Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 130

1886 - Berlin : Hofmann
130 Geschichte der neueren Zeit. Während dieser sein ganzes Interesse auf das militärische Leben richtete und allen rein geistigen Beschäftigungen abhold war, hatte sich in dem Sohne unter dem Einfluß seiner Mutter und des Franzosen Duhau de Jaudun ein lebhafter Sinn für Kunst und Wissenschaft entwickelt {{ein Flötenspiel-Lehrer Quauz). Als der Vater, damit unzufrieden, den Prinzen hart behandelte, machte derselbe den Versuch, nach England zu entfliehen; aber der Fluchtplan wurde entdeckt, Friedrich selbst auf die Festung Knstrin gebracht, sein Helfer, der Lieutenant Katte, hingerichtet, und seine Schwester, die nachmalige Markgräfin von Baireuth, welche ebenfalls um den Plan gewußt, mit Schlügen gezüchtigt. Endlich wurde Friedrich von seinem Vater begnadigt (der Feldprediger Mittler), und da er sich durch eifrige Arbeit auf der Kriegs- und Domainenkammer und auch durch fein williges Eingehen auf eine Heirat mit Elisabeth Christine von Braunschweig die Zufriedenheit seines Vaters erwarb, ließ dieser ihm mehr und mehr Freiheit, ja, scheuste ihm sogar das Schloß Rheinsberg. Hier lebte Friedrich nun einige Jahre der Beschäftigung mit den Wissenschaften, besonders der Geschichte und der französischen Litteratur. Geistvolle Mäuuer (Keiserling, Jordan, Fouquet) bildeten seinen Umgang. Von hier aus trat er mit den bedeutendsten Gelehrten und Schriftstellern in Verbindung, namentlich mit Voltaire. Aber dem stillen Behagen dieser Zeit sollten bald Unruhen und stürmisch bewegte Jahre folgen. Brandenburg-Preußen war durch feine natürliche Entwicklung ein Gegner des habsburgischen, bisher in Deutschland vorwiegenden Hauses geworden. Diese Gegnerschaft gelangte unter Friedrich zum 1740 Ausbruch, als nach dem Tode Kaiser Karls Vi. (1740) der deutsche Kaiserthron erledigt war. Des letzteren Tochter, Maria Theresia, eine kluge und energische Frau, erhob aus Grund der unter dem Namen pragmatische Sanktion bekannten Erbfolgeordnung Anspruch auf die österreichischen Erblande, welcher aber von vielen Fürsten nicht anerkannt wurde. Kurfürst Karl Albert von Bayern, der ebenfalls Ansprüche auf Österreich geltend machte, wurde 1742 als Karl Vii. zum deutschen Kaiser gekrönt. König Friedrich Ii. nun erneuerte gleich zu Beginn seiner Regierung die alten Ansprüche seines Hauses auf Schlesien und bot Maria Theresia gegen die Anerkennung derselben seine Zustimmung zur pragmatischen Sanktion. Sie aber verweigerte dieselbe. So kam es zum 77. Die drei schlesischen Kriege.

