Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Völkerwanderung und Frankenreich - S. 142

1906 - Gotha : Thienemann
— 142 — mnr der Anfang der spanischen Mark: ein militärisch organisiertes Grenzland, unter dem Gebot eines Markgrafen, bestimmt, die Reichsgrenze zu schüfen und zu verteidigen, für den Aall eines Angriffskrieges als Ausfallspforte gegen das feindliche Land zu dienen. Die spanische Mark hat ihre Aufgabe erfüllt: dem Islam war der Weg ins Frankenreich endgültig verlegt; die ruhige Weiterentwickelung der christlich-germanischen Kultur war damit gesichert. Es ist das eins der großen Verdienste Karls. Hücfmicf auf Me ^vctufett Hegen 6ic 2lt*u6ct\ a) Das Vordringen der Araber gehindert durch Karl Martell. 711 leres de la Frontera, Zusammenbruch des Westaoteureichs. 732 Tours und Poitiers. 738 Letzte Kämpfe Karl Martells gegen die Araber mit Hilfe der Langobarden. b) Innerer Zerfall der sarazenischen Macht auf der Iberischen Halbinsel seit 750. Kampf zwischen Omajjaden und Abbasiden, Kalifat Cordova seit 755, Gegner der Statthalter von Barcelona. c) Der Ebro als Grenzlinie, die spanische Mark. 777 Sarazenische Gesandtschaft in Paderborn. 778 Karls Zug nach Spanien, Rolands Tod. Militärische Organisation von Aquitanien. 793 Sieg der Sarazenen bei Narbonne, spanische Mark. § 32. Die Grundherrschast. (Zu den §§ 32,35 u. 36. W. Arnold, Wanderungen und Siedelungen. — A Buchen-b erg er, Agrarwesen und Agrarpolitik. — K. Lamp recht, Deutsches Wirtschaftsleben un Mittelalter. — von Jnama Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. — A. Mertzen, Siedelung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slaven. — K. G. Stephani, Der älteste deutsche Wohnbau und ferne Einrichtungii. — Jacob Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer. — M. Heyne, Das deutsche Nahrungswesen. Das deutsche Wohnungswesen. — R. Hildebrand, Beiträge zum deutschen Sprachunterricht. — Heintze, Die deutschen Familiennamen. — Förstemann, Althochdeutsches Namenbuch.) 1. Die Grundherrschaft der Abtei Prüm im Jahre 854, Die Abtei Prüm an der Prüm, einem linken Nebenfluß der Sauer, die oberhalb Trier in das linke Moselufer mündet, befaß 854 im mittleren Moselgebiet 118 Fronhöfe; deren Gebiet umfaßte: Ackerland zu 6304v2 Malter Aussaat (1 Malter im Trierer Gebiet 213,2—243,12 1), Wiesen mit 1199 Fuder Ertrag, Weinberge mit 221 Ohm Ertrag (1 Ohm im Trierer Gebiet 155,32 159,96 1), Wald für 6700 Schweine (Eichelmast) und 15991/2 hörige Hufen — etwa 47985 Morgen, wenn 1 Hufe zu 30 Morgen und

