Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 3 - S. 317

1838 - Eisleben : Reichardt
Peru. 317 Breite fast überall 1100 F. 2) Der Ucayale. welcher nach den ge- wöhnlichen und altern Angaben aus der Vereinigung des Apurimac und Paro oder Beni entstehen soll. Einige Geographen wollen dem Ucayale oder seinen beiden vorgeblichen Quellenflüfsen (dem Apu- rimac und Beni), weil die Quellen dieser beiden weiter von der Mündung des Maranon liegen, als der gewöhnlich für den Ursprung des Maranon angenommene See Lauri, den Rang des eigentlichen Quellenflustes des Maranon zusprechen. Indeß weiß man jetzt, daß der Ucayale gar nicht aus der Vereinigung des Apurimac und Beni entsteht, indem der Beni, wie wir weiter unten sehen werden, in den Madeira geht, und der Ucayale (nach Hanke) im See Chinchai in den Ebenen von Pombom, ohngefahr 13 M. östlich von Lima, unter 11" 20' S. Br. entspringt. Bei seiner Vereinigung mit dem Maranon ist er übrigens nicht kleiner als dieser und nebst seinen bedeutendsten Nebenflüssen bis weit hinauf schiffbar. Smyth und Lowe befuhren ihn eine große Strecke und wollten ihn bis dahin hinaus beschissen, wo der Pachitea sich mit ihm vereinigt, allein die Furcht der sie beglei- tenden Indianer vor den wilden Caschibos, welche Eannibalen seyn sollen, machte einen solchen Versuch unausführbar. Man versicherte ihnen, daß keine Reisegesellschaft, die nicht wenigstens 200 Mann stark sey, sich bis dahin wagen könne. Es folgen nun als bedeutende Nebenflüsse des Maranon: 3) der Uavari oder Pukari, 130 M. lang, der die Gränze Brasiliens gegen Peru bildet; 4) der Putay; 5) der Purua oder Puruta; 6) der Tefe; 7) der Coary, alle noch sehr unbekannt; 8) der Purus oder Cuchivara, welcher nach den Aussagen der Indianer, die ihn auf einem großen Theile seines Laufs beschissen, ein Fluß erster Größe seyn soll, dessen Ufer sehr bevölkert sind, aber nie von Europäern besucht wurden. Nahe bei seinem Ursprünge heißt er Ma- noa. Auch Smyth halt den Purus für den wichtigsten Nebenfluß des Maranon und sagt, daß er bis jetzt noch gänzlich unbekannt sey. 9) Der Madeira, einer der größten Nebenflüsse des Maranon, über den die Angaben Hanke's folgende sind: „37 M. weiter geqeii O. fallt der Madeira (Holzfluß), so genannt wegen der großen Menge Holz, welche er in seinem Laufe mit sich fortführt, in den Maranon und entsteht aus der Vereinigung dreier großer Flüsse. Der erste ist der Beni, dessen entfernteste Quellenflüsse auf dem Westabhang der Eentralcordilleren entspringen, und der bis Apolopamba schiffbar ist. Der zweite ist der Mamore, schiffbar oberhalb Santa Cruz de la Sierra und der dritte am wenigsten bekannte ist der Jtenez, von manchen Geographen auch Guapore genannt. Dieselbe Angabe hat auch der Britte Pentland in seiner 1830 abgefaßten Denkschrift über die Bolivianischen Anden, und behauptet darin, im Besitze des Be- weises zu seyn, daß der Beni, der mit dem Mamore und dem Pte- nes den Madeira bilde, durch die Vereinigung von zwei großen Berg- v

