Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 154

1886 - Berlin : Hofmann
154 Geschichte der neueren Zeit. dem Unglück reifte ein Geschlecht großer Männer, welche die unversiegbaren Schätze preußischer Volkskraft zu heben wußten. § 88. Napoleons höchste Macht und der Beginn seines Sturzes. So gebietend Napoleons Macht auch war, unersättlich jagte er nach immer größerer Ausdehnung derselben. Aber die Unersättlichkeit zog den Sturz nach sich. Die Völker, selbst müde der Knechtschaft, erhoben sich und was die Fürsten und Könige allein nicht vermocht, das vollbrachten sie im Bund mit dem Freiheitstrieb der Nationen. a) Nachdem Napoleon durch die sog. Kontinentalsperre den Handel Englands lahm zu legen versucht hatte und der Krieg gegen Portugal, wo das Haus Braganza verjagt wurde, zur Besetzung des Landes geführt, begannen Napoleonische Heere auch den Krieg gegen Spanien. König Karl Iv. wurde zur Abdankung gezwungen und Joseph Bonaparte erhielt den spanischen Thron. Aber Spanien erhob sich wie Ein Mann gegen die Fremdherrschaft und suchte durch einen grauenvollen „Kleinkrieg" (Guerilla) das Joch abzuschütteln (heldenhafte Verteidigung von Saragossa). Napoleon, der sich durch die Zusammenkunft mit Kaiser Alexander zu Erfurt (1808) im Osten gesichert, kam selbst nach Spanien, und seinem sieggewohnten Heer unterlagen zwar zunächst die Spanier, aber dieser Kampf- gegen das Volk wurde ihm, der bisher nur gegen Armeen gekämpft, unheimlich; er benutzte den Vorwand, welchen ihm ein neuer Krieg gegen Österreich bot, um die Halbinsel zu verlassen. Die zurückbleibenden Generale mußten nach und nach, besonders vor dem englischen Feldherrn Wellington (Schlachten bei Salamanea und Vittoria) das Land aufgeben. 1809 b) Der Kampf gegen Österreich, 1809. In Österreich erhob sich während des Freiheitskampfes der Spanier ebenfalls das Volk. An der Spitze der nationalen Bewegung stand der edle Erzherzog Karl, dessen Ruhm in den Liedern Theodor Körners lebt. Er besiegte Napoleon in einer großen Schlacht bei Aspern ans dem Marchfelde. Aber leider wurde dieser Sieg nicht geschickt benutzt: es gelang der Schnelligkeit Napoleons, bald darauf in der Schlacht bei Wagram den Österreichern eine Niederlage beizubringen. Der für Österreich sehr ungünstige Friede zu Wien (Verlust von 2000 Quadrat-Meilen) endete den Krieg. Trotz des

2. Überblick über die brandenburgisch-preußische Geschichte bis zum Regierungsantritt des Großen Kurfürsten, Allgemeine Geschichte von 1648 bis zur Gegenwart - S. 120