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 75

1886 - Berlin : Hofmann
§ 44. Das Wichtigste aus der englischen Geschichte. 75 selben wurden dem Adel, der Geistlichkeit (Klerus) und den Städten alle die Vorrechte, welche sie bisher besessen, bestätigt, außerdem aber bestimmt, daß ein Engländer fortan von keinem andern Richter als von seinesgleichen gerichtet werden sollte. War dieses Gesetz die Grundlage der persönlichen Freiheit jedes Engländers, so wurde bald darauf unter König Heinrich Iii. der Grund zu der Beteiligung der Nation an der Regierung gelegt. Der Graf Simon von Montfort-Leicester berief 1265, im Aufstand gegen den König, 1265 Vertreter der Grafschaften, Städte und Flecken in das Parlament. Dieses Parlament wurde später in zwei Teile geteilt (Oberhaus und Unterhaus) und gewann nun allmählich einen großen Einfluß auf die Geschicke des Landes, zumal durch das sehr wichtige Recht der Steuerbewilligung. Wenn auch einige der nachfolgenden Könige die junge Freiheit zu unterdrücken strebten, so ging dieselbe doch ans allen Anfechtungen stets gestärkt hervor. Nach außen war England in der zweiten Hälfte des Mittelalters vor allem durch den sog. hundertjährigen Krieg gegen Frankreich (1340—1453, mit Unterbrechungen) in Anspruch ge- 1340 nommen. Derselbe entstand dadurch, daß Eduard Iii. als Enkel des bis französischen Königs Philipp Iv. Anspruch aus den französischen Thron ^3 erhob. Obgleich die Engländer zu Anfang des 15. Jahrhunderts vom Kriegsglück sehr begünstigt wurden und halb Frankreich in ihre Gewalt brachten, so haben sie doch schließlich, besonders seit dem Auftreten der Jungfrau von Orleans, alles wieder verloren und nur Calais blieb in ihren Händen. Im Innern wurde England fast beständig von schweren Unruhen heimgesucht. Zu Anfang des 15. Jahrhunderts hatte König Heinrich Iv. aus dem Hanse Laneaster mit unbotmäßigen Adelsfamilien zu kämpfen (Percy Heißsporn re.), doch gelang es seiner geschickten Politik, dieselben zu bezwingen (vgl. die sog. Königsdramen Shakespeares). — Der größte Bürgerkrieg aber war der Kampf um den englischen Thron zwischen den Häusern Lancaster und Iork (Rote und Weiße Rose), welcher ca. 1480 tobte. Durch 1480 ihn wurde der Staat das Opfer einer gefahrdrohenden Zerrüttung, ans welcher er aber gerettet wurde durch Heinrich Vii. (f 1509), 1509 den ersten König aus dem Hause Tudor, mit welchem für England die neuere Geschichte beginnt. Was das litterarische Leben angeht, so hatte dasselbe auch in England bereits im Mittelalter schone Blüten getrieben, doch ge-

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 154

1886 - Berlin : Hofmann
154 Geschichte der neueren Zeit. dem Unglück reifte ein Geschlecht großer Männer, welche die unversiegbaren Schätze preußischer Volkskraft zu heben wußten. § 88. Napoleons höchste Macht und der Beginn seines Sturzes. So gebietend Napoleons Macht auch war, unersättlich jagte er nach immer größerer Ausdehnung derselben. Aber die Unersättlichkeit zog den Sturz nach sich. Die Völker, selbst müde der Knechtschaft, erhoben sich und was die Fürsten und Könige allein nicht vermocht, das vollbrachten sie im Bund mit dem Freiheitstrieb der Nationen. a) Nachdem Napoleon durch die sog. Kontinentalsperre den Handel Englands lahm zu legen versucht hatte und der Krieg gegen Portugal, wo das Haus Braganza verjagt wurde, zur Besetzung des Landes geführt, begannen Napoleonische Heere auch den Krieg gegen Spanien. König Karl Iv. wurde zur Abdankung gezwungen und Joseph Bonaparte erhielt den spanischen Thron. Aber Spanien erhob sich wie Ein Mann gegen die Fremdherrschaft und suchte durch einen grauenvollen „Kleinkrieg" (Guerilla) das Joch abzuschütteln (heldenhafte Verteidigung von Saragossa). Napoleon, der sich durch die Zusammenkunft mit Kaiser Alexander zu Erfurt (1808) im Osten gesichert, kam selbst nach Spanien, und seinem sieggewohnten Heer unterlagen zwar zunächst die Spanier, aber dieser Kampf- gegen das Volk wurde ihm, der bisher nur gegen Armeen gekämpft, unheimlich; er benutzte den Vorwand, welchen ihm ein neuer Krieg gegen Österreich bot, um die Halbinsel zu verlassen. Die zurückbleibenden Generale mußten nach und nach, besonders vor dem englischen Feldherrn Wellington (Schlachten bei Salamanea und Vittoria) das Land aufgeben. 1809 b) Der Kampf gegen Österreich, 1809. In Österreich erhob sich während des Freiheitskampfes der Spanier ebenfalls das Volk. An der Spitze der nationalen Bewegung stand der edle Erzherzog Karl, dessen Ruhm in den Liedern Theodor Körners lebt. Er besiegte Napoleon in einer großen Schlacht bei Aspern ans dem Marchfelde. Aber leider wurde dieser Sieg nicht geschickt benutzt: es gelang der Schnelligkeit Napoleons, bald darauf in der Schlacht bei Wagram den Österreichern eine Niederlage beizubringen. Der für Österreich sehr ungünstige Friede zu Wien (Verlust von 2000 Quadrat-Meilen) endete den Krieg. Trotz des

