Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 497

1855 - Mainz : Kirchheim
Anhang. Gcschichte und Gcogrnphic des Grosthnzomums Hesstn. 1. Das Gebiet des Großherzogthums Hessen wurde in uralter Zeit von verschiedenen deutschen Volksstämmen bewohnt. In Rhein- hessen wohnten Gallier und Vangionen, in Starkenburg Aleman- nen, in Oberhessen Chatten. Kurz vor Christi Geburt lernten die Römer, im Kampfe mit den Galliern begriffen, die Chatten oder Hessen kennen und schilderten sie als einen mächtigen, tapferen Volksstamm. Zweihundert Jahre nach Christi Geburt schloffen sich die Chatten dem mächtigen Frankenbund an, und ihr Land bildete lange Zeit einen Theil des Frankenreichs. Im achten Jahrhundert wur- den sie durch den heil. Bonifacius, den Apostel der Deutschen, zum Christenthum bekehrt. Bis in's zwölfte Jahrhundert gehorchten sie vielen Grafen und Rittern. 2. Vom Jahre 1130—1247 stand der größte Theil von Hessen unter der Botmäßigkeit der Landgrafen von Thüringen. In diese Zeit fällt das Leben der heil. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen und Hessen. Rach dem Tode ihres Gemahls entsagte sie der Welt und brachte ihr Leben in Gebet, Bußübungen und in Werken der Barmherzigkeit zu. Sie starb zu Marburg, 1231. 3. Als 1247 der Mannsstamm der Thüringischen Landgrafen ausgestorben war, kam Hessen an Heinrich 1. von Brabant, genannt das Kind. Er war der Sohn eines Herzogs von Brabant und Sophiens, einer Tochter der heil. Elisabeth. Heinrich ist der erste Landgraf von Hessen und der Stammvater der hessischen Für- sten. — Der Landgraf Heinrich Iii. heirathete die Erbgräfin Anna von Katzenellenbogen und vermehrte durch die Erwerbung dieser mächtigen Grafschaft, wozu auch Darmstadt gehörre, die Macht der hessischen Landgrafen. 4. Philipp der Großmüthige, welcher 1567 starb, theilte die Landgrafschaft unter seine vier Söhne, von denen Wilhelm Iv. der Stifter von Hessen-Kassel, Georg !. aber Stammherr der Heffen-Darmstädtischen Landgrafen ist. Die beiden andern Brüder starben ohne Nachkommen und ihre Besitzungen kamen an Hessen- Kassel und Hessen-Darmstadt. 5. Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt zeichneten sich durch Sparsamkeit im Staatshaushalt, durch Aufführung nützlicher Bau- ten , durch Gelehrsamkeit und Treue gegen das kaiserliche Haus Oesterreich aus. Georg I. verwandelte eine große Strecke öden Hepp. Vollständiges Lehr- und Lesebuch. 32

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 48

1855 - Mainz : Kirchheim
48 Mit Milch sängst du dein Leben an, Mit Wein kannst du es wohl beschließen; Doch fängst du mit dem Ende an, So wird das Ende dich verdrießen. Die Luft, Mensch, ist dein Element, Du lebest nicht von ihr getrennt; Drum täglich in das Freie geh’, Und besser noch auf Berges Höh’! Das zweite ist das Wasserreich, Es reinigt dich und stärkt zugleich; Drum wasche täglich deinen Leib Und bade oft zum Zeitvertreib! Dein Tisch sei stets einfacher Art, Sei Kraft mit Wohlgeschmack gepaart; Mischst du zusammen vielerlei, So wird’s für dich ein Hexenbrei. iss massig stets und ohne Hast, Dass du nie fühlst des Magens Last; Geniess es auch mit frohem Muth, So g'bt’s dir ein gesundes Blut. Fleisch nähret, stärket und macht warm, Die Pflanzenkost erschlafft den Darm; Sie kühlet und eröffnet gut Und macht dabei ein leichtes Blut. Das Obst ist wahre Gottesgab’, Es labt, erfrischt und kühlet ab; Doch über Allem steht das Brod, Zu jeder Nahrung thut es Noth. Das Fett verschleimt, verdaut sich schwer Salz macht scharf Blut und reizet sehr; Gewürze ganz dem Feuer gleicht, Es wärmet, aber zündet leicht. Willst du gedeihlich Fisch gemessen, Musst du ihn stets mit Wein begiessen. Den Käs iss nie zum Uebermaß; Mit Brod zu Nachtisch taucht er was.

3. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 385

1855 - Mainz : Kirchheim
385 Legionen zum römischen Kaiser ausgerufen. Doch mußte er noch lange blutige Kriege mit seinen fünf Mitregenten führen, bis er im Jahre 324 Alleinherrscher des großen Reiches wurde. Seine christ- liche, fromme Mutter Helena und sein dem Christenthum nicht ab- geneigter Vater Konstantius bewirkten auch in Konstantins Herzen eine Hinneigung zum Christenthum. Obschon noch Heide, gestattete er doch bei seinem Regierungsantritte den Christen freie Ausübung ihrer Religion. Sein völliger Uebertritt zum Christenthum wurde herbeigeführt durch eine außerordentliche Erscheinung am Himmel, als Konstantin wider seinen Gegenkaiser zu Felde zog. An einem Nachmittage sahen er und seine Soldaten am Himmel das Zeichen des Kreuzes mit der Umschrift: „Durch dieses wirst du siegen!" Dasselbe Kreuzzeichen und Christus erschienen in der darauf folgen- den Nacht dem Kaiser im Traume. Nun ließ Konstantin eine Fahne mit dem Kreuzzeichen verfertigen und dieselbe in den Schlachten vorantragen. Er wurde jetzt Christ, ließ sich im Christenthume unterrichten, aber erst kurz vor seinem Tode taufen, weil er fürch- tete, die Gnade zu verlieren, welche Gott in der Taufe mittheilt. 313 erließ Konstantin ein Gesetz, wonach ein jeder Unterthan seine Religion frei und ungehindert ausüben durfte. Viele andere Ge- setze ergingen, die das Christenthum zu heben und zu verbreiten suchten. Dahin gehören die Gesetze über eine würdige Sonntags- feier, das Verbot der Kreuzigung — aus Ehrfurcht gegen den Er- löser — und die Abschaffung der blutigen Fechterspiele. Die Geist- lichen wurden von den Steuern befreit, mit Geld unterstützt, ihnen die Freiheitserklärung der Sklaven und richterliche Gewalt bei Strei- tigkeiten übertragen; überall entstanden Kirchen, wie die prächtige Kirche des heiligen Grabes zu Jerusalem, die Apostelkirche zu Kon- stantinopel; auch gestattete er, Vermächtnisse und Schenkungen an Kirchen zu machen. Anders sah es im Morgenlande aus, wo der heidnische Kaiser Licinius herrschte. Seine Feindschaft gegen Konstantin verwandelte sich bald in eine heftige Abneigung gegen die Christen. Die Waffen sollten nun entscheiden, ob das Heidenthum oder das Christenthum untergehen sollte. Konstantin zog gegen Licinius zu Felde und besiegte ihn. Nun ließ er die zerstörten Kirchen im Morgenlande wieder aufbauen und begünstigte die Christen auf alle Weise. Mit seiner Alleinherrschaft im Morgen- und Abendlande hören die blutigen Verfolgungen der Christen auf. Im Jahre 325 erschien er selbst auf der ersten allgemeinen Kirchenver- sammlung zu Nicäa, welche er zusammenberufen hatte, um kirchliche Unruhen zu unterdrücken. Von dem immer n.och heidnisch gesinnten Rom verlegte er seine Residenz nach Byzanz, welches nach ihm Konstant in opel genannt wurde. Durch die Entfernung des kaiserlichen Hofes konnten nun die Bischöfe zu Rom freier und selbstständiger handeln. Konstantin starb gleich nach Empfang der Hepp. Vollständiger Lehr- und Lesebuch. £5

4. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 96

1908 - Altenburg : Bonde
96 gegen die Thüringer unter Herminafried vor. In dem ersten Treffen waren die Franken siegreich, konnten aber in einem zweiten den Sieg nur mit so schweren Opfern erkaufen, daß sie sich nach Bundesgenossen umsehen mußten. Als solche fanden sich die Sachsen, welche damals in den Ebenen zwischen Rhein und Elbe wohnten und kriegerisch und abenteuerlustig waren. Herminafried hatte sich in die Gegend an der Unstrut zurückgezogen und stützte sich auf Burg-Scheidungen. Mit großer Übermacht rückten die Franken und Sachsen heran, um dies letzte Bollwerk der Thüringer zu nehmen. In einem verzweifelten Ausfalle brachen diese heraus, wurden aber in die Feste zurückgedrängt und hart belagert. Da, in der größten Not, bat Herminafried Theodorich um Frieden; und dieser, dem die Beute, welche er den Sachsen versprochen hatte, leid geworden war, bewilligte nicht nur die Waffenruhe, sondern schloß mit den Thüringern ein Bündnis gegen die Sachsen, die ahnungslos vor der Feste lagen. Am Abende dieses Tages ging mm ein junger Thüringer am Ufer des Flusses jagen und warf seinen Jagdfalken nach einer Ente. Indem kommt ein Sachse an das andere Ufer und lockt den Falken zu sich. Da bat der Thüringer ihn, daß er ihm seinen Vogel wieder- gebe; der wollte es aber nicht tun. Da sprach der Thüringer: „Laß den Falken fliegen; ich will dir etwas offenbaren, das dir und deinen Freunden nützer werden wird als 100 solcher Vögel." Da sprach der Sachse: „Das sage mir, und ich sende dir den Falken wieder!" Darauf verriet ihm der Thüringer: „Die Könige haben sich verglichen und Frieden geschlossen, und wenn ihr morgen noch in euren Zelten gefunden werdet, so fangt und erschlägt man euch!" Der Sachse ritt zu seinem Heere und gab Kunde von dem, was er erfahren hatte. Die meisten Führer rieten, man solle bei Nacht entfliehen. Da stand aber einer der alten Helden ans und sprach: „Nun höret, ihr allerbesten Sachsen, ich habe manches Jahr gelebet und bin zu diesem Alter gekommen; bei wie vielen Geschäften ich aber auch gewesen bin, nie habe ich gesehen, daß ein Sachse floh. Wer fliehen will, der mag es tun; aber kann ich ohne Flucht nicht länger leben, so ist mirs viel süßer, daß ich sterbe mit meinen Freunden!" Er gab seinen Volksgenossen den Rat, noch in dieser Nacht über die in Sicherheit schlummernden Thüringer herzufallen und durch den leichten Erfolg den Frankenkönig zu zwingen, wieder offen auf ihre Seite zu treten. Diesem klugen Plane stimmen alle zu, und in der Nacht wird die Burg ohne Widerstand von den Sachsen erstiegen. Die

