Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 3 - S. 281

1838 - Eisleben : Reichardt
Co lombische Republiken. 5281 die der nackte Sand oder die mit Pflanzen bedeckte Erde annehmen. Diese Sandwinde erhöhen die erstickende Warme der Lust. Rings um uns her schienen die Ebenen zum Himmel anzusteigen und diese ausgedehnte und stille Einöde stellte sich uns als ein mit Seegras be- deckter Ozean dar. Je nach der ungleich durch dir Atmosphäre ver- theilten Dünstemasse und nach der wechselnden Temperatur-Abnahme der über einander gelegenen Luftschichten erschien der Horizont an eini- gen Stellen ganz abgesondert, an andern zeigte er sich wellenförmig, schlangelnd und gleichsam gestreift. Die Erde floß da mit dem Him- mel zusammen. Mitten durch den trocknen Nebel und die Dunst- schichten erblickte man fernhin Stämme von Palmbaumen. Ihres Blätterschmucks und ihrer grünenden Gipfel beraubt, sahen diese Stämme den Mastbäumen der Schiffe gleich, die das Auge am Ho- rizont entdeckt. Es liegt etwas Erhabenes, aber Trauriges und Fin- steres in dem einförmigen Anblick dieser Steppen. Alles ist darin gleichsam erstarrt; selten nur fliegt der Schatten einer kleinen Wolke, welche die Nähe der Regenzeit verkündet, über den Boden hin. Ich lasse unentschieden, ob der erste Anblick der Llanos nicht eben so über- raschend ist, wie derjenige der Andenkette. Die ausgedehnten Haiden in Jütland, Niedersachsen, Westphalen und in einem Theile der Nie- derlande gewähren nur ein schwaches Bild der unermeßlichen Llanos im südlichen Amerika. Die einförmige Gestaltung dieser letztem, die äußerst selten anzutreffenden Wohnungen, die Ermüdungen der Reise unter einem glühenden Himmel und in einer durch den Staub ver- dunkelten Atmosphäre, der Anblick dieses Horizontes, welcher stets vor dem Beschauer zu fliehen scheint, die vereinzelten Stämme der Palm- bäume, welche alle die nämliche Gestalt haben, und die man zu er- reichen verzweifelt, weil sie mit andern Stämmen verwechselt werden, welche allmählig am sichtbaren Horizonte aufsteigen, alle diese verein- barten Ursachen lassen die Llanos viel ungleich größer erscheinen, als sie in der That sind." Die Llanos oder Pampas des südlichen Amerika sind wahre Steppen, mit losem Sande oder auch mit einer Thonschicht bedeckt, welche an der Sonne verhärtet und ausgetrocknet, sich in einzelne Stücke spaltet. Wird der Boden auf einige Fuß entblößt, so findet man rothen Sandstein, der sich weit erstreckt. In allen Strichen, die von den Flüssen entfernt liegen, gleichen sie zur Zeit der großen Trockenheit, einer Wüste. Die Pflanzen zerfallen alsdann in Staub; die Erde wirft Spalten und Risse. Das Krokodil und die großen Schlangenarten verlassen die Vertiefungen, worin sie zur Zeit der Über- schwemmung Wasser fanden, höchst ungern. So wie nun diese La- chen allmählig austrocknen, graben sich diese Thiere in den Schlamm ein, worin der letzte Rest von Feuchtigkeit noch zu finden ist, und ge- hen hier bei zunehmender Austrocknung in Erstarrung über, worin sie liegen bleiben, bis des Frühlings erste Regengüsse sie aus der langen

