Plan von Moskau. — 6. Der Kreml. Von Prof. J. Caro. (Zu Nr. Ii und Iv.) In diesen beiden wie in den übrigen drei von mir gezeichneten Karten sind die Karten- netze von Herrn Dr. Menke entworfen. Die Geschichts- epochen sind nach den natürlichen Einschnittspunkten ge- wählt, und ich hatte keine Veranlassung, eine Aenderung vorzunehmen. Die Hauptkarten sowie die Nebenkarte: Russ- land von 1240 bis 1328 beruhen im Wesentlichen auf den ursprünglichen Quellen, d. i. auf der Polnoje Sobranie rus- kich letopisej (Vollständige Sammlung russischer Geschichts- schreiber) und auf den grossen Urkundenwerken, welche die Archäograpliische Commission zu St. Petersburg, die zu Wilna und die zu Kiew herausgegeben haben. Ungemein erschwert war die Benutzung dieser umfänglichen Werke gerade für den vorliegenden Zweck durch den Mangel an Registern. Ein reiches Material boten die zahlreichen ein- schlägigen Memoiren der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, ferner Büscbiug’s Magazin, Erman’s Archiv, und namentlich für die spätere Zeit die Müller’sche Samm- lung Sibirischer Geschichten sowie die Hacluyt’sche Samm- lung „the principal uavigations“. In Betreff Westrusslands wurden Turgenieff’s und Starczewski’s Monumenta ausge- zogen. Ferner wurden benutzt die betreffenden Werke von Giles Fletcker, Herberstein, Paul Jovius, Possewin, Zakrzews- ki, Theiner, Olearius, Klaproth, Lehrberg, Frähn, Schlözer, Kunik, Ryczkow, Fischer, Karamsin, Ustrialow, Pogodin, Illowajski, Solowieff, Hammer - Purgstall, Strahl, Hermann, Bestuszew-Rjumin, und mehrere Reisewerke wie: Potocki, Gamba, Schlatter, Demidoff a. A., für die kirchlichen Ver- hältnisse insbesondere noch Strahl und Pichler, Makaria, Philaret u. A. m. Die baltischen Provinzen konnten am wenigsten in die allgemeinen Karten eingeordnet werden, da sie vornehmlich im Mittelalter eine ganz selbständige Geschichte haben; sie wurden bearbeitet nach den Urkunden- werken und Chroniken unter Zuhülfenahme des Liber cen- sus Daniae, der Studien von Brevem, Bunge, Richter (mit einer für die ältere Zeit sehr instructiven Karte), Rutenberg, Winkelmann, Bienemann, Busse u. A. Für die Situation zur Zeit der Lubliner Union dienten neben den Urkunden die Arbeiten von Kojalowicz. Die grosse Karte von Schubert leistete mir zur Orientierung in der neuesten Geographie des russischen Staats gute Dienste. (71) Slawische Reiche Nr. V. Polen vom Anfänge des Xviii. Jahrhunderts bis zum Untergänge der Republik 1795.— Nebenkarten: 1. Polen vor dem Frieden von Andrussow 1667. — 2. Polen nach der ersten Theilung 1772. — 3. Polen nach der zweiten Theilung 1793. — 4. Polen nach der dritten Theilung 1795. — 5. Herzogthum Warschau 1808. — 6. Herzogthum Warschau 1810. — 7. Warschau. Von Th. Menke. Die betreffenden Verträge finden sioh grossentheils id Martens’ Recueil. Unter den gebrauchten Htilfs- mittein sind ausser den bei Nr. Iv erwähnten zu nennen: Lelewel, Geschichte Polens nebst dem dazugehörigen Atlas, Oginski, Denkwürdigkeiten, v. Smitt, Suworow, B ü s c h i n g’ s Erdbeschreibung, achte Auflage, der v. Reilly’sche Atlas zu Büsehing (Schauplatz der fünf Theile der Welt. Wien 1791), die Homann’schen Karten. Der Flussname Podorce fand sich irrthümlich auf der Zannony’schen Karte, die dem österreichischen Manifeste von 1772 (Martens’ Rec. Ii, 92) zu Grunde lag; er wurde von Oesterreich auf den Sebrawce übertragen (Bü- sch in g Ii, 348; Lelewel 242). (72) Slawische Reiche Nr. Vi. Russland seit Peter’fl des Grossen Zeit. — Nebenkarten: 1. Sibirien und Russisch-America. — 2. St Petersburg 1705. — 3. St. Petersburg 1736. — 4. St. Petersburg 1840. — 5. Umgebung von St. Petersburg. — 6. Erstürmung von Ismail am 11.