2. Bd. 3 - S. 318

1838 - Eisleben : Reichardt
318 Amerika. strömen, des Mapkrl oder La ca gegen N. und des Chuqueapo gegen S. entsteht, die beide auf den westlichen Abhängen der Boli- vianischen Codillere entspringen und die Gewässer dieser majestätischen Kette in ihrem höchsten Theile zwischen 16° 55' und 15° 40' S. Br. vereinigen. Sehr merkwürdig sind die Durchbrüche oder Spalten, in welchen der Mapiri und der Chuqueapo durch die Kette setzen. Nach seinen Bestimmungen ist die Schlucht, durch welche der letztere das Gebirge durchbricht, gegen 18,000 Engl. F. tief, denn die fast über dasselbe hängenden benachbarten Piks des Illimani sind 24,000 Engl. F. hoch und die Höhe des Bodens der Schlucht über dem Meere be- trägt 6000 Engl. F., vielleicht der größte Unterschied, welcher zwischen dem Niveau der höchsten Punkte und oem der angränzenden Thäler in den bis jetzt untersuchten Gebirgssystemen wahrgenommen worden ist. Übrigens entspringt der Chuqueapo in den Gletschern, welche die Nevados nördlich von la Paz bedecken; von da läuft er durch diese Stadt und nimmt, indem er parallel mit der Bolivianischen Kette fließt, alle Flüsse auf, die von ihrem westlichen Abhange herabkommen und zwar bis zu 16° 55' S. Br., dem Punkte, wo er die Kette durchbricht. Auf solche Weise ist er einer der höchsten Zweige des groß- ßen Flusses Beni und kann deshalb als Quellfluß nicht allein dieses letztem, sondern auch des Madeira und Amazonenstroms angesehen werden, wenn wir als Quelle dieser Ströme den Zufluß annehmen wollen, welcher am weitesten von ihrer Mündung entfernt ist. Auch die mehrmals angeführten Reisenden Smyth und Lowe sagen, daß der Beni nicht in den Ucayale falle, wie man bisher fälschlich auf den Karten angegeben findet, sondern einer von den Quellenflüssen des Madeira sey. Man sieht aus dem allen, wie unsicher noch die Kennt- niß der Nebenflüsse des Maranon ist. Die Länge des Laufs des Madeira mit seinen entferntesten Quellenflüssen wird auf 400 M. geschätzt. Die letzten bedeutendsten Nebenflüsse des Maranon sind ferner auf seiner rechten Seite: 10) der Tapaj oz oder Topayoso, der in der Brasilischen Provinz Matto Grosso entspringt und mach einem 220 M. langen Laufe bei Santarem in den Maranon sich mündet. Von diesem Flusse erfuhr Smyth, jedoch bloß nach Hörensagen, daß er sich dem Rio de la Plata oder eigentlich dem Paraguay bis auf 18 M. nähere und auf Booten befahrbar sey, so daß bis aus diesen Zwischenraum eine fortdauernde Schifffahrt durch das ganze Innere von Südamerika von der Mündung des Orinoco bis nach Buenos Apres, unweit der Mündung des la Plata möglich ist. 11) Der Tingu, ein sehr mächtiger Strom, der gleichfalls aus dem innern Brasilien, aus der Provinz Matto Grosso kommt und nach einem Laufe von 260 M. sich mit dem Maranon vereinigt; und endlich 12) der Tocantins, ein gewaltiger fast 300 M. langer Strom, gebildet aus der Vereinigung des Tocantins und des Arayuaya (die

3. Bd. 3 - S. 319

1838 - Eisleben : Reichardt
Peru. 319 b-ide tief im Innern Brasiliens entspringen), welcher m den südli- chen Mündungsarm des Amazonenstroms geht, und dann unter dem Namen Para, östlich von der Insel Maraio m den Atlantischen öi*stn©m W merkwürdige Erscheinung der Andengegenden Perus ist der Titicaca-See, welcher mit seinem großem Theile der jetzigen Republik Südperu und mit seinem kleinern Theile Oberperu oder der jetzigen Republik Bolivia angehört. Er hat eine sehr hohe Lage in einem großen Gebirgsthals oder hohen Tafellande, das von den zwei Andenketten, der westlichen oder Küsten-Eordillera und der östlichen oder Bolivianischen (B. Iii, 20), den höchsten des ganzen Andengebirges umschlossen wird,' vom 13« bis 19» 30' S. Br. sich erstreckt und den kleinen Alpensee von Paria, den Fluß Desaguadero und den Ti- ticaca-See in sich saßt, ein Landstrich von mehr als 1000 Hjm., der 12 bis 13,000 F. über dem Meeresspiegel liegt. Hier ist die Wiege des Inka-Stammes, hier finden sich Ruinen, welche aus ein. höheres Alter deuten, als die Peruaner ihrem Manco-Capac (s. oben) zuschrie- den. Die Breite dieses hohen Tafellandes, dessen Atmosphäre äußerst mit' Elektricität beladen ist, wechselt beträchtlich. Am bedeutendsten ist sie unter dem 16° 50' S. Br.; aber von diesem Punkte an bis zu ihrem südlichen Ende wird sie nach und nach enger. Von diesem Areal nimmt der Titicaca-See also ohngesahr 250 ssm ein, und bildet das nördliche Ende der großen Zwischen-Alpinischen Einsenkung in den Peruanischen und Bolivianischen Anden. Andere berechnen die Größe dieses Sees aus 300—330 Um., seine Länge aus 38 und seine größte Breite aus 14 M. Nach Pentlands angestellten Baro- meter-Beobachtungen erhebt sich sein Wasserspiegel in der trocknen Iahrszeit 12,800 Engl. F. über das Niveau des stillen Meeres, eine Höhe, welche die der höchsten Pyrenäenspitzen übertrifft. Derselbe fand den See stellenweise 720 F. tief, allein nach den steilen Klippen, welche an vielen Stellen seine Ufer und seine Inseln bilden, ist ec überzeugt, daß seine Tiefe in der Mitte beträchtlich größer ist. An sei- nem Nordende empfängt er zahlreiche Bergströme, aber doch bei Wei- tem nicht eine so große Wassermasse, als man nach der Höhe der ihn umgebenden Anden erwarten sollte, was davon herrührt, weil die west- liche oder Küsten-Cordillere in geringer Entfernung von den Ufern des Sees hinzieht, so daß der größte Theil ihrer Gewässer nach dem stillen Meere fließt, und auf der Ostseite der See von einer niedrigen Kette rothen Sandsteins begränzt ist, welche die von der östlichen Cordillere herabkommenden Bache verhindert, ihn zu erreichen und die Ursache zur Bildung der zu dem Beni sich vereinigenden Flüsse Mapiri und Ehuqueapo (s. oben) wird. Die vorzüglichsten Bergströme, welche dem See Wasser geben, sind diejenigen, aus denen au seiner Nordseite der Asangaro- und der Lagunillas-Fluß entstehen. Der einzige Abfluß des Titicaca-Sees ist der Desaguadero, der an seinem süd-

