Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. uncounted

1908 - Braunschweig : Appelhans
1 141 1589 Verlag von E. Appelhans & Comp, in Brarrnschrveig. Raumlehre. In drei Stufen bearbeitet von H. Sattler, Schulinspektor. Erste Stufe — 8. Auflage. Zweite u. dritte Stufe — 9. Auflage. Preis 40 Pfennig. Preis 80 Pfennig. Leitfaden der Erdkunde. In zwei Stufengängen bearbeitet von weil. Prof. Dr. O. Sommer. in i t 6 Holzschnitten iitib h Tafeln. — Sechzehnte verbesserte Auflage — preis gebunden 1 Mark. . Krgeönisse des tnrkundlichen Unterrichts. e Hand der Schüler mittlerer und niederer Volksschulen zusammengestellt von or Dr. Franz Kießling und Oberlehrer Egmont Pfalz. Mit 86 Abbildungen. — preis 50 Pfg. tfaden der Weltgeschichte. In zwei Stufen bearbeitet von weil. Prof. Dr. O. Sommer. _—. Sechzehnte Auflage. — preis gebunden 1 Mark. . — Bs78$11411589

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 154

1886 - Berlin : Hofmann
154 Geschichte der neueren Zeit. dem Unglück reifte ein Geschlecht großer Männer, welche die unversiegbaren Schätze preußischer Volkskraft zu heben wußten. § 88. Napoleons höchste Macht und der Beginn seines Sturzes. So gebietend Napoleons Macht auch war, unersättlich jagte er nach immer größerer Ausdehnung derselben. Aber die Unersättlichkeit zog den Sturz nach sich. Die Völker, selbst müde der Knechtschaft, erhoben sich und was die Fürsten und Könige allein nicht vermocht, das vollbrachten sie im Bund mit dem Freiheitstrieb der Nationen. a) Nachdem Napoleon durch die sog. Kontinentalsperre den Handel Englands lahm zu legen versucht hatte und der Krieg gegen Portugal, wo das Haus Braganza verjagt wurde, zur Besetzung des Landes geführt, begannen Napoleonische Heere auch den Krieg gegen Spanien. König Karl Iv. wurde zur Abdankung gezwungen und Joseph Bonaparte erhielt den spanischen Thron. Aber Spanien erhob sich wie Ein Mann gegen die Fremdherrschaft und suchte durch einen grauenvollen „Kleinkrieg" (Guerilla) das Joch abzuschütteln (heldenhafte Verteidigung von Saragossa). Napoleon, der sich durch die Zusammenkunft mit Kaiser Alexander zu Erfurt (1808) im Osten gesichert, kam selbst nach Spanien, und seinem sieggewohnten Heer unterlagen zwar zunächst die Spanier, aber dieser Kampf- gegen das Volk wurde ihm, der bisher nur gegen Armeen gekämpft, unheimlich; er benutzte den Vorwand, welchen ihm ein neuer Krieg gegen Österreich bot, um die Halbinsel zu verlassen. Die zurückbleibenden Generale mußten nach und nach, besonders vor dem englischen Feldherrn Wellington (Schlachten bei Salamanea und Vittoria) das Land aufgeben. 1809 b) Der Kampf gegen Österreich, 1809. In Österreich erhob sich während des Freiheitskampfes der Spanier ebenfalls das Volk. An der Spitze der nationalen Bewegung stand der edle Erzherzog Karl, dessen Ruhm in den Liedern Theodor Körners lebt. Er besiegte Napoleon in einer großen Schlacht bei Aspern ans dem Marchfelde. Aber leider wurde dieser Sieg nicht geschickt benutzt: es gelang der Schnelligkeit Napoleons, bald darauf in der Schlacht bei Wagram den Österreichern eine Niederlage beizubringen. Der für Österreich sehr ungünstige Friede zu Wien (Verlust von 2000 Quadrat-Meilen) endete den Krieg. Trotz des

