Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas - S. uncounted

1874 - Gotha : Perthes
lischen Gebiete in Spanien und Frankreich bezeichnet die am Ende des Zeitraums schon beschränkte Ausdehnung derselben. Deutschland hat für diese Jahrhunderte im vorigen Blatte sein umfassendes Bild gefunden, daher wurde der hierdurch gewonnene Raum zu einem solchen von Ober- und Mittel-Italien benutzt, w7o die so folgenschweren Kampfe der Hohenstaufen vorzugsweise ausgekämpft wurden. Die Eintheilung ist hier nach den grösseren Provinzen und wieder nach den einzelnen Stadtgebieten, mit Angabe der berühmtesten Adelssitze. Nr. X. Die Reiche der Mongolen im Xiil und Xiv. Jahrhundert. Im Anfänge des Xiii. Jahrhunderts (1206—1227) stiftete Dschingis Chan das ungeheure Mongolen-Reich, das grösste, welches die Geschichte kennt, beinahe ganz Asien und einen grossen Theil von Ost-Europa umfassend. Seinen Gesammtumfang, den der bald entstandenen verschiedenen Theilungs-Reiche, die Benennung und Begränzung der übrigen Länder Asiens, die Sitze der verschiedenen Völker in den auf dem Titel der Karte benannten Jahrhunderten, so wie die besonders durch die berühmten Reisenden Marco Polo, Rubruquis etc. bekannt gewordenen Orte etc. anzugeben, ist der Zweck dieses Blattes, welches nebst den Nr. Vi und Vii die Darstellung der inneren Begränzung Asiens und Afrika’s im Mittelalter zeigt. Nr. Xi.' West-Europa am Ende des Xiv. Jahrhunderts. Neben den Hauptgränzen der Länder und Provinzen sollen hier besonders die Gebiete der damals wichtigsten Familien West-Europa’s, des luxemburgischen Kaiserhauses, der Habsburger, der Aragonier in Spanien und Italien, des Hauses Anjou und des besonders gegen die Mitte des Xv. Jahrhunderts zu so grosser Macht gelangten burgundischen Hauses, hervortreten, weil an die Kenntniss dieses, allenthalben zerstreuten, Besitzes das Verständniss der Geschichte jener Zeit sich wesentlich knüpft. Nr. Xii. Die Besitzungen der Spanier und Portugiesen im Xvi. Jahrhundert und die ersten grossen Entdeckungsreisen. Wie jetzt die Engländer, so waren im späteren Mittelalter die Spanier und Portugiesen die Herren des Weltmeeres, nachdem die Umschiffung des Kaps, die Entdeckung Amerika’s und die Fahrt Magelhäen’s um die Erde ihnen alle Meere geöffnet, alle Küsten zugänglich gemacht hatten. Ein Bild der ganzen Erdoberfläche, soweit selbe damals bekannt gewesen, zu geben, den Besitz der beiden genannten Nationen in allen Erdtheilen darzustellen und die ersten grossen zu Lande wie zur See unternommenen Reisen zu verfolgen, ist der Zweck dieses Blattes.

2. Dr. K. von Spruner's historisch-geographischer Schul-Atlas von Deutschland - S. uncounted

1858 - Gotha : Perthes
I )u K. von Spruner’S Uw Schul-Atlas Von Zwölf Illuminiete Karten Ix Inhalt. Erläuternde Vorbemerkungen. Nr. I. Deutschland zur Zeit der Bömerherrschaft. Nr. Vii. Deutschland von der Mitte des Xiv. Jahrhunderts bis 1493. (Bliithe der Burgundischen Macht.) „ Viii. Deutschland von 1493 bis 1618. Zeitraum der Eeformation. „ Ii. Deutschland zur Zeit der Merovinger. „ Iii. Deutschland unter den Karolingern. „ Iv. Deutschland unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. „ V. Deutschland unter den Hohenstaufen. „ Vi. Deutschland um die Mitte des Xiv. Jahrhunderts. Aufschwung des Habs- burgischen und Luxemburgischen, Bliithe des Wittelsbachischen Hauses. Ix. Deutschland während des dreissigjährigen Krieges und seine politische Gestaltung am Ende desselben. X. Deutschland vom dreissigjährigen Kriege bis zur französischen Bevolution und seine politische Gestaltung beim Ausbruche derselben. Xi. Deutschland von der französischen Bevolution bis zum ersten Pariser Frieden (Zeitalter Napoleon’s I.). Xii. Deutschland seit dem zweiten Pariser Frieden. Gotha: Jxtstlts Perthes. 185s.