4. Bd. 3 - S. 278

1838 - Eisleben : Reichardt
278 Amerika. Gebirge verlassen hat, und eins westliche Richtung nimmt, strömt er in denselben Ebenen, wie der Maraño», aber in völlig entgegengesetzter Richtung, nimmt einen ruhigern Lauf an und erhalt eine Breite von 3—4000 F. Auf dieser Strecke fließt ein Arm oder Kanal, unter dem Namen Cassiguiare, aus dem Orinoco ab und geht in den Rio Negro *), einen der mächtigsten Nebenflüsse des Maranon, wodurch also diese beiden größten Ströme Südamerikas, (Maranon und Orinoco) mit einander in Verbindung stehen, eine Thatsache, die man eine Zeitlang in Zweifel zog, aber durch Humboldt vollkommen bestätigt worden ist. Bald darauf, unterhalb San Fernando de Ata- bapo, wendet sich der schon eine Strecke lang nordwestlich laufende Strom völlig gegen N. und betritt das Gebiet der Katarakten (Rau- dales). Zahlreiche Granitketten durchziehen hier an verschiedenen Stel- len das Bett des riesenhaften, nun schon 9000 bis 18,000 F. breiten Stroms, und besäen dasselbe mit Granitblöcken und Inseln, an denen die Gewässer sich mit Wuth brechen. Hin und wieder wird der Strom in seinem Laufe durch mächtige Felsenmassen so verengt, daß er beim Hindurchdringen zu sieden scheint. So zusammengepreßt sind seine Ge- wässer. Die beiden berühmtesten, von Humboldt so interessant geschil- derten Katarakten oder Wasserfälle sind die von Maypures und Atures. Das Schauspiel, welches hier dieser Strom darbietet, ist in jeder Hinsicht majestätisch zu nennen. Die ungeheure Wassermasse ist zwischen Felsen eingeengt. Mehrere tausend Klippen und kleine Fel- seninseln durchsetzen den Strom, der ein Schaumbecken vom Umfange einer halben Meile darbietet. Gewaltige Felsstücke, schwarz wie Eisen, ragen daraus hervor. Die einen sind je zwei und zwei gepaarte, Ba- salthügeln ähnlich, andere gleichen Thürmen, festen Schlössern, in Trümmer zerfallenen Gebäuden, deren dunkle Färbung gegen den Silberglanz des Wasserschaumes absticht. Jedes Felsstück, jede Insel ist mit kräftigen, Wäldchen bildenden Bäumen bewachsen. So weit das Auge reicht, schwebt hier ein dichter Rauch über dem Strome, und mitten aus dem weißlichen Nebel, schauen die Gipfel hoher Palm- bäume hervor, deren Stämme über 80 F. Höhe haben. Die feder- buschförmigen Blätter dieser Palmen haben einen glänzenden Firniß und stehen beinahe gerade empor. Zu jeder Stunde des Tages stellt sich die ungeheure Schaummasse in wechselnd verschiedener Gestattung dar. Bald werfen die aufgethürmten Inseln und die Palmbäume ihre langen Schatten, bald brechen die Strahlen der untergehenden Sonne sich in dem feuchten Nebel, der den breiten Wasserfall deckt. *) Er hat seinen Namen von der Dunkelheit seines Wassers, das von kaffeebrauner Farbe ist. Anfangs fließt der Rio Negro gegen N.o., als sollte er in den Orinoco fallen, wendet sich aber plötzlich gegen S., empfängt dann den Caffiquiare, und geht nach Brasilien über, wo er sich in den Maranon einmündet.

