Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 132

1908 - Berlin : Süsserott
— 132 — Der Hochgebirgscharakter der Anden macht sie zu einem Verkehrs- hindernis, und die über ihre Pässe gebauten Bahnen (Argentinisch- Chilenische Transkontinentalbahn 3900 m, die Peruanische Andenbahn 5357 m Paßhöhe) sind ebenso wie die der Erzförderung dienenden Linien wahre Wunderwerke der Technik. Der Osten des Erdteils ist von dem Brasilianischen Berg- land, der nördliche Teil (zwischen Amazonenstrom und Orinoco) von dem Bergland von Guayana ausgefüllt. Beide bergen un- erschöpfliche mineralische Schätze, von denen heute nur Gold und Diamanten gefördert werden. Zwischen diesen Gebirgssystemen breiten sich die ungeheuren Tiefebenen aus, die je nach Lage, Wasser- reichtum und Klima ganz verschiedenes Gepräge haben. Den Orinoco begleiten auf der linken Seite die Llanos, die auch die Quellgebiete des Amazonenstromes umfassen. Es sind dies Gras- landschaften mit Baumgruppen, die an den Flüssen und in den höher gelegenen Teilen zu Wäldern anwachsen. Da, wo Kalk- und Lehmboden vorherrscht, sind sie äußerst fruchtbar. Das Tiefland des Amazonen- stroms ist das größte der Erde (4 y2 Mill. qkm). Ungeheure Wälder, umsäumt von grasreichen Savannen, die den unzähligen Viehherden fette Weidegründe bieten, begleiten diesen Riesenstrom und seine Nebenflüsse. Sie bilden die typischen Amazonaslandschaften, die Selvas. In dem höher gelegenen Zentralbrasilien mischen sich Grasfluren mit Buschwerk und verkrüppelten Bäumen (Campos). Nach Süden zu geht die Landschaft in die fruchtbaren Tiefebenen des Paraguay über. Die reichen Weide- und Waldländer des Chaco im nördlichen Argentinien und Paraguay sind noch vollkommene Wildnis, werden aber in Zukunft das geeignetste Gebiet für die Viehzucht sein. Hieran schließen sich, zwischen den östlichen Küstenlandschaften und den westlichen Hoch- ebenen eingelagert, die Pampas. Früher ein ödes Jagdgebiet für die umherschweifenden Indianer, sind sie heute ein ungeheures Gebiet von Fruchtfeldern für europäische Getreidearten (Weizen und. Mais) und ein großartiges Weideland für ungezählte Pferde-, Rinder-, Schaf- und Straußherden. 3. Die Bewässerung. Die Lage der Anden bedingt die außer- ordentliche Stromentwicklung der südamerikanischen Ströme, die zu den größten und wasserreichsten Flußläufen der Erde gehören. Nenne die einzelnen Flüsse nach der Karte! Orinoco und Ama- zonenstrom sind nebst ihren großen Nebenflüssen bis an den Fuß der Anden für Dampfschiffe befahrbar und bilden bei ihrem Wasser- reichtum (der Amazonenstrom ist im Durchschnitt 70 m tief, seine Mündung ist 320 km = der Entfernung Berlin—hamburg breit) vorzügliche Verkehrsstraßen. (Die Dampfer der Hamburg-Amerika-