3. Ueber die Idee, Ausführung und Benutzung des "neuen Schulatlas" - S. 35

1843 - Leipzig : Hinrichs
35 1555. Religionsfriede zu Augsburg. 1648. Westphälischer Friede. 1701. Spanischer Erbfolgekrieg. 1745. Franzi, von Lothringen, Gemahl der M a r i a Theresia. 1763. Hubertsbnrger Friede. 170:4. Erstes Bündniß gegen Frankreich. 1804. Franz I. Erbkaiser von Oestreich. 1806. Rheinbund. A u fl ö su n g des deutschen Reiches. Franz Ii. entsagt der deutschen Kaiser- Würde d. 6. August. 1813. Deutschlands Erhebung gegen die französische Zwingherrschaft. 1815. Deutsche Bundesacte, in Wien abgeschlossen d. 8. Juni. 1830. Constitutionelle Bewegungen. Die sechs Wappen repräscntiren die Hauptstaaten Deutschlands: das Kaiserreich Oestreich, das Königreich Preußen — zwei Adler in segensreicher Eintracht auf dem verjüngten Gipfel der alten deutschen Eiche! — die Königreiche: ©eitern und Würtemberg (links), Sachsen und Hannover (rechts). Die Namen endlich, welche die Ehrentafeln füllen, nennen uns die Sterne ersten Lichtes am Himmel deut- scher Nation, Wissenschaft und Kunst, dem Beschauer eine laute, ernste Mahnung, die Bedeutung unsres Vaterlan- des, nicht allein in seiner gesegneten geographischen Lage und physischen Beschaffenheit, noch in seiner politischen Stellung zu suchen, sondern vor Allem in dem über- schwenglichen Neichthume an edlen, hochgebildeten Geistern und großen Männern, durch deren Dasein und Wirken kleinen Dörfern und großen Städten Wichtigkeit und Glanz verliehen ward, und das Land die Weihe erhielt, 3*
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 0
4 3
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 1
11 1
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 1
18 1
19 0
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 5
35 2
36 0
37 4
38 0
39 3
40 1
41 0
42 0
43 0
44 1
45 5
46 0
47 1
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 1
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 3
10 1
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 5
17 0
18 5
19 24
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 2
26 0
27 0
28 0
29 13
30 0
31 14
32 1
33 3
34 2
35 1
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 5
45 2
46 0
47 20
48 7
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 6
55 2
56 1
57 2
58 1
59 0
60 0
61 3
62 0
63 1
64 0
65 1
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 5
80 4
81 4
82 1
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 23
92 2
93 6
94 0
95 0
96 0
97 1
98 1
99 0
100 2
101 0
102 1
103 1
104 0
105 4
106 1
107 0
108 2
109 5
110 0
111 0
112 3
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 3
119 2
120 0
121 0
122 3
123 1
124 0
125 0
126 3
127 11
128 2
129 0
130 0
131 1
132 1
133 2
134 3
135 0
136 8
137 0
138 2
139 4
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 2
146 0
147 0
148 2
149 1
150 2
151 3
152 3
153 5
154 2
155 1
156 0
157 2
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 0
168 0
169 2
170 1
171 5
172 0
173 5
174 1
175 5
176 12
177 3
178 0
179 1
180 1
181 0
182 3
183 14
184 0
185 0
186 3
187 0
188 2
189 0
190 0
191 10
192 2
193 4
194 0
195 0
196 1
197 4
198 0
199 3