5. Bd. 3 - S. 286

1838 - Eisleben : Reichardt
286 Ameri ka. erhaben ist, z-u herrschen. Die Temperatur ist so mild, daß die Ve- getation nie aufhört, und die Gegend mit herrlichen, reichen Frucht- gefilden, Obstgarten und den schönsten Weiden prangt. Die immer rege Vegetation verbindet hier in einem kleinen Raume die Erzeugnisse der verschiedensten Gegenden und aller Jahrszeiten. Die Baumwollen- staude, das Zuckerrohr und andere tropischen Gewächse vermischen sich hier mit Europäischen Getreidearten und Obstbaumen. Rechts und links oder östlich und westlich an beiden Rändern dieser wunderbaren Hochebene erheben sich zwei mit einander parallel hinstreichende Züge der Anden und schließen mit ihren bis aus den Grund der Hochebene herabgetrennten Gipfeln diese Hochebene ein, gewahren durch ihre un- geheure Höhe und majestätische Gestalt ein erhabenes Schauspiel. Aus dem östlichen dieser beiden Andenzüge, die sich vom Äquator an ohn- gefahr bis zu 1^ Grad südlicher Breite erstrecken, thürmen sich von N. nach S. die riesigen Schneehaupter und Hochvulkane: Cayambe, Jmbaburu, Antisana, Sinchulagua, Cotopaxi, 91 u m- minavi, Tunguragua und Capac Urcu; der westliche wird von den nicht minder gewaltigen Hochkegeln Pichinga, Atacazo, Co- razon, Jliniza, Carguirazo und Chimborazo überragt *). Diese Berge haben alle, selbst die niedrigsten, eine den Montblanc übersteigende Höhe und erheben sich von fast 15,000 bis zu mehr als 20,000 F. Höhe über dem Meeresspiegel, aber nur 6 bis 11,000 F. über die Hochebene von Quito. Die Wirkung, welche diese größten- theils in ewigen Schneeschleiern schimmernden Riesenpyramiden auf den allgemeinen Charakter der Landschaft ausüben, ist die einer unnenn- baren Größe und Erhabenheit. Düstere Bergzüae begegnen allenthal- den dem Blick und begranzen nach allen Richtungen den Gesichtskreis. Die fast unablässig sie umschwebenden Gewölks erheben noch das Schauerliche ihres Aussehens, bringen jedoch häufig ungemein überra- schende Erscheinungen hervor. „Ich habe, sagt ein Reisender **), zu- weilen von Quito aus am Cayambe 4 verschiedene Schichten oder Gürtel wahrgenommen. Sein Fuß war von den Nebeln umschleiert, die aus dem dazwischen liegenden Guallabamba-Thal aufsteigen; seine Mittelregion hell und unumwölkt, zeigte das ihr eigenthümliche Gestein; die Grundfläche des eigentlichen Piks umgab ein Wolkengürtel; den Hochgipfel endlich überwölbte der Dom ewigen Schnees, der in den Scheidestrahlen der untergehenden Sonne golden erglänzte." Die Zone der baumartigen Gewächse reicht überall bis 13,000 F. hinan, und der Tunguragua ist sogar bis zu einer Höhe von 13,300 F. mit Buschwaldung bedeckt. Auf die Mittelzone der Buschwaldung *) Man spreche aus: Pltschirsscha, Atacasso, Corasson, Jlinissa, Cargui- rasso und Tschimborasso. *+) Hall, ein Engländer, der 1831 in Kriegsdienste der Republik Ecua- dor trat und 1834 zu Quito, bei einem daselbst ausgebrochenen Auf- stande, um das Leben kam.

