Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 141

1899 - Gera : Hofmann
;08. Kirche des heil. Grabes zu Jerusalem. (Nach Kugler, Geschichte der Kreuzzüge.) 6. Das schwache Königreich Jerusalem. Man bot dem edlen Gottfried die Krone des neuen Reiches an, aber er wollte an der Stelle keine goldene Krone tragen, wo sein Heiland unter einer Dornenkrone geblutet hatte, und nannte sich nur „Beschützer des heiligen Grabes". Nachdem er noch ein siebenmal stärkeres Heer des Sultans von Ägypten besiegt und dem Reiche neue Gesetze gegeben hatte, starb er infolge der 1100 unsäglichen Anstrengungen. Sein Bruder Balduin folgte ihm als König von Jerusalem und erweiterte und befestigte sein Reich durch Eroberung der Küstenstädte und durch ein Bündnis mit den Handelsstädten Venedig, Genua und Pisa, die unablässig Verstärkungen brachten. Aber durch die Uneinigkeit der Christen und die Tapferkeit der Türken ging später ein Ort nach dem andern verloren. Und obgleich das Abendland in sieben Kreuzzügen seine beste Kraft im Orient ver- schwendete und an 6 Millionen Menschen opferte, so fiel doch nach 200 Jahren die letzte christliche Besitzung in Palästina, die Festung 1291 Akkon, den Türken wieder in die Hände. 7. Die wichtigen Folgen der Kreuzzüge. Der Zweck der Kreuz- züge, die dauernde Besitzergreifung des heiligen Landes, wurde nicht erreicht; aber sie haben einen gewaltigen Einfluß auf das öffentliche Leben und die Kulturentwicklung im Abendlande ausgeübt. Die Kirche gewann durch die große religiöse Begeisterung an geistiger, durch die vielen Schenkungen an weltlicher Macht. Auch manche Herzöge und Grafen erhielten einen Zuwachs an Besitz, indem sie erledigte Lehen einzogen. Vor allem aber brachten die Kreuzzüge den größeren Städten Vorteil. Ihr Handel und Verkehr hob sich, und mit ihrem Reichtum erkauften sie leicht von den geldbedürftigen Fürsten größere Vorrechte.

2. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 177

1899 - Gera : Hofmann
177 Verheerungen an. Dann kam aus Asien der schwarze Tod, eine 1348 fürchterliche Pest, durchzog wie ein Würgengel Europa und raffte wohl den dritten Teil aller Menschen hinweg. Das Bußgefühl trieb hierauf die Geißler oder Flagellanten zu wahnsinnigen Bußübnngen, so daß sie ein Schrecken der Dörfer und Städte wurden. Weil man den Juden schuld gab, daß sie die Brunnen vergiftet und damit die Pest erzeugt hätten, so erfolgte an vielen Orten eine grausame Verfolgung dieser Unglücklichen. 3. Er setzte die Wahlordnung durch die goldene Vulle fest (1356). Karl Iv. erließ die goldene Bulle, ein Reichsgrundgesetz, 1356 worin die Wahl- und Krönungsordnung festgesetzt war. Der Name stammt von der goldenen Siegelkapsel, die dem Gesetze angehängt war. Sieben Kurfürsten (von „küren" — wählen), „die sieben Leuchter des Reiches", sollten in Zukunft den Kaiser wählen, und zwar die drei geist- lichen von Mainz, Trier und Köln und die vier weltlichen von Böhmen, der Pfalz, Sachsen-Wittenberg und Brandenburg. 4. Er brachte Böhmen zur Blüte. Während Karl als „Erz- stiefvater des heiligen römischen Reiches" waltete, sorgte er wie ein wahrer Vater für seine Erbländer Böhmen und Brandenburg. Ersteres hat er aus der Roheit zur Blüte der Kultur gehoben. Er brach die Räubernester, sorgte für gerechtes Gericht, ließ Wege und Brücken bauen, Bergwerke anlegen, Flüsse schiffbar machen, zog deutsche Gelehrte, Künstler und Landbauer ins Land und gründete 1348 als Mittelpunkt des geistigen Lebens die Universität Prag, die erste im deutschen Reiche. 5. Sein wüster Sohn Wenzel mißhandelte das Reich. Sein älterer Sohn Wenzel folgte ihm auf dem deutschen Throne. Wenzel war nicht ohne Begabung und guten Willen, wurde aber bald träge und versank mehr und mehr in Roheit, Trunksucht und Grausamkeit. Der Scharfrichter, sein lieber Gevatter, soll immer in seiner Nähe und ein Rudel bösartiger Hunde sein Geleit gewesen sein. Die Bestien sollen in der Nacht sogar die Kaiserin Johanna zerrissen haben. Den General- vikar P o m u k ließ er ertränken. Daraus hat sich die Legende vom heiligen Nepomuk gebildet. Dieser soll Beichtvater der Königin ge- wesen und in die Moldau gestürzt worden sein, weil er das Beichtgeheimnis nicht verraten wollte. Er wurde später als Wasser- und Brückenheiliger verehrt. Den Kaiser setzten endlich die Kurfürsten wegen seiner Mißregierung ab und wählten Ruprecht von der Pfalz. 6. Sein vielgeschäftiger zweiter Sohn Sigismund regierte ohne Segen für seine Länder. Nach R u p r e ch t re- gierte Sigismund, Wenzels Bruder. Er war ein Mann von hoher Bildung und angenehmen Manieren. Sein Lebtag aber 128. Sigismunds Siegel. Po lack, Geschichtsbilder. 17. Aufl. Ausg. L f. Mädchensch. 12 1400 1410

3. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 150

1899 - Gera : Hofmann
150 gegen „Entschädigungen" die Krone einem englischen und einem spanischen Fürsten übertragen. Beide bekümmerten sich ebensowenig um Deutschland wie die deutschen Fürsten um diese Namenkaiser. Die deutschen Fürsten waren völlig selbständig geworden. Handel, Gewerbe und Acker- bau lagen gänzlich darnieder. Niemand war seines Lebens und Gutes sicher. Die Fürsten und Herren rauften miteinander in endlosen Fehden, und nur der Stärkste hatte Recht (Faustrecht). Von ihren sicheren Burgen aus, die an den Landstraßen auf geschützten Orten sich zahlreich erhoben, raubten die Ritter, was zu rauben war. Sie schwangen sich in den Steigbügel, sobald der Knecht auf dem Wartturm das Zeichen gab, daß Reifende oder Warenzüge nahten, um die reichen Warenzüge der Kaufleute zu plündern und von den Gefangenen oft ein sehr hohes Lösegeld zu erpressen. Gegen diese Raubritter oder Ritter vom Steg- reif (d. i. Steigbügel) schloffen die Städte, welche unter diesem Unwesen am meisten litten, Bündnisse zu Schutz und Trutz. Unteritalien gab der Papst als päpstliches Lehn dem finsteren Karl von Anjou, einem Bruder Ludwigs des Heiligen von Frankreich. Karl unterdrückte mit grausamer Härte Adel, Bürger und Geistlichkeit, und das ganze Land seufzte unter den Händen dieses Henkers. 2. Der unglückliche Zug Konradins nach Italien. In Bayern am Hofe seines Oheims wuchs der letzte Sproß der Staufer, Konrads Sohn Konradin, auf. Zwei Minnelieder in der Manesseschen Samm- lung bezeugen feine dichterische Begabung. Der Ruf der Italiener, das Drängen seiner Freunde und der Zug seines eigenen Herzens veranlaßten ihn zu einem Heerzuge nach Italien, um sein väterliches Erbe von den Franzosen zurückzufordern. Vergeblich hatte seine Mutter Elisabeth von dem Zuge abgemahnt, mit Thränen und trüben Ahnungen in Hohen- schwangau von ihm Abschied genommen. In Italien wurde der herr- liche Jüngling überall mit Jubel ausgenommen. Doch der Papst sprach den Bann über ihn aus. Bei Tagliacozzo siegte Konradin anfänglich über Karl von Anjou. Als aber seine Soldaten sich zu früh zerstreuten und zu plündern anfingen, fiel ein Hinterhalt über sie her und brachte ihnen eine gänzliche Niederlage bei. Konradin wurde auf der Flucht mit seinem Freunde Friedrich von Baden gefangen und an Karl von Anjou ausgeliesert. Dieser stellte ihn als einen Räuber und Empörer vor ein Gericht, das ihn aber freisprach. Nur der knechtisch gesinnte Robert von Bari erklärte ihn des Todes schuldig. Daraufhin befahl Karl seine und seiner Begleiter Hinrichtung. 3. Sein rührendes Ende. Das Todesurteil wurde Konradin vorgelesen, als er mit seinem Freunde Friedrich beim Schachspiel saß. Gefaßt bereitete er sich zum Tode vor. Am 29. Oktober 1268 bestieg er mit seinen Gefährten das Blutgerüst. Robert von Bari verlas das Todesurteil und zerbrach den weißen Stab. Da sprang, so wird erzählt, Graf Robert von Flandern auf und rief ihm mit drohend ge- schwungenem Schwerte zu: „Wie kannst du, feiger Schurke, einen so herrlichen Ritter zum Tode verurteilen!" Und das geschwungene Schwert traf den bösen Mann. Konradin aber umarmte seinen Freund, befahl

4. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 151

1899 - Gera : Hofmann
151* seine Seele Gott und legte geduldig sein Haupt auf den Block mit den Worten: „O Mutter, welchen Schmerz bereite ich dir!" Dann empfing er den Todesstreich. Friedrich schrie ans in namenlosem Schmerze, und das Volk zerfloß in Thränen. Nur der herzlose Anjou, der am Fenster einer nahen Burg stand, blieb ungerührt und sah mit teuflischer Be- friedigung das Ende des letzten Staufers; dann fielen die Häupter Friedrichs und der anderen Freunde Konradins. 4. Die gerechte Strafe des Mörders. Karls Reich hatte keinen Bestand. Sein unbarmherziger Druck und die Willkür seiner französischen Soldaten veranlaßten einen plötzlichen Aufstand, die Sicilianische Vesper, welcher am Ostermontage zur Vesperzeit begann. Alle Fran- zosen auf Sicilien wurden ermordet und die Bewohner von dem Joche der Fremdlinge befreit. In seiner Wut soll Karl den goldenen Knopf von seinem Stocke gebissen haben. Fragen: Woran ging das Geschlecht der Staufer zu Grunde? — Wodurch war das Interregnum eine schreckliche Zeit? — „Konradin" von Schwab. 49. Die Kultur des Mittelalters. 1. Das deutsche Königtum. Die Königswahl geschah durch die weltlichen und geistlichen Reichsgroßen, und zwar in der Regel nur durch die angesehensten, in Aachen, später in Frankfurt am Main. In Aachen krönte und salbte der Erzbischof von Köln, in Frankfurt der Erzbischof von Mainz. Seit 1356 (durch die goldene Bulle) lag das Wahlrecht nur bei den sieben Kurfürsten. Die Reichsgüter bestanden in großem Grundbesitz, Höfen, Dörfern, Forsten. Die Krön rechte waren besonders das Jagd-, Münz- und Zollrecht. Durch die allzu reichliche Vergabung wurde die Macht des Königs außerordentlich geschwächt. Die Landesherren wurden immer mächtiger und unabhängiger. Zuletzt war Deutschland nur ein lockerer Bund kleiner und großer Staaten. Der Reichstag wurde vom Könige berufen. Auf ihm er- schienen die Reichsgroßen und berieten über wichtige gemeinsame An- gelegenheiten, als: Krieg, Landfrieden, Streitsachen der Fürsten u. a. Auch die Belehnung der Großen erfolgte hier in der Regel. Die Herzöge, Markgrafen und Grafen bildeten die weltlichen, die Erzbischöfe, Bischöfe und Äbte die geistlichen Reichsstände; später kamen noch die Reichs- städte hinzu. In den Einzelstaaten bildeten Ritterschaft (der Adel), Geistlichkeit und Städte die Landstände. Sie berieten hauptsächlich über die Bewilligung der Landsteuern, die die Landesherren „erbeten" hatten, und wirkten sich für die Gewährung mancherlei Rechte und Zu- geständnisse aus. 2. Das Rittertum, a) Entstehung. Die Ritterschaft entstand aus den Freigeborenen, welche den Kriegsdienst zu Roß leisteten. All- mählich bildete sich das Rittertum als ein abgeschlossener Stand heraus, und durch die Ritterwürde wurden Fürsten wie einfache 1282

5. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 201

1899 - Gera : Hofmann
Mm — 201 — sind. Darum bitten wir Eure Liebden mit allem Fleiß, Euer gutes Gerücht bei den Frauen nicht also zu verlieren, sondern Euer Gemüt gegen die arme Witwe wieder zu wenden und sie wieder zu dem Ihrigen kommen zu lassen — Nur um 2 Jahre überlebte die Kurfürstin ihren Gemahl. In dieser Zeit verkehrte sie traulich mit ihren Kindern und verwandte ihr reiches Witwengut zu deren Bestem. Ihren Hofhalt vereinigte sie mit dem ihres Sohnes Albrecht, „damit sich derselbe besser erholen könne." Im Kloster zu Heilbronn ward sie an der Seite ihres Gatten bestattet. 65. Die nächsten Nachfolger des ersten Hohenzollern in der Mark. 1. Friedrich Ii., der Eiserne, brach die Macht der Städte. 1440 Er hatte eine tiefe Frömmigkeit des Herzens, aber auch eine unbeugsame Festigkeit des Willens; daher sein Beiname „Eisenzahn". „Beten und arbeiten!" hieß sein Wahlspruch. Ihm machten die Städte, die sich in den langen Wirren viele Freiheiten erkämpft hatten und von der Landes- hoheit des Fürsten nichts wissen wollten, viel zu schaffen, besonders die Doppel- stadt Berlin-Kölln an der Spree. Sie verschloß ihm sogar die Thore. Bei einem Aufruhr der Bürger gegen den Rat drang Friedrich auf den Hilferuf des letzteren in der Ver- wirrung mit 6oo Reitern in die Stadt und trieb die Empörer zu Paaren. Er ließ sich die Schlüssel der Thore ausliefern, stürzte den Roland, das Sinnbild des Blutbannes oder Rechtes über Leben und Tod, und erbaute nach einem zweiten Auf- stande an der Spree zwischen den beiden Städten Berlin und Kölln die Fürstenburg, auf deren Stelle sich heute das alte königliche Schloß erhebt. „Sie sollte der Herrschaft und dem Lande zum Frommen und zur Zierde gereichen." Er bezog sie 1451 und machte damit Berlin 1451 zur Residenz des Kurfürstentums. 2. Er hob die Sittlichkeit. Durch das Raub- und Fehdewesen war der Adel der Mark in üblen Ruf gekommen. „Was man irgendwo vermisse, das müsse man nur in der Mark Brandenburg suchen!" war eine gemeine Rede in deutschen Landen. Um den Adel zu heben, gründete Friedrich den Schwanenorden. Durch ihn sollte Frömmigkeit, Sitten- reinheit und edles Familienleben gefördert werden. Als der Tod seinen einzigen Sohn in blühender Jugend hinwegraffte, da übergab er die Regierung seinem Bruder Albrecht, nahm mit Thränen Abschied von den märkischen Ständen und starb schon im nächsten Jahre in Franken. Wo

6. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 193

1899 - Gera : Hofmann
193 t>er ihn von seinen Gewaltthaten abmahnte: „Es seynd die alten Geigen: an Befehlen mangelt's nit, aber an denen, die gehorchen." Maximilian gilt als Schöpfer der Landsknechte; er hat auch das Geschützwesen verbessert. Durch den Fürsten von Thurn und Taxis wurde damals die Post (zwischen Brüssel und Wien) eingerichtet. 5. Sein freudloses Ende. Der alternde Kaiser sah das Mittel- alter mit seinen Einrichtungen zu Grabe gehen und überall das Morgenrot einer neuen Zeit aufleuchten. Er sträubte sich nicht gegen das Neue, hatte aber auch kein richtiges Verständnis und keine fördernde That da- für. Er hielt einen Reichstag in Augsburg, auf dem ihm die Wahl seines Enkels Karl fehlschlug. Über hundert Beschwerden gegen das päpstliche Regiment blieben ohne Erledigung. Kränkelnd zog Max nach Innsbruck, aber die Bürger verweigerten ihm und seinom Gefolge das Gastrecht, weil er eine alte Schuld noch nicht bezahlt hatte. Diese Kränkung verschlimmerte seinen Zustand, so daß er in Wels liegen bleiben mußte. Als er den Tod nahen fühlte, kleidete er sich in sein Totenhemd, empfing das Abendmahl und tröstete die weinenden Seinen. Wie er gelebt, so starb er, als „letzter Ritter". Seinen Sarg hatte er 1519 schon vier Jahre mit sich herumgeführt. Fragen: Warum mißglückten viele von Maximilians Plänen? — Worin bestehen seine Verdienste um das Reich? — „Das Mahl zu Heidelberg" von Schwab. — „Graf Eberhard im Bart" von Zimmermann. — „Der reichste Fürst" von Kerner. — „Der letzte Ritter" von Anastasius Grün. — „Deutscher Brauch" von An. Grün. — „Kaiser Max und Albrecht Dürer" von Wolfg. Müller. — „Götz von Berlichingen", Schauspiel von Goethe. Die Mark Brandenburg im Mittelalter. 61. Die Iskanier in -er Mark (1134—1320). 1. Die Bewohner der Mark. Zwischen Elbe und Oder in dem Gebiet der Havel und Spree wohnten ursprünglich Deutsche. Der Strom der Völkerwanderung führte sie nach Westen; von Osten aber rückten die Wenden in die verlassenen Wohnsitze ein. Diese gehörten der großen slavischen Völkerfamilie im Osten Europas an. Sie waren nicht groß, aber von kräftigem, gedrungenem Körperbau, hatten braun- gelbe Hautfarbe, feurige Augen und braunes Haar. Ihre Religion war eine Vergötterung der Naturkräfte. Sie verehrten B e l b o g als weißen Lichtgott, Czernobog als Fürsten der Finsternis und viele andere Götter. In Tempeln und Hainen standen die unförmlichen Götzenbilder. Als Opfer wurden Früchte, Tiere und Kriegsgefangene dargebracht. Die Priester genossen als Seher und Vertraute der Götter hohes Ansehen. Die Hauptbeschäftigungen der Wenden waren Jagd, Fischerei, Viehzucht und Ackerbau, doch finden sich auch die An- fänge einzelner Gewerke, z. B. der Weberei. An der Ostsee, z. B. in Viñeta auf Wollin (oder Usedom), entwickelte sich ein reger Handels- verkehr. Die Wenden liebten die gemeinsamen Ansiede- lungen in den Niederungen und schirmten ihre Flecken durch Burgen Po lack, Geschichtsbilder. 17. Aufl. Ausg. L f. Mädchensch. 13

7. Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 12

1910 - Berlin : Salle
12 Tie deutsche Reformation. linge Hochmut und Überhebung zur Schau trugen und wie auch schlechte Deutsche durch Jagen nach Gunst und Ämtern und Kriecherei vor dem päpstlichen Stuhl sich erniedrigten. In Gedichten, Satiren und Flugschriften geißelte er die Juristen und das römische Recht, den rohen Adel und die Tyrannei der Fürsten, unter welchen namentlich Ulrich von Württemberg seinen ganzen Zorn erregte. Dieser Herzog hatte eilten Vetter Huttens, den jungen und einnehmenden Hans von Hutten, meuchlings niedergestochen. Der Ermordete war einst des Herzogs Stallmeister und bevorzugter Günst- ling gewesen, aber als dieser in wilder Leidenschaft für Hans Huttens junge Frau entbrannte, scheint es zum Zerwürfnis gekommen zu sein. Die Mordtat empörte die gesamten Mitglieder der Huttenschen Familie. Ulrich von Hutten bemächtigte sich der Angelegenheit und zog in fünf kraftvollen Reden (1515—1519) den Herzog zur Verantwortung. Diese Reden, die damals einen tiefen Eindruck in den Kreisen des niederen Adels machten, übertreiben freilich die häßlichen Charakter- eigenschaften des Herzogs, der in Wirklichkeit kein solch Scheusal ge^ wesen ist. Wilhelm Hauff hat ihm in dem Geschichtsroman „Lichten- stein" gewissermaßen eine Ehrenrettung zuteil werden lassen. Vielfach bestimmten Ulrich von Huttens Auftreten die Interessen des Ritterstandes, dessen Ansehen mit der Macht des Kaisertums zusammenhing. Für das aufblühende deutsche Bürgertum zeigte der fränkische Ritter weniger Verständnis. Die Üppigkeit, der Wucher im Handel und Verkehr, der sich oft bei den reich gewordenen Städten zeigte, stießen ihn ab. In die festen Ordnungen des Rechts und des Friedens, die Kaiser Maximilian mit Mühe am Ausgange des Mittelalters in Deutschland hergestellt hatte, wußte der Feuerkopf Hutten sich am wenigsten zu finden. Er für seine Person griff genau zu den alten Gewaltmitteln. Statt des geistigen Kampfes wollte er den Kampf mit dem Schwert. Ihm zur Seite trat bald ein tatkräftiger, kriegsgeübter, die poli- tischen Verhältnisse überschauender Gefährte: Franz von Sickingen. Dieser war eine glänzende Ritterscheinung, kraftvoll und bieder, großen Ideen zugeneigt und ein Freund der Männer der Wissenschaft, dazu wohlbegütert und im Besitz mehrerer Burgen, deren hervorragendste die Ebernburg und der Landstuhl waren. Hier versammelte er geistreiche und gelehrte Personen um sich, die ein neues Leben in die alte Burg trugen. Herzog Ulrich von Württemberg hatte widerrechtlich die kaiserliche

8. Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 96

1910 - Berlin : Salle
96 Der Dreißigjährige Krieg. Bestimmungen in bezug auf das Reich. Diese Bestimmungen vollenden die Auflösung des Reiches in einen lockern Bund selbständiger Staaten, gebildet aus weltlichen Erb- Monarchien, geistlichen Wahlfürstentümern und städtischen Republiken. Das Reich war jetzt kein einheitlicher Staat mehr, sondern, um die Worte Friedrichs des Großen zu gebrauchen, „eine erlauchte Republik von Fürsten mit einem gewählten Oberhaupt an der Spitze". Dem Kaiser blieb nur noch ein Schatten von Macht (Vorsitz auf dem Reichs- tage, Verleihung des Adels und hoher Würden). Denn sämtliche Reichsfürsten und Reichsstädte hatten das volle Recht der Landeshoheit erhalten, dazu die Befugnis, unter sich und mit dem Auslande Bündnisse zu schließen. In bezug auf die Besitzverhältnisse der Reichsstände trat im allgemeinen der Zustand vor dem Krieg, also vor 1618, ein. Bayern jedoch behielt die Kurwürde und die Oberpfalz. Da- gegen wurde die Rheinpfalz dem Sohne des „Winterkönigs" zurück- gegeben und eine achte Kurwürde geschaffen. Kursachsen behielt die Lausitz. Brandenburg, das eigentlich auf ganz Pommern Anspruch hatte, bekam nur den größten Teil von Hinterpommern und als Entschädigung für die an Schweden gefallenen Gebietsteile die Bis- tümer Halberstadt, Minden und Kammin und die Anwartschaft auf das Erzbistum Magdeburg mir den Städten Magdeburg und Halle. Folgen des Dreißigjährigen Krieges. Das Endergebnis des Dreißigjährigen Krieges war eine völlige Niederlage des Kaisertums, namenloses Elend in deutschen Landen und das Übergewicht des Auslandes, zunächst der Schweden und Franzosen. Der Volkswohlstand war auf lange hinaus vernichtet. Nach mäßiger Angabe büßte Deutschland die Hälfte seiner Bewohner, über zwei Drittel seines beweglichen Vermögens ein. Tausende von Städten, Zehntausende von Dörfern, ungezählte Klöster und Gehöfte wurden zerstört. Auf Rechnung der Schweden sollen allein 1976 Schlösser, 1629 Städte und 18 310 Dörfer kommen. Diese Ziffern mögen etwas übertrieben sein. In der Pfalz soll die Bevölkerung auf den fünfzigsten Teil zusammengeschmolzen sein. Weite Strecken Landes waren in eine Wüstenei verwandelt. Bären und Wölfe, aber außerdem zahlreiche Räuberbanden, die durch das entlassene Kriegsvolk Zuwachs erhielten, machten noch lange den Verkehr unsicher.