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 168

1886 - Berlin : Hofmann
168 Geschichte der neueren Zeit. Verfassungen versprochen worden. Diese Versprechungen aber wurden nicht allenthalben sogleich erfüllt, vielmehr machte sich seitens mancher Regierungen, besonders auch durch den Einfluß des österreichischen Ministerpräsidenten Metternich, das Bestreben geltend, die Zustände des unumschränkten Fürstentums zurückzuführen, den erwachten Freiheitstrieb der Nation wieder zu unterdrücken. Diese Bestrebungen nahmen oft eine sehr schroffe Form an und äußerten sich z. B. in der Bücherzensur, der Beschränkung der freien Lehre 1819 der Hochschulen re. (Karlsbader Beschlüsse 1819). Aber solche Maßnahmen hatten nur den Erfolg, daß der Wunsch nach Freiheit immer gewaltsamer hervorbrach, ja daß er oft sogar über das heilsame Maß hinaus und in republikanische Strebungen überging. Dies geschah besonders in den deutschen Revolutionen 1848 des Jahres 1848, die sich mit besonderer Wucht in Berlin und Wien vollzogen, und wenn sie auch über das Ziel hinausschössen, doch eine neue Ära freiheitlicher Entwicklung anbahnten. Nach und nach haben endlich die meisten deutschen Regierungen dem Wunsche des Volkes, besonders des gebildeten Mittelstandes, nachgegeben, und heute haben, mit Ausnahme der beiden Mecklenburg, alle Staaten des deutschen Reiches, wie dieses selbst, Verfassungen mit Volksvertretuug (Repräfentativ-Verfassuugeu). Diese Vertretung geht aus allgemeiner (direkter oder indirekter) Wahl des Volkes hervor. b) Ebenso mächtig als das Streben nach politischer Freiheit regte sich in der deutschen Nation der Wunsch nach Einigung aller deutschen Stämme zu einem Ganzen. Der Bundestag, auf dem sich bald die kleinlichen Interessen der Einzel-regierungen vordrängten, genügte diesem Wunsche nicht. Zumal wurde seine Erfüllung in Frage gestellt durch die Rivalität der beiden innerhalb des deutschen Bundes vereinigten Staaten Preußen und Österreich. Die deutsche Einheit konnte nur, das sahen alle Verständigen ein, durch Beseitigung dieses „Dualismus" hergestellt werden. Darum beschloß die im Jahre 1848 infolge der Februar-Revolution durch allgemeine Volkswahl zusammenberufene deutsche Nationalversammlung zu Frankfurt die Auflösung des Bundestages und die Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreichs mit Ausschluß Österreichs (der Präsident Heinrich von Gagern). Die erbliche deutsche Kaiserkrone wurde König 1840 Friedrich Wilhelm Iv. von Preußen, der im Jahre 1840 seinem Vater Friedrich Wilhelm Iii. auf dem Throne gefolgt war, angeboten.