6. Bd. 3 - S. 342

1838 - Eisleben : Reichardt
342 Amerika. Temperatur zwar zu den herrlichsten Gegenden der Erde zu rechnen ist, allein durch seine große Trockenheit eine Menge von unangeneh- men Erscheinungen entwickelt und wenig auf den Ackerbau angewiesen scheint. — Sehr verschieden ist der Theil Chiles südlich vom Maule- flusse. Immer weiter ziehen sich die Anden zurück und das Land zwischen ihrem Fuße und der Küste dehnt sich meistens in weite Ebe- nen von größter Fruchtbarkeit aus, die von unverbundenen Hügelreihen begranzt und von Flüssen durchströmt werden, deren Mündungen zwar zu sehr versandet und deren Bett von zu vielen Fallen unterbrochen ist, als daß sie der Schifffahrt nützen könnten, die aber die Spender einer allgemeinen Fruchtbarkeit sind. Hierdurch entstand die grüne Decke der Vegetation, die hier zu keiner Zeit fehlt, und überall, wo der Mensch sie nicht beschränkt, sich zu Wäldern emporhebt. Zahlreiche Vulkane, von denen aber nur wenige den Geographen bekannt sind, erheben sich, an den Küsten unsichtbar, im Innern der Anden. In diesem südlichen Theile Chiles ist der größte Theil des Erdbodens von nutzbarer Beschaffenheit und bedarf nur des Anbaues, keinesweges aber der künstlichen Bewässerung, um die Mühe des Landmannes auf das Reichlichste zu lohnen. Dieses ist das Chile, dem allein der Namen des Gartens von Südamerika gebührt, und dem nichts fehlt, als eine fleißige Bevölkerung um allen Erwartungen zu entsprechen." — Daß übrigens Chile auf seiner ganzen Ostseite in eine Länge von fast 300 Meilen von den Anden durchzogen wird, die dasselbe von den La Platastaaten und von Patagonien scheiden und sich mit ein- zelnen Gipfeln bis zu 18,000—20,000 F. ja mit dem einen, dem gewaltigen Acongagua, noch höher als der Chimborazo erheben, haben wir schon (B. Ili, 20) angeführt. Viele von diesen hohen Andcn- gipfeln sind noch thätige Vulkane und es giebt wohl nicht leicht ein Land, das so viele Vulkane enthält und so sehr den Erdbeben ausge- setzt ist, als Chile. Doch kennt man bis jetzt diese Vulkane noch wenig. Pöppig bestieg einen derselben, den Vulkan von An tu co, als der erste Europäer, mit großen Gefahren. Ec liegt im O. von Concepción, in der Nähe des Dorfes Antuco, des höchsten bewohnten Ortes der südlichen Anden, von wo aus er die Ersteigung des Vul- kans unternahm *). Nach seiner Auslage ist derselbe nächst dem Pik von Teneriffa und dem Cotopaxi, (B. Iii, 292) wahrscheinlich unter den bekannten Vulkanen der spitzigste. Man wird durch den sehr geringen Umfang seiner Spitze überrascht, und der Krater hat etwa 600 Schritte im Umfange. Von der Häufigkeit der Erdbeben in Chile berichtet ein neuer Reisender (Doktor Meyen, welcher das Preußische Schiff Prinzessin +) Pöppig Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome, während der Jahre 1827—1832. I. Band Leipzig 1835, wo man S. 363 und 403 die Besteigung des Antuco erzählt findet.

7. Bd. 3 - S. 362

1838 - Eisleben : Reichardt
362 Amerika. in den obern Gegenden seines Laufs viele Wasserfalle, worunter der furchtbarste und berühmteste unter 24" S. Br., in der Nahe der zerstörten Stadt Guayra ist, wo die große Infel Ilha grande do Salto im Strome liegt. Hier verengt der selbst bei mittlerer Wasser- höhe schon sehr tiefe und an 12,600 F. breite Strom sich plötzlich zu nicht mehr als 180 F. Breite und stürzt sich 52 F. hoch schräg mit einer solchen Gewalt in die Tiefe hinab, daß die Erde erzittert und man das Getöse auf 6 Stunden weit hört. Dies ist jedoch nur die Stelle des Wasserfalles, wo der Sturz am gewaltigsten ist. Ge- nau genommen muß man den ganzen Weg von 33 Stunden, den der Strom von hier an bis zur Einmündung des Vguazu oder Curitiba zu- rücklegt, als eine Fortsetzung desselben Falles betrachten. Denn der Strom hat in dieser ganzen Ausdehnung einen sehr beträchtlichen Fall und fließt zwischen steilen Felsenusern, die sein Bett bis auf 300 F. verengen. Weiterhin, in der Gegend der Stadt Santa Fe empfangt der Parana einen zweiten großen Fluß, den Rio Salado oder den salzigen Fluß, welcher diesen Namen vom salzigen Ge- schmacke seines Wassers erhalten hat, dessen Lauf noch lange nicht hinlänglich bekannt ist, und der in seinem obern Theile Calcagui und weiter abwärts Guapiche oder Huapiche zu heißen scheint. Ein dritter großer Fluß, der in den Parana geht, ist der Uruguay, welcher in Brasilien entspringt, auf seinem 170 M. langen Laufe eine sehr große Strecke die Gränze der la Plata-Provinzen und der Republik Uruguay macht, und oberhalb der Stadt Buenos Ayres sich mit dem Parana vereinigt, welcher alsdann nicht mehr Parana, son- dern la Plata heißt. Der Uruguay ist ungeachtet seiner vielen Strom- schnellen weit aufwärts schiffbar, und seine Wassermasse ist wenig ge- ringer als die des Paraguay und seine Strömung heftiger als die des Parana. In den la Plata selbst ergießt sich noch der Saladillo oder Rio quinto, dessen Lauf 125 bis 130 M. lang und dessen Wasser salzig und den größten Theil des Jahres hindurch so seicht ist, daß es sogar 8 M. von seiner Mündung beim Durchwaten kaum an die Knöchel reicht und daß selbst in die Mündung kein Boot einlau- fen kann. Die Ufer des Plata sind sehr niedrig, besonders in der Provinz Buenos Ayres, welche nur eine unermeßliche, .niedrige und einförmige Fläche bildet. Nichts ist trauriger für das Auge, als diese bäum- und grünlosen Sandufer, ohne irgend eine Abwechselung. Der Plata strömt mit Gewalt zur Mündung in den Atlantischen Ozean hinaus und vermischt sich bis auf 45 M. nicht mit dem Meerwasser. Die vornehmsten an dem Parana gelegenen Städte sind: Corrientes, Santa Fe und Parana (sonst Bajada de Santa Fe), sämmtlich zu den la Plata-Provinzen gehörig — und am la Plata selbst liegen Buenos Ayres in der gleichnamigen la Plata-Provinz, und Colo- nia del Santo Sacramento, Montevideo und Maldonado in der Republik Uruguay.