2. Bd. 3 - S. 282

1838 - Eisleben : Reichardt
282 Amerika. Erstarrung wieder aufwecken und dis Vertiefungen sich wieder mit Was- ser füllen. Doch bieten sich diese Erscheinungen nur an solchen Stel- len dar, wo die Llanos von keinen Flüssen durchströmt werden, denn am User derselben, so wie der Bache und um die kleinen Lachen von Sumpfwasser stößt man von Zeit zu Zeit, sogar auch wahrend der größten Trockenheit, auf Büsche der Mauritia, einer Palmenart, de- ren fächerförmige Blatter ihr glanzendes Grün nie verlieren *). Über- haupt sind die Llanos die Regenzeit hindurch mit schönem Pflanzen- grün bedeckt und selbst die von den Flüssen entferntesten Gegenden derselben bekleiden sich mit reichlichem Grün, so daß mit dem Eintritt dieser Regenzeit das ganze Ansehen der Llanos sich urplötzlich ändert und dieselben Steppen, welche kurz zuvor dürr und den Wüsten gleich schienen, den Anblick eines grünen Meeres gewahren. Diese Regenzeit beginnt in den Llanos nach Verhältniß gegen den Anfang oder das Ende des Aprils, nämlich mit dem Eintritt der Sonne in den Scheitelpunkt. Die Hitze nimmt wahrend dieser Zeit bedeutend zu und steigt im Julius im Schatten auf 31—32^° Reau- *) Die Mauritia oder Muri che ist eine Palmenart, die man den Amerikanischen Sagobaum nennen könnte; denn sie giebt den Einwoh- nern Mehl, Wein, Fasern zur Verfertigung von Hängematten, Kör- den, Netzen und Kleidern. Ihre tanncnzapfförmigen und mit Schup- pen bekleideten Früchte gleichen vollkommen denjenigen des Rotang (B. Ii, 557), und haben etwas vom Geschmacke der Äpfel. Bei völ- liger Reife ist ihre Farbe von Innen gelb und von Außen roth. Es behält dieser Palmhaum, auch in der Iahrszeit der größten Trocken- heit, das schöne Grün seiner glänzenden und fächerförmig gefalteten Blätter. Sein Anblick allein schon gewährt ein angenehmes Gefühl von Kühle, und es bildet die mit ihren schuppigen Früchten beladene Murichi-Palme einen sonderbaren Kontrast mit dem traurigen Aus- sehen der Palma de Co bij a oder der D a ch p a lm e, deren Blät- ter allezeit grau und mit Staub überzogen sind. Die Dachpalme hat nur wenige und handförmige Blätter, die denjenigen der Zwergpalme gleichen, und von denen die unteren allezeit vertrocknet und dürr sind. Die Höhe der Stämme dieser Bäume beträgt 20—24 F. Ihr Wachs- thum ist fast unmerklich und der Unterschied von 20—30 Jahren läßt sich kaum wahrnehmen. Übrigens liefert diese Palmenart, die in den Llanos äußerst häufig vorkommt, ein vortreffliches, jedoch so hartes Bauholz, daß man Mühe hat, einen Nagel hineinzuschlagen. Die fä- cherartig gefalteten Blätter werden zur Dachbedeckung der in den Lla- nos zerstreuten Hütten gebraucht, und solche Dächer dauern über 20 Jahre. Man befestigt diese Blätter durch Krümmung des End- stückes der Blattstiele, welche zuvor durch Quetschung zwischen 2 Stei- nen mürbe und biegsam gemacht worden sind. Man sieht nicht nur vereinzelt stehende Palmbäume, sondern auch hin und wieder Palm- gruppen, eigentliche Boskets (Palmares), Außer diesen 2 Palmarten kommen auch noch einige andere Palmarten und ein gewisser Baum vor, der von den Eingcbornen Chaparro genannt, und in diesen ausgedehnten Ebenen, wo so wenige Baumarten wachsen, um seines Schattens willen, als ein sehr köstliches Gewächs betrachtet wird. Seine Blätter sind hart und klingend.

3. Bd. 3 - S. 364

1838 - Eisleben : Reichardt
364 Amerika. und zwar von der Mündung des Orinoco bis nach Buenos Ayres bestehe; haben wir schon oben bei Beschreibung des Maranon erwähnt. Die Ge- sammtlänge des Laufs des la Plata betragt 460 M. und der Flachen- raum seines Stromgebietes 71,700 Hstm. Nur der Maranon hat ein größeres Stromgebiet. Die Lange des Laufs des Paraguay schätzt man auf 186, des Parana bis zum Verein mit dem Paraguay auf 290 und von da bis zur Mündung ins Atlantische Meer auf 170 M. Der größte Theil der Provinzen des la Plata besteht aus weiten Ebenen, welche die südliche Hauptmasse der Südamerikanischen Flach- und Tiefländer (Iii, 17) ausmachen, sich durch einen Mangel an Waldungen und durch einen Überfluß an Grasern auszeichnen und unter dem Namen Pampas bekannt sind *). Sie erstrecken sich von der Bolivianischen Provinz Chiquitos, ohngefahr unter 20" S. Br., an der Westseite und zum Theil an der Ostseite des Paraguay und Parana und von da südlich vom la Plata bis weit nach Patagonien hinein, ja wahrscheinlich bis zur Magellansstraße, indem sie in ihrem südlichen Theile von dem Atlantischen Ozeane bis zu den westlichen Abfallen der Anden sich ausbreiten. Im weitesten Sinne gehören das südwestliche Brasilien, Uruguay, Paraguay, Chiquitos, Chaco, der größte Theil der la Plata-Provinzen und Patagoniens zu diesen großen Tief- und Flachländern, deren Größe man auf 76,000 ssssm. schätzt. Insbesondere begreift man unter den Pampas die großen Ebenen der la Plata-Provinzen bis tief nach Patagonien hinein, wo sie zu Sibirischen Tundras (morastigen Ebenen) Steinwüsten und Salz- steppen ausarten. Diese Pampas bieten den einförmigsten Anblick dar, wo man nur von Strecke zu Strecke elende Hütten, aber keinen Anbau, we- nige Bäume und Gesträuche antrifft; ein unermeßlicher, öder und trauriger Horizont dehnt sich aus, dm hie und da zufällig ein vorüber- eilendec Strauß, oder ein Gaucho, der seine Heerden zusammentreibt, oder ein Streifzuq der Indianer belebt. Sie sind völlig horizontale oder wagerechte Ebenen, so daß sich den Gewässern nur an einigen Stellen etwas Gefälle darbietet. Es giebt daher wenige Flüsse, welche vermittelst der größern Ströme dieses Theils von Südamerika, die Seeküste erreichen. Die Menge der übrigen bleibt in der Ebene ste- hen und verdunstet oder verschwindet, gleich den Steppenflüssen. Da, wo einiger Fall ist, welcher aber plötzlich aufhört, drängt während der Regenzeit eine ungeheure Wassermenge hin, und es bilden sich Seen von außerordentlichem Umfange, welche aber wegen ihrer Seichtigkeit und des Mangels an Zufluß in der trocknen Jahrszeit ganz verdun- sten. Der Boden ist mehr oder weniger von Salz- und Salpeter- *) Das Wort Pampas stammt von der Quichua (Peruanischen Sprache) und bedeutet große Ebene, nach Andern eine mit Gras bewachsene Ebene, Savanne.