¡22. December 1790. — 7. Einnahme von Erzerum am 25. Juni 1829. — 8. Belagerung von Kars 19.—23. Juni 1828. — 9. Umgegend von Warschau. Von Th. Menke. Für die Gouvernementseintheiiung Peter’s des Grossen vom Jahre 1708, welche eingetragen ist, wurde v. Strah- lenberg’s Werk, Stockholm 1730, das ein Ortsverzeicb- niss liefert, benutzt. Die auf dem Titel dieses Werkes angegebene „grosse richtige Land-Charte“ fehlte in beiden dem Bearbeiter vorliegenden Exemplaren, indessen, da die Angaben des Textes genau sind, vielleicht nicht ohne besonderen Schaden für das Blatt. Für- das Blatt stand ausserdem zu Gebote Herr- mann's Geschichte, Puschkin, Geschichte des Pu- gatschew’schen Aufstandes, Hammerdörfer, Geschichte der saporogisclien und ukrainischen Kosaken, A. v. B., die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung, v. Wioh- mann, chronologische Uebersicht der russischen Geschichte, Fonton, la Russie dans l’Asie mineure nebst Atlas, die Müller’sche Sammlung, Biisching’s Erdbeschreibung Ausgaben von 1754 und von 1787, desselben Gelehrten Ab- handlungen aus und von Russland, v. Smitt, Geschichte des polnischen Aufstandes und Krieges 1830 bis 1831 nebbt Atlas, L’etat present de la Boucharie, Lyon 1723, Ryts chkow’s Tagebuch, desselben Orenburgische Topo- graphie, Pallas’ Reise, v. Engelhard’s und Parrot’s Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 35

9. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 4

1880 - Gotha : Perthes
Toäbeismkuiöeb Zïï Sprüier-Menke Haid-Atlas: Mittelalter Tod Ieïï1re Zeit Im westlichen Europa stand das fränkische Reich auf seinem Höhepunkte. Wenn von demselben gesagt, wird, es habe bis an die Weichsel gereicht, so ist darunter die obere Weichsel zu verstehen, wo deutscher Einfluss viel älter ist als in Pommerellen (s. das folgende Blatt). Im Norden Europa’» ist Britannien seinem grösseren Theile nach angelsächsisch geworden. Die Dänen sind im Besitz von Jütland und Schonen (nicht von Blekingen, wie aus einer gleichzeitigen Quelle hervorgeht). Bur gen da- land (Bornholm) hatte einen besonderen König. Die Raub- züge der Normannen beginnen. Ihre ersten Landungen sind auf der Karte angegeben. Zum ersten Mal erscheint Island, und zwar unter dem eiassischen Namen Thule (Dicuil 7, 2, 6). Fossaturo ist ein in Einhard’s Annalen gebrauchter Name für Abbäsija. In Bezug auf die Schreibung der arabischen Namen auf dieser Karte, sowie auf den später folgenden, bin ich Herrn Hofrath Pertsch in Gotha für seine bereitwilligst mir ertheilten Aufklärungen dankbarst verpflichtet. (4) Europa Nr. Iv. Europa zur Zeit der Herstel- lung des abendländischen Kaiserthums durch Otto I. (96*2). Von Th. Menke. Kaum anderthalb hundert Jahre waren nöthig ge- wesen, um Europa eine, im Vergleich zu dem vorangehen- den Heber sichtsblatte (Nr. 3), so bedeutend veränderte Gestalt zu. geben. Beginnen wir bei dem Westen. Das Königreich Leon, der Haupt,theil des den Nachkommen der Gothen gebliebenen christlichen Gebietes, ist südlich gegen die Länder der Mauren hin bis an den Duero erweitert. Das Gebiet der Vasconen, in seinen flacheren Gegen- den unter Karl dem Grossen vorübergehend den Franken unterworfen, ward bald unabhängig, und im Anfänge des X. Jahrhunderts erscheint bereits Sancho /. als König von Pampeluna. Der grösste und schönste südliche Theil der Halbinsel war noch in den Händen der Omai.jaden, die beim Ver- falle des Frankenreichs die Balearen gewonnen hatten und sich seit 929 Khalifen nannten. Fraxinetura in Burgund war eine Niederlassung spanischer Mauren. In Frankreich, dem einen Haupttheil des durch den Vertrag zu Verdun 843 getrennten grossen Frankenreichs, herrschte noch die Familie