Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. 27

1908 - Braunschweig : Appelhans
— 27 — § 33. Abplattung der Erde an dm Polen. io 700 Der Halbmesser der Erde ist —^— = 6350 km lang. Durch ihn wird die Entfernung eines Punktes der Oberfläche vom Mittelpunkte der Erde bezeichnet. Wäre nun die Erde eine vollständige Kugel, so müßte jeder Punkt der Erdoberfläche vom Mittelpunkte 6350 km entfernt sein Dann würde die Schwerkraft auf allen Punkten der Erdoberfläche gleich stark wirken, und das müßte sich dadurch zeigen, daß derselbe Körper auf allen Stellen der Erde gleich schwer sein, dasselbe Pendel überall gleich schnell schwingen und derselbe Körper überall gleich schnell fallen würde. An den Polen wiegen nun aber Gegenstände schwerer als unter-dem Äquator (nach Hansen wiegt eine Last von 200 Psd. unter dem Äquator an den Polen 201 Pfd.); dasselbe Pendel schwingt an den Polen schneller als am Äquator, und derselbe Körper fällt an den Polen schneller als am Äquator. Aus diesen Erscheinungen geht hervor, daß die Schwerkraft an den Polen am stärksten wirkt. Da nun aber die Schwerkraft an einem Orte um so stärker wirkt, je näher derselbe dem Erdmittelpunkte liegt, so müssen die Pole dem Erdmittelpunkte näher sein als ein Punkt auf dem Äquator. Die Erde muß daher an den Polen abgeplattet sein. Sie ist keine vollkommene Kugel, sondern nur kugelähnlich, ein Sphäroid. Der Durchmesser von Pol zu Pol, also die Erdachse ist etwa 50 km kürzer als der Durchmesser der Erde von einem Punkte des Äquators bis zum gegenüberliegenden. § 34. Ursache der Abplattung der Erde an den Polen. Wenn man eine runde, weiche Tonkugel schnell um einen Stab, der als Achse angesehen werden kann, dreht, so bemerkt man, daß dieselben an den Drehpunkten oder Polen sich abplattet, daß dagegen die Gegenden am Äquator sich heben. Die in der Mitte zwischen den beiden Polen, also am Äquator liegenden Punkte der Kugel bewegen sich nämlich schneller als die Pole; deshalb wirkt die Schwungkraft stärker aus sie ein und treibt sie vom Mittelpunkte ihrer Bahn in der Richtung des Halbmessers nach außen, während sich die Pole dem Mittelpunkte nähern. Die Abplattung der Erde an den Polen ist eine ähnliche Erscheinung wie die vorhin erwähnte; wir müssen deshalb daraus schließen, daß auch die Erde ursprünglich sich in einem weichen Zustand befunden und sich um eine Achse gedreht habe. Das erste behaupten die Gelehrten, welche den innern Bau der Erde kennen, die Geologen.

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 130

1886 - Berlin : Hofmann
130 Geschichte der neueren Zeit. Während dieser sein ganzes Interesse auf das militärische Leben richtete und allen rein geistigen Beschäftigungen abhold war, hatte sich in dem Sohne unter dem Einfluß seiner Mutter und des Franzosen Duhau de Jaudun ein lebhafter Sinn für Kunst und Wissenschaft entwickelt {{ein Flötenspiel-Lehrer Quauz). Als der Vater, damit unzufrieden, den Prinzen hart behandelte, machte derselbe den Versuch, nach England zu entfliehen; aber der Fluchtplan wurde entdeckt, Friedrich selbst auf die Festung Knstrin gebracht, sein Helfer, der Lieutenant Katte, hingerichtet, und seine Schwester, die nachmalige Markgräfin von Baireuth, welche ebenfalls um den Plan gewußt, mit Schlügen gezüchtigt. Endlich wurde Friedrich von seinem Vater begnadigt (der Feldprediger Mittler), und da er sich durch eifrige Arbeit auf der Kriegs- und Domainenkammer und auch durch fein williges Eingehen auf eine Heirat mit Elisabeth Christine von Braunschweig die Zufriedenheit seines Vaters erwarb, ließ dieser ihm mehr und mehr Freiheit, ja, scheuste ihm sogar das Schloß Rheinsberg. Hier lebte Friedrich nun einige Jahre der Beschäftigung mit den Wissenschaften, besonders der Geschichte und der französischen Litteratur. Geistvolle Mäuuer (Keiserling, Jordan, Fouquet) bildeten seinen Umgang. Von hier aus trat er mit den bedeutendsten Gelehrten und Schriftstellern in Verbindung, namentlich mit Voltaire. Aber dem stillen Behagen dieser Zeit sollten bald Unruhen und stürmisch bewegte Jahre folgen. Brandenburg-Preußen war durch feine natürliche Entwicklung ein Gegner des habsburgischen, bisher in Deutschland vorwiegenden Hauses geworden. Diese Gegnerschaft gelangte unter Friedrich zum 1740 Ausbruch, als nach dem Tode Kaiser Karls Vi. (1740) der deutsche Kaiserthron erledigt war. Des letzteren Tochter, Maria Theresia, eine kluge und energische Frau, erhob aus Grund der unter dem Namen pragmatische Sanktion bekannten Erbfolgeordnung Anspruch auf die österreichischen Erblande, welcher aber von vielen Fürsten nicht anerkannt wurde. Kurfürst Karl Albert von Bayern, der ebenfalls Ansprüche auf Österreich geltend machte, wurde 1742 als Karl Vii. zum deutschen Kaiser gekrönt. König Friedrich Ii. nun erneuerte gleich zu Beginn seiner Regierung die alten Ansprüche seines Hauses auf Schlesien und bot Maria Theresia gegen die Anerkennung derselben seine Zustimmung zur pragmatischen Sanktion. Sie aber verweigerte dieselbe. So kam es zum 77. Die drei schlesischen Kriege.