2. Lehrbuch der Erdkunde - S. 131

1904 - Trier : Lintz
Tie Höhenplatte Mittelrußlands, — Das Wolgagebiet, 131 Außer der Petschora entspringen auf dem Ural noch viele Flüsse. Der bedeutendste unter ihnen ist der Ural, der zuerst ein Längstal des Gebirges durchfließt, (Richtung?) und an der Mündung (in welches Meer?) ein vielarmiges, sumpfiges Delta bildet. 5. Iie Köhe,»platte Mittelrußlauds. Die Waldai-Höhe geht uach 8 iu den breiten Mittelrumchen § Landrücken über. Derselbe zieht sich nach 880 hin und überragt die beiderseitigen Tieflandsstreifen um etwa 200 m. Von ihm zweigt sich in der Gegend von Orel und Kursk nach 0 ein anderer Land rücken ab, der sich bis zur Wolga erstreckt und auf deren rechtem Ufer, zwischen Samara und Sarütow, mit steilen Gehängen abbricht. Es besteht also die Höhenplatte Mittelrußlands aus zwei Bodenwellen, die unter rechtem Winkel zusammenstoßen. Die von ihr abfließenden Gewässer wenden sich zuerst uach W bezw. 0 und dann nach 8. Auf der Waldai- Höhe entspringt die Wolga, wenig südlich von ihr der Dnjepr und bei Tula der Don. Nur iu deu Tälern der Flüsse, die alle tiefe Furchen gezogen haben, erkennt man, daß das eintönige Land gehoben ist. Der nörd- liche Teil des Gebietes bis zu einer Linie, die über Tula nach No läuft, lag noch im Bereiche der Eiszeitgletscher. Südlich davon bilden Ablagerungen von Löß (f. Anmerk. S. 99) die oberste Boden- schicht. Nach 8 nimmt der Löß an Mächtigkeit zu. Die Ackerkrume hat iu seinem Bereiche meist eiue schwarze Farbe, welche von dem starken Hnmnsgehalte des Bodens herrührt. Das Gebiet der Schwarzerde oder des Tscheruosem reicht im N bis zur Grenze des Gletscherschutts, im W bis westlich vou Kiew, im 0 bis zur Wolga und im 8 bis Kischiuew, Charkow und südlich von Saratow. 6. Jas Motgageviet. Die Mittelrussische Höhenplatte im W, der Nordrussische Land- § 148. rücken im N und der Ural im 0 umschließen ein großes Tieflands- gebiet, iu welchem sich der riesigste von allen europäischen Strömen, die Wolga, entwickeln konnte. Das Wolg ab ecken wird durch Bodeu- erhöhuugen iu drei kleinere Becken, in ein oberes, mittleres und unteres eingeteilt. Die Wolga (Quelle?) ist ein echter Tieflands ström. Sie hat ein sehr geringes Gefalle. Kasan, wo sie in der Mitte ihres 3000 km lauge» Laufes die Südostrichtung aufgibt und zur südlichen umbiegt, liegt nur noch 35 in hoch. Starke Nebenflüsse führen der Wolga eine 9*

3. Lehrbuch der Erdkunde - S. 14

1904 - Trier : Lintz
14 Die Gliederung der Erdoberfläche. Abbildung 2. Tulformeu: a) V-förmiges Tal, b) U«iürnitge§ Tal, c) Terrufjental, d) iwuidental. Die Erhebungsformen umschließen Senkungsformen, die man auch Hohlformen nennen kann. Diese können bilden: 1) einen Kessel oder ein Becken oder eine Mulde, 2) einen Graben, 3) eine Bucht (Tieflandsbucht), wenn das Senkuugs- gebiet nach einer Seite offen ist, und 4) ein Stufenlaud, wenn sich ein Gebiet nach einer Seite hin stufen- mäßig senkt. Die Flußtaler siud entweder Längstäler, wenn sie in der Längsrichtung der Gebirge verlaufen, oder Quertäler, wenn sie quer zum Gebirgskamme gerichtet sind. Stromschnellen und Wasser- fälle bezeichnen die unfertigsten Stellen des Flußtales. Die groß- artigsten Beispiele der Talbildung sind die Durchbruchstäler und die Canon- (kanjon-) oder Schluchtentäler. Talterrassen zeigen an, daß nach Zeiten langsamer Vertiefung des Tales solche schnellerer Vertiefung folgten. Vermag der Fluß durch sein starkes Gefälle mehr Erdstoffe fortzuführen, als ihm zugeführt werden, so entsteht ein V-förmiges Tal, über- wiegt aber die Ablagerung, so bildet sich das M u l d e n t a l. Ferner kommt bei den Tälern die U-Fonit vor. (Abb. 2). V-förmige Täler haben das Bestreben, sich uoch mehr zu vertiefen, Ii-förmige noch breiter zu werdeu, und muldeu- förmige, noch flacher zu werdeu. Auf dem Unterlaufe arbeiten die Ströme weuig mehr nach der Tiefe, wohl aber nach der Seite. Jede Biegung regt den Strom an, das äußere Ufer anzugreifen^ während die ruhige Strömung am an- dern Ufer eine Ablagerung neuen Landes gestattet. So bildet sich abwechselnd ans der einen Seite ein Steilnser, das immer mehr schwindet, und auf der andern ein Flachufer (Abb. 3), das im steten Wachsen begriffen ist. Abbildung 3. jcitenorbeit der Flüsse: 1. Steilufer, 2) Flachufer, 3) Stromstrich.