der Karolinger. Das eigentliche Gebiet dieser Könige war aber gegenüber den mächtigen Lehnsträgern, den Herzogen von Aquitanien, Vasconien und Burgund, den Grafen von Toiosa, Champagne und Flandern, den normannischen und bretagni» sehen Herzogen, nur sehr unbedeutend. Das Königreich Burgund, gleichfalls aus dem fränkischen Reiche hervorgegangen, hatte 910 den Matis- oonsis und um 928 Uceticus, Vivarieusis und den westlich von der Rhone gelegenen Theil von Lugdunensis an Frank- reich verloren und 922 den Argowe (darin Basel) von Deutschland abgetreten erhalten. Aus der Östlichen Hälfte des grossen Frankenreichs, mit welcher 925 auch Lothringen*) dauernd vereinigt wurde, war das deutsche Reich entstanden, das seine Herrschaft bereits weit in Sclavanien hinein erstreckte. Selbst ein Tlieii von Polen war ihm tributär. Der böhmische *) Zu Lothringen gehörte auch der Gau Castrensis, was bisher, auch von mir hei der Bearbeitung von Nr. 31 (Deutschland I), über- sehen ist. Die östliche Diöcesengrenze von Körnens» war also nicht die Grense zwischen Lothringen und Frankreich. Gauörter des üastrensis finde ich nur in drei Urkunden und in einer Stelie bei Flodoard (auch hei Eicher). Ausserdem sind Sedcns, Bveveliacus, Amblicimons, Rcmeliacus, ltovericurt» und einige andere auf Nr. 31 (Deutschland I) gelegentlich nachzutragcnde Oorter in dieser Periode nachweislich lothringisch. Herzog war dem deutschen Könige leheuspflichtig, und unter ihm stand seit 955 Mähren, und zwar in den Grenzen, die die in einem Transsumpt erhaltene Stiftungsurkunde des Bisfhums Prag angiebt. Selbst die Chrobaten an der oberen Weichsel erkannten die Oberhoheit des deutschen Königs an. Die Magyaren, seit dem Ende des Ix. Jahr- hunderts in Pannonien ansässig, waren 955 auf dem Lech- felde bezwungen, und die Mark Ostarrichi, bisher ein Tum- melplatz magyarischer Streifzüge, gelangte alimälig wieder in deutschen Besitz. Endlich war auch das Königreich Italien dem deutschen Reiche gewonnen und die römische Kaiserkrone auf Otto’s I. Haupt gesetzt, Im Süden der Halbinsel bestanden noch die langobardischen Fürstenthümer Capua, Beneventum und Sale-rnum und die o s t - römischen Themen Longobardia und Calabria. Sicilien war im Besitze der Fätimiden. England war seit 827 ein einziges Königreich im Stamme des westsäohsischen Hauses. Von der nördlichen Hälfte der Insel, dem nunmehr vereinigten Königreiche Schottland, dem 946 Cumbraiand vom englischen Könige Eadmund abgetreten war, hat die Geschichte uns für diese Zeit kaum mehr als eine Reihe von ungewissen Königs- namen auf bewahrt, in Irland vorwilderte das Volk, das sich nach einheimischen Sagen und mehreren Angaben der ältesten Hagiographen einst nicht unbedeutender Bildung erfreute und unter dem zuerst das Licht des Evangeliums in diesen nördlichen Gegenden geleuchtet hatte, durch die unausgesetzten inneren Kämpfe und die Angriffe der ost- mannisehen Seeräuber immer mehr. Die vielen kleinen Striche in Norwegen waren durch die Siege des Königs Harald Schönhaar, der von 863 bis 933 regierte und seine Residenz zu Lade gründete, ver- einigt worden. Viele von den der Freiheit gewohnten Nor- mannen entflohen aber seiner Botmässigkeit und bevölker- ten das von den Fär-Öer aus entdeckte Island, zuerst Snaeland genannt. Die Angaben über Schwedens innere Geschichte sind um diese Zeit noch sehr unsicher. Von Dänemark war schon mehr Kunde im angren- zenden Deutschland verbreitet. Dort waren bereits in der ersten Hälfte des Ix. Jahrhunderts die Kirchen zu Schles- wig, ßipen und Aarhus gegründet worden, die Könige des Festlands, besonders von Jütland, waren dem Inselkönige auf Seeland um 870 unterworfen; von Kaiser Heinrich