1900 - Leipzig : Hirt
120 Von der Erneuerung des Deutschen Reiches bis zur Gegenwart. Beliebtheit bei den Sddeutschen war ihm gerade der Oberbefehl der die sddeutschen Truppen anvertraut worden. Mit Stolz sah ganz Deutschland auf den ritterlichen Erben der deutschen Kaiserkrone. Da befiel ihn im April 1887 eine hartnckige Halskrankheit, die den vorzeitigen Tod des starken Helden herbeifhren sollte. Im sonnigen Sden, zu San Nemo an der Kste des Ligurischen Meeres, suchte er Linderung seiner Leiden. Auf die Nachricht von dem Hinscheiden seines Vaters kehrte er unverzglich heim zum winterlichen Norden, zu seinem treuen Volke, dem er gelobte, Deutschland zum Hort des Friedens zu machen, die Plne seines Vaters zum Wohle der arbeitenden Kreise weiter zu frdern, alle Unterthanen ohne Unterschied des religisen Bekenntnisses mit gleicher Liebe zu umfassen, weil alle in den Tagen der Gefahr ihre volle Hingebung bewhrt Htten. Die Ausfhrung seiner Regierungsgrundstze mute er seinem Sohne ber-lassen; der Tod machte seinem edlen Streben am 15. Juni 1888 ein Ende. Kaiser Friedrich war eine stattliche Erscheinung. Hochgewachsen, von groer krperlicher Gewandtheit, mit blondem Barte und treuen Augen in dem edelgeformten Angesichte, schritt er einher, Siegfried, dem Helden der alten Sage, nicht ungleich. Fr alles Groe und Gute begeistert, war er ein mchtiger Frderer von Kunst und Wissenschaft. Leutselig im persnlichen Verkehr, vergab er seiner kniglichen Wrde nichts. Von seiner auerordentlichen Herzensgte sind eine Menge Er-zhlungen im Munde des Volkes. Am meisten wissen davon die Soldaten zu berichten, die dienstlich oder auerdienstlich mit ihm in Berhrung kamen, sowie die Bewohner seines Gutsdorfes Bornstedt bei Potsdam. Am grten und bewunderungswrdigsten war er im Leiden. Keinen Laut der Klage hrte man aus dem Munde des kniglichen Dulders; wenige Tage vor seinen: Tode schrieb er seinem Sohne auf ein Blatt: Lerne leiden, ohne zu klagen?" Schon ist manches Jahr ins Land gegangen, seitdem der Liebling des deutschen Volkes von seinen Leiden erlst ist. Aber vielgeliebt und unvergessen wird er in dem Andenken seines treuen Volkes leben als ein erlauchtes Vorbild, das wir mehr bewundern, als nachzuahmen im stnde sind. In der Friedenskirche zu Potsdam erwartet seine sterb-liehe Hlle den Tag der Auferstehung. Kaiserin Friedrich. Seit dem 25. Januar 1858 war Kaiser Friedrich mit der Prinzessin Viktoria von England vermhlt. An ihr hatte er eine treue, kluge und vielseitig gebildete Lebensgefhrtin. Die Tochter der reichen Knigin von England fhrte einen einfachen Haushalt. Besonders hat sie sich während