4. Bd. 3 - S. 407

1838 - Eisleben : Reichardt
Feuecla nd. 407 der Britten King, Stokes und Fitzroy kennt man jetzt Feuerland weit genauer als sonst, und weiß, daß es in 3 große Inseln getheilt ist, durch 2 Kanäle, von denen der eine dem Kap Froward, der andere Port Gallant gegenüberliegt. Der östlichste, der Magdalen-Sund erstreckt sich Anfangs in gerade südlicher Richtung, wendet sich dann scharf nach W. und erreicht den Barbara-Kanal, der mit dem Kanal, Port Gallant gegenüber in Verbindung steht. Magdalen-Sund und seine westliche Fortsetzung, Cockburn-Kanal, sind fast ganz frei von Inseln und Klippen; aber der Barbara-Kanal ist seiner ganzen Ausdehnung nach mit Inseln übersäet, welche die Straße an einigen Stellen bis auf ^ St., ja an einem Orte auf nicht mehr denn 150 F. Breite einengen. Das Land westlich vom Barbara-Kanal ist hoch und rauh, obschon in den Thälern, Schluchten und an sonst geschütz- ten Orten kein Mangel an Pflanzenwuchs ist, so hat doch diese Ge- gend im Vergleich mit dem östlichen Theile Feuerlands ein sehr küm- merliches und unfreundliches Ansehn. Diese westliche große Insel Feuerlands führt sehr bezeichnend den Namen South-Desolation, d. i. Südliche Einöde. Clarence-Insel, die zweite große Insel Feuerlands, hat eine Länge von 11 M. und eine Breite von 5 M. und ein grüneres Ansehen, wiewohl sie ebenfalls felsig ist. Die dritte oder östliche Insel Feuerlands heißt König Karls Süd-Land und erstreckt sich von der Einfahrt in die Straße bis zum Auslauf der Barbara- und Kockburn Kanäle. Der östliche Theil desselben ist nie- drig, mit Ebene wie auf der Patagonischen Küste, wo zahlreiche Heer- den von Guanacos weiden; aber in dem westlichen Theile erstreckt sich eine Bergkette, vielleicht mit einigen Unterbrechungen, bis an das Südostende dieser Insel fort, bis zum Vorgebirge des guten Erfolgs, welches die Südspitze auf der Westseite der Straße le Maire ist, und endigt hier mit hohen, schneebedeckten Bergen, von denen einer, welcher auf den Karten den Namen Z. ucker Hut führt, wahrscheinlich 4000 F. hoch ist. Im Ganzen ist das östliche Feuerland weit vor- züglicher als das westliche, und besteht theils aus Hügeln, theils aus Ebenen mit schönem Graswuchse und Waldung bedeckt, während das westliche und südliche Feuerland von tief ins Land eindringenden, aber schmalen Meerarmen und hohen auf ihren Gipfeln Schnee tragenden Bergen gebildet wird und steile, felsige Ufer hat, zum Theil mit im- mergrünen Wäldern besetzt. Das ganze Jahr hindurch herrscht trübe Witterung, Regen und viel Wind. An der südlichen Küste Feuer- lands liegt die Gruppe der L'hermites-Jnseln, auf deren süd- lichster das Kap Horn, die südlichste Spitze Amerikas, hervorspringt. Diese Inseln sind von Felsengebirgen durchschnitten, die jedoch bis zum Gipfel dicht mit Baumen und Gesträuch bedeckt erscheinen und zwischen denen sich feuchte, sumpfige, mit Torfmoos besetzte Niederun- gen hinziehen. Das Klima Feuerlands ist rauh und kalt, und sehr verschrieen, so daß, als 1775 einige Begleiter Eooks hier mitten im