I. ward 931 die Mark Schleswig gegründet, und Otto der Grosse war, gereizt durch die steten Angriffe des dänischen Königs Gorm dos Alten, siegreich bis an den nach ihm be- nannten öttensund vorgedrungen. Das Dauewirk blieb Grenze des Reichs, zu dem auch die zwischen 935 und 960 an der poramerschen Küste gegründete Seeräuberrepublik J o m s b u r g gehörte. Die übrigen nordischen Völker, Finnen, Ostsee - slawen und Letten, hatten sich, einzelne Augriffe an den Grenzen abgerechnet, grossentheils unabhängig erhalten. Eine um so grössere Veränderung aber war bei den Binnenslawen und den ihnen benachbarten finnisohen Stäm- men in dem grossen Flachlande an der oberen Wolga, dem Don, Dniepr und der Dwina vorgegangen. Um 862 hatten die in der Gegend des uralten Nowgorod wohnenden Slawen und Finnen sich, von norwegischen Räubern bedrängt, Herrscher aus dem gleichfalls germanischen Volke der Ross erbeten, welche zuerst alles Land von Pskow bis an den Bjelo sero (den weissen See) unter ihre Herrschaft vereinten. Um 863 rissen sic von dem geschwächten Reiche j der einst so gefürchteten Chazaren einen grossen Theil ab und eroberten Kiew, nod schon 866 drangen sie bis Con- stantiuopel vor. Ein slawischer und. nmiiscber Stamm nach dem anderen musste sich den neuen, in der dritten Gene- ration bereits völlig einheimisch gewordenen Herren unter- werfen. Swätoslaw (945—972) drang bereits siegreich bis Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 4

10. Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit - S. 42

1880 - Gotha : Perthes
Vorbemerkuigei Zu Spruier-Meïïke Haid-Atlas : Mittelalter Uid Ieuere Zeit. zen Meeres, Vorarbeiten, die Darstellung der Verhältnisse der Lateiner am ägäischen und adriatischen Meere auf den bahnbrechenden Arbeiten von Karl Hopf, der der Wissen- schaft während des Erscheinens des Handatlas leider zu früh entrissen ist. Für die Häfen des Schwarzen Meeres lagen nur gleich- falls die Abhandlungen von Bruun und briefliche Mit- theilungen des Herrn Verfassers, für die Häfen der Süd- küste von Kleinasien ein handschriftliches Memoir des Hrn. Generalconsuls Blau, für das innere Kleinasien ein Ent- wurf von Herrn Dr. Strnadt (Peuerbach) vor. Meinen besten Dank für die gütigen Mittheilungen dieser trefflichen Vorarbeiten, die mir die Arbeit sehr erleichterten! Ich habe mir indessen erlaubt von ihnen abzuweichen, wo ich nach reiflicher Prüfung zu einem abweichenden Resultat kam. Dass das Banat Machow einen weiteren Umfang gehabt habe, als die heutige Matschwa, vermag ich nicht nachzuweisen. Es kam nach Engel im Jahre 1318 an Ungarn, eine Angabe, mit der die Urkunden stimmen, und scheint ununterbrochen während dieser ganzen Periode bei Ungarn verblieben zu sein, namentlich auch während der langen Verwaltung des älteren Nicolaus de Gara (1355 bis circa 1374), und die Bemerkung von Engel’s, dass es 1357 von den Serben den Ungarn entrissen zu sein scheine (Serw. 287), gehört zu den sehr verdächtigen dieses für seine Zeit sehr verdienstlichen Schriftstellers. Der Schluss, den Fallmerayer aus Paranet. 49, p. 37, auf die Lage von Limnia macht, ist nicht adoptiert. Die Lage von Limnia erhellt aus den Portulanen. Der trape- zuntische Kaiser fuhr 1379, nachdem er seine Tochter mit dem Ta^eddin Kelebi zu Oenaeum vermählt hatte, nach Limnia, nämlich um es seinem Schwiegersohn auszu- liefern, was der höfische Historiograph verschweigt. (89) Orient Nr. Xiv. Osmänisclies Reich und Nach- barländer 1391 bis 1452. — Nebenkarten: 1. Al- banisches Insurrectionsgebiet 1444. — 2. Morea. — 3. Bosporus. — 4. Constantinopel. Von Th. Menke. Calambocz, Göger^inlik, T auben s chl o s s (sämmtliche Namen bedeuten dasselbe) ist das