Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 19

1836 - Eisleben : Reichardt
19 Vorbegriffe. geblrgen, die auf eine beträchtliche Weite ins Meer vorspringen — oder sehen auch oft noch auf den nahen Inseln fort, indem das Meer zwischen dem festen Lan- de und den Inseln nur eine durchbrochene Stelle über- fließt. — Vulkane oder feuerspeiende Berge heißen solche, welche von Zeit zu Zeit glühende Steine, geschmolzene Massen (Lava), Feuer, Rauch, Asche rc. mit Gewalt ausstoßen. Die Oeffnungen, aus welchen diese Ausbrüche kommen, heißen Krater. Gegenden, in deren Nähe Vulkane sind, werden öfters von Erd- beben heimgesucht, worunter man gewaltsame Erschüt, terungen und Bewegungen einer kleinern oder größer» Strecke Landes versteht, wodurch zuweilen ganze Städte zu Grunde gehen. Thäler. Schluchten. Pässe. §. 84. Die langgestreckten Vertiefungen, durch wel- che nicht nur die einzelnen Berge, sondern auch ganze Bergketten und Gebirge von einander abgesondert wer- den, heißen Thäler, und enthalten gewöhnlich das Berte der Ströme, Flüsse und Bäche. Man unter- scheidet Haupt - und Nebenthäler. Jene laufen vom hohen Gebirgsrücken bis zum Fuße des Gebirges hinab; diese fangen meistens nicht an dem Hauptgebirgs- rücken, sondern an niedrigern Theilen des Gebirges an, und öffnen sich in die Hauptthäler. Sehr enge Thäler nennt man Schluchten und wenn sie steil und tief sind, Klüfte. Im Allgemeinen erweitert sich ein That immer mehr, je tiefer es im Gebirge herunter steigt, und je mehr Nebenthäler sich mit vereinigen. Jedoch ist oft auch der Ausgang eines Thales schmäler und enger als die Mitte, und bildet dann einen Paß oder ein Thor. Erdrücken. Vergebenen. §. 35. Die niedrigsten Theile des Landes sind die Küsten oder Meeresufer, von wo es nach und nach im- mer höher wird, so daß die Berge und Gegenden sich meistens im Innern des Landes befinden, wiewohl es auch hiervon Ausnahmen giebt. Die höchste Gegend des Landes ist nicht immer ein wirkliches Gebirge, son- dern auch zuweilen eine weniger merkliche Erhabenheit,

2. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 70

1836 - Eisleben : Reichardt
70 Europa. sind: der Aetna auf der Insel Sicilie», der Vesuv im südlichen Theile der Italienischen Halbinsel, und der Hekla und Krabla auf der Insel Island. Die Hauptflüsse sind folgende: in das Mittellän- dische Meer fließen der Ebro, der Rhone und der Po; in das schwarze Meer die Donau, der Dnié- ster und der Dnieper; in das Asowsche Meer der Don; in das Kaspische Meer die Wolga; in das nördliche Eismeer die Petschora und Dwina; in die Ostsee die Düna, Weichsel und Oder; in die Nordsee die Elbe, Weser, der Rhein, die Maas und Schelde; in den Kanal die Seine und in das Atlantische Meer die Loire, Garonne, Duero, Tajo, Guadiana und Guadalquivir. Von den zahlreichen Seen finden sich die größten in Nordeuropa, als der Ladoga, der größte unter au len Europäischen, der Onega, Peipus, Satmen, Mälar-, Wener- und Wettersee. Von den Seen Südeuropas sind die bedeutendsten: der Plattensee und nordwestlich von demselben und südlich von der Donau der Neusiedlersee; die Italienischen Seen, der Gardasee, Comersee und Lago maggiore, sämmtlich südlich von den Alpen und nördlich vom Po; der Genfer fee, vom Rhone durchflossen und dev Do den se e, vom Rheine durchströmt. Europa ist der einzige Erdtheil, der die heiße Zone nicht erreicht. Er liegt fast ganz in der nördlichen ge- mäßigten Zone, und nur ein kleiner Theil, etwa ein Zwölftel des Ganzen, gehört der nördlichen kalten Zone an. Nach dieser Lage hat Europa nur in dem kleinsten ein kaltes, und in dem bei weitem größten Theile ein ge- mäßigtes Klima, welches jedoch sich mehr und mehr ent- weder dem Klima der kalten oder der heißen Zone när hert, je näher die Länder Europas dem Polar- oder dem Wendekreise liegen. Man kann daher diesen Erd- theil, in Hinsicht seines Klimas, in 3 Erdstriche ein- theilen, den warmen, wo der Citronbau ohne Pflege gedeiht, den gemäßigten, wo das Getreide zur Reife kommt und den kalten, wo nicht einmal Holz fortkommt, und welcher den nördlichsten Theil Europas begreift. Unter den vielen Produkten Europas sind: die gewöhnlichen Haussiere, Kameele in einigen süd-

3. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 134

1836 - Eisleben : Reichardt
134 Ii. Mitteleuropa. Holstein u. Laueub. 29. Die Herzogtümer Holstein und îauenburg. Sie enthalten 175 Omeilen und liegen am rech- ten Ufer der Elbe, zwischen der Ost- und Nordsee, und gränzen gegen Süden an das Gebiet der freien Sradt Hamburg und an Hannover, wovon sie durch die Elve geschieden werden, gegen Westen an die Nordsee, gegen Norden an das Königreich Dänemark, von welchem sie zum Theil der Fluß Eider trennt, und gegen Osten an die Ostsee, des Fürstenthum Lübeck, das Gebiet der freien Stadt Lübeck und an Mecklenburg. Der Boden ist eben und im Ganzen sehr fruchtbar, vorzüglich in den Marschgegenden, welche durch Deiche gegen den Ein- bruch der Fluchen geschützt werden müssen. Die vornehm- sten Flüsse sind die Elbe, die sich hier in die Nordsee mün- det, und die Eider, welche die Nordgränze bildet, durch einen schiffbaren Kanal mit der Ostsee verbunden ist, und ihre Mündung, nördlich von der Elbe Mündung, gleichfalls in die Nordsee hat. Unter den vielen Land, feen sind der Na tzeb arger, Schaal- und Plön er, see die bedeutendsten. Getreide, worunter auch viel Buchweizen, Vieh, vorzüglich sehr gure Pferde und Rindvieh, Fische, etwas Salz, viel Torf, machen die Hauptprodukte aus. Die Einwohner, an der Zahl 470.000, größtentheils Lutheraner, beschäftigen sich vor, nehmlich mit Ackerbau und Viehzucht, die beide im Flore sind, mit Fischerei, Schifffahrt und Handel. Der Kunstfleiß ist nicht bedeutend, und blühet nur in Al- tona, der größten Stadt dieser Länder. Beide Herzog- thümer gehören dem Könige von Dänemarks und machen Bestandtheile des Dänischen Staates aus. Glückstadt, Hauptstadt, nordwestlich von Hamburg, an der Elbe, mit einem Hafen und 6000 Einwohnern.— Itzehoe, Stadt, nordöstlich von Glückstadt, an der schiffbaren Stoer. — Rendsburg, Stadt und wichtige Festung, nordöstlich von Glückstadt, an der Eider, ist eine der nördlichsten Städte Deutsch- lands, und liegt an der Dänischen Gränze. — Kiel, Stadt, östlich von Rendsburg, an einem Busen der Ostsee, hat einen Hafen, Seebäder, eine Universität und bedeutenden Handel. «Jährlich wird hier eine Messe gehalten, der Kieler Umschlag ge- nannt. —- Altona, größte Stadt dieser Länder, dicht an der Westseite Hamburgs und an der Elbe, gut gebaut und groß, mit einem Hafen, vielen Fabriken und einem wichtigen Handel, hat über 26,000 Einwohner. — Ratzeburg, kleine Stadt, auf einer Insel im Ratzeburger See, liegt südöstlich von Lübeck. —

4. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 162

1836 - Eisleben : Reichardt
162 Schweden. klchen Pvtarzone stegi und Finnmarken helsit, tebcn kapplän- der, und sind das Nordcap, als die nördlichste Svitze von Europa und das kleine Städtchen Vardöe, bloß als nördlichste Stadt Europas merkwürdig. Schweden. Es macht den östlichen Theil der großen Skandi- navischen Halbinsel aus, und gränzt gegen Norden an Norwegen, gegen Osten an Rußland, den Botbnr- sschen Meerbusen und die Ostsee; gegen Süden an die Ostsee, gegen Südwesten an den Sund, das Kattegat, auch die Nordsee und gegen Westen an Norwegen. Am schmälsten ist seine südlichste vom Sunde bespülte Spitze, von da es bis zu seinem nördlichsten Ende eine ziem- lich gleiche Breite behält. Seine Größe beträgt an 8000 O.meilen. Schweden ist ein Gebirgsland, wo nur geringe Ebenen, am meisten in dem kleinen längs des Sundes gelegenen Theile und auf der Nordseite der großen Seen Mälar und Hjelmar sich finden. Dasselbe Gebirge, wel- ches oben bei Norwegen beschrieben worden ist, und un- ter dem Namen Kjölen die Gränze zwischen dem nörd- lichen Theile von Norwegen und Schweden macht, ver» breitet sich auch mit seinen Zweigen über Schweden, indem es an der Norwegischen Gränze seine größte Höhe hat, und je näher den Meeresküsten, desto mehr in niedrige waldige Berge sich verläuft. Die Hauptabda- chung Schwedens geht gegen den Bothnischen Meerbu» busen und gegen die Ostsee, wo die vom Meere äußerst zerschnittene Küste von einer Kette unzähliger Inseln und Klippen (Skären, Scheeren genannt), welche die Annäherung an das Land gefährlich machen, einge, faßt ist. Große Flüsse kann Schweden nach der Beschaf, fenheit seines Bodens nicht haben. Die bedeutendsten sind: 1) der Tornea im hohen Norden, eine Strecke Gränzfluß zwischen Schweden und Rußland; 2) der Angermannfluß, welche beide in den Bethnischen Meerbusen sich münden, und 3) die Gotha, Elf, vor- her Clara-Elf genannt, kommt aus Norwegen, er, hält nach ihrem Austritte aus dem Wenecsee erst den Namen Gotha > Elf, macht große Wasserfälle, zu de.

5. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 228

1836 - Eisleben : Reichardt
128 í. Nordafrika. Berberei. digo, edle Südfrüchte, mehrere ?lrzneigewächse, Dattel: palmen, Johannisbrot,- und Gummibäume; aber an Brennholz ist Mangel, so wie auch das Mineralreich ganz arm an Metallen, desto reicher aber an Salzen verschiedener Art ist. Die Einwohner, deren Zahl 2-f Millionen be- trägt , sind Kopten, Türken, Araber, sowohl Fellahs (Ackerbauer) als Beduinen (herumziehende Nomaden), Armenier, Griechen, Juden und Europäer. Die herr- schende Religion ist die Muhamedanische, außer welcher auch Anhänger des Christenthums und der Mosaischen Religion vorhanden sind. Nebst der Viehzucht und dem Ackerbau wird auch einige Industrie, die sich in neuern Zeiten mehr erweitert hat, und ein starker Handel ge- trieben, theils zur See, theils zu Lande durch Kara- wanen. Aegypten ist eigentlich eine Besitzung des Türki- schen Kaisers, die durch einen Pascha oder Vicekönig re, giert wird. Der jetzige aber hat sich fast ganz unab- hängig von der Türkischen Herrschaft gemacht. Alexandria, Handelsstadt, südöstlich von der Insel Can- dka, auf einer Erdzunge zwischen dem Meere und einem Sec, und an einem aus dem 10 Meilen entfernten Nile hieher geführ- ten Kanäle, hat 2 Häfen und viele Alterthümer, worunter die hohe sogenannte Pompejussaule. — Roset te und Damiette, 2 Handelsstädte, jene am westlichen und diese am östlichen Mün- dungsarme des Nils. — Kairo oder Kahira, Hauptstadt von Aegypten und Residenz des Pascha, wichtige Handelsstadrund die größte Stadt in Afrika, südöstlich von Alexandria, liegt V2 Stunde vom rechten Ufer des Nils, und hat mit ihren zwei am Nil selbst gelegenen Vorstädten 30,000 Häuser und 220,000 Einwohner. Es sind hier viele Moscheen und öffentliche Schulen, sogar eine öf- fentliche Bibliothek und mehrere Fabriken. Kairo gegenüber, am linken Ufer des Nils, erheben sich die 4 großen, von vielen Rei- senden besuchten Pyramiden, von welchen die höchste selbst den Straß- burger Münster noch an Höhe übertrifft. — Assuan, die süd- lichste Stadt Aegyptens, an der Gränze Nubiens, südöstlich von Kairo, am Nil, der hier einen Wasserfall und die wegen ihrer Schönheit berühmte Insel Elephantine bildet. Die Berbcrei. Die Gränzen sind gegen Norden das Mittellän- dische Meer, welches hier den Meerbusen von Sydra und die Meerenge von Gibraltar macht; gegen Osten