3. Alte Geschichte - S. 33

1886 - Berlin : Hofmann
§ 14. Kunst und Wissenschaft. 33 selben getrennt, und die Beine tourben überhaupt noch nicht nach-gebilbet, sondern nur der Rumpf, der nach unten in einen kunstlos behauenen Stein verlief. Die selbständige Bearbeitung der Gliedmaßen hat erst Dädalos, eine durchaus sagenhafte Gestalt, erfunden. Indessen waren auch er und seine Schüler, benen wohl ein vollkommenes Jbeal vorschweben mochte, noch bnrch das Material und die unausgebildete Technik gebunden. (Sage vom Fluge des Dädalos.) — Dagegen eneichte die Dichtkunst schon vor 500 einen boben Grad der Ausbildung. a) Die ältesten Erzeugnisse der griechischen Poesie überhaupt die erhabensten epischen Gedichte der gesamten Weltlitteratur, sind die homerischen. Die alten Sagen von den Kämpfen'nm Troja und von der Heimkehr des Odysseus wurden in einzelnen Liedern von verschiedenen Sängern gefeiert und durch mündliche Überlieferung (Rhapsodien) fortgepflanzt. Pisistratns ließ dieselben sammeln und in zwei zusammenhängende Ganze vereinigen: das sind die Ilias und die Odyssee. Während jene vor den Mauern Trojas spielt und sich hauptsächlich mit den Kämpfen einzelner trojanischer und griechischer Heldeu beschäftigt (Achilleus, Hektor re.), führt uns diese mit dem vielgewandten, erfindungsreichen Laertiadert Odysseus in die reiche und lieb-liehe Märchenwelt der Griechen ein, wie sie sich um die Inseln und Küstengebiete des Mittellänbischen Meeres gebilbet hatte "(Homers Odyssee ist gut verbeutst durch Wilhelm Jordan.) Dm Übergang zur Lyrik bildet Hesiodos, der in seinem vielgelesenen Gedichte „Tage und Werke" eine reiche Fülle tüchtiger Lebensweisheit seinem Volke übermittelte. b) Ebenso erreichte in dieser Periode die lyrische Poesie bereits ihre höchste Blüte. Man pflegt dieselbe ihrer Form nach in drei Gattungen zu teilen: 1. Die elegische Poesie. Ihre Form ist das aus Hexameter und Pentameter bestehende Distichon. Ihr Inhalt war entweder em politischer, indem durch sie kriegerische Begeisterung erweckt wurde, wie in den Elegien des Tyrtäos, des Solon, oder, wie in anderen des zweitgenannten Dichters, politische Erwägungen dem Publikum dringender gemacht wurden (die Elegie „Salamis"); oder er war gnomisch: Weise Sittenlehren, in welchen das Festhalten an Ehre und Gewissen auch im wilden Parteigetriebe Wy chgram, Lehrbuch der Geschichte. I.