5. Theil 2 - S. 119

1864 - Mainz : Kirchheim
119 ab. Schwarz, seines Blätterschmuckes beraubt, stand er da, als ob er mit den Griechen traure über das Unglück der Stadt. Im nächsten Jahre jedoch trieb er von Neuem wieder Blätter, und ein Reis nach dem andern wurde wieder grün. Da war Freude und Jubel unter den Athenern; denn, sagten sie, uns ist ein Zeichen geworden, daß die Göttin uns noch gewogen ist. Wie ihre Olive wieder grünt und blüht, so wird auch unsere Stadt wieder grünen und blühen. In welch' einem Ansehen jener B«um auch über Athen hinaus stand, beweist die Geschichte des Fremdlings von Kreta. Dieser hatte den Athenern wichtige Dienste geleistet. Dankbar bot ihm die Stadt eine Belohnung; aber statt der Schütze, welche man ihm zugedacht hatte, erbat er sich nur einen Zweig von dem heiligen Oelbaume, und mit dieser schlichten Gabe schied er, hoch gefeiert und ver- ehrt von den Athenern. Ein Kranz von den Olivenzweigen war es, mit dem die Sieger in den olympischen Spielen gekrönt wurden, und dieser einfache, silber- farbene Kranz mit seinen goldgelben Blüthen war ihnen mehr werth, als einer aus Silber; denn er verberrlichte nicht bloß den, der ihn trug, sondern auckx seine Familie und seine Vaterstadt. Der Oelzweig wurde jedoch nicht allein von Siegerhänden getragen; auch Schutz- und Hülseflehende grissen nach ihm. In den Peiserkriegen sandten die Griechen wiederholt Bolen mit Oelzweigeu nach Delphi, um von dem Orakel einen günstigeren Spruch für ihr Vaterland zu erflehen. Mit Oelzweigeu in den Händen kamen auch die unglücklichen Kar- thager zu dem römischen Feldherrn, nachdem sie gegen denselben sechs Tage und sechs Nächte mit der größten Tapferkeit gekämpft hatten, und baten um ihr Leben. Sogar aus einer Münze hat der Oelzweig geprangt. Ein durch seine Weisheit berühmter König in Roni, der den Frieden dem Kriege vorzog, ließ nämlich einen Oelzweig auf die Münzen prägen, und im Mittelalter baute man mitten im Heidenlande bei Danzig ein Kloster, welches heute noch steht, und nannte es Oliva, damit andeutend, daß es den wilden Heiden den Frie- den des Himmels bringen sollte. .Das Weihwasser sprengte der Priester am liebsten mit Olivenzweigen, und Sterbende salbt er noch jetzt bei der letzten Oelung mit Olivenöl. \ • 6. Der Theestrauch. Ter Theestrauch hat seine ursprüngliche Heimath in C h i n a und Japan, wird aber jetzt mit Erfolg auch auf Java und der indischen Landschaft Assam angebaut. Seine Blätter liefern den allgemein bekannten Thee, dessen Gebrauch man in China schon im 9. Jahrhundert kannte. Im Jahre 1066 führten die Holländer ihn nach Europa, wo der Verbrauch jetzt so ungeheuer ist, daß Eng- land allein an 30 Millionen Pfund Thee jährlich verbraucht. Aller Thee, der in den Handel kommt, gehört zu einer und derselben Art; nur die Zubereitung und die Verschiedenheit der Blätter geben theils den grünen, theils den schwar- zen Thee, wovon man jedoch 7—10 verschiedene Sorten mit besonderen Be- nennungen unterscheidet. Die Theepflanze ist ein Strauch, oder wenn man will, /

6. Theil 2 - S. 343

1864 - Mainz : Kirchheim
343 Den Edelstein in seine Mitte nahm Uyd schöner ihn verklärte, bis ergrimmt Am eirje sreche Land das Herz durchstieß. Er sank; es floß sein Blut; die Flamm' exlosch^ Und seine Seele stieg zu Gott empor. ' Herder. 18. Konstantin der Gross e. (306-337 n. Chr) Diokletian war der letzte römische Kaiser, der als Heide die Christen grausam verfolgte. Sein Nachfolger, Konstantin, ward seihst ein Christ, und die schrecklichen C h r i st e n v e r f ol gu n g e n hörten aus. Schon in seines Vaters Haute hatte Konstantin viel Löb- liches von den Christen gehört und war ihnen desshalb im Herzen zugethan. Als er Herrscher eines Theils des römischen Reichs ge- worden war, — denn damals war das römische Reich unter sechs Kaiser vertheilt, die neben einander regierten — gerieth er in Streit und Krieg mit seinem Mitkaiser, Maxe nt ins, einem schlimmen Christenfeinde. Und als er nun den Tag vor der entscheidenden Schlacht zur Mittagszeit sinnend und nachdenkend vor seinem Heere hin und her ging und überlegte, ob er auch wohl siegen könnte, und wie er das anzufangen habe, sah er am hellen Mittage am Himmel efh Kreuz mit der Inschrift: „Hiermi t wi rst du siegen!“ (312 n. Chr.) Staunen ergriff ihn und das ganze Heer, welches Zeuge die- ser Erscheinung war. In der folgenden Nacht wurde er in einem Traumgesichte aus’» Neue an die Erscheinung gemahnt. Mit Anbruch fles Tages stand Konstantin aus und liess statt der Hauptfahne, die vorher mit Bildein der Götter geschmückt gewesen, eine K reuze s- sa h ne fertigen. Es war ein langer vergoldeter Lanzenschaft, durch dessen obern Theil eine mit einem kostbaren, purpurnen Tuche behangene One rst a n " e ging, die ihm die Gestalt eines K re uz e s gab. So entstand die Fahne des Kreuzes, „Lnbarum“ genannt. An der Spitze war ein Kranz von Gold und Edelsteinen befestigt, wel- cher die beiden in einander geschlungenen, griechischen Anfangs- buchstaben des Namens C h rit t u s — X (Ch) und P (R) — in sich schloss. Diese Fahne gebrauchte Konstantin von nun an in allen sei- nen Kriegen als ein Mittel des Schutzes und des Sieges. Nachdem er mit dem Heere des Maxentius zusammengetroffen und einen voll- ständigen Sieg erfochten hatte, liess er sich das Evangelium verkün- digen und erklären, warum der Sohn Gottes Mensch geworden wäre. Auch verordnete er, dass alle feine Staatsdiener und Unterthanen im Chriftenthume unterrichtet werden sollten. Er ei theilte den Christen im ganzen römischen Reiche vollkommene Religionsfreiheit (313 n. y