8. Bd. 3 - S. 364

1838 - Eisleben : Reichardt
364 Amerika. und zwar von der Mündung des Orinoco bis nach Buenos Ayres bestehe; haben wir schon oben bei Beschreibung des Maranon erwähnt. Die Ge- sammtlänge des Laufs des la Plata betragt 460 M. und der Flachen- raum seines Stromgebietes 71,700 Hstm. Nur der Maranon hat ein größeres Stromgebiet. Die Lange des Laufs des Paraguay schätzt man auf 186, des Parana bis zum Verein mit dem Paraguay auf 290 und von da bis zur Mündung ins Atlantische Meer auf 170 M. Der größte Theil der Provinzen des la Plata besteht aus weiten Ebenen, welche die südliche Hauptmasse der Südamerikanischen Flach- und Tiefländer (Iii, 17) ausmachen, sich durch einen Mangel an Waldungen und durch einen Überfluß an Grasern auszeichnen und unter dem Namen Pampas bekannt sind *). Sie erstrecken sich von der Bolivianischen Provinz Chiquitos, ohngefahr unter 20" S. Br., an der Westseite und zum Theil an der Ostseite des Paraguay und Parana und von da südlich vom la Plata bis weit nach Patagonien hinein, ja wahrscheinlich bis zur Magellansstraße, indem sie in ihrem südlichen Theile von dem Atlantischen Ozeane bis zu den westlichen Abfallen der Anden sich ausbreiten. Im weitesten Sinne gehören das südwestliche Brasilien, Uruguay, Paraguay, Chiquitos, Chaco, der größte Theil der la Plata-Provinzen und Patagoniens zu diesen großen Tief- und Flachländern, deren Größe man auf 76,000 ssssm. schätzt. Insbesondere begreift man unter den Pampas die großen Ebenen der la Plata-Provinzen bis tief nach Patagonien hinein, wo sie zu Sibirischen Tundras (morastigen Ebenen) Steinwüsten und Salz- steppen ausarten. Diese Pampas bieten den einförmigsten Anblick dar, wo man nur von Strecke zu Strecke elende Hütten, aber keinen Anbau, we- nige Bäume und Gesträuche antrifft; ein unermeßlicher, öder und trauriger Horizont dehnt sich aus, dm hie und da zufällig ein vorüber- eilendec Strauß, oder ein Gaucho, der seine Heerden zusammentreibt, oder ein Streifzuq der Indianer belebt. Sie sind völlig horizontale oder wagerechte Ebenen, so daß sich den Gewässern nur an einigen Stellen etwas Gefälle darbietet. Es giebt daher wenige Flüsse, welche vermittelst der größern Ströme dieses Theils von Südamerika, die Seeküste erreichen. Die Menge der übrigen bleibt in der Ebene ste- hen und verdunstet oder verschwindet, gleich den Steppenflüssen. Da, wo einiger Fall ist, welcher aber plötzlich aufhört, drängt während der Regenzeit eine ungeheure Wassermenge hin, und es bilden sich Seen von außerordentlichem Umfange, welche aber wegen ihrer Seichtigkeit und des Mangels an Zufluß in der trocknen Jahrszeit ganz verdun- sten. Der Boden ist mehr oder weniger von Salz- und Salpeter- *) Das Wort Pampas stammt von der Quichua (Peruanischen Sprache) und bedeutet große Ebene, nach Andern eine mit Gras bewachsene Ebene, Savanne.