4. Alte Geschichte - S. 25

1886 - Berlin : Hofmann
§ 9. Die Mythologie. 25 3. Die gemeinschaftlichen Unternehmungen der Sagenzeit. a) Der Argonautenzug. Jason, Sohn des Königs Äson, zog mit den berühmtesten Helden Griechenlands auf dem Schiffe Argo nach dem Lande Kolchis am Schwarzen Meere. Nach vielen Abenteuern gelangte er dort an und erwarb mit Hilfe der Medea,Tochter des Königs Äetes, das goldene Vließ des Widders wieder, auf dem einst die böotifchen Königskinder Phrixos und Helle (Hellespout) geflohen waren. Medea entfloh mit Jason nach Griechenland (unterwegs Zerstückelung ihres kleinen Bruders, um ihren nachsetzenden Vater aufzuhalten). Jafon wurde König von Jolkos (Zaubertrank der Medea. Die Töchter des Pelms. Medeas Flucht nach Athen). b) Trojanischer Krieg. Die größte Unternehmung der Sagenzeit wurde veranlaßt durch den Raub der Helena, Gemahlin des Königs Menelaos von Sparta, durch Paris, deu Königssohn von Troja und Günstling der Aphrodite (Hochzeit des Peleus und der Thetis; Apfel der Eris). Menelaos und Agamemnon, dessen Bruder, ziehen in Begleitung aller griechischen Fürsten gegen Troja. Sie fahren von Anlis mit den Schiffen ab (Opfer Jphigenias, ihre Entführung nach Tauris). Nach zehnjähriger Belagerung und harten Kämpfen, deren letzte (Achilleus, Patroklos, Hektor, Paris re.) uns Homer in seiner Ilias schildert, fällt Troja, die Feste des Priamos (hölzernes Pferd, Odysseus, Sinon. Laokoou und die Schlangen). c) Zug der Sieben gegen Theben. 1. La'ios, aus dem Geschlechte der Kadmiden, König von Theben, setzte auf Grund eines Orakels seinen Sohn Ödipus aus. Derselbe wurde aber gerettet und von König Polybos von Korinth erzogen. Durch einen mißverstandenen Orakelspruch über seine wahre Herkunftsich täuschend, zog er aus Korinth fort, erschlug unterwegs seinen Vater Laios ohne ihn zu kennen und vermählte sich, nach Beseitigung der Theben bedrängenden Sphinx (Rätsel vom Menschen!), mit seiner Mutter Jo käste. Allmählich erfuhr er seine Herkunft und damit feine unbewußt verübten Frevel. Jokaste erhängte sich; Ödipus blendete sich und ging irrend, nur von seiner Tochter Antigone begleitet, in die Fremde, bis ihn im Hain Kolonos bei Athen die Erde aufnahm. 2. Auch über dem Geschlechte des Ödipus waltete der Fluch. Eteokles und Polyneikes, seine Söhne, gerieten in Kampf um die Regierung. Letzterer zog mit noch sechs anderen

5. Alte Geschichte - S. 51

1886 - Berlin : Hofmann
§ 22. Die griechische Kunst und Wissenschaft in der dritten Periode. 51 („Gesang der Okeaniden"). Endlich wird er durch Herakles und Cheiron aus seiner Lage befreit. Alle diese Stücke sind Teile von Trilogien, deren andere Bestandteile uns verloren gegangen sind. Ganz erhalten ist nur eine Trilogie: e) Die Oresteia. Sie behandelt die schrecklichen Schicksale des Atridenhanses nach der Rückkehr des Agamemnon. Der Tod des letzteren durch die Hand des Ägisthos und der Klytämuestra bildet den Gegenstand des ersten Teiles, des „Agamemnon". Der zweite heißt nach den gefangenen trojanischen Jungfrauen, welche die Totenspenden auf das Grab des Agamemnon ausgießen sollen, die „Spendenträgerinnen, Chosphoren". Den Hauptinhalt aber bildet der Muttermord des Orestes. Die Erinnyen, die schlangenhaarigen Rachegöttinnen, strafen diesen Frevel an Orestes, verwandeln sich dann aber durch die Milde der Göttin Athene in Göttinnen des Segens und des Wohlwollens, Enmeniden, welchen Titel auch der dritte Teil trägt. — Der größte griechische Trauerspieldichter ist Sophokles (495—406). Indem er den dritten Schau-495 spieler einführte, gab er vollends der Handlung das Übergewicht bis über den Chor. Er stellt die sagenhaften Gestalten in rein menschlichem Gewände dar, mildert das Wunderbare, vertieft die psychologische Begründung der Handlung und verleiht dadurch der alten Sage einen größeren Gedankeninhalt. Von seinen 130 Stücken sind leider nur sieben auf die Nachwelt gekommen. Drei davon behandeln den thebanischen Sagenkreis; es sind: a) König Ödipus. Der Titelheld entdeckt allmählich, daß der Mörder des Laios, dessen Ergreifung die Stadt von einer schweren Seuche befreien soll, niemand anders ist als er selbst, und daß er seine eigene Mutter zur Gemahlin genommen. In Verzweiflung darüber beraubt er sich selbst des Augenlichtes. b) Ödipus in Kolonos. Der blinde und verstoßene, nur von seiner Tochter Antigone geleitete König findet Ruhe in dem Enmenidenhaine bei dein attischen Flecken Kolonos; die Erde nimmt ihn in ihre stille Gruft zu sich. Das Stück ist das letzte des Sophokles und dient zugleich der Verherrlichung von Kolonos, wo der Dichter felbst seine Jugend verlebt hatte (der Chorgesang: Freund, zum rossegeschmückten Gau rc.). c) Antigone. Diese berühmteste, auch den modernen Vor- 4*