4. Lehrbuch der Erdkunde - S. 129

1904 - Trier : Lintz
Die Russischen Ostseeländer. — Das Nordrussische Tiefland. 129 Ufern aus, verzweigen sich stark und umschließen gewöhnlich zahlreiche Granitinseln, die ebenfalls mit schönen Tannengruppen besetzt sind. In dem „Land der tausend Seen" liegt der Saima-See, der „See mit den tausend Inseln". Sein Abfluß, der Wuoksen, bildet die berühmten Jmatrasalle (spr. imatra) (Abb. 29). Am Rande der Finnischen Granitplatte liegen der Lädoga-See (17500 qkm) und der halb so große On^ga-See. Das Wasser dieser Seen, sowie das des Saima-Sees führt die Newn fort, die trotz ihres kurzen Laufes (67 km) eine der bedeutendsten Stromrinnen Europas ist (bis 1250 m breit und bis 16 in tief). (Mündung?) 2. Z>ie Wusstschen Hstseeländer. Der Baltische Landrücken, der in Norddeutfchlaud die Ostsee- § 144 fitste begleitet, ist auch in Rußland noch zu erkennen. Doch ist er durch die zum Meere ziehenden Flüsse und sumpfige Senken noch mehr zerstückelt. Die nordwärts ziehende Küste der Ostsee, in welche die Riga'sche Bucht tief einfchneidet, ist meist niedrig und stellenweise sumpfig- Dünenketten begleiten sie. Ein anderes Gepräge zeigt die nach 0 gerichtete Südküste des Finnischen Meerbusens. In kurzer Entfernung vom seichten Strande bricht das Land in einer senkrechten, nicht sehr hohen Wand ab. Der Volksmund nennt diesen Steilabsturz „Klint". (Über die skandinav. Glintlinie vgl. S. 123). Hinter dem Klint solgt slaches Land, dessen Tonboden zur Sumpfbildung neigt. In sumpfiger Gegend liegt der große Peipas-See (3500 qkm). Nach So steigen die Küstenlandschaften zu dem Westrussischen oder Litauischen Landrücken an. Ziemlich unvermittelt, aus sumpfiger Niederung, erhebt sich aber südöstlich von Petersburg die Waldai-Höhe, die bis 350 in ansteigt. Aus der Waldai-Höhe entspringt die Düna oder Westliche Dwina, ein großer und wasserreicher Strom, der bei Riga vor seiner Mündung eine Breite von 800- in hat. Dieselbe Laufrichtung nach W hat der bedeutend kleinere Meinen (— deutscher Fluß). Beide Ströme haben sich in oeu Landrücken tief eingeschnitten. Eine andere Richtung hat die Weichsel, (Quelle?) die in großem östlichen Bogen nordwärts fließt. 3. Jas Mordrusftsche Meftand. Die Küste des Nördlichen Eismeeres ist durch Buchten und g 145 Halbinseln reich gegliedert. Das vielverzweigte Weiße Meer dringt über 500 km in das Land ein, die große Halbinsel Kola abschnürend, Kerp, Lehrbuch der Erdkunde, Ausgabe B 1904. 9