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 170

1886 - Berlin : Hofmann
170 Geschichte der neueren Zeit. 1864 Der dänische Krieg 1864. Die Schleswig - Holsteiner hatten schon in den Jahren 1848/49 für ihre Selbständigkeit gegenüber Dänemark gekämpft, welches die Herzogtümer dem Gesamtstaate widerrechtlich einverleiben wollte, und schon damals hatten die deutschen Staaten den Stammesbrüdern beigestanden, wenn auch ohne den gewünschten Erfolg. Als nun nach dem Tode Friedrichs Vii. der neue König Christian Ix. die Gesamtstaatsverfassung, gezwungen vom Volke, aufrecht erhalten wollte, und dem gegenüber Herzog Friedrich von Angustenburg sich zum Herzog von Schleswig-Holstein aufstellen ließ, erhoben sich die deutschen Großmächte Preußen und Österreich gemeinsam, um das Schicksal der Herzogtümer in ihre Hand zu nehmen. In dem Kriege, der rtuu ausbrach, wurden die Dänen besonders durch die Preußen, welche bei den Düppeler Schanzen und auf Alfen Wunder der Tapferkeit verrichteten, geschlagen und gezwungen, in dem Wiener Frieden sämtliche Ansprüche auf die Herzogtümer an Österreich und Preußen abzutreten. Aber in dieser gemeinsamen Aufgabe der zwei Großmächte lag der Keim des entscheidenden Zerwürfnisses. § 97. Der deutsche Krieg von 1866. Zunächst wurde in den Herzogtümern eine gemeinsame preußisch-österreichische Verwaltung eingesetzt. Da jedoch Österreich die Ansprüche des Herzogs von Angustenburg förderte, Preußen aber unmöglich dulden konnte, daß sich an seiner Nordgrenze ein neuer selbständiger Staat bildete, so wurde die Lage immer schwieriger. 1865 Zunächst wurde in dem Gasteiner Vertrage (1865) bestimmt, daß Holstein von Österreich, Schleswig aber von Preußen verwaltet werden sollte. Indes auch dieser Zustand war auf die Dauer-unhaltbar. Preußen suchte indessen eine Reform der Bundesverfassung durchzusetzen, darauf abzielend, Österreich aus dem Bunde auszuschließen; denn Bismarck sah ein, daß eine Einigung Deutschlands mit Österreick> nicht lebenskräftig sein würde. Als nun Österreich, um dies zu hintertreiben, in Schleswig-Holstein die Bestimmungen des Gasteiner Vertrages verletzte (Berufung der holsteinischen Stände; Überweisung der Angelegenheit an den Bund!), ließ König Wilhelm eine Armee unter General Mantensfel in Holstein einrücken. Der österreichische General zog sich zurück, seine Regierung aber setzte bei dem Bunde den Bundeskrieg gegen Preußen durch. Preußen erklärte nunmehr denbnnd für auf-

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 58

1886 - Berlin : Hofmann
58 Zweiter Teil. Das Mittelalter. zu eigennützigen Zwecken benutzten. In einem solchen Kampfe er-1292 schöpft sich z. B. im wesentlichen die Regierung des Königs bis Idols von Nassau (1292—1298), den infolge davon die Fürsten sogar absetzten, und die Albrechts I. (Sohnes von Rudolf I., 1298 1298—1308). Der letztere, ein finsterer, eigensüchtiger Mann, fand bis seinen Tod durch die Hemd seines Neffen, Johann Parrieida, dem er fein Erbe vorenthielt (vgl. Schillers Tell). Noch einmal suchte der von hochstrebenden Plänen erfüllte 1308 Heinrich Vii. (1308—1313) den Glanz des alten Kaisertums zu bis erneuern, indem er einen Zug nach Italien unternahm. Dieses 1313 £Qnft toqr durch heftige Parteikämpfe (Gnelfen und Ghibellinen) völlig zerrissen, und die Erwartung glühender Patrioten, wie z. B. des Dichters Dante von Florenz, daß Heinrich diesem elenden Zustande ein Ende machen würde, konnte sich nicht erfüllen, fo ehrlich die Absichten des Kaisers waren. Als dieser sich anschickte, den vom Papste geschützten Robert von Neapel seiner angemaßten Herrschaft zu entsetzen, wurde er plötzlich bei Siena vom Tode dahingerafft. — Von nun an wird Italien immer mehr das Opfer der Zersplitterung; in den wichtigeren Städten schwingen sich einzelne Familien zur Herrschaft auf (Carrara in Verona, Visconti in Mailand, Medici in Florenz u. a.), und wenn auch Kunst und Litteratur in diesen Gemeinwesen zu hoher Blüte kamen, so war doch ihre Entwicklung der nationalen Einigung der apeuninischen Halbinsel sehr hinderlich. § 34. Kaisertum und Papsttum. — Das Kursürstenkolleg. In älterer Zeit war der König von dem ganzen, nach Stämmen versammelten Volke gewählt worden. Allmählich aber ging die Wahl auf die Fürsten über, und aus diesen hatten sich im Laufe der Zeit wiederum die einflußreichsten abgesondert, denen nun vorzugsweise die Wiederbesetzuug des Thrones zufiel. Da das alte deutsche Reich im Gegensatz zu dem heutigen (Erbmonarchie) eine Wahl Monarchie war, so konnte ohne Wahl und Zustimmung der Fürsten selbst nicht der Sohn auf den Vater als König folgen. Dadurch entbehrte die oberste Leitung des Reiches die beiden Haupterfordernisse einer gedeihlichen Entwicklung: Stetigkeit und Unabhängigkeit. Zumal die letztere fehlte seit dem Interregnum gegenüber den sog. Kurfürsten fast ganz: mußte doch stets der zu Wählende seine Wahl durch Versprechungen und Schenkungen von