5. Bd. 3 - S. 421

1838 - Eisleben : Reichardt
Südpolarlânber. 421 Kosten der Brlttischen Regierung mit allen Nothwendigkeiten zu einer genauern Untersuchung Neu-Süd-Shetlands ausgerüstet. Der Kapi- tän Barnfield erhielt das' Kommando darüber und gelangte, in- dem er von Valparaiso aus abfuhr, den 16. Januar 1820 an die Küsten dieses Landes. Die ganze Küstenstrecke erschien hoch, steil und uneben und erhob sich von der See in senkrechten, schneeigen Klippen, zwischen welchen sich nur hier und da die entblößte Fläche eines schwarzen, unfruchtbaren Gesteins zeigte. Im Innern stieg das Land oder vielmehr der Schnee nach und nach sanft und aufwärts. Nach- dem man einen Ankerplatz in einer ausgedehnten Bai gefunden hatte, stieg man ans Land und untersuchte die Gegend. Aber man hat kaum einen Namen für diese Unfruchtbarkeit und Nacktheit. Ein einziger kleiner Fleck wurde gefunden, wo man eine Landung unmit- telbar an dem Ufer bewerkstelligen konnte, alle übrigen Seiten der Bai waren mit den unzugänglichsten Klippen umgeben. „Wir lan- deten, sagt der Reisebericht des Herrn Bacnsield, an einer Schiefer- klippe, wo starke Brandung war und in deren Nähe ein kleiner Strom frisches Wasser in die See floß. Nichts war zu sehen, als die rauhe Oberfläche unfruchtbarer Felsen, auf welche Tausende von Seevögeln ihre Eier gelegt hatten, die sie gerade bebrüteten. Diese Vögel waren so wenig an den Anblick anderer Thiere gewöhnt, fürchteten unsere Annäherung so wenig, daß sie uns sogar die Landung streitig mach- ten, und wir genöthigt waren, uns einen Weg durch sie hindurch zu bahnen. Es waren meistens 4 verschiedene Arten Pinguinen, dann Albatrosse, Meven (B. Iii, 53), Sturmvögel, Seeraben und See- schwalben; auch ein Vogel, der die Gestalt der gemeinen Taube und ein milchweißes Gefieder hatte, die einzige Art von Vögeln ohne Schwimmfüße, die wir hier sahen. Zahlreich waren auch die Seelö- wen (B. Iii, 394) und die Seehunde. Man drang eine kleine Strecke in das Land ein, fand aber allenthalben einen gänzlichen Mangel an Pflanzenwuchs, wenige kleine Striche verkümmertes Gras ausgenommen, das auf der dicken Lage-Mist, den die Seevögel in den Felsenritzen zurückgelassen, hervorbrach, und eine Art Moos am Felsen. Wiewohl man hernach längs des Landes 9—10 Grade ost- und westwärts und ohngefähr 3 Grade nach N. und S. fuhr, so fand man sein Ansehen im Allgemeinen überall gleich, hoch und ge- birgig, unfruchtbar und überall mit Schnee bedeckt, ausgenommen, wo die rauhen.spitzen eines schwarzen Gesteins aus demselben hervorrag- ten, wie ein kleines Eiland mitten im Ozeane. Am 21. Marz verließ Barnsield Neu-Süd-Shetland wieder, dessen Ausdehnung durch ihn zuerst ermittelt wurde. Die Nachrichten von der großen Anzahl Wallsische an den Kü- sten Neu-Süd-Shetlands, so wie von der Vortrefflichkeit der Pelze der dasigen Pelzrobben bewogen mehrere Kaufleute in England und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika Schiffe auf den Fang