5. Lehrbuch der Erdkunde - S. 76

1904 - Trier : Lintz
76 Das Norddeutsche Tiefland, Dünen besetzten Landstreifen, die Frische Nehrung, abgehalten ist. Nur an einer Stelle der Nehrung ist eine Öffnung, durch welche das süße Wasser der Flüsse absließt. Durch die Schlammablagerung der einmündenden Flüsse wird das Haff immer seichter. Sv sind das Frische Haff und das Kurische Hafs (wie liegt dieses zum Frischen Haff?) nur noch 3—5 m tief. Die Halbinsel Samland, an deren Küste der Bernstein gefunden wird, trennt die beideu Haffe. (Wie laug und breit sind diese? Welches Haff ist das größere?) Schließt sich das Haff vollständig, so entsteht ans demselben ein Strandsee. Der Nordrand des Weichseldeltas und die Frische Nehruug schließen im 3 die große Danziger Bucht ab. (Gestalt?) Der westliche Teil derselben ist das Pntziger Wiek (Wiek- und vik — Bucht), das durch die schmale, 35 km lange Halbinsel Hein, die eine ähnliche Bildung wie die Frische Nehrung ist, abgetrennt wird. - (Entwirf ein Karten- bild von der besprochenen Küstenstrecke.) Die Höhen, welche das Weichseltal im W und 0 einfassen, gehören dein Pommerscheu und Preußischen Landrücken an, die sich durchschnittlich 100—200 m hoch erheben. (Turmberg bei Danzig aber 330, Kerusdorser Höhe östlich vou der Weichsel 310 m hoch). Sie bestehen überall aus losem Gerölle, Saud, Lehm oder Tou. In diese lockern Erdmassen sind häufig auch gewaltige Felsblöcke gebettet, die nebst den zahlreichen Seen die auffülligsten Spuren der früheren Vereisung des Gebietes sind. Die Riesengletscher der Eiszeit haben das Oberflächenbild der Landrücken oder Seenplatten strecken- weise in formenreiche Hügellandschaften, in andern Gegenden aber in einförmige Sand flächen verwandelt. Die größten Seen auf dem Preußischen Landrücken sind der Mauer- und der Spirdiug-See. 9!ach N senkt sich der Preußische Landrücken zu der Pregel- und Memelsenke. Fast den ganzen Wasserabfluß, der sich nach dieser Richtung bewegt, sammelt der Pregel, der sich ans drei Quellslüssen bildet (aus welcheu?) und vou 3 noch die Alle aufnimmt. Derselbe durchfließt ein von ziemlich bedeutenden Anhöhen eingefaßtes Wiesental und mündet unterhalb Königsberg in das Frische Haff. Die Memel gehört wie die Weichsel nur mit dem Unterlaufe dem Gebiet an. Bor ihrer Mündung in das Kurische Haff bildet sie ebenfalls ein Delta, indem sie sich in die Gilge und Ruß teilt.

6. Lehrbuch der Erdkunde - S. 146

1904 - Trier : Lintz
146 Die Pyrenäen-Halbinsel. 3. Jas innere oder Iberische Gafelland. § 173. Sowohl das Iberische Scheidegebirge als auch das Kauta- bris che Gebirge fallen nach Sw bezw. nach S viel weniger steil und tief ab. Man überblickt eine endlose, eintönige Ebene, in der die Gewässer mit sehr ruhigem Laufe dahinfließen. Südlich vom Duero (dftero, port. Douro, v. kelt. dnr — laufendes Wasser, Richtung?) taucht wieder ein westöstlich gerichtetes Gebirge auf. Dann erscheint von neuem das Bild einer endlosen Ebene, die Flußgebiete des Tajo (spr. tacho, port. Tejo, spr. tescho) und des Guadiana (gwadikua — Entenfluß, weil der Fluß mehrmals verschwindet, untertaucht) bildend. Die nördliche Ebene ist die von Leon und Altcastilien, die südliche die von Neu- caftilien. Das Gebirge, welches sie trennt, wird Castilisches Scheide- gebirge genannt. Beide Ebenen sind hoch gelegen, also Hochebenen; die von Leon und Altcastilien liegt durchschnittlich 800, die von Neu- eastilien, die in zwei flache Becken zerfällt, 650—700 m hoch. Beide Hochebenen sind baumlos, in einigen Teilen steppenartig, weil ihr Klima infolge der hohen Erhebung über dem Meere und der Umgürtung durch hohe Gebirge streng kontinental und trocken ist. Im Sommer erhitzen sich die beiden castilischen Hochflächen derart, daß eine wahre S-Lharatemperatnr herrscht. Die Winde wehen dann zwar vom Meere, aber sie kommen trocken an. Im kalten Winter haben sie die umgekehrte Richtung nach dem Meere hin und können nun erst recht keinen Regen bringen. 4. Z>as westliche Anllengebiet. § 174. Wo der Duero die Hochebene von Altcastilien verläßt, muß er sich unter Stromschnellen durch eine 110 1cm lange und 200—500 in tiefe, ungangbare Schlucht zwängen. In ähnlicher, wenn auch nicht folch großartiger Weise vollzieht sich beim Tajo und Guadiana der Übergang zu dem viel tiefer gelegeueu Küsten lande, zu dem das Iberische Tafelland nach W abfällt. Ein frischeres Grün, das schon den Hauch des Meeres verrät, schmückt dort den Boden, wenn auch iu der Nähe der Küste noch dürre Heidegebiete vorkommen. Im 8 sind sie der gewohnte Anblick, weil dort im Gegensatze zum N die Regen- menge sehr klein, die Wärme aber größer ist. Zwischen dem Donro, der bei Porto mündet, und dem Tejo (tescho), an dessen meerbusenartig erweiterter Mündung Lissabon liegt, wird die Küstenebene von Gebirgsketten unterbrochen, die die Fortsetzung des Castilischen Scheidegebirges bilden (Richtung?). Die Serra da Estrella und weiter südlich die Serra de Cintra, die im Kap da Roca ausläuft, verschönern mit ihren malerischen Formen das Bild des portugiesischen Küstenlandes. Zwischen dem Tejo und