9. Bd. 3 - S. 397

1838 - Eisleben : Reichardt
Patagonien. 397 zu schützen, wenn nicht die Uneinigkeiten derselben das friedliche Ein- sammlen verhinderte. Eine einzige Frucht (Cabeza) enthalt 200 bis 300 Nüsse und es ist nichts Seltenes 20 - 30 Früchte auf einem Baume zu zahlen. Die Nuß, von der Gestalt der Mandeln, jedoch von doppelter Größe, ist von einer leicht abzulösenden lederartigcn Haut umgeben -und zubereitet, von gutem Geschmack, allein schwer verdaulich. Die Indianer essen diese Nüsse frisch, gekocht oder geröstet, und abgesehen von einer gewissen Herbe, ist der Geschmack nach der letzten Bereitung fast demjenigen der Kastanien gleich. Für den Wintergebrauch werden sie nach vorhergegangenem Sieden getrocknet; und die Frauen verstehen dann, aus ihnen eine Art von Mehl und selbst Gebäck zu verfertigen. Beschwerlich würde die Einsammlung seyn, wäre es nöthig jedesmal die Riesenstamme zu erklettern. Allein sobald gegen Ende des Marz die Nüsse reif sind, zerfallt der Zapfen von selbst und schüttet seinen Inhalt und seine Schuppen auf den Boden nieder. In solcher Menge liegen in den Tagereisen langen Wäldern, die dieser Baum im Lande der Pehuenchcn und Huillichen *) bildet, die Früchte an dem Boden, daß nur der kleinste Theil benutzt wird. Zwischen Antuco und Valdivia wachst dieser Baum allein inner- halb der Anden, und wie die Indianer sagen, nur auf ihrer westlichen Seite und nirgends niedriger als 1300—2000 F. unter der Schnee- linie, zu der er sich doch an vielen Orten zu erheben scheint. Weiter südlich steigt er herab und in dem Lande der Cuneos *) und um Osorno **) soll er unfern der Meeresküste auf Bergen mittlerer Höhe fortkommen." Von diesem Baume, den die Indianer Pehuen nennen, hat der Jndianersiamm der Pehuenchen (Pehuentschen) seinen Namen. Sie leben in den Anden, die Chile und das Land der Araucanen von dem südwestlichen Theile der La Plata-Provinzen und von Pata- gonien trennen. Nach Pöppig, der sie kennen lernte, als er in den I. 1829 und 1830 die Chilenische Provinz Concepción und nament- lich den Vulkan Antuco (s. oben) besuchte, erstreckt sich ihr Gebiet ohngefahr vom 34" bis 37" S. Br. und verlängert sich zum Theil nach O. in die Ebenen am östlichen Fuße der Anden. Von diesen Pehuenchen macht Pöppig folgende Schilderung. Sie sind Nomaden, ohne feste Wohnorte, ziehen stets in den Anden herum und erscheinen bald als Hirten, die keinen andern Reichthum als ihre Heerden ken- — *) Die Cuncos wohnen (nach Pöppig) südlich von den Araucanen, auf der linken Seite des Flusses Callacalla, der sie von den Araukanen trennt. Noch südlicher wohnen die Huillichen (Huillitschen), zwi- schen dem Flusse Bueno und der Insel Chiloe, ja sie sollen sich bis zur Magellansstraße ausdehnen. Sie treiben etwas Ackerbau, mehr aber die Viehzucht. **) Osorno ist ein von den Spaniern im Lande der Araucanen gegrün- deter Ort.