7. Geschichte - S. 80

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
80 rnber Maxentius, der auf der Flucht in der Tiber ertrank. Zum Danke dafür ließ sich Konstantin in einer Bildsäule W mit einem Kreuze in der Hand und mit folgender Ä^?orstellen: „Durch dieses heilsame Zeichen, das achte Wahrzeichen der Tapferkeit, habe ich euere Stadt vou rim Är(l?ni^en ^oche befreit, dem Senat und dem römischen Volke die alte Würde und den vorigen Glanz wieder hergestellt." Von nun an führte Constantiu auch die Kreuzfahne in allen seinen Feldzügeu mit sich und ließ sie, wo er eine seiner Schaaren im Gedränge gefährdet sah, dorthin tragen, und that es immer mit dem gewünschten Erfolge. Er bezeugte selbst, daß denjenigen, der die Kreuzfahne getragen, noch nie ein feindliches Geschoß getroffen habe. Nach dem Siege über Maxentius ertheilte Constantin den Christen vollkommene Religionsfreiheit, stellte ihnen ihre Güter zurück, befähigte sie zu allen Staatsämtern und erbaute ihnen sogar prächtige Kirchen. Zn Rom wurde die Kirche des heiligen Johannes im Lateran eingerichtet, die noch jetzt als die Hauptkirche der Christenheit gilt, und als die heilige Helena auf Golgatha das wahre Kreuz des Heilandes entdeckte, so wurde auch dort über dem Grabe des Erlösers eine prachtvolle Kirche aufgeführt. Als aber auch der letzte Nebenbuhler, Licinins, von Constantin überwunden wurde (324), erbaute Constantin die nach ihm benannte Stadt Constantinopel, schmückte sie mit lauter-christlichen Kirchen und setzte das Kreuz oben auf seinen Palast. Noch im Jahre 337 feierte er das Osterfest in vollkommenem Wohlsein und durchwachte mit den Gläubigen die Nacht im Gebete. Bald darauf ward er aber unwohl und ließ sich bei zunehmender Krankheit durch den Bischof Eusebius von Nikomedien die Taufe ertheilen, worauf er sich in weißem Gewände auf sein Bett legen ließ und am Pfingstfeste gegen Mittag, im 64. Lebensjahre und im 31. seiner Herrschaft, den Geist in die Hände seines Schöpfers aufgab. Allgemein war die Trauer der Christen bei seinem Tode. Durch ihn war ja der christliche Name in der ganzen Welt zu Ehren gekommen; dnrch ihn war der Schrecken der blutdürstigen Verfolgung von der heiligen Braut des Herrn, der Kirche, genommen, und war es dieser vergönnt worden, sich mit dem Gewände der Freude und Herrlichkeit zu schmücken, zur Ehre beste», der gesagt