7. Lehrbuch der Erdkunde - S. 153

1904 - Trier : Lintz
Die Nilländer (ohne Abessinien). — Das Hochland des Sudan. 15? und erreicht den nur noch 670 in hoch gelegenen Albert-See. Nachdem er diesen verlassen hat, tritt er bald in die weiten Ebenen des Sndkn ein. Von W empfängt er noch den Bahr el Ghasal (gasal — Gazelleufluß), und von rechts den So bat (fco&ät). (Richtung?) Der Blaue Nil (Bahr el Asrak), so genannt, weil in der trockenen Jahreszeit sein klares Wasser die Farbe des Himmels schön widerstrahlt, kommt gleich dem Atbara (atbara), einem rechten Nebenflusse des Nils, aus dem Hochlande von Abessinien, wo er dem Tana-See entströmt. Er bildet einen nach 8 gerichteten Bogen und fließt dann, wie auch der Atbara, nach Nw. Alle abessinischen Gewässer, die sich im Blauen Nil und Atbara vereinigen, und diese selbst fließen durch tiefe Schluchteu. Durch ihr starkes Gefälle zerrissen sie das Land, und ungeheure Massen Schlamm führten sie ihm fort. Besonders der Atbara wälzt zur Regen- zeit schlammige Fluten fort, so daß ihm vorwiegend die Fruchtbarkeit Ägyptens zu danken ist. Nach der Bereinigung seiner beiden Quellströme beginnt der Nil den langen Lans durch die Wüste. Durch 15 Breiteugrade muß er sich den Weg zum Meere erkämpfen. Der Souueubraud zehrt so au dem mächtigen Strome, daß seine größte Tiefe nur uoch 5 m beträgt. Anders ist dessen Anblick zur Zeit der Hochflut, die alljährlich mit großer Regelmäßigkeit eintritt. Dann überschwemmt der Nil weithin seine Ufer, so daß das untere Niltal, besonders das Deltaland, wie ein großer See erscheint. Dnrch die Wüstentafel hat sich der Nil ein tiefes in Nnbien 7—15, in Ägypten aber 20—50 km breites Tal gegraben. Nicht überall traf er bei diesem Werk die leicht zu zerstörenden Kalk- und Sandsteine an, aus denen die bis 350 in hohen Talwände meist bestehen. An mehreren Stellen hatte er härtere Felsbänke zu durchbrechen, über die er in wildem Wirbel dahinschießt. Von Omdnrman an zählt man 6 große Kata- rakte oder Stromschnellen. Am ersten Katarakt wurde die große Nil- sperre v o n A s s u a n zur Vergrößerung der Nilüberschwemmungen erbaut. Unterhalb Kairo beginnt das Nildelta, welches der Strom in zwei Haupt - und zahlreichen Nebenarmen durchfließt. Wo die Gabelung stattfindet, regelt seit 1890 ein großartiges Schleusenwerk den Abfluß des Nilwassers und die Überschwemmungen des Stromes, mit denen dieser Ägypten düngt und befruchtet. 4. Jas Kochland des Sudkn. Das Gebiet südlich von der Sahara heißt Sudan. Sein östlicher §. 184 Teil gehört also uoch dem Nilgebiete an, sein mittlerer wird vom Tsadsee- Becken und sein westlicher vom Gebiet des Niger gebildet. Das Gebiet des Tsad-Sees ist ein abflußloses Becken, das ziemlich tief eingesenkt ist, aber nicht von Gebirgen umrahmt ist. Der in 270 in