6. Bd. 3 - S. 485

1838 - Eisleben : Reichardt
Austra lien. 485 terschied Statt findet, daß einige hoch, meistens sehr hoch, andere aber nur wenige F. über dem Wasserspiegel des Ozeans erhaben sind; und 3) in die isolirten Jnselreihen, wovon die Marianen und der Magellans-Archipel den Küsten Asiens und die Sandwich-Inseln den Küsten Amerikas sich nähern. In Hinsicht der Beschaffenheit des Bodens gehört Australien dreierlei Bildungen an, nämlich der Ursormation, der vulkanischen oder basaltischen und der animalischen oder Korallenbildung. Zur Ursor- mation gehören Neuholland nebst Van Diemens-Land und der innere Gürtel der Austral-Inseln von Neuguinea an bis Neuseeland, den Aukland- und Maquarie-Jnseln, welche Urboden zeigen. Neuholland, welches gleichsam als eine südliche Fortsetzung Asiens erscheint, ist je- doch durch seine Erzeugnisse gänzlich von Asien verschieden und seine Thiere sowohl als Pflanzen haben eine besondere Physiognomie, ein eigenthümliches Gepräge und eine ungewöhnliche Form. Neuholland hat einen fast ununterbrochen flachen, sandigen Küstenrand mit vor- liegenden Riffen, Klippen und Eilanden. Dieser Küstenrand wird durch Gebirge von dem unermeßlichen Innern geschieden, das man bis jetzt noch zu wenig kennt, um über seine geologische Beschaffen- heit urtheilen zu können. Wahrscheinlich war in der Urzeit das Au- stralische Kontinent größer als es jetzt ist, und der »innere Gürtel der Austral-Inseln scheint der Rand des zerrissenen alten Australischen Festlandes zu seyn; und alle diese Inseln zeigen in ihrem Bau die auffallendste Verwandtschaft unter einander, und ihre Bergrücken rei- hen sich regelmäßig aneinander. Alle scheinen die Gipfel eines und desselben Gebirgszugs zu seyn, der sich von dem Festlande Asiens herab und dessen südlichen Inseln hierher zog. Wie in den Anden brechen auch hier Vulkane ans dem Urgesteine hervor. Wir kommen nun zu den übrigen Australischen Inseln. Diese zerfallen, wie schon gesagt, in solche von vulkanischer oder basaltischer, und in solche von animalischer oder Korallenbildung. Alle diese vul- kanischen Inseln enthalten theils erloschene, theils noch brennende Vul- kane und sind früher aus dem Meere hervorgegangen und daher auch früher bevölkert, als die Koralleninseln, dabei sind sie sämmtlich hoch und unter den Tropen gewöhnlich von sehr großen Korallenriffen um- geben und von einem Erdstreifen eingefaßt, der auf einem nur wenige Toisen über dem Meere erhabenen Polypenkalk ruhet. Die Ko ral- len-Inseln oder Inseln madreporischer Bildung sind niedrig und flach, ruhen auf Gipfelpunkten unterseeischer Gebirgsketten und ver- danken ihre Entstehung der allmähligen Arbeit der Korallenthiere 08. I., 120), die ihre Steingehause im Meeresgrunde um aufstreben- de, in der Tiefe ruhende Berggipfel reihen und bis zur Oberfläche aus- bauen, wo dann das Fluthen der See, die Vögel, die Fische, Schal- und Weichthiere das Übrige vollenden. Die Eingebornen nennen diese flachen Korallen-Inseln Motus. Sie zerfallen wiederum in 3 Arten.

7. Bd. 3 - S. 17

1838 - Eisleben : Reichardt
Amerika. 17 dem Meere die Küstenkette, Serra do Mar, dann von dieser im W. die Hauptkette, die Central- oder Kette von Villa Rica, Serra do Espinhaeo, mit dem an Diamanten reichen Bezirke, und im W. derselben die dritte und niedrigste Kette, welche, da sie diescheidung der östlichen Zuflüsse des Amazonen- und des la Platastroms bildet, den Namen Serra dos Vertontes (Wasserscheide-Kette) führt und ohngefähr 60 M. von der Centralkette entfernt ist. — In Nord» amerika ist das von den Cordilleren getrennte Gebirgsglied der Alle- ghanis, ein Hochland niederer Art, das sich vom linken User des Mississippi unter etwa 34" S. Br. bis zur Mündu»gsgegend des St. Lorenzstroms erstreckt, in einer Länge von 350 und in einer mitt- lern Breite von 30 M., durchbrochen vom Hudson in einer tiefen Querspalte und dadurch in eine südwestlich große und in eine nord- östlich kleine Hälfte getheilt. Östlich fällt dies Gebirge in die Küsten- terrasse des Atlantischen Ozeans hinab, welche im südwestlichen Theile breiter ist, als im nordöstlichen, westwärts senkt es sich zum Stufen- lande der Canadischen Seenkette und des Mississippistromes, namentlich in das Stufenland des Ohio. Zwischen diesen verschiedenen Hochländern breiten sich die großen Flach- und Tiefländer des Erdtheils aus, in Nordamerika das Stu- fenland der Canadischen Seen'und des Mississippi; in Südamerika die horizontalen Tiefebenen des Orinoko, des Amazonenstromes, des Rio de la Plata und Patagoniens bis gegen die Magellansstraße, welche die am reichsten bewässerten Steppen der Erde sind, wodurch sie sich von den Steppen Asiens und den Wüsten Afrikas unterscheiden. Savannen nennt man sie in Nordamerika, weite, unabsehbare, baumlose, fruchtbare Grasfluren im Stufenland des Misissippi; nord- wärts aber in das Gebiet der Canadischen Seen hinein ist das Tief- land den größten Theil des Jahres unter Schnee und Eis begraben. Llanos nennt man die wagerechten Ebenen am Orinoko, ein unüber- sehbarer grüner Teppig, auf dem das Auge keinen Ruhepunkt an einer Erhöhung findet; am Maranon sind die Ebenen zu beiden Seiten des Äquators mit undurchdringlichen Urwäldern bedeckt; Pampas, heißen die Ebenen im Flußgebiete des Rio de la Plata, dieselben Gras- fluren, wie am Mississippi, die weiter gegen S. hin in Patagonien zu Sibirischen Tundras (morastigen Ebenen), Steinwüsten und Salzsteppen ausarten. Überhaupt tritt die Form des Flach- und Tieflandes in einem größer» Maßstabe nach Längen- und Breitenentwicklung in Amerika auf als die Form des Hoch- und Gebirgslandes, die hier bei weitem nicht in so großen Massen sich zeigt, als in Asien und Afrika, sondern sich auf einen verhältnißmäßig kleinen Flächenraum beschränkt. Nach ohngefähren Berechnungen schlagt man die Größe des Hoch- landes in dem Festlande Amerikas auf 240,000 und des Tieflandes auf 424,000 ss^M. cm; so daß jenes etwa ^ vom Ganzen aus- macht, während z. B. in Afrika es $ des ganzen Flächenraums beträgt. Cannabich's Hülfsbuch. Iii. Band. 2