10. Bd. 3 - S. 495

1838 - Eisleben : Reichardt
Neu Holland. 495 untersuchte den schon früher bekannten Morumbrdschi bis zu sei- ner Einmündung in den Murray, den größten und ansehnlichsten Fluß Neuhouands, den man bis jetzt kennt, der in dem letzten Theile seines Laufes zwischen hohen Kalksteinwanden fließt, hier ein maje- stätisches Ansehen hat, nirgends unter 1200 F. breit und gewöhnlich über 2o F. tief ist. Er verfolgte diesen schönen Fluß bis zu seiner Einmündung in den großen Landsee Alexan brina, den nur eine Dünenkette von der an der Südküste gelegenen Encounterbai trennt, in welche Bai aus diesem See eine Einfahrt führt. Nicht minder wichtig für die Erforschung des Binnenlandes sind auch die Reisen des Major Mitchel, der schon in den I. 1831 und 1832 derglei- chen gemacht hatte, 1835 aber den Auftrag erhielt, den Lauf des Darling bis zu seiner Vereinigung mit dem Murray und den Lauf des letztem Flusses aufwärts zu erforschen. Auf dieser 1835 und 1836 unternommenen Reise begleitete ihn der oben erwähnte Cun- ningham, der aber nicht wieder zurückkehrte sondern umgekommen ist. Auf dieser Reise entdeckte Milchet unter andern die Gipfel einer schönen Bergkette, Gram pi ans genannt, und fand bei späterer Untersuchung, daß sie zwischen dem Murray und der Südküste sich ausdehne und in ihr eine Menge Flüsse entspringen. Der östlichste höchste Berg dieser Gebirgskette, an deren Nordseite der Wimme- rn, als vorzüglichster Fluß strömt, heißt der Williams-Berg. Alle diese Untersuchungen des Innern von Neuholland erstrecken sich auf seinen östlichen Theil, der also am besten bekannt ist. Im west- lichen Holland, wo am Schwanenfluß 1829 eine neue Kolonie ge- gründet worden ist, hat man seitdem auch einige Versuche ins Innere vorzudringen gemacht, ohne jedoch bis jetzt weit vorgerückt zu seyn. Am wenigsten ist noch für die Erforschung des nordwestlichen Theiles von Neuholland geschehen. Überhaupt ist kaum von diesem großen Lan- de untersucht und f sind noch völlig unbekannt, so daß ungeheure Landstriche im Innern der Forschungsbegierde und dem Muthe unter- nehmender Reisender ein noch unbegränztes Feld darbieten. Freilich muß der Mangel an schiffbaren Flüssen in Neuholland nothwendiger- weise die Fortschritte der Entdeckungen erschweren. Kein Festland der Erde ist so einförmig wie Neuholland. Schon in der äußern Begränzung gegen das Meer zeigt sich große Einfach- heit; die Küsten sind sehr regelmäßig und meist ohne die großen Ein- schnitte und Meerbusen, die andere Kontinente auszeichnen; dennoch aber zeigt das Land in dem Verhältniß zwischen Küstenentwicklung und Flächeninhalts gar nicht so ungünstige Verhältnisse, als man er- warten sollte, es übertrifft darin nicht bloß Afrika, den abgeschlossen- sten Erdtheil, sondern auch Asien und Südamerika. Was das Innere betrifft, so herrscht daselbst die Form des Flachlandes auf eine Weise vor, wie dies in den übrigen Kontinenten (vielleicht nur Südamerika ausgenommen) ohne Beispiel ist. Die Form des Gebirgslandes ist
   bis 10 von 64 weiter»  »»
64 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 64 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 28
1 0
2 0
3 42
4 5
5 33
6 15
7 90
8 4
9 26
10 37
11 4
12 2
13 15
14 0
15 13
16 67
17 64
18 21
19 19
20 0
21 3
22 44
23 0
24 80
25 1
26 2
27 2
28 2
29 3
30 38
31 1
32 1
33 4
34 6
35 3
36 4
37 31
38 107
39 6
40 8
41 91
42 0
43 0
44 5
45 17
46 1
47 0
48 1
49 26

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 1
13 0
14 0
15 1
16 7
17 3
18 0
19 0
20 0
21 30
22 0
23 0
24 4
25 0
26 1
27 19
28 11
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 19
48 40
49 13
50 18
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 4
63 0
64 8
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 10
71 0
72 0
73 0
74 0
75 3
76 7
77 6
78 2
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 2
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 2
92 25
93 1
94 1
95 5
96 1
97 10
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 2
2 0
3 2
4 0
5 0
6 64
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 3
13 2
14 4
15 0
16 0
17 1
18 0
19 3
20 25
21 0
22 0
23 1
24 14
25 4
26 0
27 0
28 3
29 2
30 0
31 1
32 20
33 4
34 32
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 2
43 4
44 0
45 1
46 1
47 9
48 3
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 6
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 2
75 2
76 7
77 0
78 1
79 0
80 1
81 15
82 2
83 4
84 0
85 0
86 1
87 16
88 3
89 17
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 10
96 0
97 0
98 1
99 0
100 3
101 0
102 2
103 2
104 52
105 0
106 1
107 2
108 1
109 12
110 4
111 0
112 0
113 6
114 2
115 1
116 0
117 0
118 0
119 42
120 0
121 5
122 1
123 8
124 1
125 1
126 0
127 11
128 0
129 6
130 0
131 8
132 0
133 4
134 42
135 0
136 3
137 2
138 3
139 0
140 0
141 0
142 11
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 12
153 2
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 6
160 1
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 2
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 26
176 0
177 12
178 36
179 2
180 1
181 0
182 4
183 3
184 9
185 1
186 6
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 51
194 1
195 7
196 1
197 0
198 0
199 0