8. Lehrbuch der Erdkunde - S. 157

1904 - Trier : Lintz
Das Kongobecken, — Das Seenhochland von Ostafrika. 157 Seine Breite beträgt in der Mitte des langen Mündungsgolfes 17 km, an der Mündung selbst 11 km. Auch im Ozean verlieren sich nicht so schnell die Spuren des Riesenstromes, der zur Zeit des Tiefwasserstandes etwa 45000, bei Hochwasser etwa 80000 cbm Wasser in der Sek. fortbewegt. 22 km von der Küste entfernt ist das Meerwasser noch fast ganz süß, und bis zu einer Entfernung [von 64 km ist deutlich eine gelbliche Färbung zu erkennen. Die gewaltigen Nebenflüsse des Kongo haben mit dem Haupt- flnsse viel Übereinstimmendes. Sie müssen ebenfalls alle eine Kata- raktenzone, die der Schiffbarkeit eine Grenze fetzt, überwinden, da sich der Abfall des Kongobeckens nach dem Innern stufenmäßig vollzieht. Einige Nebenflüsse und zwar die bedeutendsten zeigen in ihrem Laufe ferner eine merkwürdige Übereinstimmung mit dem Kongo. Im N ahmt der große Ubangi, der auf dem Oberlaufe Helle heißt, den Bogen desselben nach. Noch deutlicher ist dieser in dem Flußnetze des vou 8 kommenden Kwo oder K a s s a i ausgeprägt, der zuletzt noch den Abfluß des großen Sees Leopold Ii. aufnimmt. (Wieviel mißt das Kongobecken von W nach 0 und von S nach N?) Die ungeheure Wasserfülle des Kougo und seiner Nebenflüsse findet ihre Erklärung in der Größe des Abflußgebiets, das zu 3 700000 qkm berechnet wurde, und in seiner Lage unter dem Äquator, von der die lange Dauer der Tropeuregen abhängt. Der große Regenreichtum fast dk gauzen Jahres bewirkt zusammen mit einem hohen Wärmemaße die ungeheuer üppige Entfaltung des Pflanzenwuchses. Fast das ganze innere Becken gehört einem riesigen Nrwaldgebiete an. Das reich an wert- vollen Gewächsen, besonders an Ölpalmen und Kautschukgewächseu ist. 6. Aas Seenhochland von chltafrika. Östlich vom Kongobecken breitet sich das Seenhochland von § 188. Ostafrika aus, das nach 0 wieder stufenmäßig abfällt. Dasselbe liegt 1000—1200 m hoch und kann vom Njassa im 8 bis zum Roten Meere im N gerechnet werden. In der Mitte, unter dem Äquator, ist es am breitesten. Nach N verschmälert es sich am meisten, und eine Einsenknng mit abflußlosen Seen schnürt dort das H o ch l a n d vonabessinien ab. Auf dem Hochland von Ostafrika fanden grabenförmige Ein- fenknngen statt. In vorwiegend nördlicher Richtung laufen der Zen- tralafrikanische und der Ostafrikanische Graben. In jenem liegt der Tanganjika - See, in diesem der Njassa und der abflußlose Rudols-See. Der V-iktoria-See ist dem Hochlande selbst eingesenkt. Mit den grabensörmigen Einbrüchen hörten die Veränderungen der Oberfläche nicht auf. Auf den Bruchlinien drangen gewaltige Massen vulkanischen Gesteius heraus. Diese breiteten sich entweder decken- artig aus, wie in Abessiuieu, oder sie bauten riesige Vulkanberge auf, wie den gewaltigen Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas (6000 m), den Kenta (5600 in) und den Rnwenzori (5000 m).