7. Alte Geschichte - S. 12

1886 - Berlin : Hofmann
12 Erster Teil. Das Altertum. und Syrien aus und schlug die Ägypter. Er machte Babylon zu einer Weltstadt ersten Ranges (seine großartigen Bauten, Euphrat-brücke, hängende Gürten, medische Mauer, zahlreiche Kanäle). Aber ods seme Nachfolger waren schwach. Das Reich erlag 538 dem An-griffe^des Cyrus (Belsazar, Daniel) und wurde persische Provinz. Tie Assyrier und Babylonier verehrten die Götter Baal-S and on und die Göttin My litta, deren Eigenschaften (Schönheit, Tapferkeit und großer Unternehmungssinn) sich übertragen finden auf die ganz sagenhafte Gründerin der Größe Assyriens, Semiramis. — Eine wichtige Stellung nahmen durch ihr Wissen in diesen Ländern ein die Ehaldäer, Priester, die besonders nach folgenden Richtungen thätig waren: a) sie pflegten astronomische, mathematische nud physikalische Studieu (Urheber der Sterudeuterei, Astrologie); b) sie erfanden ein geordnetes System von Maßen,' Gewichten und Münzen, das in seinen Grundzügen im Altertum allenthalben angenommen wurde; c) sie bildeten die Keilschrift (von der uns Proben ei halten sind) aus; von dieser gingen die hebräischen Buchstaben aus. § 3. B. Die Phönizier. In dem schmalen hafenreichen Küstenstrich zwischen Syrien, dem Libanon und Palästina wohnte das bedeutendste Handelsvolk des Altertums, die Phönizier. Ursprünglich nur mit Fischerei beschäftigt, worauf der Name Sidon = Fischerstadt hindeutet, wandten sie allmählich sich der ausgedehntesten Seefahrt zu. Die Waren Indiens gingen über phönizifche Handelsplätze (Tyrus, Sidon, Berytns, Byblos, Tripolis) nach den Ländern be§ Mittelmeeres. Rings um das ganze Mittelmeer lagen die Kolonien (Handelsstationen) der Phönizier. Hier wurden die Erzeugnisse des asiatischen Bodens oder des phönizischen hochentwickelten Gewerb-sleißes (Glas, Purpurgewebe u. dgl.) gegen die Waren (Rohstoffe und Metalle) der westlichen Völker eingetauscht. Selbst über die Straße von Gibraltar („Säulen des Melkart", phönizischen Gottes) hinaus fuhr der sidonische Kaufmann, um auf den Kafsiteriden (jetzt: Seilly-Jnseln) Zinn oder an den normannischen Inseln den Bernstein der Ostseeküsten in Empfang zu nehmen. Andererseits dehnten sie selbst nach Indien („Ophir") über das Rote Meer (gemeinschaftlich mit König Salomo) ihren Handel aus (Gold, Elfenbein, Pfauen rc.). Unter den Ansiedlungen der Phönizier sind