6. Das Deutsche Reich - S. 41

1901 - Langensalza : Beyer
3. Die oberrheinische Tiefebene. 41 Sachliche Vertiefung: Woher hat die Landschaft ihren Namen? Die Landschaft ist eine Tiefebene und breitet sich zu beiden Seiten des Rheines aus, daher rheinische Tiefebene. Am Rhein erstreckt sich aber weiter abwärts, wie die Karte sagt, noch eine zweite Tiefebene. Diese letztere, die sich am Unterlaufe des Rheinstromes ausdehnt, liegt tiefer als die Tiefebene am Mittelrhein, denn der Rhein fließt ja nach dieser Richtung hin. Diese Tiefebene am Niederrhein ist also die untere, jene dagegen die obere. Ihren Namen hat sie also nicht von ihrer Lage, sondern vom Gegensatz zu der Tiefebeue am Unterlaufe des Rheines erhalten. Welche Ausdehnung mag diese Ebene wohl haben? Die oberrheinische Tiefebene ist viel breiter als die fruchtbare Saalaue Thüringens; sie ist nicht überall gleich breit; denn die Gebirge treten an manchen Stellen näher an den Rheinstrom heran, manchmal treten sie weiter zurück. An den breitesten Stellen beträgt die Ausdehnung von Westen nach Osten un- gefähr 40 km, d. i. 10 Stunden. Die Ausdehnung von Süden nach Norden beträgt ungefähr das achtfache der westöstlichen Breite, also 309 km, d. i. 75 Stuuden. Sie ist ungefähr 16 mal so groß als uuser Ostkreis. Wie kommt es nur, daß wir hier mitten im Gebirgslande eine solche Tiefebene finden? Die oberrheinische Tiefebene ist nicht entstanden wie das Mnldenthal und wie die Saalaue oder wie die Thäler anderer bekannter Flüsse, die durch das Wasser ausgewaschen sind. Die Tief- ^bene stellt eine Versenkung dar. Vor tausend und abertauseud Jahren war die weite Ebene noch mit Gesteinsschichten ausgefüllt. Da bildeten sich infolge der fortschreitenden Abkühlung der Erdrinde zahlreiche Risse und Spalten. Es hoben sich zu beiden Seiten aus dem Juuern der Erde die Urgesteine und bildeten die Gebirge, die jetzt zu beiden Seiten die Ebene begrenzen; gleichzeitig aber stürzten die Gesteinsschichten in der Mitte ein und bildeten so zwischen den beiden Gebirgsreihen einen tiefen und breiten Graben. Dieses weite Becken füllte sich später mit Wasser, und so entstand hier ein See. Wie kommt es aber, daß dieser See verschwuudeu ist? Dieser See wurde im Norden durch den Huusrück und Taunus, die damals noch nicht geschieden waren, abgeschlossen. Das Wasser des Sees floß durch die Wetterau nach der Weser hinüber. Da erhob sich hier das Vogels- gebirge und versperrte dem Wasser den Ausweg. Nun bahnte sich das Wasser einen anderen Ausweg, indem es das Gebirge, das im Norden vor- gelagert war, durchsägte. So entleerte sich der große See nach und nach und die weite Ebene wurde freigelegt. • In ihre Mitte grub sich dann der Rheinstrom sein Bett. Zusammenfassung: Lage, Ausdehnung und Entstehung der ober- rheinischen Tiefebene. 2. Hat diese deutsche Landschaft den Ehrennamen auch verdient? Die Siedelungen in der oberrheinischen Tiesebene. Die ober- rheinische Tiefebene hat sehr wohl den Ehrennamen „das deutsche Paradies" verdient. Sie ist sehr stark besiedelt. Die Karte weist eine ganze Reihe von kleinen und großen Städten aus. Unter diesen befinden sich drei Groß-