9. Lehrbuch der Erdkunde - S. 123

1904 - Trier : Lintz
Der Gebirgsrücken der Halbinsel Skandinavien. 123 Tal zur Wasserscheide hinan, die überall nahe der Westküste verläuft. Dort schaut man über eine öde, bäum- und strauchlose Hochfläche, die durchschnittlich 1000 m hoch liegt, das Kjeld, hinweg. Nach 0 senkt sich das Land langsam und zwar stufen mäßig. Auf den einzelnen Stufen liegen Seen, die von den frühern Gletschern ausgetieft worden sind. Mit einer deutlich ausgeprägten Haupt stufe, Glintwall oder Gliutliuie genannt, die auf der Karte an den zahl- reichen Seen erkennbar ist, bricht das Hochland Norwegens zum Tiefland Schwedens ab. Nicht unpassend hat man Skandinavien mit einer riesigen, Gebirgsrücken von Skandinavien. Niederungsland von Schweden. Galdhöpig (2560 m) Iostedal Iotunbeim Glintwall Strandebene Gudbrands- Vsterdal Alarelf mit )nselbergen u. Schären Dal Abbildung 26. Durchschnitt durch den südlichen, breitesten Teil von Skandinavien von W nach O (40-fach überhöht), a) Ostende des Sognesjords, d) Tiefe des Sognesjords, c) Barre an seinem Ausgange. von 0 nach W sich aufbäumenden und vor ihrem Abbrechen plötzlich erstarrenden Sturmwelle verglichen. Die nach W fließenden kurzen Ge- wässer haben starkes Gefälle, und manche bilden herrliche Wasserfälle. Der Gebirgsrücken Skandinaviens läßt sich von N nach S in drei, durch Senken und Flußläufe getrennte Abschnitte gliedern: 1. Der nördliche Teil bis zum Tornea-Elf (torueo) und dem West-Fjord. Er liegt durchschnittlich weniger als 700 m hoch. Das Land ist von vielen, meist weiten Tälern durchzogen. 2. Der mittlere Teil liegt durchschnittlich 700—1000 m hoch und reicht bis zu der Senke von Drontheim (460 m). 3. Der südliche Teil. Es ist das Gebiet der weithin aus- gedehnten öden Fjelde. Diese sind stellenweise mit riesigen Schnee- feldern bedeckt und stolzen Bergen gefchmückt, die meist die spindel- ähnliche Form der Tinde haben. Namentlich das Jotnnfjeld trügt auf einer über 1300 m hohen Basis ein formenreiches, reich ver- gletschertes Hochgebirge (von Jotnnheim). In diesem erhebt sich der Galdhöpig (gallhöppig 2560 m), der höchste Berg Skandinaviens. Westlich vom Jotnnfjeld liegt das riesige Eisfeld des Jostedalsbrä (Brä — Gletscher). Die Flußtäler haben im südlichen Norwegen eine mehr südliche Richtung. Die bedeutendsten sind das Österdal,