3. Von der Zeit Karls des Großen bis zum Westfälischen Frieden - S. uncounted

1900 - Leipzig : Hirt
Vertag v$tt Ferdinand Airt & rt in Seipzig -e* Fr die reifere Jugend. Schriften von Oskar -Kcker. Sm- Mit dielen bereits in vielen Tausend Exemplaren verbreiteten Schriften jeder Band til 00! selbstndig und einzeln Kustich sollen nicht lediglich Erzhlungen geboten werden, sie ent-halten vielmehr smtlich einen auf eingehendem Quellenstudium beruhenden kulturgeschichtlichen Hintergrund. Die Abbildungen sind im Charakter des betreffenden Zeitabschnittes ausgefhrt. = Geheftet je 2,25 Ji, tn Prachtband je 3 Ji\ - Dxx hu Kultur- und religionsgeschichtliche Bilder von der Cnt- ----2_1 rvickelung de Christentum. In 5 Bnden. I. Band: tinter dem Joche der Csaren. Aus der Zeit des Kaisers Hadrian. Ii. Band: Durch Kampf;um Frieden. Aus der Zeit der Christenverfolgung unter Diokletian. Iii. Band: Znei Streiter de Herrn. Aus der Zeit der Merowinger. Iv. Band: Gin dentlcker Apostel. Aus der Zeit des heiligen Bonifacius. V- Band: Wuotans Ende. Aus der Zeit der Kmpfe Karls des Groen und Widukinds. W Die Bnde erfahren jetzt eine Umarbeitung durch den Marinepfarrer a. D. ?. H. Keims. Dss Kiuagejchichtliche Erzhlungen aus vier Jahrhunderten. In I. Band: Der Erbe de Pfeiferknigs. Aus dem Reformationszeitalter. Ii. Band: In heimlichem Kunde. Aus dem Jahrhundert des groen Krieges. Hi. Band: Znei Riefen von der Garde. Aus der Zeit des Zopfes und der Wachtparade. Iv. Band: Deutsche Treue, welsche Tcke. Aus der Zeit der Freiheitskriege. = Geheftet nur noch je 3 Jt, in Prachtband je 4 Jt kosten von jetzt an: = Werksteine deutschen Brgertums. St" I Band: Die Krder der Hansa. Hisror. Erzhl, aus d. Bltezeit d. nordd. Kaufmannsbundes. Ii. Band: Auf der Wacht im Glten. Aus den Zeiten der Polenkmpfe im 14. Jahrhundert. Iii. Band: Stegreif und Stdtebund. Aus der Zeit der Grndung des Rheinischen Stdtebundes Iv. Band: Im goldenen Augsburg. Bltezeit d. sddeutschen Handels u. Gewerbes im Mittelalter. V. Band: Im Zeichen des Kren. Kulturgeschichtliche Erzhlungen aus Berlins Vergangenheit. Preuens Heer - Preuens Ehr'! "K" I. Band: Kadett und Feldmarschall. Ter Groe Kurfürst und seine Paladine. Ii. Band: Husarenknig und Krassiergeneral. Aus der Zeit des Alten Fritz". Iii. Band: Mit Gott fr König u. Saterland. Aus d. Tagen d. Unterdrckung u. d. Befreiung. Iv. Band: Im Rock des Knigs. Eine Erzhlung aus den Jahren 1864 bis 1871. ^Frtt>ht*trft frpr ftsrttltp als Feldherr und Herrscher. Ein Lebensbild des Helden vu knigs, dem Vaterland und der deutschen Jugend gewidmet. 1^ttfpri> "^Pltflvftp Tpfrrff p von der Flagge des groen Brandenburgers bis zur Schwarz- Wei-Rolen. In 2 Bnden. I. Band: Der Schiffsjunge de Groe \ Kurfrsten. Eine Erzhlung aus dem 17. Jahrh. Ii. Band: Der Seekadett von Helgoland. Eine Erzhlung aus unseren Tagen. Trtpitrrrfr hpf ^rtffp Deutscher Kaiser und König von Preußen. Ein Lebens- Hm, jung und alt gewidmet von D. K. R-gge. Hofprediger in Potsdam. Mit dem Bildnis des Kaisers und vielen Abbildungen. 3. Auflage. Geh. 2,25 Jh. Geb. 3 Jt. U* Kitt rtmtrtt1 tftpr Eine Geschichte von deutscher Soldatentreue. Jung und alt ge-Jpkk. widmet von panl Arnold. Mit vielen Abbildungen. 3. Auf- lge. Geheftet 1 Jt. Gebunden 1,60 Jt. Unter her letfiel hext Korlen Bilder aus der Zeit der Erniedrigung Vkl* Vkix Um,, Endung Deutschlands. Nach den Erinnerungen seines Grovaters erzhlt von M. Abner. Mit vielen Abbildungen von A. v. Roeler. Geheftet 3,50 Jt. Prachtband 5 Ji. Iffirr 7tfpr imlf 72prrft Kulturgeschichtliche Erzhlungen aus der Zeit Kaiser Hein--j.m, Udtju uuv richs des Vierten von Ferdinand Sonnenburg. I. Band: Serthold der Getreue. Ii. Band: Irnfried und Grmin. Jeder Band ist ganz selbstndig und einzeln kuflich. Geheftet je 2,25 Jt. In Prachtband je 3 Ji.