7. Das Deutsche Reich - S. 139

1901 - Langensalza : Beyer
8. Das rheinische Schiefergebirge. 139 Becken von Neuwied, das oberhalb der Stadt Koblenz beginnt und unter- halb der Stadt Andernach endet. Von allen Seiten her dachen sich die Höhenzüge nach diesem breiten und flachen Thalboden ab. (Beispiele in der Heimat!) Eine große Zahl kleinerer und größerer Flüsse durchbricht die Thal- ränder des Beckens und führt die Gewässer dem Rheine zu. Der Strom selbst ist hier bedeutend breiter als in der Rheingasse. In Schlangen- Windungen durchfließt er das weite Becken, das sich durch große Fruchtbar- keit auszeichnet. Üppige Saatfelder und saftige Wiesen breiten sich zu beiden Seiten des Rheinstromes aus. Dazwischen erblickt das Auge ausgedehnte Weinberge und schattige Obsthaine, die sich die Abhänge hinaufzieheu. Volk- reiche Städte und Dörfer spiegeln sich in den grünlichen Fluteu des Rheines. Die größte der Städte ist Koblenz an der Mündung der Mosel. Ihr gegenüber liegt auf einem steilen Felsvorsprunge die Feste Ehrenbreitenstein. In der Mitte des weiten fruchtbaren Beckens liegt die Stadt Neuwied, welche dem Becken seinen Namen gegeben hat. Die Stadt zählt mehr als 10 000 Einwohner. Am Ausgange des Neuwieder Beckens liegt die Stadt Andernach, die zahlreiche mittelalterliche Gebäude aufweist. sachliche Vertiefung: Wie kommt es, daß wir an dieser Stelle des Rheinthales ein solch weites Becken finden? Dieser weite Kessel hat sich vor vielen Jahrtausenden gebildet. Wie einst zwischen Schwarz- und Wasgenwald der Boden zusammenstürzte und sich hier die tiefe Graben- Versenkung der oberen Rheinebene bildete, so ist auch das Neuwieder Becken ans ähnliche Weise entstanden. Durch einen Zusammenbruch des Bodens hat sich der breite Kessel gebildet. Die von den Gebirgen herabfließenden Gewässer haben diesen Kessel gefüllt. So entstand ein großer Binnensee. Als dann der Rhein sich sein Bett gegraben hatte, floß das Wasser ab und ließ den fruchtbaren Schlamm zurück, der heute den Boden bedeckt. Wodurch wird die Fruchtbarkeit des Beckens erhöht? Das Becken weist ein sehr mildes Klima auf, da es durch hohe Ränder vor rauhen Winden geschützt ist. Welchen Einfluß hat die Ausdehnung und Fruchtbarkeit des Beckens auf die Besiedelung ausgeübt? Das Neuwieder Becken ist viel dichter besiedelt als die Felsengasse des Rheins, wie aus der großen Zahl der Ortschaften hervorgeht. Die Orte sind auch meist größer. Welcher Umstand trug wohl auch zu starker Besiedelung bei? Die Erwerbsverhältnisse sind hier günstiger. Außer dem Wein- und Obstbau ist infolge der weiten Ausdehnung auch ein ergiebiger Ackerbau möglich. Das milde Klima gestattet ferner den Anbau des Tabaks und der Cichorie. In- folgedefsen hat sich hier das Großgewerbe entwickeln können. Wir finden darnm in den Städten mancherlei Fabriken, in denen die Erzeugnisse des Wein-, Obst- und Ackerbaues verarbeitet werden. In Koblenz werden die berühmten Schaumweine hergestellt, während in anderen Orten ans den er- bauten Äpseln der Apfelwein bereitet wird; in Neuwied und anderen Orten giebt es Tabak-, Zigarren- und Cichorienfabriken. Welchen Umständen verdankt wohl Koblenz seine Größe? Im Mittelpunkt des malerischen Rheinthales gelegen, am Kreuzuugspunkt wichtiger