8. Von der Zeit des Großen Kurfürsten bis auf die Gegenwart - S. 59

1902 - Leipzig : Hirt
90. Vom zweiten Pariser Frieden bis zum Tode Friedrich Wilhelms Hi. 59 freundschaftliche Verhltnis zwischen sterreich. Preußen und Rußland, vermieden. Dagegen wurde Frankreich wieder von einer inneren Er-schtternng betroffen: Karl X., der letzte König aus dem Hause Bour-bon, du Mann, der nichts gelernt und nichts vergessen" hatte, be-schrnkte die Rechte der Volksvertretung und der Presse und wurde deshalb durch die Pariser Julirevolutiou 1830 gestrzt. Zum 1830. König der Franzosen" wurde durch die Volksvertretung Ludwig Philipp von Orleans ernannt. Auf die meisten deutschen Staaten hatte die Julirevolution nur geringe Wirkung. Nur in Braunschweig. Sachsen und Kurhessen fanden Aufstnde statt. Die Belgier ahmten unmittelbar nach der Julirevolution das Beispiel der Griechen nach: sie rissen sich von der hollndischen Herrschaft los und whlten 1831 den Prinzen Leopold von Koburg zum König. Hannover wurde 1837 nach dem salischen Gesetze" (Ausschlu 1837. der weiblichen Erbfolge) von England getrennt. Whrend hier die Knigin Victoria (vermhlt mit Albert von Koburg) den Thron bestieg, wurde in Hannover Ernst August König. Er hob sofort die Ver-fasfung, die feiner Willkr Schranken gesetzt htte, eigenmchtig auf und erregte dadurch tiefe Unzufriedenheit. Sieben Gttinger Professoren, die der neuen Verfassung ihre Anerkennung versagten, darunter Jakob und Wilh. Grimm, die Altmeister deutscher Sprachforschung, und Wilh. Weber (s. uuteu), wurden abgesetzt. Welche entgegengesetzten Wnsche im Versassuugsleben hatten Regierungen und Untertanen? 2. Kirche und Schule in Preußen. Die beiden Konfessionen der evangelischen Kirche wurden nach einem Aufrufe Friedrich Wil-Helms Iii. zur dreihundertjhrigen Jubelfeier der Reformation in Preußen 1817. und bald auch in anderen deutschen Luderu durch die Union zu einer Kirchengemeinschaft verewigt, was jedoch manchen Widerspruch von lutherischer Seite (Grndung lutherischer Gemeinden) im Gefolge hatte. In demselben Jahre fetzte der König das Ministerium des Kultus (der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten) ein. Die Schulen wurden bedeutend vermehrt, und bald hatte jedes Dorf im Staate ferne Schule. In den einzelnen Provinzen wurden fr die Leitung des hheren Schulwesens die Provinzial- Schulkollegieu ge-schaffen, whreud die Aufsicht der die niederen Schulen den Knig-liehen Regierungen bertragen wurde. Schou damals wurde das preuische Schulwesen ans eine Hhe gebracht, welche die Bewunderung des Auslandes erregte.*) *) In Frankreich nannte man Preußen das Land der Kasernen und der Schulen.

9. Von der Zeit des Großen Kurfürsten bis auf die Gegenwart - S. 22

1902 - Leipzig : Hirt