6. Alte Geschichte - S. 12

1886 - Berlin : Hofmann
12 Erster Teil. Das Altertum. und Syrien aus und schlug die Ägypter. Er machte Babylon zu einer Weltstadt ersten Ranges (seine großartigen Bauten, Euphrat-brücke, hängende Gürten, medische Mauer, zahlreiche Kanäle). Aber ods seme Nachfolger waren schwach. Das Reich erlag 538 dem An-griffe^des Cyrus (Belsazar, Daniel) und wurde persische Provinz. Tie Assyrier und Babylonier verehrten die Götter Baal-S and on und die Göttin My litta, deren Eigenschaften (Schönheit, Tapferkeit und großer Unternehmungssinn) sich übertragen finden auf die ganz sagenhafte Gründerin der Größe Assyriens, Semiramis. — Eine wichtige Stellung nahmen durch ihr Wissen in diesen Ländern ein die Ehaldäer, Priester, die besonders nach folgenden Richtungen thätig waren: a) sie pflegten astronomische, mathematische nud physikalische Studieu (Urheber der Sterudeuterei, Astrologie); b) sie erfanden ein geordnetes System von Maßen,' Gewichten und Münzen, das in seinen Grundzügen im Altertum allenthalben angenommen wurde; c) sie bildeten die Keilschrift (von der uns Proben ei halten sind) aus; von dieser gingen die hebräischen Buchstaben aus. § 3. B. Die Phönizier. In dem schmalen hafenreichen Küstenstrich zwischen Syrien, dem Libanon und Palästina wohnte das bedeutendste Handelsvolk des Altertums, die Phönizier. Ursprünglich nur mit Fischerei beschäftigt, worauf der Name Sidon = Fischerstadt hindeutet, wandten sie allmählich sich der ausgedehntesten Seefahrt zu. Die Waren Indiens gingen über phönizifche Handelsplätze (Tyrus, Sidon, Berytns, Byblos, Tripolis) nach den Ländern be§ Mittelmeeres. Rings um das ganze Mittelmeer lagen die Kolonien (Handelsstationen) der Phönizier. Hier wurden die Erzeugnisse des asiatischen Bodens oder des phönizischen hochentwickelten Gewerb-sleißes (Glas, Purpurgewebe u. dgl.) gegen die Waren (Rohstoffe und Metalle) der westlichen Völker eingetauscht. Selbst über die Straße von Gibraltar („Säulen des Melkart", phönizischen Gottes) hinaus fuhr der sidonische Kaufmann, um auf den Kafsiteriden (jetzt: Seilly-Jnseln) Zinn oder an den normannischen Inseln den Bernstein der Ostseeküsten in Empfang zu nehmen. Andererseits dehnten sie selbst nach Indien („Ophir") über das Rote Meer (gemeinschaftlich mit König Salomo) ihren Handel aus (Gold, Elfenbein, Pfauen rc.). Unter den Ansiedlungen der Phönizier sind