8. Bd. 3 - S. 112

1838 - Eisleben : Reichardt
m Amerika. geben kann, woraus man durch Einkochen einen Zucker von einem süßen angenehmen Geschmack gewinnt, der Anfangs bräunlich ist, aber durch gehörige Bereitung und durchs Naffiniren dem Rohrzucker an Harte und Weiße sehr nahe gebracht wird. Zoo Pfund Saft geben etwa 15 Pfund Zucker. In Untercanada producirt man jährlich ge- gen 25,000 Ctr. dergleichen Zuckers. Ein lojahriger Baum kann mehrere Jahre (jährlich 6 Wochen hindurch) hinter einander gezapft werden, wenn er mit gehöriger Vorsicht behandelt wird. Quebec ist die Hauptstadt des Bcittifchen Nordamerikas, eine Stadt jetzt mit 30,000 Einwohnern, am linken Ufer des breiten, ansehnlichen St. Lorenz, der an der südlichen Seite der Stadt stießt, den Fuß des steilen Vorgebjrgs Diamond (Diamant) bespült und den kleinen Fluß St. Charles mit sich vereiningt, der an der Nord- seite der Stadt sich befindet und sich zu einem beträchtlichen Becken erweitert, der den Hafen von Quebec bildet. Wenn man von der Mündung des St. Lorenz her nach Quebec hinauffegelt, so erblickt man erst dann die Stadt, wenn man beinahe in einer Linie zwischen der Westfpitze der Orleans-Jnfel und Point-Levi sich befindet, wo sich dann Quebec und seine prächtigen Umgebungen auf die großartigste Weise plötzlich dem Auge darstellen. Quebec liegt'an dem nordöstli- chen Ende eines Felsenrückens oder Vorgebirges, Kap Diamond *) genannt und 350 F. über dem Wasser erhaben, das sich 3 Stunden lang westlich erstreckt und mit dem Cap Rouge, welches das hohe Ufer des St. Lorenz bildet, zusammenhangt, welches nur eine kleine Strecke lang durch ein niedriges, flaches, nordöstlich an die Ebene, in welcher der St. Charles nördlich von der Stadt sein Flußbette hat, angranzendes Thal unterbrochen wird. Die Aussicht, die man auf der Höhe von Quebec hat, ist einzig. Die Stadt, das herrliche Thal, welches der St. Charles durchfließt, die Falle des Montmorenci, die große, trefflich angebaute Insel Orleans, die wohlgebauten Ansiedelun- gen aller Art, die weißen Kirchen, Weiler, Dörfer, Landhäuser und Meiereien, gehoben durch den Kontrast der Nachbarschaft undurchdring- licher, finsterer Wälder — den Hintergrund scharf begranzt von hohen sgergen — dies alles übersieht man mit einem Blicke. Die Stadt hat viele bequem eingerichtete und elegante öffentliche Gebäude und gleicht ziemlich einer Englischen oder Französischen Stadt, mit dem Unterschiede jedoch, daß die Hauser größtentheils mit Schin- deln gedeckt sind; doch haben viele der größten Hauser, der öffentlichen Gebäude und der Waarenlager Zinn- oder Eifenplatten als Dachbede- ckung, die in Folge der Trockenheit des Klimas, viele Jahre hindurch *) Dies Vorgebirge besteht aus einem mit Quarzkrystallcn gemengten Granit, woher es seinen Namen hat, und aus einer Art von dunkelm Schieferstein. An einigen Stellen ist es durchaus senkrecht abgeschnit- ten und kahl.