2. Völkerwanderung und Frankenreich - S. 141

1906 - Gotha : Thienemann
— 141 — ob erringen. Doch der Erfolg entsprach nicht den Erwartungen. Die christlichen Basken widerstrebten ihm, Pampelona mußte erobert werden, Saragossa ergab sich nicht. Karl trat den Rückzug an. In den wilden Pässen der Pyrenäen wurde die Nachhut des Heeres durch die Basken vernichtet. „Als das Heer", so erzählt Karls Biograph, Einhard, „in langgestreckter Linie, wie eben das Terrain und die Engpässe gestatteten, aufgelöst einherzog, griffen die Basken, welche auf der Höhe des Gebirgs-kammes sich in Hinterhalt gelegt hatten — die Gegend eignet sich nämlich durch die dichten und äußerst zahlreichen Wälder für einen Überfall — den hintersten Teil des Trosses an und stürzten sich auf die Nachhut, warfen sie in das unten liegende Tal hinab, wurden mit ihr handgemein und machten alle bis auf den letzten Mann nieder; sie plünderten das Gepäck und zerstreuten sich unter dem Schutze der einbrechenden Nacht schleunigst nach verschiedenen Richtungen. Es kam den Basken bei diesem Überfall die Leichtigkeit ihrer Bewaffnung und das günstige Terrain zu-statten; die Franken dagegen waren durch ihre schwere Bewaffnung und die Ungunst des Terrains im Nachteil. In diesem Kampfe fielen der königliche Truchseß Eggihard, der Pfalzgraf Anselm und Hruodlaud (Roland), der Graf der bretagnischen Mark, mit anderen mehr. Und dieser Überfall konnte bis jetzt auch nicht gerächt werden, weil der Feind nach der Tat so auseinanderstob, daß nicht einmal das Gerücht hätte Auskunft geben können, wo in der Welt er zu finden gewesen wäre." Begriff: Guerillakrieg = Kleinkrieg, Überfall aus dem Hinterhall unter Ausnutzung eines dem Feinde ungünstigen Terrains, Zerstreuung der Kämpfer uach dem Überfall, daher Verfolgung unmöglich. — Guerilla Verkleinerung vom span, gnerra (franz. guerre) — der Krieg; das ist ein deutsches Lehnwort von afyd. wirra — Verwirrung, Streit, Adj. nhd. wirr, Verbum ahd. wirr an, firwirran; nhd. verworren — das ahd. Mittelwort firworran. Das span. Wort guerilla kann also als ein Rest aus der Zeit der germanischen Völker auf der Iberischen Halbinsel angesehen werden. — Vgl. Andalusien S. 27. Die Rolandsagen s. Dahn, Kaiser Karl und seine Paladine. — F. Bäßler, Die Rolandsage. 1875. - Paul Eichholtz, Quellenstudien zu llhlands Balladen. 1879. — Uh lands Werke. Sollte Karl die geplante Eroberung um des Mißerfolges willen aufgeben? Solch ein Mann war er nicht. Aquitanien mußte die Grenzhut übernehmen; Franken von erprobter Treue und Tüchtigkeit ward die Verwaltung des Landes, die Verteidigung der Grenze und die Bewirtschaftung der königlichen Güter anvertraut. Noch einmal (793) gelang es den Sarazenen, die Grenze zu überschreiten und den Franken bei Nar-bonne eine schwere Niederlage beizubringen; es war der letzte Zug der Sarazenen über die Pyrenäen. Jenseits der Pyrenäen wurde ein Gürtel von Festen und Burgen angelegt, mit starken Besatzungen versehen. Es
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 1
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 3
2 1
3 5
4 0
5 86
6 6
7 33
8 2
9 0
10 104
11 7
12 11
13 20
14 4
15 0
16 2
17 1
18 11
19 25
20 0
21 0
22 0
23 0
24 4
25 2
26 14
27 2
28 2
29 49
30 0
31 3
32 3
33 78
34 3
35 3
36 6
37 0
38 12
39 25
40 0
41 31
42 8
43 17
44 0
45 2
46 5
47 11
48 2
49 0
50 27
51 19
52 81
53 2
54 75
55 0
56 36
57 0
58 13
59 40
60 15
61 0
62 90
63 3
64 18
65 8
66 1
67 3
68 0
69 2
70 1
71 5
72 35
73 3
74 2
75 8
76 0
77 73
78 3
79 0
80 33
81 87
82 2
83 1
84 2
85 0
86 0
87 1
88 0
89 10
90 3
91 32
92 1
93 5
94 1
95 1
96 12
97 11
98 4
99 55
100 55
101 0
102 14
103 1
104 0
105 14
106 5
107 4
108 0
109 1
110 7
111 5
112 29
113 0
114 30
115 0
116 16
117 1
118 24
119 3
120 35
121 17
122 6
123 11
124 10
125 12
126 0
127 92
128 12
129 1
130 4
131 11
132 58
133 24
134 0
135 0
136 129
137 4
138 0
139 15
140 4
141 0
142 40
143 9
144 3
145 71
146 3
147 1
148 58
149 0
150 0
151 24
152 10
153 1
154 23
155 14
156 12
157 2
158 10
159 3
160 2
161 0
162 0
163 1
164 0
165 2
166 8
167 12
168 7
169 9
170 1
171 51
172 4
173 63
174 0
175 41
176 0
177 54
178 0
179 28
180 4
181 0
182 24
183 150
184 0
185 8
186 1
187 14
188 4
189 2
190 1
191 2
192 84
193 1
194 19
195 7
196 9
197 2
198 0
199 2