7. Alte Geschichte - S. 24

1886 - Berlin : Hofmann
24 Erster Teil. Das Altertum. 4. Die Sagen von dem Schicksal einzelner Menschen oder ganzer Geschlechter nach ihrer Rückkehr aus dem trojanischen Krieg (Odysseus und die Odyssee; Agamemnon und die Atridensage n. ct.). * * * 1. Die Beziehungen der Griechen zu auswärtigen Völkern prägen sich ab in der Sage, daß in der Urzeit fremde Männer eingewandert seien, die in Griechenland Städte gründeten oder-nützliche Künste lehrten. Besonders vom Oriente her geschah diese Einwanderung. So kam der Phönizier Kadmos nach Böotien, wo er Theben gründete und die Buchstabenschrift lehrte, so der Ägypter Danaos nach Argos (Danaiden), so Kekrops nach Attika (Athens Burg Kekropia), so Pelops in den nach ihm benannten Peloponnes. 2. Herakles (Herkules) ist der gemeinsame Heros aller Griechen, wenngleich er bei dem dorischen Stamme hauptsächlich Verehrung genoß. Er ist das Ideal der tüchtigen Lebensarbeit, der persönlichen Ehrenhaftigkeit, der Ausdauer, des Mutes, kurz der besten Seite des griechischen Charakters. Er überwindet sich, zur Sühne für eine Blutschuld, die er in der Raserei auf sich geladen hat („der rasende Herakles"), dem niedrigdenkenden König Enrysthens zu dienen und für ihn zwölf langwierige und gefährliche Arbeiten zu verrichten (der nemeifche Löwe, die lernäifche Hydra, der kretische Stier, die Amazonen, die Pferde des Diomedes, der Stall des Angias, Atlas und die Äpfel der Hesperiden u. a.). Nach Vollendung dieser Arbeiten wirkte er in ähnlichem Sinne weiter in Kleinasien, wo er sich der für einige Zeit über ihn gekommenen Verweichlichung (bei der Königin Omphale) siegreich entzog. Seinen Tod fand er durch Selbstverbrennung auf dem Berge Öta (Desa-nira; Gewand des Nessns; Philoktetes). Thefens war der Sohn des athenischen Königs Ägeus und verlebte seine Jugend in Trözen (Peleponnes); erwachsen zog er zu seinem Vater über den Isthmus von Korinth und reinigte auf dieser Reise das Land von den Ungeheuern, welche die Menschen plagten (Periphetes, Sinnis, Prokrustes, Skiron). Von seinem Vater freudig empfangen, wurde er für Athen ein Wohlthäter, indem er die Bevölkerung von den Menschenopfern befreite, welche sie dem Minotaurus in Kreta bringen mußte (Labyrinth; Faden der Ariadne; Ariadne auf Naxos; Tod des Ägeus) und indem er den ersten Grund zu dem athenisch-attischen Gemeinwesen legte.