9. Bd. 3 - S. 130

1838 - Eisleben : Reichardt
130 Am erika. zusammen 670 M. Rechnet man aber die Schiffbarkeit seiner großen Nebenflüsse hinzu, so kommen über 2630 Meilen Schiffbarkeit heraus. Sein längster Nebenfluß, der Platte, hat einen über 400 M. lan- gen Lauf. Außer den, noch in der Gewalt der herumstreifenden In- dianer befindlichen westlichen Distrikten, durchfließt er bloß den Staat Missouri der Union, und man findet bis jetzt wenige Städte an dem- selben, worunter Jefferson, die Hauptstadt von Missouri, am bemer- kenswerthesten ist. Noch fügen wir Einiges von den beiden andern wichtigsten Neben- flüssen des Mississippi, nämlich von dem Ohio und Arkansas bei. Der erstere, der einem Staate der Union den Namen giebt, entsteht bei Pittsburgh in Pennfylvanien aus der Vereinigung der beiden schiff- baren, ansehnlichen Flüsse All eg hany und Mon ongahela, wovon der erstere bei seiner Vereinigung 1100 und der letztere 1500 F. breit ist. Obgleich der Mississippi sich dem Auge großartiger und erhabe- ner darstellt, so ist doch der Ohio, sein größter Nebenfluß auf der Ost- seite, bei Weitem der schönere und heißt mit Recht der schöne Fluß, wie ihn die Franzosen genannt haben. Seine Ufer sind fester, mit angenehmen, gewöhnlich stark bewaldeten Hügeln umkränzt; sein Was- ser ist meist klar, sein Lauf ruhiger, und die Schifffahrt, wenn anders der Wasserstand nicht sehr niedrig ist, sicherer. Seine Breite ist bis auf 22 M. oberhalb der Mündung der des Hauptstromes gleich. Sein Wasserstand ist so verschieden, daß der Unterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten zuweilen 60 F. übersteigt. Von den Landstrichen, die zum Gebiete des Ohio gehören, sind beinahe frucht- bares, kulturfähiges Land. Aufblühende Städte und eine unzählige Menge Ansiedelungen auf beiden Uferseiten ergötzen das Auge der auf diesem Strome Fahrenden. Auf seinem überhaupt 260 M. langen Lause scheidet er den Staat Ohio von Virginien und Kentucky, fer- ner Indiana und Illinois von Kentucky. Durch den großen Ohio- kanal, der den Staat Ohio durchschneidet, in Cleveland an der Mün- dung des Cayahoga in den Eriesee anfängt, und gegen 70 M. lang ist, besteht eine schiffbare Verbindung dieses Sees mit dem Ohio und dadurch mit dem Mississippi, so daß dadurch eine ungeheure Wasserstraße gebildet wird, welche mittelst des Wellandkanals in Canada und des Erieka- nals in Newyork ein Schiff in den Stand setzt, von Quebec am St. Lorenz ununterbrochen bis New-Orleans oder Newyork zu fahren, ohne irgendwo das feste Land zu verlassen. Der Arkansas, welcher auf der hohen Bergkette Mexikos, in der Nähe des Ursprungs des Platte und des Rio del Notte seine Quellen hat, ist nach dem Missouri der mächtigste Nebenfluß des Mississippi und hat eine sehr ansehnliche Wassermasse und einen sehr langen Lauf, der auf 530 Meilen angenommen wird. Auf seinem obern Laufe trennt er das Gebiet der vereinigten Staaten von dem Gebiete der Republik Mexiko, und tritt dann aus den westlichen Di-