8. Kleine Weltgeschichte oder Geschichten aus der Geschichte - S. 42

1856 - Moers : Rhein. Schulbuchh.
42 8. 26. Augustus und Herodes. ihm sagen: „Komm nach der Elbe. Da gibt's Streit. Mache dort Frieden." Sogleich kam Varus mit den drei besten römischen Legionen und zog durch den finstern Teutoburger Wald. „Da gibt's wieder was zu erobern!" dachte er. Es ging ihm aber sehr schlimm. In jenem Walde standen die Cherusker schon oben auf den Bergen und warteten auf die Römer und warfen große Fels- blöcke und Bäume und Regen von Pfeilen auf sie herab. Die armen Römer mußten sich auf sumpfigem Wege zurückziehen, und die Deutschen jagten immer schießend und werfend hinter ihnen her, — 3 Tage lang. Da waren die meisten Römer erschlagen, und Varus erstach sich in der Verzweiflung selbst. Nur wenige Römer sahen Rom wieder und brachten die schreckliche Botschaft mit. Die ganze Stadt erbebte. Kaiser Augustus rannte öfter mit dem Kopfe gegen die Wand und schrie wie ein Rasender: „Varus, gib mir meine Legionen wieder!" Er fürchtete, die Sieger würden nun gleich auf Rom losgehen. Die waren aber schon zufrieden, daß sie die Römer aus ihrem Lande gejagt hatten und blieben ruhig zu Hause. ^ Kurz vor eben jener Zeit waren die jüdischen Fürsten, Nach- kommen der Makkabäer, uneins unter einander. Da setzte Augustus den Juden einen Fürsten, der hieß Herodes und war kein Jude von Geburt, sondern stammte von Edom, dem Bruder Israels, ab. Somit war das Scepter von Juda entwandt, wie Israel 1. Mos. 49, 10. geweissaget hatte. Aber da erschien auch der Held, dem die Völker anhangen. Ihr wißt ja wohl, wer der ist. Er heißet Jesus Christ, der Herr Zebaoth, und ist unser treuer Heiland. Herodes war übrigens ein sehr böser Mann. Von jedem seiner Verwandten fürchtete er vom Throne gestoßen zu werden, denn die Gottlosen fürchten sich immerdar. Darum ließ er seine Schwieger- mutter, Gemahlin und zwei Stiefsöhne umbrtngen, und Augustus hatte wohl Recht, wenn er meinte: „Ich möchte lieber des Herodes Schwein sein, als sein Anverwandter!" Den bethlehemitischen Kindermord mögt ihr Matth. 2. Nachlesen und auch daraus den blutgierigen Tyrannen mit dem bösen Gewissen erkennen. Gottes Gerechtigkeit strafte ihn aber am Ende auch noch recht sichtbar. Noch bei lebendigem Leibe sing er an zu faulen und entsetzlich zu stinken. Würmer wuchsen in seinem Leibe. Niemand konnte ihm helfen und Millionen Menschen erwarteten mit Freude und Sehnsucht seilt bal- diges Ende. Das wußte der Tyrann. Darum befahl er noch voll Grimm und Tücke seinen Dienern: „Greifet die Vornehmsten des Landes, sperrt sie ein, und bringt sie um, sobald ich sterbe, damit das Land bei meinem Tode doch was zu betrauern habe und