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 58

1886 - Berlin : Hofmann
58 Zweiter Teil. Das Mittelalter. zu eigennützigen Zwecken benutzten. In einem solchen Kampfe er-1292 schöpft sich z. B. im wesentlichen die Regierung des Königs bis Idols von Nassau (1292—1298), den infolge davon die Fürsten sogar absetzten, und die Albrechts I. (Sohnes von Rudolf I., 1298 1298—1308). Der letztere, ein finsterer, eigensüchtiger Mann, fand bis seinen Tod durch die Hemd seines Neffen, Johann Parrieida, dem er fein Erbe vorenthielt (vgl. Schillers Tell). Noch einmal suchte der von hochstrebenden Plänen erfüllte 1308 Heinrich Vii. (1308—1313) den Glanz des alten Kaisertums zu bis erneuern, indem er einen Zug nach Italien unternahm. Dieses 1313 £Qnft toqr durch heftige Parteikämpfe (Gnelfen und Ghibellinen) völlig zerrissen, und die Erwartung glühender Patrioten, wie z. B. des Dichters Dante von Florenz, daß Heinrich diesem elenden Zustande ein Ende machen würde, konnte sich nicht erfüllen, fo ehrlich die Absichten des Kaisers waren. Als dieser sich anschickte, den vom Papste geschützten Robert von Neapel seiner angemaßten Herrschaft zu entsetzen, wurde er plötzlich bei Siena vom Tode dahingerafft. — Von nun an wird Italien immer mehr das Opfer der Zersplitterung; in den wichtigeren Städten schwingen sich einzelne Familien zur Herrschaft auf (Carrara in Verona, Visconti in Mailand, Medici in Florenz u. a.), und wenn auch Kunst und Litteratur in diesen Gemeinwesen zu hoher Blüte kamen, so war doch ihre Entwicklung der nationalen Einigung der apeuninischen Halbinsel sehr hinderlich. § 34. Kaisertum und Papsttum. — Das Kursürstenkolleg. In älterer Zeit war der König von dem ganzen, nach Stämmen versammelten Volke gewählt worden. Allmählich aber ging die Wahl auf die Fürsten über, und aus diesen hatten sich im Laufe der Zeit wiederum die einflußreichsten abgesondert, denen nun vorzugsweise die Wiederbesetzuug des Thrones zufiel. Da das alte deutsche Reich im Gegensatz zu dem heutigen (Erbmonarchie) eine Wahl Monarchie war, so konnte ohne Wahl und Zustimmung der Fürsten selbst nicht der Sohn auf den Vater als König folgen. Dadurch entbehrte die oberste Leitung des Reiches die beiden Haupterfordernisse einer gedeihlichen Entwicklung: Stetigkeit und Unabhängigkeit. Zumal die letztere fehlte seit dem Interregnum gegenüber den sog. Kurfürsten fast ganz: mußte doch stets der zu Wählende seine Wahl durch Versprechungen und Schenkungen von

4. Von der Zeit des Großen Kurfürsten bis auf die Gegenwart - S. 104

1902 - Leipzig : Hirt
104 Bildhauerkunst. 136. Lrzdenkmal des Groen Kurfrsten in Berlin von A.schlter. (Enthllt 1703.) 75, Ter Kurfürst sitzt in rmischer Feldherrntracht, den Herrscherstab tn der Rechten, den Kopf leicht gehoben, ans dem ruhig und sicher vorwrts schreitenden Kampfro. Die vier Figuren an den Ecken des Untersatzes sind als Sinnbilder der von dem Kurfrsten kraftvoll berwundenen Hindernisse aufzufassen.

5. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 91

1900 - Leipzig : Hirt
Rmer und Germanen bis zur Zeit Karls des Groen. 91 wurden in Rom besonders Kaiserstatuen geschaffen. Zu erwhnen ist eine Statue des Augustus, die den ersten rmischen Imperator als Feldherrn und Redner darstellt. (Fig. 36.) Iv. Rmer und Germanen bis )ur Jeit Karls des Groen. Die Urheimat unseres Volkes. Die Urheimat unseres Volkes liegt in Asien zwischen Indien und dem Kaspischen Meere. Dort bietet das Land reichen Wechsel zwischen Gebirgen und Ebenen, das Klima ist ge-migt, unser Getreide wchst dort wild, unsere wichtigsten Haustiere, das Pferd, das Schaf, die Ziege, der Hund und die Kuh, haben in jenen Gegenden ihre Heimat. Manche Ausdrcke unserer Sprache deuten darauf hin, da unsere Vorfahren ein Hirtenvolk gewesen sind. So bedeutet das Wort Tochter ursprnglich Melkerin. Es war demnach die wichtigste Obliegenheit der Tchter, das Vieh zu melken. Auch die Anfnge des Handwerks waren uusern Vorfahren in der Urheimat bekannt; denn sie hatten Namen fr Gefe und Gerte von Holz, Thon, Stein und Erz, fr Bogen und Pfeil, fr Axt, Hammer, Bohrer und Sge. Daraus folgt ferner, da sie schon die Kunst, Metalle zu schmelzen, verstanden. Sie wuten sich also das Feuer dienstbar zu machen. Der Gebrauch des Feuers unterscheidet wesentlich den Menschen vom Tiere; das Tier flieht das Feuer, der Mensch macht es sich dienstbar. Wanderung nach Europa. Aus Asien wanderten unsere Vorfahren nach Europa. Zu welcher Zeit dies geschehen ist, lt sich nicht be-stimmen. Vielleicht waren sie schon ein Jahrtausend vor Christi Geburt an den Mndungen des Dniestr und der Donau ansssig. Von dort fhrte sie ihr Weg den Dniestr auswrts und die Weichsel abwrts nach Nordwesten. Um das Jahr 400 v. Chr. erreichten sie die Ostsee. Dann zogen sie westwrts weiter bis zum Rheine. Zur Zeit Christi wohnten sie zwischen Weichsel und Rhein; die Donau bildete die Sdgrenze ihres Landes, Nord- und Ostsee waren die Nordgrenze. (Lsars Bericht der Land und Volk der Germanen. Ein halbes Jahrhundert vor Christi Geburt war der rmische Feldherr Julius Csar in Gallien anwesend, um dieses Land den Rmern zu unterwerfen. Da-durch kam er auch mehrmals mit germanischen Stmmen in Berhrung; zweimal schlug er eine Brcke der den Rhein und betrat das Land der Germanen. Was er selbst gesehen, was er aus Freundes- und Feindes-mund gehrt, hat er aufgeschrieben. So verdanken wir die ltesten Nach-richten der unsere Heimat und deren Bewohner dem rmischen Feldherrn.

6. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 92

1908 - Berlin : Süsserott
— 92 — Seen und gib ihre Bedeutung für den Po an! In den Südabhang der Alpen eingebettet und vor rauhen Nordwinden geschützt, kann sich an den Ufern der Seen ein üppiger Pflanzenwuchs entwickeln, der sie nebst ihrem milden Klima zu den reizendsten Punkten der Erde macht (Winterkurorte, Fremdenverkehr!). 4. Klima und Bodenfruchtbarkeit. Während der Poebene schroffer Gegensatz zwischen Sommer und Winter eigen ist, ver- schwindet dieser nach Süden immer mehr; die Trockenheit nimmt von Norden nach Süden zu, wo sie durch den von Afrika herüber- wehenden Scirocco noch verschärft wird (Neapel ist 4, Sicilien 5 Monate regenlos). In den Sumpfgebieten herrscht oft das Malaria- fieber, wogegen die Riviera von Kurorten besät ist (San Remo, Nervi). — Das Klima unterstützt die fast unerschöpfliche Frucht- barkeit großer Bodenstrecken — Poebene, Ätnagebiet, Ebenen von Apulien und Kalabrien —, so daß man jahrelang ohne Düngung reiche Erträge erzielt und in manchen Teilen des Landes fast das ganze Jahr hindurch ernten kann. 5. Politisches und Bevölkerung. Italien bildet seit 1861 ein ver- einigtes, konstitutionelles Königreich, dessen Bewohner zum größten Teil Romanen sind und der römisch-katholischen Kirche angehören. Lebhafte Phantasie, rasche Auffassungsgabe, Nüchternheit sind die Lichtseiten, leichte Erregbarkeit und Leidenschaftlichkeit, die wegen einer Kleinigkeit zum Messer greifen läßt (Anarchisten, Geheim- gesellschaften !), endlich in Süditalien Hang zur Trägheit und Un- reinlichkeit die Schattenseiten ihres Charakters. Die Volksbildung läßt noch viel zu wünschen übrig. Die große Bevölkerungsdichte (im Mittel 113 Menschen auf dem Quadratkilometer!) verbunden mit den ungünstigen Erwerbsverhältnissen (Großgrundbesitz, wenig Industrie!) sind die Ursachen einer bedeutenden dauernden sowohl als auch zeitweiligen Auswanderung (300000—500000 im Jahre, hauptsächlich Maurer und Erdarbeiter). B. Wirtschaftliches. I. Die Landwirtschaft beschäftigt in Italien noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung und nimmt rund 70% des Bodens in Be- nutzung. Früher war der Anteil des unproduktiven Landes geringer; jetzt liegen infolge jahrhundertelanger Verwahrlosung und infolge
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 1
45 2
46 0
47 2
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 6
2 0
3 5
4 10
5 4
6 3
7 1
8 1
9 14
10 2
11 2
12 5
13 3
14 2
15 2
16 3
17 15
18 0
19 3
20 9
21 11
22 1
23 1
24 0
25 3
26 0
27 3
28 7
29 2
30 0
31 0
32 1
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 15
39 2
40 2
41 5
42 1
43 9
44 0
45 0
46 0
47 3
48 8
49 14
50 10
51 1
52 2
53 0
54 5
55 0
56 2
57 0
58 0
59 7
60 0
61 11
62 18
63 0
64 7
65 3
66 3
67 3
68 8
69 0
70 37
71 8
72 4
73 0
74 2
75 4
76 1
77 4
78 0
79 2
80 1
81 2
82 4
83 1
84 0
85 3
86 2
87 0
88 1
89 1
90 1
91 0
92 6
93 4
94 4
95 1
96 1
97 1
98 4
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 5
5 0
6 0
7 5
8 1
9 10
10 3
11 7
12 3
13 0
14 1
15 4
16 2
17 0
18 1
19 8
20 0
21 3
22 7
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 9
30 2
31 0
32 1
33 17
34 1
35 6
36 0
37 3
38 0
39 6
40 11
41 0
42 0
43 6
44 3
45 1
46 0
47 4
48 2
49 3
50 1
51 0
52 15
53 0
54 57
55 3
56 1
57 0
58 9
59 7
60 0
61 10
62 2
63 1
64 2
65 2
66 0
67 5
68 2
69 0
70 0
71 5
72 4
73 3
74 10
75 2
76 2
77 3
78 6
79 4
80 9
81 6
82 1
83 3
84 0
85 1
86 1
87 2
88 3
89 0
90 0
91 22
92 0
93 0
94 0
95 0
96 1
97 3
98 3
99 1
100 5
101 5
102 0
103 6
104 0
105 5
106 2
107 0
108 3
109 4
110 3
111 3
112 1
113 0
114 1
115 11
116 1
117 1
118 1
119 0
120 11
121 0
122 3
123 2
124 0
125 0
126 10
127 15
128 1
129 0
130 0
131 2
132 4
133 3
134 2
135 0
136 63
137 0
138 0
139 2
140 1
141 1
142 1
143 2
144 2
145 6
146 0
147 0
148 7
149 1
150 4
151 5
152 2
153 1
154 1
155 8
156 3
157 6
158 7
159 1
160 1
161 6
162 4
163 0
164 1
165 31
166 22
167 1
168 0
169 1
170 1
171 9
172 14
173 16
174 0
175 11
176 8
177 9
178 0
179 6
180 3
181 1
182 10
183 28
184 3
185 0
186 1
187 2
188 5
189 2
190 2
191 6
192 1
193 1
194 2
195 0
196 0
197 4
198 0
199 7