10. Bd. 3 - S. 144

1838 - Eisleben : Reichardt
144 Amerik a. deckt. Die Prärieblumen zeigen sich in den verschiedenartigsten Farben; im Frühlinge sind sie bläulich-purpurfarben, im Sommer sind sie roth, ziemlich stark mit Gelb vermischt; im Herbste erhalten die Prärien von den sie bedeckenden gelben Blumen das Ansehen vergoldeter Flächen. Die meisten dieser Prärieblumen sind hochwüchsig mit starken Sten- geln und köpf- oder quastenförmigen Blumen. Die Schönheit ihrer Farben übertrifft selbst cultivirte Gartenblumen und in Hinsicht des Wohlgeruchs kommen viele ihnen nahe. Die hohen Prärien sind gegen 30—100 F. höher als die niedrigen und entweder reich an Quellen und Bachen mit einem fruchtbaren, zu jeder Kultur sich eignenden Boden, dessen Oberflache in der Sommerzeit mit den mannigfaltigsten Blumen und Grasern be- wachsen ist, zwischen denen einzelne Gruppen von Baumen oder Sträu- chern vorkommen — oder trocken, meistens von Quellen entblößt, und mit einer lediglich auf spärlichen Graswuchs beschränkten Vegetation; und diese machen bei Weitem den größten Theil sämmtlicher Prärien aus; und obgleich ihre Oberflache sich dem Auge als beinahe eben dar- stellt, so sieht man doch viele Hohlwege und Risse. Diese sind holz- und wasserlose Flächen, wo der Reisende tagelang den Horizont auf allen Seiten sich in einem ungeheuren Gras- oder Sandmeere verlieren sieht. Auf den Prärien sieht man häufig sogenannte Wiesenhunds- dörfer. So heißen nämlich die haufenweise beisammen liegenden Wohnungen einer kleinen Art Murmelthiere (Bd. I. S. 311), welche man Wiesenhunde nennt, weil ihr Geschrei bei Annäherung eines Menschen, dem Bellen eines kleinen Hundes gleicht. Der Wiesen- hund ist ein Thier von sonderbarer Gestalt und Lebensart, von einer hellgraulichen Farbe, ausgenommen am Bauche, der weiß ist. Sein Leib ist lang, seine Beine sind kurz und die Lippe ist gespalten, wie bei einem Kaninchen. Die Wohnung dieses kleinen Thieres besteht aus einer Erdhöhle mit einem Erdwalle von 12—18 Zoll Höhe, auf dessen Gipfel sich der Eingang befindet. Hier sitzt -das Thier, bellt und wedelt mit dem Schwänze, ist aber nicht leicht zu erwischen, in- dem es bei dem geringsten Anschein von Gefahr zur Öffnung hinein- schlüpft. Solcher Wohnungen sind oft so viele beisammen, daß sie ganze große Strecken Landes einnehmen. Das Thier ernährt sich vom Grase, wahrend des Winters jedoch erstarrt es, verschließt aber vorher den Eingang zu seiner Höhle aufs Sorgfältigste, und macht sich zu dem Ende eine nette kugelförmige Zelle aus weichem Heu, mit einer Öffnung, die eben groß genug ist, daß ein Finger durchgehen kann. Der Bifon oder Amerikanische Auerochs, auch wohl Buckelochs genannt, ist gleichfalls ein merkwürdiges Thier der ver- einigten Staaten von Nordamerika, das fönst in unzähligen Heerden das Mississippithal und insbesondere die dasigen Prärien bewohnte, und sich auch in Canada häufig fand, hat sich aber jetzt, je naher ihm die
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 2
7 7
8 0
9 1
10 0
11 2
12 0
13 1
14 0
15 1
16 3
17 11
18 2
19 5
20 0
21 1
22 3
23 0
24 8
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 5
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 35
39 0
40 0
41 10
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 1
2 0
3 20
4 13
5 6
6 9
7 0
8 2
9 1
10 15
11 18
12 15
13 9
14 1
15 9
16 53
17 35
18 9
19 2
20 1
21 149
22 0
23 5
24 43
25 0
26 7
27 32
28 68
29 0
30 1
31 0
32 1
33 3
34 1
35 0
36 5
37 1
38 2
39 5
40 1
41 2
42 30
43 2
44 4
45 5
46 1
47 27
48 113
49 51
50 38
51 1
52 7
53 0
54 27
55 0
56 0
57 3
58 0
59 5
60 1
61 9
62 49
63 1
64 63
65 2
66 0
67 0
68 4
69 1
70 39
71 8
72 1
73 1
74 6
75 41
76 71
77 30
78 4
79 16
80 2
81 2
82 24
83 1
84 36
85 0
86 0
87 20
88 0
89 0
90 0
91 26
92 138
93 5
94 15
95 58
96 1
97 13
98 40
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 43
1 0
2 0
3 3
4 0
5 0
6 55
7 1
8 0
9 0
10 0
11 1
12 7
13 8
14 7
15 1
16 0
17 0
18 0
19 2
20 5
21 0
22 0
23 0
24 5
25 17
26 0
27 1
28 12
29 1
30 0
31 1
32 33
33 5
34 30
35 0
36 2
37 0
38 3
39 2
40 0
41 0
42 6
43 12
44 0
45 1
46 2
47 11
48 44
49 1
50 1
51 1
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 5
59 9
60 0
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 2
73 0
74 0
75 3
76 6
77 3
78 0
79 0
80 1
81 23
82 4
83 3
84 2
85 1
86 1
87 6
88 1
89 23
90 1
91 1
92 0
93 1
94 1
95 19
96 2
97 0
98 1
99 0
100 10
101 0
102 19
103 0
104 7
105 0
106 7
107 8
108 1
109 10
110 4
111 0
112 2
113 5
114 2
115 4
116 0
117 0
118 0
119 13
120 1
121 0
122 1
123 12
124 2
125 5
126 1
127 15
128 0
129 3
130 0
131 20
132 0
133 16
134 14
135 1
136 1
137 3
138 0
139 1
140 1
141 0
142 10
143 2
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 4
153 3
154 0
155 0
156 3
157 0
158 0
159 7
160 3
161 0
162 0
163 0
164 1
165 2
166 3
167 29
168 8
169 3
170 0
171 0
172 0
173 12
174 1
175 40
176 1
177 12
178 11
179 20
180 2
181 0
182 3
183 11
184 19
185 2
186 1
187 15
188 1
189 2
190 0
191 0
192 0
193 12
194 1
195 4
196 5
197 0
198 0
199 3