9. Von der Völkerwanderung bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 80

1910 - Berlin : Salle
80 Kaiser aus verschiedenen Häusern. gäbe der Stadt und zur Unterwerfung nötigte. Da erschrak Ottokar und machte seinen Frieden mit dem Kaiser unter folgenden Bedingungen: er verzichtete auf die Länder Österreich, Krain, Kärntben, Steiermark und schwur Rudolf Lehnstreue für den Besitz von Mähren und Böhmen. Aber die Unterwerfung war nicht von langer Dauer. Aufgereizt durch die höhnischen Stachelreben seiner zweiten Gemahlin Kunigunbe suchte Ottokar das Verlorene zurückzugewinnen. Er brachte auch eilt großes slawisches Heer zusammen und zog mit biesem von Prag nach Wien, wo Rubolf weilte. Dieser aber, vertrauenb auf fein gutes Recht, führte feine Deutschen über die Donau auf das Marchfeld, nicht weit von Wien, wo im August 1278 die Entscheibung zugunsten der Deutschen fiel. König Ottokar selbst verlor in dieser Schlacht sein Leben. Dem jungen Königssohn Wenzeslaw ließ Rubolf Böhmen und Mähren, brachte jedoch mit Bewilligung der Kurfürsten die Sänber Österreich, Steiermark und Krain an fein Geschlecht, wo-burch er der Begrüttber der habsburgischen Hausmacht würde, die er durch vorteilhafte Heiraten zu vermehren und zu befestigen wußte. Rudolfs ältester Sohn Albrecht würde durch den Besitz der österreichischen Laube Reichsfürst. Der zweite Sohn, Rubolf, bekam die Verwaltung der habsburgischen Herrschaften und Vogteien in Schwaben und der Schweiz, und für den britten, seinen Lieblingssohn Hartmann, wäre das arelatifche Reich hergestellt worben, wenn nicht der frühe Tod des Jünglings biefen Plan vereitelt hätte. Dieses Streben Rubolfs nach Erweiterung der Hausmacht ist der Kern der habsburgischen Politik auf Jahrhunberte geblieben. Rubolf und die Reichsangelegenheiten. In der Zeit des Interregnums, wo dem frieblichen Bürger tveber durch weltliche noch geistliche Große Schutz geleistet würde, mußten sich die Einzelnen selbst helfen. So hatten bettn die Städte, namentlich die rheinischen und roeftfräiifischen, unter sich Bünbttiffe zur Aufrechterhaltung des Landfriedens geschlossen (Friedenseidgenoffenfchaften), denen sich auch benachbarte Fürsten, ja der König selbst anschlössen. Rudolf verfolgte die Raubritter in feinen eigenen Besitzungen und war auch mit feiner Hilfe bereit, weitn es galt, in andern Gebieten ihre Raubburgen zu zerstören. Ohne Umstättbe ließ er die Friebettsbrecher aufknüpfen. („Ich halte keinen für ablig, der ein unablig Hanbtverk treibt.") — Nicht immer ober stanb Rubolf auf feiten der Stäbter und Bauern. Erstere kamen mitunter auch in die Lage, sich feinen Vögten zu wiberfetzen, so die rheinischen und schwäbischen, als Rubolf eine unmäßige Steuer von den