heutige Golubac, einst der Schlüssel der oberen Donau bis zum eisernen Thor, jetzt noch in schönen Ruinen vorhanden. Blau d. M. g. Xvi, 270, deutete Gögerginlik irrig als Golubina. dlibre an der Donau in Bulgarien, das Blau dem von Nöldeke im Texte des Neschri gegebenen Kitrog sub- stituiert, habe ich nicht aufgenommen, da auch Leunclavius ann. Turc. 318 und Seadeddin Bratutti I, 158, bei dem- selben Factum den Namen Citros geben. Die von Froissart auf der Route von Ungarn nach Nicopolis südlich der Donau angegebenen Ortschaften ver- mag auch ich nicht zu deuten, ebenso wenig Neugrad in Bulgarien, das König Sigismund nach ungarischen Ur- kunden auf seinem Zuge nach Nicopolis berührte. Or- cho w (Orczow) dagegen, über das Sigismund seinem eige- nen Zeugniss gemäss nach Widin kam, ist sicher Rachowa und steckt offenbar in den bei Thurocz genannten Oriszo, das fälschlich als Orsowa erklärt wird. In Betreff Gross- und Klein-Nicopolis stimme ich der Ansicht Bruun’s nicht bei. Jenes ist das heutige Nigeboli, und Klein- Nicopolis lag ihm, wie Bonfinius (allerdings eine spätere Quelle) richtig bemerkt, auf der anderen Seite der Donau gegenüber, also in der Walachei oder in partibus Trans- alpinis, wohin auch eine Urkunde bei v. Engel, H. A. W. H. Xlix, 4, 1, 159, das castrum Nikapol verlegt. Der Bericht des Thurocz von der Einnahme von Minus Nikapol in einem Kriege gegen die Walachen (nicht gegen die Bulgaren, wie Zinkeisen sagt) ist nur unter dieser Annahme verständlich. (90) Orient Nr. Xv. ösmanisches Reich und seine Schutzstaaten im Xvii. Jahrhundert. — Neben- karten: 1. Osmanische Vasallenstaaten in Nord- west-Africa. — 2. Osmanische Vasallenstaaten in Arabien. Von K. v. Spruner; Revision und Nebenkarten von Th. Menke. Die Provincial-Eintheilung, sowie die Benennung der Orte, Inseln u. s. w. (nach türkischen Geographen) ist den Angaben Hammer’s in seiner Osmanengeschichte und den Wiener Jahrbüchern, sowie Graf Mayläth’s ungarischer Geschichte entnommen. Druck der Engelhard -Reyher’schen Hofbuchdruckerei in Ootha. Verlag Von Justus Perthes In Gotha. 42
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 4
41 1
42 0
43 0
44 1
45 4
46 2
47 0
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 11
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 1
45 3
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 2
63 0
64 1
65 3
66 6
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 4
79 0
80 1
81 0
82 0
83 8
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 1
10 7
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 9
19 9
20 1
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 45
30 0
31 11
32 0
33 2
34 2
35 0
36 1
37 0
38 3
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 12
45 5
46 0
47 63
48 5
49 0
50 0
51 0
52 0
53 6
54 2
55 3
56 0
57 3
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 8
70 0
71 1
72 0
73 0
74 2
75 0
76 1
77 0
78 4
79 4
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 3
87 4
88 4
89 0
90 1
91 16
92 0
93 16
94 0
95 1
96 1
97 2
98 0
99 1
100 0
101 3
102 0
103 1
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 4
110 0
111 0
112 0
113 2
114 1
115 0
116 0
117 0
118 8
119 0
120 0
121 0
122 3
123 0
124 0
125 0
126 2
127 5
128 1
129 0
130 0
131 7
132 1
133 0
134 2
135 0
136 11
137 1
138 5
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 11
145 0
146 0
147 1
148 2
149 3
150 0
151 0
152 0
153 6
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 5
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 5
172 1
173 5
174 4
175 2
176 6
177 1
178 1
179 1
180 8
181 0
182 5
183 41
184 3
185 0
186 3
187 0
188 3
189 1
190 0
191 11
192 12
193 6
194 0
195 0
196 0
197 1
198 1
199 4