22 Zweite Periode. Die Zeit der unumschrnkten Frstengewalt. 2. Die ersten Zchlesischen Kriege und der (sterreichische Erbfolge-krieg. Wenige Monate nach Friedrich bestieg Maria Theresia, durch ihre Herrschereigenschaften und durch die Reinheit ihres Charakters eine der hervorragendsten Frstinnen, den Thron. Sie war uuablssig auf das Wohl ihres Volkes bedacht und fhrte mancherlei Verbesfe-ruugen ein, unter denen eine der wichtigsten die Abschaffung der Folter war. Bei ihren Negieruugssorgen versumte sie aber nicht ihre Mutter-pflichten und fhrte mit ihrem Gemahl ( 77, 4) im Kreise ihrer Kinder ein schnes Familienleben. Nach ihrer Thronbesteigung machte Kurfürst Karl Albrecht von Bayern als Verwandter des habsbur-gifchen Hauses (Stammtafel) Anspruch auf die sterreichische Monarchie. Zugleich erneuerte Friedrich den alten Anspruch seines Hauses auf Teile von Schlesien ( 66, 2; 74, 6), erbot sich aber, falls dieser An- 1740 spruch befriedigt wrde, die Pragmatische Sanktion gegen jedermann zu bis verteidigen. Da das Anerbieten zurckgewiesen wurde, entstand der 1742.erste Schlesische Krieg, 174042, durch den Friedrich die ganze Provinz eroberte (Stege bei Mollwitz und Chotusitz, Friede zu Breslau). 1741.1741 begann Karl Albrecht, untersttzt von Frankreich trotz der Prag-matischen Sanktion, densterreichischen Erbfolgekrieg. Er drang 1742. in sterreich ein, lie sich in Prag zum König von Bhmen und 1742 in Frankfurt als Karl Vii. zum deutschen Kaiser krnen. Maria Theresia, welche uach Preburg geflchtet war, faud nach ihrem Er-scheinen auf dem dortigen Reichstage Untersttzung bei den ungarischen Groen, die fr ihre Knigin ein allgemeines Aufgebot des ungarischen Volkes ins Werk setzten. Nun hatten die sterreichischen Waffen so glnzende Erfolge gegen die Franzosen und Bayern, da nicht nur der unschlssige Karl Vii. in Frankfurt fr sein Land und seine Krone frchten mute, sondern auch Friedrich Ii. sich in dem Besitze von 744 Schlesien bedroht sah. Er fiel deshalb mit einem Heere kaiserlicher bis Hilfsvlker" in Bhmen ein und begann damit den zweiten Schle-1745.sifchen Krieg, 174445, in dem er Schlesien behauptete (Siege bei Hohenfriedeberg und Keffelsdorf, Friede zu Dresden). 1745 starb Karl Vii., und der Gemahl der Maria Theresia wurde unter dem Namen Franz I. (174565) als deutscher Kaiser anerkannt. 3. Sanssouci. Bei Potsdam lie sich Friedrich Ii. nach dem Kriege auf einem Hgel das Schlo Sanssouci (Fig. 131) erbauen und mit prchtigen Anlagen umgeben, um dort sorgenfrei" zu leben. (Der Mller von Sanssouci.) Die Umgebung des Knigs bestand grten-teils ans Franzosen, zu denen auch Voltaire gehrte. (Vgl. Fig. 150.) Er wurde vom König wegen seines Witzes und feiner Gewandtheit in der Behandlung der franzsischen Sprache geschtzt, machte sich aber