8. Das Deutsche Reich - S. 173

1901 - Langensalza : Beyer
9. Die Weserlandscbaften. 173 das Weserbergland als ein ziemlich schmaler Streifen den Fluß. Die westlichen Zuflüsse sind größer als die östlichen. Im Osten zieht sich parallel mit dem Weserthal das Leinethal hin, und so rückt hier die Wasserscheide der Weser noch viel näher als im Westen. Wie kommt es wohl, daß sich im östlichen Teil des Weser- berglands der Leinefluß zu so bedeutender Lauge entwickelt hat? Hier hat sich zwischen dem Ostflügel des Weserberglauds und den Vorbergen des Harzes durch Einbruch (Vergl. Dresdener Thalkessel, Rhein- ebene !c.) eine tiefe Mulde gebildet, welche die vom Eichsfelde kommende Leine ausfüllt. Dadurch ist diese nach Norden abgelenkt worden. Wie kommt es wohl, daß dasweserthal unterhalb Holz- minden so breit ist? Das Sonnenthal der Weser bildet eine breite und tiefe Einsenkung zwischen Süntel und Teutoburger Wald, die in ahn- licher Weise entstanden sein muß als die oberrheinische Tiesebene. Sie hat srüher auch einen Binnensee gebildet, der sich nach und nach entleert hat. Warum biegt die Weser mitten in dieser weiten Ebene plötzlich nach Norden um? Früher hat die Weser die weite Ebeue durchströmt und hat sich in der Gegend von Osnabrück zwischen Ostsüntel (Wiehengebirge) und Teutoburger Wald einen Ausweg gebahnt. Die vom Teutoburger Wald herabfließende Werre und Else brachten viel Schutt und Geröll mit herab, den sie aus dem Grunde absetzten. Dadurch wurde nach und nach der Boden gehoben, und das Wasser der Weser wurde gezwungen, nach Norden zu fließen und sich dort einen anderen Ausweg zu suchen. Wie kommt es wohl, daß die Weserpsorte so breit ist? Die Weser ist ehedem viel breiter gewesen als heute; sie hat ja einst das breite Sonnenthal völlig ausgefüllt. Als sie von ihrem westlichen Laufe ab- gelenkt wurde, wälzten sich ihre gewaltigen Wassermassen über die vorgelagerte Kette des Süntels und durchsägten dieselbe. Da dieser Gebirgszug aus Saud- und Kalkstein besteht, der der Kraft des Waffers nicht so großen Widerstand entgegensetzt, da die Gebirgskette im Vergleich zum rheinischen Schiefergebirge n. a. verhältnismäßig schmal war, so konnte das Wasser eine breite Furche schaffen. Diese Furche ist dann später durch Menschenhand erweitert worden, indem man die Sandsteine des Gebirges, die ein treffliches Baumaterial liefern, brach. Woher rührt die große Fruchtbarkeit des Souuenthales und der Göttinger Mulde? Beide Fruchtauen besitzen eine nähr- kräftige Ackerkrume. Beide Ebenen stellen ja ehemalige Seenbecken dar. Der Boden derselben ist wie im Bamberger und im Fulda-Kessel mit Schwemmland bedeckt. Die Hauptmasse dieses Schwemmlands besteht aus Keuper, der einst die Höhen bedeckte und durch die Flüsse iu das Thal ge- schwemmt worden ist. Dazu kommt noch, daß die beiden Fruchtauen ein sehr mildes Klima besitzen. Durch die vorgelagerten Gebirge (Weserkette, Harz, Harzvorberge) sind beide vor den rauhen Nord-, Nordost- und Ostwinden geschützt. Endlich trägt zu der Fruchtbarkeit noch bei die große Menge der Niederschläge, die begründet ist in der Nähe des Meeres. Welchen Einfluß haben Bodenbeschaffenheit und Klima auf die Bebauung ausgeübt? Das Sonnenthal und die Göltinger