8. Alte Geschichte - S. 26

1886 - Berlin : Hofmann
26 Erster Teil. Das Altertum. Helden (Adrastos) gegen Theben. Beide Brüder fielen in dem Kampf. Die Herrschaft übernahm nun Kreon, Schwager des Odipns. Sein Verbot, die Leiche des Polyneikes zu bestatten, überschritt dessen Schwester Antigone, ihrem sittlichen Bewußtsein mehr gehorchend als dem Befehle der Obrigkeit. Sie wurde dabei ergriffen und vor Kreon geführt, der sie zur Einmauerung verurteilte. Die durch den Seher Tiresias bewirkte Zurücknahme des Befehls kam zu spät: Antigone hatte sich mit ihrem Schleier erdrosselt, ihr Bräutigam H ämon, Kreons Sohn, sich getötet; auch Kreons Gemahlin Eurydike gab sich, verzweifelnd über den Tod des Sohnes, selbst den Tod (Sophokles' Antigone, vgl. § 22). 4. Schicksale der Helden und ihrer Geschlechter nach der Rückkehr aus dem trojanischen Kriege. a) Die Atridensage. Während des trojanischen Krieges war Klytümnestra. ihrem Gemahl Agamemnon untreu geworden, und als derselbe zurückkam, wurde er auf ihren Betrieb von Äg isth o s erschlagen. Ihr Sohn Orest entging ihrem Mordanschlag durch Flucht. Seine Schwester Elektra mußte trauernd bei der verhaßten Mntter bleiben. Endlich nach langem Warten kam Orestes zurück und rächte, mit Hilfe Elektras, den Vater durch die Ermordung der Mutter und des Ägisthos. Von Gewissensbissen über diese That verfolgt, wendete er sich (ans Grund eines Orakelspruches), um Verzeihung der Götter zu erlangen, nach Tanrien (Krim), wo er seine von Diana entführte Schwester Iphigenie fand. Er brachte sie zurück nach Griechenland und löste so den Fluch des Geschlechtes (König Thoas von Tauris; das Bild der Göttin). b) Die Odyssee. Der nach dem trojanischen Krieg am längsten der Heimat entzogene griechische Held war Odysseus, Herr von Jthaka. Erst nach zehnjährigen Irrfahrten kehrte er Hehn: feine Abenteuer bei den Kikonen, Lotophagen, Kyklopen, bei Kirke, in der Unterwelt; feine Fahrt zwischen Scylla und Eharybdis und an den Sirenen vorbei; Tötung der Rinder des Helios; seine Rückkehr nach Jthaka und der Kampf mit den Freiern feiner Gemahlin (Telemach, Penelope und ihr Gewebe, Eumäos der Sauhirt, Eury-kleia die Schaffnerin ic.) — das alles bildet den Inhalt von Homers unsterblichem Gedichte, der Odyssee. Repetition: Griechen. I. Periode ?—1100 v. Chr. Griechenland in drei Hauptteile zerfallend : a) Peloponnes, b) Hellas, c) Nordgriechenland. Wichtigste Landschaften: a) Lakonien (Sparta), Messenien, Arkadien, Elis, Argos.

9. Alte Geschichte - S. 52

1886 - Berlin : Hofmann
52 Erster Teil. Das Altertum. stellungen von allen antiken Dichtungen am nächsten kommende Tragödie stellt dar, wie Antigone dem Befehle des Kreon, daß niemand des Polyneikes Leiche bestatten solle, den Gesetzen des Herzens mehr gehorchend, Trotz bietet. Kreon wird für sein starres Bestehen auf dem Buchstaben des Gesetzes, nach welchem er Antigone zum Tode verurteilt, durch den Selbstmord Hämons, seines Sohnes, und Eurydikes, seiner Gemahlin, bestraft. cl) Elektra. Der Inhalt ist wie in Äschylos' Choephoren der Muttermord des Orestes. Elektra, empört über die Frevel Kly-tämnestras, ermuntert den Bruder dazu und äußert ihre Freude laut bei den aus dem Gemache kommenden Hilferufen Klytämnestras — ein unseren sittlichen Anschauungen widerstrebender Zug. e) Die Trachinierinnen. Diese Tragödie behandelt den Tod des Herakles durch das ihm von seiner eifersüchtigen Gemahlin Dejanira übersandte Giftgewand des Centauren Nessos. Den Chor bilden Jungfrauen aus Trachis. f) Philoktetes. Der Titelheld, Erbe der nie fehlenden Pfeile des Herakles, war von den Griechen eines Fußübels wegen auf der Insel Lemnos zurückgelassen. Da nun aber ohne die Pfeile Troja nicht erobert werden konnte, so wurden Neoptolemos und Odysseus abgeordnet, um unter falschen Vorspiegelungen Philoktet in das Lager der Griechen zu entführen. Die Tücke des Odysseus aber, der überdies dem unglücklichen Philoktet seinen Bogen entwendet hat, widerstrebt dem edlen Neoptolemos; er offenbart jenem die Wahrheit und will ihn statt nach Troja in die Heimat entführen. Aber da erscheint plötzlich Herakles und befiehlt dem Kranken, nach Troja zu folgen. (Eine solche den „Knoten" der Handlung gewaltsam auflösende Erscheinung nennt man „deus ex macliina“.) g) Der rasende Ajas. Dem Ajas ist bei dem Erbstreit um die Waffen des Achilleus Odysseus vorgezogen worden. In seinem Zorne wollte er den letzteren und die Atriden töten, aber Athene schlug seinen Geist mit Wahnsinn, und er tötete statt der Helden das Beutevieh. Wieder zur Vernunft gekommen, empfindet er solche Scham, daß er nicht mehr leben mag und sich trotz der flehentlichen Bitten seiner Gemahlin Tekmessa in sein Schwert stürzt. Die Tragödien des Sophokles bezeichnen den Höhepunkt der dramatischen Dichtung des Altertums überhaupt: in ihrem Bau sowohl als hinsichtlich der in ihnen zum Ausdruck gelangenden Weltanschauung tragen sie den Stempel ruhiger harmonischer Schönheit.