10. Lehrbuch der Erdkunde - S. 189

1904 - Trier : Lintz
Die nördlichen Gebiete von Südamerika, Ebene des Amazonenstromes. 189 cordillere bezeichnet und weisen Höhen von fast oder mehr als 5000 m ans. Die West- und Zentralcordillere werden durch das Caneatal, die Zentral- und Ostcordillere durch das breitere und tiefer eingeschnittene Tal des Magdalenenstroms getrennt. Von den drei Ketten ist die mittlere am regelmäßigsten gebaut und am wenigsten verzweigt; sie wird von schönen Vulkanbergen, wie dem stolzen Tolima (5560m), gekrönt. Die östliche verbreitert sich zu der Hochebeue von Bogota, die eine Höhenlage von 2500 m hat, und entsendet nach No die Cor- bittere von Merida. An die gerade nach N gerichtete Kette setzt sich zuletzt noch die mächtige Gebirgsgrnppe der Sierra Nevada de Santa Marta (bis 5100 m) an, die vom Meere ans einen großartigen Anblick darbietet. Zwischen der Sierra Nevada de Santa Marta und der Cordillere von Merida, an die sich noch die Küstencordillere von Venezuela angliedert, und die erst ans Trinidad endet, liegt in einem Einstnrzbecken der 20 000 qkm große See von Maraeaibo. Südöstlich von diesen Gebirgen, durch das Tiefland des Orinoko von ihnen getrennt, erhebt sich das Hochland von Guayana, das meist nur 400—600 m hoch liegt. Südlich von ihm breitet sich das große Tiefland des Amazonenstroms aus. Infolge der Lage unter dem Äquator hat das Gebiet im allgemeinen ein tropisch-heißes und feuchtes Klima. Nach der Höhe unterscheidet man wie in Mittelamerika die drei Klimazonen der Tierra caliente, templada und fria. Aus der bedeutenden Niederschlagsmenge erklärt sich der Wasser- reich tum der großen Ströme. Der 5400 km lange Amazonen- strom (Quellgebiet, Richtung, Mündung?) ist der gewaltigste von allen Strömen der Erde und entwässert ein Gebiet von fast 6 Mill. qkm. Auch der Orinoko (Quelle, Richtung, Mündung?) ist ein be- deutender Strom. Die beiden Stromsysteme sind durch den Casi- quiare verbunden. (Wo?) Der Orinoko bildet ein vielverzweigtes Delta. Der Amazonen st r o m hat dagegen eine Trichtern:ünd nng. Der Amazonenstrom, der auf dem Oberlaufe Maranon (maraujou) genannt wird, empfängt etwa 200 Nebenflüsse. Unter diesen befinden sich 17, die eine Lauf- länge von 1500—3000 km haben, also größer sind als der Rhein. Sobald der Amazonenstrom den 2550 km langen Madeira (madera) aufgenommen hat, beträgt seine Breite mehrere Kilometer, und au der Mündung wächst dieselbe bis auf 80 km. Dabei ist er auf dem ganzen Unterlaufe über 100 m tief. In den breiten Mündungs- trichter kauu sich daher die Meeresflut mit mächtiger Gewalt fortpflanzen. Das hohe Wärmemaß und die bedeutende Regeufülle ließen in der großen Ebene des Amazonenstroms die brasilianischen Urwälder, Selvas genannt, entstehen, die das größte Urwaldgebiet der Erde bilden. In der Orinokoebene, die im Regenschatten des Hochlands von Guayana liegt, herrschen dagegen Savannen, die Llanos (ljauos), vor, die sich in der Regenzeit mit mannshohen Gräsern bedecken, in der Trockenzeit aber ein dürres Aussehen auuehmen.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 8
18 5
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 6
2 0
3 7
4 14
5 4
6 4
7 1
8 1
9 14
10 2
11 8
12 1
13 2
14 2
15 2
16 1
17 15
18 0
19 3
20 9
21 13
22 0
23 1
24 0
25 2
26 0
27 12
28 4
29 2
30 0
31 0
32 0
33 6
34 0
35 0
36 1
37 0
38 14
39 2
40 4
41 5
42 0
43 10
44 0
45 0
46 0
47 3
48 12
49 14
50 20
51 1
52 2
53 0
54 3
55 0
56 2
57 0
58 0
59 7
60 0
61 20
62 16
63 1
64 16
65 2
66 2
67 3
68 8
69 0
70 39
71 8
72 5
73 0
74 2
75 2
76 1
77 4
78 0
79 11
80 1
81 0
82 1
83 1
84 0
85 3
86 2
87 0
88 1
89 1
90 1
91 0
92 3
93 4
94 4
95 2
96 1
97 1
98 4
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 13
7 2
8 0
9 0
10 0
11 17
12 0
13 0
14 11
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 9
33 0
34 16
35 0
36 3
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 1
46 1
47 14
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 3
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 3
77 0
78 6
79 0
80 0
81 4
82 0
83 15
84 0
85 0
86 2
87 9
88 0
89 1
90 5
91 0
92 0
93 0
94 0
95 6
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 6
105 0
106 0
107 2
108 0
109 4
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 1
116 0
117 0
118 0
119 43
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 1
128 0
129 0
130 4
131 1
132 0
133 9
134 2
135 6
136 0
137 0
138 1
139 13
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 2
150 0
151 0
152 0
153 10
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 4
160 3
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 0
177 0
178 4
179 0
180 1
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 4
189 0
190 0
191 0
192 0
193 20
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0