9. Kleine Weltgeschichte oder Geschichten aus der Geschichte - S. 46

1856 - Moers : Rhein. Schulbuchh.
ág §. 30. Constantin der Große. 305 — 337. Lebens froh werden kann, der den Herrn Jesum nicht lieb hat. Und zuletzt nahm er sich sogar selbst das Leben. / § 30. Constantin der Große. 303—337. Diokletian war also der letzte römische Kaiser, der als Heide die Christen grausam verfolgte. Sein Nachfolger, Constantin, ward selbst ein Christ und die schrecklichen Verfolgungen hörten auf. Schon in seines Vaters Hause hatte Constantin viel Löbliches von. den Christen gehört und war ihnen deshalb im Herzen zugethan. Als er Herrscher eines Theiles des römischen Reiches geworden war, — denn damals war das römische Reich unter sechs Kaiser vertheilt, die neben einander regierten, — gerieth er in Streit und Krieg mit seinem Mitkaiser, Maxentius, einem schlimmen Christenfeinde. Und als er nun den Tag vor der entscheidenden Schlacht zur Mittags- zeit sinnend und nachdenkend vor seinem Heere hin und her geht und überlegt, ob er auch wohl siegen könne und wie er das anzu- fangen habe: siehe, da erscheint ihm und dem ganzen Heere plötzlich über der Sonne ein Lichtball, heller, als die Sonne. Und mitten in dem Licht steht ein Kreuz und umher die deutliche Schrift: „Hierdurch siege!" Constantin erschrickt. Sein ganzes Heer erschrickt mit ihm. In der Nacht darauf erscheint dem Kaiser der Herr Jesus und befiehlt ihm: „Thue die Adler, die Jupitervögel, von deinen Fahnen ab, und laß statt deren Kreuzeszeichen darauf setzen, dann wirst du siegen!" Constantin gehorchte, und — siegte; — besiegte auch nach und nach die übrigen Mitkaiser, lauter Feinde des Christen- thums, und wurde wieder einmal ein alleiniger Oberherr im ganzen römischen Reiche. Nun ging's aber mit den Christen anders. Der Kaiser that ihnen wohl, wo er nur konnte. Ueberall wurden ihnen Kirchen erbaut. Des Kaisers Mutter Helene reis'te nach dem hei- ligen Lande und ließ über dem Orte, wo man die Grabstätte des Herrn Jesu vermuthete, die schöne Kirche erbauen, die noch jetzt steht. Die Heiden geriethen immer mehr in Verachtung und die Christen wurden geehrt. Aber die viele Ehre that ihnen nicht gut. Viele lernten Pracht und Ehre lieb haben, hielten sich nicht mehr so wie vorher am Herrn Jesu und achteten nicht mehr so sorgfältig auf ihr Herz. — Constantin zog von Rom fort nach Byzanz am schwarzen Meere und ließ dort viele schöne Häuser aufbauen. Darum hat man ihm zu lehren jene Stadt seitdem Co nst an ti- no pel genannt. Kurz vor seinem Ende ließ er sich erst taufen: denn er fürchtete, noch zu sündigen; und die Sünden nach der Taufe hielt man für schwerer, als diejenigen vor der Taufe. Darum machten's die meisten, die damals getauft wurden, so, wie der Kaiser.