10. Alte Geschichte - S. 53

1886 - Berlin : Hofmann
§ 22. Die griechische Kunst und Wissenschaft in der dritten Periode. 53 Einen Schritt zum Verfall bildet schon Enripides (480—406), 480 der bei allem Ideenreichtum und großer sprachlicher Schönheit doch ^ in seinem übertriebenen Pathos, in seiner Gefühlsschwärmerei, m ' einer gewissen Künstlichkeit den Einfluß einer späteren Zeit nicht verleugnet. Auch die Stellung des Enripides zu den Göttern ist eine andere; der gewisse Grund, auf dem Sophokles und Äschylos das Verhältnis von Menschen und Göttern darstellen, wankt bei ihm, ja er zweifelt mitunter an der Existenz der Überirdischen: Und giebt's im Himmel Götter, mußt Du, edler Mann, Lohn ernten: giebt es keine, was bemühn wir uns! Von den erhaltenen 18 Trauerspielen des Enripides sind die erheblichsten: Medea, in welchem die leidenschaftliche Rache der Medea an ihrem treulosen Gemahl und die Tötung ihrer Kinder in ergreifender Weise dargestellt wird. Der bekränzte Hippolytus schildert die Rache der von ihrem Stiefsohn beschämten Phädra an demselben. In der H e k a b e stellt der Dichter das Unglück und die Rachegefühle der ihrer Tochter und ihres Sohnes (Polyxena und Polydorus) auf schreckliche Weise beraubten Königin von Troja dar. Iphigenie in Aulis (übersetzt von Schiller) und Iphigenie in Tauris behandeln das Opfer der Iphigenie, die Entführung derselben nach Tauris und ihre Zurückführung von dort durch den Bruder Orestes mitsamt dem Bilde der Artemis. Die Phönizierinnen haben zum Gegenstände die Schicksale des Ödipus und der Jokaste, welche Enripides den Tod ihrer Söhne Eteokles und Polyneikes überleben und erst nach diesem sich selbst blenden, bezw. töten läßt. Dieses Stück zeichnet sich durch besondere Schönheit einzelner Szenen aus, die Schiller nachgebildet hat. B. Jas Lustspiel. Gleichzeitig mit der Tragödie entwickelte sich in Griechenland, auch aus den Dionysosfestlichkeiten, die Komödie. Man teilt die Geschichte derselben in drei ziemlich scharf abgegrenzte Perioden, die der alten, der mittleren und der neueren. Der größte Vertreter der ersteren, wie der Lustspieldichtung überhaupt ist Aristophanes (452—388). Mit ausge- 452 lassenem Spotte verfolgte er in seinen Stücken alles, was ihm als bis ein Zeichen der Entartung in seiner Vaterstadt Athen oder über- ^88 Haupt in Griechenland galt. Dabei aber war seine Absicht stets eine gute: die Rückführung alter griechischer Gesundheit der Anschauungen, die er zu erreichen glaubte, indem er seiner Zeit ein
   bis 10 von 363 weiter»  »»
363 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 363 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 9
2 0
3 20
4 10
5 1
6 85
7 52
8 3
9 3
10 12
11 3
12 2
13 12
14 8
15 31
16 3
17 36
18 72
19 42
20 0
21 8
22 7
23 3
24 41
25 3
26 4
27 1
28 1
29 56
30 4
31 2
32 11
33 1
34 3
35 1
36 3
37 17
38 45
39 9
40 13
41 49
42 4
43 16
44 51
45 17
46 4
47 1
48 2
49 77