10. Von der Völkerwanderung bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 81

1910 - Berlin : Salle
Rudolf von Habsburg. 81 Bürgern erheben wollte, den dreißigsten Teil ihrer Habe. Rudolf mußte nachgeben und sich mit ihnen vertragen. Auch die deutsche Hansa, die im Norden mächtig gedieh und sogar dem Dänenkönig erfolgreichen Widerstand geleistet hatte, zeigte sich Rudolf gewachsen, als er den Markgrafen von Brandenburg und den Herzog von Sachsen zu Vögten über sie gesetzt hatte und diese sich Übergriffe erlaubten. Ebenso kühn verteidigte Köln seine Freiheit gegen den Erzbischof Siegfried. In diese und manche andere Fehde mischte sich Rudolf klugerweise nicht, dagegen eilte er im nördlichen Schwaben den Städtern zu Hilfe gegen den streitbaren Grafen Eberhard von Württemberg. Dieser, der sich selbst „Gottes Freund und aller Welt Feind" nannte, hatte sich mit vielen anderen Grafen nach dem Untergange der Hohenstaufen die herzoglichen Güter und Rechte angeeignet und wollte letztere auch über die übrigen Stände Schwabens, namentlich die Städte und freien Bauernschaften ausdehnen, die nach dem Erlöschen der Herzogtümer nun unmittelbar zum Reich gehörten und nicht Lust hatten, ihre Reichsunmittelbarkeit an einen neuen Landesherren zu verlieren. Rudolf zwang den eigensinnigen Eberhard den ©reiner (d. i. den Zänker) zum Frieden. In die Thüringer Händel mischte Rudolf sich gleichfalls mit Erfolg. Landgraf Albrecht von Thüringen, mit dem Beinamen „der Entartete", wollte seine Gemahlin, die fromme und tugendhafte Margarete, eine Tochter des Hohenstaufenkaisers Friedrichs Ii., umbringen lassen, um ein Ebelfräulein Kunigunde zu heiraten. Margarete wußte sich dem tückischen Anschlag auf ihr Leben durch die Flucht zu entziehen. Als sie bei Nacht von der Wartburg entfloh, süßte sie ihre beiden Söhne und biß dabei dem ältesten, Friedrich, im Trennungsschmerz so heftig in die Wange, daß er davon den Beinamen „Friedrich mit der gebissenen Wange" erhielt. Margarete starb bald nach ihrer Flucht in Frankfurt a. M. Als die Söhne Friedrich und Diezmann mündig geworden waren, begannen sie gegen ihren Vater, der sie um ihr Erbe zugunsten eines Sohnes aus der zweiten Ehe bringen wollte, einen langwierigen Krieg, der ganz Thüringen in zwei Lager teilte, bis König Rudolf eingriff und die Söhne mit ihrem Vater versöhnte. Rudolf als Schutzherr des Reichs. Gegen die Franzosen, die Ansprüche auf Hochburgund erhoben, trat Rudolf kräftig auf. Wenn er auch nicht hindern konnte, daß die Verbindung des burgun-dischen Reichs mit der deutschen Krone sich allmählich lockerte, so sorgte er doch bafür, daß der östliche, von beutscher Bevölkerung bewohnte Teil bei Deutschland blieb. Dem Unwesen der vielen falschen Mensch, Weltgeschichte m. 6
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 1
4 5
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 12
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 2
26 2
27 1
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 1
34 0
35 0
36 2
37 6
38 0
39 1
40 0
41 0
42 8
43 0
44 0
45 1
46 11
47 10
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 1
3 0
4 7
5 0
6 1
7 18
8 0
9 11
10 0
11 0
12 0
13 1
14 1
15 0
16 4
17 27
18 0
19 0
20 7
21 1
22 1
23 0
24 2
25 2
26 2
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 6
33 0
34 3
35 1
36 3
37 11
38 3
39 6
40 0
41 12
42 0
43 7
44 3
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 3
53 0
54 1
55 1
56 9
57 0
58 3
59 3
60 2
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 4
68 10
69 2
70 1
71 8
72 1
73 4
74 4
75 1
76 6
77 7
78 2
79 0
80 2
81 0
82 1
83 5
84 0
85 2
86 3
87 3
88 1
89 0
90 1
91 0
92 21
93 0
94 4
95 1
96 5
97 1
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 3
3 0
4 12
5 1
6 0
7 0
8 0
9 2
10 3
11 1
12 2
13 0
14 0
15 0
16 13
17 0
18 42
19 3
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 7
27 0
28 0
29 1
30 9
31 1
32 0
33 32
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 6
40 13
41 0
42 0
43 2
44 7
45 0
46 0
47 0
48 9
49 9
50 6
51 3
52 0
53 0
54 2
55 18
56 0
57 1
58 6
59 29
60 0
61 5
62 1
63 0
64 7
65 1
66 0
67 0
68 4
69 0
70 0
71 0
72 5
73 0
74 0
75 3
76 0
77 6
78 0
79 1
80 29
81 40
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 8
89 0
90 0
91 2
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 30
98 0
99 0
100 16
101 0
102 8
103 6
104 0
105 1
106 6
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 8
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 1
119 0
120 1
121 5
122 0
123 2
124 2
125 1
126 1
127 1
128 5
129 0
130 0
131 4
132 5
133 0
134 0
135 0
136 11
137 0
138 0
139 0
140 5
141 0
142 10
143 5
144 0
145 7
146 0
147 1
148 3
149 0
150 2
151 3
152 8
153 1
154 1
155 3
156 6
157 8
158 12
159 0
160 0
161 12
162 0
163 0
164 0
165 4
166 15
167 2
168 0
169 4
170 0
171 30
172 5
173 9
174 0
175 7
176 0
177 22
178 0
179 1
180 0
181 0
182 9
183 5
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 24
192 0
193 0
194 1
195 0
196 3
197 3
198 0
199 2