4. Von der Zeit Karls des Großen bis zum Westfälischen Frieden - S. 69

1900 - Leipzig : Hirt
Die Jungfrau von Orleans. 69 Im Sommer 1425 vernahm sie im Garten ihres Vaters eine Stimme, die sprach: Ich komme zu dir und befehle dir im Namen des Herrn, da du nach Frankreich dem Könige zu Hilfe ziehst, damit er sein Knigreich wiedergewinne." So taucht ihr zum erstenmal der groe Gedanke ihres Lebens auf. Was sie gesehen und gehrt, und was sie von da an hufiger sah und hrte, wagte sie ihren Eltern nicht anzuvertrauen. Als aber die Stimmen dringender sie an die Erfllung ihrer Sendung mahnten, vertraute sie ihr Geheimnis ihrem Oheim an. Dieser wohnte in einem benachbarten Dorfe. Er war der erste, der an sie glaubte. Da erscholl die Kunde von der Belagerung von Orleans, und die Stimmen mahnten dringend: Eile, Johanna, eile, geh nach Vanconleurs, melde dich beim Hauptmann; zweimal wird er dich zurckweisen, zum drittenmal wird er dich zum Könige senden!" Johanna ging mit ihrem Oheim nach Vau-couleurs. Frankreich," sagte sie zum Hauptmann, ging durch ein Weib zu Grunde und wird durch eine Jungfrau gerettet werden; das Weib ist die Knigin Jsabeau, die Jungfrau bin ich!" Hhnisch wies sie der Hauptmann ab und riet ihrem Oheim, sie mit ein Paar tchtigen Ohrfeigen heimzusenden; aber sie lie sich nicht beirren; sie blieb in Vancouleurs bei der Frau eines Brgers und fand allmhlich Glauben. Als sie zum drittenmal zum Hauptmann ging, sagte dieser: Va donc, advienne que pourra" und gab seine Zustimmung zu ihrer Abreise an das knigliche Hoflager. Dieses befand sich zu Chinon. Erst am vierten Tage nach ihrer Ankunft daselbst erlangte sie Zutritt zum Könige. Um den prophetischen Geist des Mdchens zu prfen, stellte der König sich in schlichter Kleidung unter die dreihundert edlen Ritter, welche die Neugierde im Saale versammelt hatte. Johanna schritt geradeswegs auf den König zu und begrte ihn. Als der König sie an einen Hfling wies und sagte: Dort ist der König," entgegnete sie: En noin de Dien, gentil piince, c'est vous et non autre!" Der König zog sie nun beiseite und sprach leise mit ihr, und die Anwesenden bemerkten das Staunen und die Freude, die sich im Antlitz des Knigs wiederspiegelten, der dann feierlich erklrte, Johanna habe fein Vertrauen. Spter hat sie erzhlt, sie habe dem Könige ein sicheres Zeichen ihrer Sendung gegeben. Sie legte nun mnnliche Kleider und kriegerische Rstung an; sie verengte ein Schwert, das in der Kirche zu Fierbois aufbewahrt wurde, und eine weie Fahne, best mit goldenen Lilien und dem Bilde des Heilandes auf der einen, dem der Gottesmutter auf der andern Seite. Die Fahne trug sie in den Gefechten voran; das Schwert hat sie niemals gebraucht. Zuerst zog sie an der Spitze einer Heerschar nach Orleans. Es sollte der Versuch gemacht werden, eine Sendung Lebensmittel in die Stadt zu schaffen; die Einschlieung durch die Englnder war nicht so vollstndig, um dies ganz unmglich zu machen. Sie entsandte einen Herold mit einem von ihr diktierten Briefe, worin sie in derselben stolzen Sprache, die ihr Schiller in den Mund legt, den englischen Feldherren Frieden anbot unter der Bedingung, da sie aus Frankreich abzgen.

5. Von der Zeit Karls des Großen bis zum Westfälischen Frieden - S. 166

1900 - Leipzig : Hirt
^66 Deutsche Malerei. Von den vier apostolischen Mnnern ist Petrus erkenn-bar am Schlssel, Markus hat eine Rolle in der Hand, wo-durch er als Evangelist gekenn-zeichnet werden soll; Paulus trgt das Schwert in der Hand. Johannes hat sich ganz in das geffnete Buch vertieft; auch Petrus liest mit nachdenklicher Miene. Das feurige Auge des Markus ist in die Ferne gerichtet, sein offener Blick sagt, da er bereit ist, seine ber-zeugung mit beredten Worten zu verteidigen; die krftige Gestalt des Paulus blickt ruhig seitwrts, sie scheint jeden Augenblick bereit, fr die Lehre, die in dem Buche, das er auf dem Arme trgt, enthalten ist, sowohl mit dem Schwerte ein-zustehen, als auch den Tod durch das Schwert zu erleiden. Das Bild ist auch unter dem Namen der vier Temperamente bekannt, weil die Kpfe so scharf und lebenswahr ausge-prgt sind. Drer machte dasselbe kurz vor seinem Tode seiner Vaterstadt Nrnberg zum Geschenke, die es ein Jahrhundert spter (1627) dem Kurfrsten Maximilian von Bayern berlie. Fig. 127. von dem vier-Apostelbild Drers. S. 109.

6. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 105

1900 - Leipzig : Hirt
Bilder aus der Vlkerwanderung. 105 an die Spitze einer Gesandtschaft, die in das Lager Attilas reiste, um Schonung fr die Stadt zu erbitten. Seuchen, die in Attilas Heere wteten, untersttzten mchtig die Bitte des rmischen Hohepriesters. Attila zog sich nach Ungarn zurck. Zwei Jahre darauf erlag er seinen Aus-schweifungen. Im trunkenen Zustande ereilte ihn der Tod 454 n. Chr. Sein Reich zerfiel mit ihm Die Hunnen konnten nicht aufbauen, sie konnten nur zerstren. In die Steppen des Schwarzen Meeres wurden sie zurckgetrieben. Drei Viertel Jahrhundert haben sie die Völker Europas in Schrecken gehalten. 2. Alarich. Die hunnische Wanderung hatte eine ganze Reihe von Vlkerstmmen aus ihren Sitzen aufgescheucht. Die einen vertrieben die andern, und die Vertriebenen suchten sich neue Wohnsttten. Das rmische Reich mute die Truppen, die seine Grenzen schtzen sollten, zurckziehen, um sich gegen die Hunnen zu verteidigen. Die Folge war, da germanische Stmme der die unbeschtzte Grenze zogen und im rmischen Reiche sich ansiedelten. Wie wenn das Weltmeer in wilder Emprung aus seinen Ufern getreten wre, um das Festland unter seinen Wogen zu begraben, so strzten die Fluten der Vlkerwanderung hinein in das rmische Welt-reich. Niemals war die Verwirrung in der Welt grer, nie ihr Zustand trostloser als in jener Zeit. Von den Hunnen vertrieben, hatten die Westgoten im rmischen Reiche Aufnahme gefunden und dienten in den Heeren Roms um Sold. Da dieser nicht regelmig bezahlt wurde, zog der junge König Alarich nach Italien. Im Jahre 410 hatte Rom frchterliche Pln-derungen von seinen Scharen zu erleiden. Alles, was die Brger an Gold und Kostbarkeiten besaen, fiel den Goten zum Opfer. Nur das Leben wollte Alarich ihnen lassen, wie er selbst sich ausgedrckt hat. Seltsamerweise achteten die Barbaren die Schtze und das Asylrecht der Kirche. Von Rom gedachte Alarich nach Sicilien und Afrika zu ziehen. Dieses Ziel hat er nicht erreicht. In Unteritalien, in der Nhe der Stadt Cosenza, ereilte ihn der Tod im 34. Jahre seines Lebens. Die Goten sollen ihrem Könige ein eigenartiges Grab bereitet haben. Sie leiteten den Flu Busento ab und gruben darin ein Grab, in das Alarich, in kniglicher Rstung auf dem Rosse sitzend, versenkt wurde. Dann wurde der Flu in sein altes Bett zurckgefhrt. Niemand kennt die Stelle, wo der tapfere und wilde Alarich ruht. Sein seltsames Leichenbegngnis hat Platen poetisch verklrt: Nchtlich am Busento lispeln bei Losenza dumpfe Lieder; Aus den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder. Und den Flu hinaus, hinunter ziehn die Schatten tapfrer Goten, Die den Alarich beweinen, ihres Volkes besten Toten.