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 60
1 5
2 8
3 29
4 46
5 10
6 39
7 3
8 3
9 6
10 9
11 36
12 39
13 6
14 3
15 2
16 19
17 23
18 11
19 0
20 5
21 58
22 15
23 5
24 2
25 3
26 2
27 8
28 27
29 1
30 4
31 2
32 1
33 52
34 1
35 7
36 11
37 1
38 3
39 3
40 28
41 3
42 9
43 9
44 3
45 9
46 5
47 10
48 42
49 36
50 62
51 0
52 2
53 0
54 5
55 0
56 5
57 5
58 1
59 3
60 3
61 32
62 97
63 2
64 36
65 2
66 6
67 2
68 7
69 2
70 134
71 6
72 5
73 2
74 4
75 2
76 33
77 17
78 7
79 42
80 6
81 5
82 3
83 3
84 7
85 0
86 2
87 2
88 7
89 3
90 0
91 5
92 29
93 22
94 4
95 12
96 1
97 11
98 6
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 117
1 136
2 10
3 27
4 42
5 49
6 136
7 83
8 32
9 85
10 70
11 108
12 25
13 21
14 114
15 21
16 59
17 11
18 74
19 144
20 63
21 45
22 44
23 8
24 145
25 118
26 28
27 35
28 22
29 112
30 51
31 42
32 104
33 237
34 157
35 60
36 46
37 34
38 46
39 112
40 92
41 7
42 15
43 67
44 93
45 56
46 17
47 152
48 48
49 35
50 22
51 27
52 120
53 77
54 247
55 61
56 22
57 30
58 65
59 150
60 40
61 108
62 70
63 20
64 49
65 44
66 57
67 61
68 48
69 2
70 64
71 76
72 46
73 32
74 60
75 23
76 116
77 40
78 271
79 61
80 110
81 198
82 22
83 212
84 9
85 25
86 129
87 99
88 39
89 42
90 87
91 184
92 23
93 51
94 269
95 159
96 53
97 37
98 55
99 35
100 122
101 223
102 24
103 97
104 137
105 79
106 29
107 129
108 26
109 204
110 60
111 42
112 38
113 183
114 75
115 67
116 16
117 21
118 34
119 164
120 40
121 32
122 128
123 33
124 43
125 19
126 83
127 170
128 20
129 40
130 43
131 141
132 67
133 245
134 103
135 32
136 181
137 84
138 44
139 106
140 25
141 36
142 95
143 41
144 33
145 152
146 26
147 41
148 70
149 28
150 56
151 97
152 59
153 101
154 42
155 77
156 71
157 90
158 51
159 193
160 148
161 38
162 27
163 23
164 168
165 133
166 115
167 16
168 13
169 38
170 32
171 130
172 91
173 126
174 71
175 196
176 81
177 128
178 106
179 63
180 164
181 21
182 82
183 270
184 180
185 56
186 65
187 51
188 371
189 25
190 17
191 70
192 58
193 276
194 58
195 64
196 27
197 56
198 38
199 143