10. Kleine Weltgeschichte oder Geschichten aus der Geschichte - S. 48

1856 - Moers : Rhein. Schulbuchh.
48 8- 32. Die Völkerwanderung. Rom's Ende. zwei Jahre regiert, da mußte er in den Krieg ziehen wider die Perser in Osten. Und siehe! in der Schlacht mit denselben traf ihn ein Pfeil in die Brust. Er stürzte vom Pferde, ballte aber noch im Stürzen die blutige Faust fluchend gegen Himmel und schrie: „Endlich, Galiläer, hast du doch gesiegt!" Nach seinem Tode ward der fromme Jo via n römischer Kaiser und die Herrschaft des Hei- denthums hatte nun für immer ein Ende. tz. 32. Die Völkerwanderung. Rom's Ende. Im Jahre 395 n. Ehr. theilte Theodo sius der Große, der letzte fromme und kraftvolle römische Kaiser, sein gewaltiges Reich unter seine beiden Söhne. Denn er meinte: „Zwei können das Reich besser übersehen, als einer." Der eine, H onorius, bekam den abendländischen Theil, und wohnte in Rom. Der andere, Arkadius, erhielt den morgenländischen Theil und nahm seinen Sitz in Konstantinopel. Das letzte Reich bestand noch über tausend Jahre; das erste nicht mehr volle hundert. Die Stadt Rom war zwar dem Namen nach christlich, gehorchte aber dem Worte des Herrn Christus gar wenig, und es herrschten große Sünden in ihr. Darum wollte Gott die schlimme Stadt endlich für das viele Märtyrerblut züchtigen, das so fruchtlos in ihr vergossen war, und ließ es zu, daß lauter Kaiser aufeinander folgten, von denen einer noch immer Löser und kraftloser war als der andere. Längst schon waren deutsche Völker an den Grenzen des römischen Reichs gelagert, wie die Gothen in Südrußland am schwarzen Meere, die Alle- mannen an der obern Donau und die Franken am untern Rhein — und warteten auf gute Gelegenheit, über die blühenden Fluren des reichen Römerlandes herzusallen und sie einzunehmen. Diese Gele- genheit ließ Gott nun kommen. Das Alte sollte untergehen und neue Völker sollten das Evangelium kennen lernen, nachdem sie den Römern gethan hatten, wie einst die Israeliten den bösen Kanaani- tern hatten thun müssen. — Von Morgen her kam ein wildes Volk heran, die Hunnen, Leute mit schwarzem, struppigem Haar, schmutzig gelber Gesichtsfarbe, schiefen Augen, breitschulterig und klein von Leibe, und so fürchterlich wild, als sie häßlich von Ansehen waren. Von ihren Pferden waren sie unzertrennlich. Sie aßen, tranken und schliefen darauf. Wurzeln und rohes Fleisch waren ihre Speise. Ihre schmutzigen Weiber und Kinder führten sie auf Karren mit sich. So jagten sie durch die Welt von Land zu Land, raubten, sengten und mordeten, und jagten die Völker vor sich her, wie ein Wolf die Heerde. Zuerst stießen sie auf die Gothen. Ein Theil derselben, die Westgothen, floh in's römische Reich, durchzog einige Zeit nachher plündernd das schöne Italien und ließ sich endlich in Spanien
   bis 10 von 15 weiter»  »»
15 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 15 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 1
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 2
16 3
17 0
18 0
19 1
20 5
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 14
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 241
2 0
3 13
4 3
5 4
6 6
7 5
8 4
9 12
10 0
11 0
12 5
13 14
14 10
15 3
16 43
17 622
18 2
19 21
20 9
21 24
22 9
23 34
24 9
25 10
26 86
27 1
28 30
29 8
30 5
31 2
32 10
33 0
34 4
35 61
36 7
37 10
38 10
39 141
40 4
41 3
42 29
43 11
44 3
45 66
46 11
47 2
48 1
49 4
50 1
51 4
52 30
53 3
54 15
55 3
56 8
57 1
58 14
59 4
60 2
61 5
62 0
63 0
64 4
65 10
66 30
67 18
68 16
69 18
70 0
71 20
72 3
73 4
74 3
75 22
76 25
77 352
78 2
79 3
80 1
81 10
82 57
83 8
84 7
85 6
86 11
87 43
88 6
89 2
90 16
91 24
92 120
93 0
94 209
95 7
96 7
97 0
98 36
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 8
2 2
3 1
4 0
5 0
6 17
7 1
8 0
9 0
10 11
11 6
12 8
13 11
14 1
15 0
16 0
17 1
18 0
19 6
20 8
21 0
22 1
23 0
24 6
25 2
26 0
27 0
28 24
29 1
30 0
31 4
32 7
33 4
34 13
35 0
36 2
37 0
38 0
39 6
40 0
41 4
42 5
43 5
44 0
45 12
46 4
47 3
48 8
49 0
50 3
51 9
52 1
53 0
54 3
55 0
56 9
57 0
58 0
59 11
60 0
61 1
62 0
63 1
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 3
73 0
74 2
75 3
76 7
77 0
78 43
79 0
80 0
81 33
82 1
83 19
84 5
85 1
86 6
87 13
88 1
89 5
90 2
91 5
92 0
93 1
94 0
95 1
96 2
97 1
98 0
99 0
100 15
101 33
102 5
103 1
104 31
105 3
106 1
107 8
108 0
109 16
110 6
111 0
112 5
113 50
114 22
115 4
116 0
117 0
118 1
119 10
120 1
121 6
122 12
123 5
124 16
125 6
126 9
127 11
128 1
129 9
130 2
131 6
132 4
133 24
134 27
135 0
136 15
137 15
138 2
139 7
140 0
141 0
142 8
143 7
144 0
145 0
146 1
147 1
148 0
149 4
150 0
151 0
152 18
153 4
154 0
155 0
156 3
157 0
158 0
159 23
160 11
161 0
162 0
163 1
164 3
165 1
166 5
167 5
168 11
169 0
170 1
171 0
172 4
173 14
174 0
175 26
176 2
177 5
178 14
179 2
180 4
181 0
182 2
183 8
184 20
185 2
186 11
187 10
188 26
189 6
190 0
191 1
192 17
193 25
194 0
195 16
196 11
197 6
198 0
199 4