7. Von der Zeit Karls des Großen bis zum Westfälischen Frieden - S. 9

1900 - Leipzig : Hirt
Karl der Groe. 9 Das Gottesurteil. Ein eigentmliches Beweisverfahren des Mittel-alters bildeten die Gottesurteile. Hierhin gehren der Zweikampfe die Kreuzprobe, die Wasser- und Feuerprobe u. a. Klger und Angeklagte maen ihre Mfte im Zweikampf; der Be-siegte galt als schuldig. Vor einem Kreuze streckten beide die Arme aus; wer sie zuerst sinken lie, galt als schuldig. Bei der Wasserprobe mute der Angeklagte seinen Arm in siedendes Wasser stecken oder einen Stein herausholen; zog er die Arme unverletzt aus dem heien Wasser, so galt er als unschuldig. Bei der Feuerprobe hielt der Beklagte ein glhendes Eisen oder schritt der glhende Pflugscharen. Bis in das 16. Jahr-hundert haben sich diese und hnliche Gottesurteile erhalten. Zu den Gottesurteilen gehrt auch das Bahrrecht. Der des Mordes Verdchtige mute an die Bahre treten und schwren, da er an dem Tode des Erschlagenen unschuldig sei. Vernderte sich während des Vorganges die Wunde, trat Blut aus der Leiche, so galt die Schuld als erwiesen. Das Bahrrecht ist urkundlich bezeugt bis ins 17. Jahrhundert fr ganz Deutschland. Im Nibelungenliede fhrt Kriemhilde den Mrder ihres Gemahls an dessen Leiche, und Siegfrieds Wunden bluten vor Hagen. Ariegsrvesen. Jeder waffenfhige Freie war kriegspflichtig zur Ver-teidigung der Heimat; zum Zuge in die Ferne jedoch nur, wenn er die Mittel zur eigenen Ausrstung besa. Zur Ausrstung gehrten Lanze, Schild, Bogen, Brustpanzer, Helm sowie Lebensmittel fr drei Monate. Minderbegterte, die allein nicht im stnde waren, sich kriegsmig aus-zursten, vereinigten sich, um den Tauglichsten aus ihrer Mitte aus-zursteu. Den Tauglichsten bezeichnete der Graf. Sold bekamen die Krieger nicht, wohl aber Belohnungen fr besondere Tapferkeit; auch wurde die Kriegsbeute unter sie verteilt. So waren die steten Kriege Karls mglich, ohne da der Staatsschatz wesentlich belastet wurde. Desto grer war die Last fr die Freien. Landwirtschaft. In allen Teilen des Reiches besa der Kaiser Kammergter. Man versteht darunter groe Bauernhfe mit vielen Morgen Ackerland und Waldung. Auf diesen herrschte eine musterhafte Ordnung in der Verwaltung, weil der Kaiser sich um alles kmmerte. Er berechnete selbst den Ertrag der Gter und Wlder, erkundigte sich sogar nach der Zahl der Eier. der alles forderte er Rechenschaft. Aus-lndisches Gemse und edles Obst lie er anpflanzen. Die Bauern der Umgegend ahmten die Einrichtung der Krongter nach, und so entwickelte sich die Landwirtschaft im ganzen Reiche zu einer eintrglichen Be-schstignng. Handwerk. Die Kammergter waren nicht nur Schulen der Land-Wirtschaft, sondern auch des Handwerks. Alle Handwerke, die trotz der