9. Das Deutsche Reich - S. 201

1901 - Langensalza : Beyer
10. Thüringen. 201 geschaffen worden. Da, wo die Salzlager sich befinden, bedeckte einst ein Meerbusen den Boden des Landes. Dieser Meerbusen war durch eine hohe Sandbank von dem offenen Meere abgeschlossen. Das Waffer in dem Meerbusen verdunstete und wurde dadurch salzreicher. Durch die Fluteu des Meeres wurde dem Buseu fortwährend neues Waffer zugeführt. Da aber die Verdunstung ihren ungestörten Fortgang nahm, so erhöhte sich natürlich auch der Salzgehalt des Beckens. Das Salz begann zu krystallisiereu und setzte sich zu Boden. Es legte sich Schicht ans Schicht, und so entstanden die großen Salzlager Thüringens. Über denselben bildeten sich dann im Laufe der Jahrtausende neue Erdschichten. Dadurch wurdeu die Salzlager bedeckt und vor der Zerstörung geschützt. Wie kommt es, daß Thüringen so viele Salzquellen auf- weist? In der Nähe der Salzlager finden sich vielfach Quellen. Das Wasser derselben hat das Salz aufgelöst und quillt als Salzwasser oder Sole aus der Erde. Welche Bedeutung haben die Salzlager Thüringens? Ans dem reinen Steinsalze und aus der Sole wird das Kochsalz gewonnen, während die unreinen Salzsteine (Abraumsalze) in den chemischen Fabriken zur Bereitung von Salpeter, Soda, Glaubersalz und verschiedenen Dünge- Mitteln verwendet werden. Die Sulzlager kommen auch der Thon- und Glaswarenfabrikation, sowie der Seifensiederei zu statten; denn diese Industrie- zweige bedürfen zur Herstelluug ihrer Erzeugnisse des Salzes. Den zahl- reichen Salzquellen danken eine Reihe von Solbädern ihre Entstehung. Wie wird wohl aus dem Steinsalz das Kochsalz gewonnen? Die Salzsteine werden gemahlen, das klare Salz wird gereinigt, gesotten und getrocknet. Wie erfolgt die Gewinnung des Kochsalzes aus der Sole? Die Sole wird zumeist in vielfach gewundene Holzkanäle geleitet. Hier fließt sie langsam hin und her und gelangt schließlich in das Siedehaus. Dort sind mehrere große Pfannen aufgestellt. Darin wird das Salzwasser gesotten. Durch die große Hitze wird das Wasser zum Verdampfen gebracht. Dadurch krystallisiert das Salz der Sole und setzt sich in den Pfannen zu Boden. Mit einem großen Rechen, an dem an Stelle der Zinken ein dnrch- löchertes Eisenloch befestigt ist, wird das Salz an den Rand der Pfanne gezogen, dann mit einer siebartig durchlöcherten Schaufel herausgenommen, in eiserne Kippwageu geladen und nach der Trockenpfanne gebracht. Nach- dem es vollständig trocken geworden ist, wird es auf dem Lagerraum auf- gespeichert, dann in Säcke gesackt und versandt. Zusammenfassung: Die Schätze Jnnerthüringens. Rückblick. Das thüringische Hügelland. 1. Die Kornkammern und Gemüsegärten Jnnerthüringens. (Welche sind es? Wo liegen dieselben? Inwiefern können sie so bezeichnet werden? Wodurch sind sie es geworden?) 2. Die Höhenzüge und Mulden Jnnerthüringens. (Wie sind sie ent-

10. Das Deutsche Reich - S. 289

1901 - Langensalza : Beyer
14. Das westelbische Tiefland. 289 der Mitte des Giebels befindet sich die Einfahrt, die auf die Tenne (Diele) führt. Zu beiden Seiten derselben liegen die Stallungen für Pferde und Rinder. Über die niederen Futtermauern hinweg schauen die Tiere herein auf die Tenne. Über derselben, in dem Ranme uuter dem Dache, wird die Ernte aufgespeichert. Im Hintergrunde der Tenne befindet sich der Kochherd, der mit einem schwarzen Dache überdeckt ist. Unter demselben sind Schinken, Speckseiten und Würste zum Räuchern aufgehängt. Die Wohnräume für die Bauernfamilie liegen hinter dem Herde und sind von der Tenne durch eine Wand abgeschlossen. Mehrere Fenster in der Wand gestatten einen Blick nach der Tenne und den Ställen. (Bild!) sachliche Vertiefung: Woher mag wohl die große Fruchtbar- feit der Münsterbucht rühren? Die Münsterbucht war vor alters auch ein Meer, dessen Brandung an die Gebirge schlug und Geröll und Erde von denselben abriß. Diese Erdschichten setzten sich aufeinander und bildeten den Meeresgrund. Verweste Pflanzen, tote Fische und andere Tiere wurden von dem Schlamm bedeckt. Als später das Wasser zurückwich, blieb dieser fruchtbare Boden zurück. Wie kommt es nur, daß die Bodenfruchtbarkeit im Süden größer ist als im Norden? Die nördlichen Teile der Münsterbucht liegen deu Moorgebieten sehr nahe und sind selbst infolge ihrer niedrigen Lage hie und da noch mit Moorflächen bedeckt. Dazu kommt, daß diese Teile während der Eiszeit an verschiedenen Stellen mit Gletschern überzogen wurden, die bei ihrem Zurückweichen Sand und Geröll absetzten und so den fruchtbaren Meeresgrund zuschütteten. Was hat diese bedeutende Bodenfruchtbarkeit zur Folge gehabt? Hier in der Münsterbncht hat sich eine blühende Landwirtschaft entfaltet. Der Bauer bildet deu Hauptbestandteil der Bevölkerung. Die Landschaft ist infolgedessen wohl angebaut und ziemlich gut bevölkert. Zwar haben sich hier keine Großstädte entwickelt wie in dem benachbarten Rhein- land; aber wir finden hier doch mehrere Mittelstädte (Münster, Lippstadt, Paderborn) und viele Kleinstädte, dazu auch zahlreiche Bauernhöfe. Wie verwerten wohl die niedersächsischen Bauern ihre Er- zeugnisse? Was sie nicht für ihren eigenen Bedarf gebrauchen, das wird verkauft. Besonders weit versandt werden die Fleisch- und Wurstwaren. Westfälische Schinken und westfälisches Pumpernickel (Erklären) sind aller- orten im deutschen Reiche bekannt. Inwiefern haben die niedersächsischen Bauern die Eigen- art der alten Sachsen bewahrt? Sie wohnen noch heute wie vor 2000 Jahren in zerstreut liegenden Einzelgehöften; mehrere benachbarte Bauernhöfe bilden eine Bauernschaft (Kirchspiel!). Die Bauernhäuser ver- einigen Wohn- und Wirtschaftsräume, sowie Ställe und Scheune unter einem Dache. Welche Vorteile gewährt die sächsische Hausau läge de in Baner? Da alles in einem Räume vereinigt ist, wird mancher Weg erspart und damit Zeit gewonnen. Die Anordnung der Räume gewährt den Vor- teil, daß Bauer und Bäuerin zu jeder Zeit das Gesinde bei der Arbeit Fritzsche, Handbuch f. b. erdkundlichen Unterricht. 19
   bis 10 von 65 weiter»  »»
65 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 65 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 7
7 5
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 7
14 0
15 1
16 0
17 15
18 23
19 1
20 0
21 1
22 1
23 0
24 28
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 18
39 0
40 4
41 4
42 0
43 0
44 3
45 1
46 0
47 0
48 0
49 19