10. Von der Zeit des Großen Kurfürsten bis auf die Gegenwart - S. 72

1902 - Leipzig : Hirt
72 Dritte Periode. Die Zeit der Umwlzungen. Metz kam, bei Orleans (Dez.) und Le Maus (Jan.) besiegt. Die Nordarmee, welche die gleiche Aufgabe hatte, wurde von Manteuffel bei Amiens und von Gben bei St. Qu entin (Jan.) geschlagen. Die Ostarmee sollte Belfort entsetzen und die Verbindung der deutscheu Heere mit der Heimat abschneiden. Aber Werder mit seiner kleinen Heldenschar warf sich ihr entgegen und besiegte sie in der dreitgigen Schlacht bei Moutbeliard und Belfort (Jan.). Mantenffel drngte sie dann der die Schweizer Grenze. 1871. 9. Der Friede. Der vorlufige Friede wurde Ende Februar in Versailles abgeschlossen, und am I.mrz hielt ein Teil des Belagerungs-10. Heeres seinen Einzug in Paris. Am 10. Mai folgte der endgltige ^'Friede zu Frankfurt. Frankreich mute das Elsa (ohne Belfort) und Deutsch-Lothriugen (einschlielich Metz) abtreten und 5 Milliarden Franken Kriegskosten bezahlen. \0. Grndung des Deutschen Reiches, a) Die Einigung. Im Hauptquartiere des preuischen Knigs zu Versailles schlo Bismarck mit den sddeutschen Staaten im November die Vertrge, durch die der Norddeutsche Bund sich zu einem Deutschen Reiche erweiterte. Durch die Zustimmung des norddeutschen Reichstages und der sddeutschen Volksvertretungen erhielten die Vertrge ihren Abschlu. b) Der Deutsche Kaiser. Unter allgemeiner Zustimmung von 18. Fürsten und Volk nahm am 18. Jan. 1871 im Schlosse Ludwigs Xiv. 3nn- zu Versailles König Wilhelm der Siegreiche die erbliche deutsche Kaiser-wrde an.60) (Fig. 152.) Warum ist Preußen zur Fhrung Deutschlands am meisten geeignet? -Welche Bedeutung hatte die schleswig-holsteinische Frage fr die Einigung Deutsch-lentis ? Welche ueren Umstnde kamen der deutschen Einigung zu Hilfe? Wie folgen im brigen mit innerer Notwendigkeit die einzelnen Ereignisse aus den vor-hergehenden? 95. Das Deutsche Reich unter Wilhelm I. und Friedrich Iii., 18711888. \. Die Verfassung des Reiches wurde 1871 vom ersten deutschen Reichstage beraten. Es besteht aus 26 Gebieten, von denen nur das Reichsland Elsa-Lvthriugeu vollstndig unter Reichsverwaltung steht, während in den brigen die Verwaltung teils Reichssache, teils Sache der Landesregierungen ist. Reichssache sind vor allem das Heer-Wesen und die Flotte, der Schutz des Handels und der Deutschen im Auslnde (durch Konsuln), die Rechtspfl ege (Reichsgericht in Leipzig), das Post- und Telegraphenwesen (ausgenommen in Bayern und Wrttemberg), die Zlle und ein Teil der Steuern.
   bis 10 von 143 weiter»  »»
143 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 143 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 5
3 0
4 35
5 0
6 7
7 8
8 2
9 1
10 20
11 4
12 9
13 0
14 1
15 6
16 4
17 8
18 26
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 8
25 24
26 10
27 1
28 8
29 11
30 0
31 9
32 2
33 5
34 11
35 10
36 3
37 19
38 9
39 10
40 4
41 10
42 5
43 6
44 6
45 5
46 6
47 14
48 5
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 8
2 0
3 7
4 14
5 5
6 3
7 4
8 5
9 40
10 2
11 2
12 2
13 5
14 4
15 3
16 2
17 23
18 1
19 3
20 13
21 11
22 2
23 7
24 1
25 4
26 0
27 2
28 4
29 4
30 1
31 0
32 1
33 5
34 4
35 0
36 1
37 3
38 21
39 5
40 3
41 17
42 3
43 10
44 2
45 0
46 5
47 3
48 10
49 14
50 10
51 5
52 2
53 0
54 7
55 0
56 4
57 1
58 1
59 9
60 29
61 14
62 16
63 3
64 6
65 5
66 2
67 7
68 13
69 4
70 38
71 20
72 6
73 0
74 2
75 4
76 1
77 5
78 1
79 6
80 3
81 0
82 3
83 5
84 0
85 4
86 5
87 0
88 2
89 3
90 2
91 0
92 10
93 4
94 6
95 1
96 3
97 1
98 5
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 54
1 38
2 6
3 10
4 33
5 13
6 48
7 37
8 23
9 71
10 49
11 50
12 12
13 1
14 48
15 20
16 50
17 5
18 56
19 116
20 8
21 32
22 43
23 6
24 14
25 6
26 19
27 33
28 3
29 74
30 39
31 20
32 24
33 119
34 32
35 42
36 13
37 34
38 5
39 27
40 68
41 6
42 0
43 39
44 61
45 12
46 11
47 83
48 26
49 30
50 5
51 6
52 53
53 28
54 220
55 52
56 18
57 20
58 43
59 70
60 6
61 92
62 48
63 13
64 44
65 31
66 6
67 35
68 13
69 2
70 7
71 42
72 39
73 29
74 37
75 5
76 34
77 34
78 109
79 53
80 80
81 75
82 13
83 63
84 3
85 25
86 31
87 28
88 31
89 2
90 27
91 171
92 16
93 8
94 1
95 34
96 3
97 27
98 22
99 8
100 49
101 51
102 8
103 76
104 24
105 75
106 15
107 23
108 22
109 32
110 22
111 27
112 25
113 19
114 20
115 63
116 8
117 7
118 31
119 54
120 38
121 7
122 40
123 19
124 9
125 3
126 53
127 62
128 19
129 5
130 8
131 43
132 60
133 58
134 16
135 9
136 120
137 20
138 13
139 40
140 8
141 21
142 16
143 20
144 17
145 99
146 24
147 30
148 65
149 6
150 48
151 58
152 22
153 29
154 14
155 30
156 42
157 57
158 49
159 18
160 19
161 22
162 27
163 23
164 44
165 98
166 95
167 11
168 5
169 26
170 17
171 122
172 82
173 69
174 20
175 21
176 43
177 39
178 21
179 16
180 36
181 21
182 40
183 109
184 34
185 9
186 17
187 19
188 95
189 22
190 17
191 59
192 41
193 64
194 39
195 3
196 16
197 33
198 27
199 46