8. Von der Zeit Karls des Großen bis zum Westfälischen Frieden - S. 69

1900 - Leipzig : Hirt
Die Jungfrau von Orleans. 69 Im Sommer 1425 vernahm sie im Garten ihres Vaters eine Stimme, die sprach: Ich komme zu dir und befehle dir im Namen des Herrn, da du nach Frankreich dem Könige zu Hilfe ziehst, damit er sein Knigreich wiedergewinne." So taucht ihr zum erstenmal der groe Gedanke ihres Lebens auf. Was sie gesehen und gehrt, und was sie von da an hufiger sah und hrte, wagte sie ihren Eltern nicht anzuvertrauen. Als aber die Stimmen dringender sie an die Erfllung ihrer Sendung mahnten, vertraute sie ihr Geheimnis ihrem Oheim an. Dieser wohnte in einem benachbarten Dorfe. Er war der erste, der an sie glaubte. Da erscholl die Kunde von der Belagerung von Orleans, und die Stimmen mahnten dringend: Eile, Johanna, eile, geh nach Vaueouleurs, melde dich beim Hauptmann; zweimal wird er dich zurckweisen, zum drittenmal wird er dich zum Könige senden!" Johanna ging mit ihrem Oheim nach Vau-couleurs. Frankreich," sagte sie zum Hauptmann, ging durch ein Weib zu Grunde und wird durch eine Jungfrau gerettet werden; das Weib ist die Knigin Jsabeau, die Jungfrau bin ich!" Hhnisch wies sie der Hauptmann ab und riet ihrem Oheim, sie mit ein paar tchtigen Ohrfeigen heimzusenden; aber sie lie sich nicht beirren; sie blieb in Vaueouleurs bei der Frau eines Brgers und fand allmhlich Glauben. Als sie zum drittenmal zum Hauptmann ging, sagte dieser: Va donc, advienne que pourra" und gab seine Zustimmung zu ihrer Abreise cm das knigliche Hoflager. Dieses befand sich zu Chinon. Erst am vierten Tage nach ihrer Ankunft daselbst erlangte sie Zutritt zum Könige. Um den prophetischen Geist des Mdchens zu prfen, stellte der König sich in schlichter Kleidung unter die dreihundert edlen Ritter, welche die Neugierde im Saale versammelt hatte. Johanna schritt geradenwegs auf den König zu und begrte ihn. Als der König sie an einen Hfling wies und sagte: Dort ist der König," entgegnete sie: En nom de Dien, gentil prince, c'est vous et non autre!" Der König zog sie nun beiseite und sprach leise mit ihr, und die Anwesenden bemerkten das Staunen und die Freude, die sich im Antlitz des Knigs wiederspiegelten, der dann feierlich erklrte, Johanna habe sein Vertrauen. Spter hat sie erzhlt, sie habe dem Könige ein sicheres Zeichen ihrer Sendung gegeben. Sie legte nun mnnliche Kleider und kriegerische Rstung an; sie ver-langte ein Schwert, das in der Kirche zu Fierbois aufbewahrt wurde, und eine weie Fahne, best mit goldenen Lilien und dem Bilde des Heilandes auf der einen, dem der Gottesmutter auf der andern Seite. Die Fahne trug sie in den Gefechten voran; das Schwert hat sie niemals gebraucht. Zuerst zog sie an der Spitze einer Heerschar nach Orleans. Es sollte der Versuch gemacht werden, eine Sendung Lebensmittel in die Stadt zu schaffen; die Einschlieung durch die Englnder war nicht so vollstndig, um dies ganz unmglich zu machen. Sie entsandte einen Herold mit einem von ihr diktierten Briefe, worin sie in derselben stolzen Sprache, die ihr Schiller in den Mund legt, den englischen Feldherren Frieden anbot unter der Be-dingung, da sie aus Frankreich abzgen.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 0
46 0
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 8
2 0
3 5
4 9
5 4
6 3
7 3
8 1
9 20
10 2
11 2
12 2
13 3
14 4
15 2
16 1
17 22
18 0
19 3
20 11
21 11
22 2
23 7
24 1
25 4
26 0
27 2
28 4
29 4
30 0
31 0
32 1
33 5
34 0
35 0
36 1
37 2
38 15
39 5
40 2
41 5
42 3
43 10
44 0
45 0
46 0
47 3
48 8
49 14
50 10
51 1
52 2
53 0
54 7
55 0
56 2
57 0
58 1
59 7
60 0
61 10
62 16
63 0
64 6
65 2
66 2
67 7
68 11
69 0
70 37
71 17
72 4
73 0
74 2
75 4
76 1
77 5
78 1
79 5
80 1
81 0
82 3
83 4
84 0
85 4
86 2
87 0
88 2
89 1
90 2
91 0
92 5
93 4
94 6
95 0
96 2
97 1
98 5
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 3
3 3
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 3
10 6
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 7
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 1
31 0
32 0
33 8
34 0
35 2
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 5
42 0
43 10
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 4
55 0
56 2
57 1
58 2
59 7
60 0
61 5
62 3
63 0
64 2
65 4
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 7
72 1
73 1
74 0
75 0
76 0
77 3
78 0
79 1
80 3
81 22
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 2
101 0
102 3
103 1
104 0
105 3
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 2
112 9
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 2
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 6
133 0
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 2
141 0
142 2
143 3
144 0
145 6
146 0
147 0
148 2
149 0
150 1
151 7
152 2
153 0
154 0
155 1
156 5
157 1
158 2
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 3
167 0
168 0
169 5
170 2
171 11
172 6
173 2
174 0
175 0
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 1
182 2
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 2
192 3
193 0
194 0
195 0
196 2
197 0
198 1
199 1