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 97
1 10
2 2
3 78
4 74
5 50
6 56
7 6
8 3
9 15
10 20
11 58
12 34
13 9
14 3
15 5
16 11
17 37
18 15
19 8
20 10
21 94
22 3
23 5
24 9
25 4
26 2
27 11
28 38
29 3
30 0
31 0
32 0
33 59
34 5
35 0
36 4
37 2
38 18
39 4
40 24
41 8
42 4
43 13
44 12
45 9
46 3
47 13
48 65
49 78
50 84
51 2
52 2
53 1
54 19
55 1
56 6
57 11
58 2
59 8
60 0
61 34
62 121
63 2
64 47
65 4
66 3
67 3
68 10
69 1
70 282
71 10
72 4
73 9
74 3
75 3
76 65
77 31
78 10
79 41
80 11
81 4
82 4
83 4
84 9
85 8
86 5
87 2
88 2
89 6
90 1
91 10
92 36
93 36
94 16
95 16
96 3
97 9
98 9
99 23

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 4
2 0
3 4
4 0
5 0
6 56
7 3
8 0
9 0
10 0
11 70
12 3
13 6
14 57
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 7
21 0
22 0
23 0
24 16
25 20
26 0
27 0
28 7
29 2
30 0
31 2
32 53
33 0
34 111
35 0
36 24
37 0
38 16
39 1
40 0
41 1
42 4
43 1
44 2
45 9
46 2
47 33
48 0
49 0
50 1
51 0
52 7
53 23
54 2
55 0
56 1
57 0
58 0
59 2
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 7
67 0
68 2
69 0
70 6
71 0
72 0
73 0
74 1
75 4
76 34
77 0
78 22
79 0
80 0
81 17
82 0
83 68
84 1
85 0
86 13
87 53
88 0
89 34
90 30
91 1
92 0
93 2
94 6
95 34
96 5
97 0
98 2
99 1
100 2
101 19
102 0
103 0
104 41
105 0
106 1
107 13
108 0
109 25
110 0
111 0
112 1
113 6
114 4
115 2
116 0
117 6
118 0
119 275
120 0
121 0
122 16
123 1
124 9
125 3
126 14
127 4
128 0
129 11
130 16
131 4
132 0
133 79
134 15
135 39
136 5
137 4
138 4
139 74
140 1
141 0
142 6
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 3
150 0
151 1
152 1
153 31
154 2
155 0
156 0
157 0
158 0
159 14
160 34
161 0
162 0
163 0
164 1
165 2
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 5
174 5
175 12
176 2
177 3
178 27
179 2
180 6
181 0
182 0
183 15
184 2
185 2
186 2
187 1
188 52
189 3
190 0
191 1
192 1
193 126
194 0
195 20
196 0
197 2
198 0
199 2