Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 45

1902 - Karlsruhe : Lang
— 45 — Isaak, der sich beut Kaiser feinblich zeigte, würde gezwungen, seine flotte herzugeben, und brei -luge und brei Nächte bauerte es, bis das beutsche Kreuzheer über die Meerenge vou Kon-ftautiuopet nach Kleinasien übergesetzt war. Ans dem 3uge durch Kleinasien litt das Heer große Not und Entbehrung. ~bei^ bei Stadt Jkomnm würde Friedrich von einem gewaltigen türkischen öeexe angegriffen. Seine ßiiegmente tdctxen beni j3erf(i)niachten nahe. Ta ritt der Kaiser an die Spitze des Heeres und ries mit lauter Stimme: „Christus lebt noch! Christus siegt!"") Tie Kriegsmünner rafften alle Kraft zusammen und stürmten in den Feind. Tas mächtige Türkenheer würde in die Flucht geschlagen; zehntaufenb Türken würden niebergehaueu. Nach einem mühevollen Marsche kam das Kreuzheer an den Fluß Saleph. Beim Übergang über benfelbeit kam der Zug ins Stocken. Ter Kaiser sprengte in den Fluß,^ um die Leute anzutreiben. Ta würde er von den Wellen erfaßt und fortgerissen. Tie Seinen beeilten sich, ihm zu Hilfe zu kommen; allein als sie ihn aus dem Strome zogen, war er verschieben. In tiefer Trauer sührte das Heer den Leichnam des Helbenkaisers nach Antiochia, wo er in der St. Peterskirche beigesetzt würde. Tas beutsche Volk wollte es nicht glauben, daß der teure Helb gestorben sei. Er sei in den Kyffhänserberg verzaubert, sagte man, und er werbe wiederkommen, um Deutschland wieber stark und groß zu machen.**) Von den hunberttausenb Mann, mit benen Kaiser Friedrich ausgezogen, waren die meisten im Kampfe gefallen ober durch Krankheit, Hunger und Entbehrung zugrunbe gegangen. Als das Kreuzheer in das heilige Land gelangte, war es nur noch sechstausend Mann stark und konnte beshalb trotz aller Tapferkeit nichts gegen die Türken ausrichten. 3. Ter Ausgang der Hohenstaufen. Auf Kaiser Friedrich den Rotbart folgten noch vier Kaiser aus dem Haufe der Hohenstaufen. Sein Sohn ^Heinrich Vi. erwarb durch Heirat die Königreiche Neapel und Sizilien. ^ Bei Heinrichs frühem Tode war fein Sohn Friedrich erst brei Jahre alt; bannn würde von einem Teil der beutfchen Fürsten Heinrichs Brnber, Philipp, zum Kaiser gewählt. Es waren aber auch Fürsten und Bischöfe in Tentfchlanb der hohenftanfifcheri Familie feinblich; biefe wählten auf den Rat des Papstes einen Sohn Heinrichs des Löwen, Ctto von Braunfchweig, zum Kaiser. *) Vergl. auch im Anhang das Gedicht: Barbarossas Kreuzlied. **) Vergl. daselbst: Rotbarts Testament.

2. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 3

1849 - Karlsruhe : Groos
Die Thiere. 3 eine kleine Herde von Wildschweinen gesehen wird, so sind sie doch, sowie auch die Felder und Gärten, die mit Gebüsch und Baumpflanzen besetzt sind, von einer großen Anzahl großer und kleiner Vögel bewohnt. Die Vögel durcheilen die Luft auf die manigfaltigste Weise, erheben sich senkrecht und schräge in die- selbe, lassen sich aus den höchsten Höhen schwebend zur Erde oder auf einen hohen Gegenstand nieder. Hie und da schleicht in den Wäldern der geschäckte, kurzgeschwänzte Iltiß hin, öder- es regt sich im Gebüsche ein Wiesel. In Hecken und am Rande der Wälder sieht man manchmahl den stacheligen Igel. Mun- tere Eichhörnchen klettern an Bäumen auf und ab und machen kühne Sprünge von Ast zu Ast. Auf den Wiesen stoßen Maul- würfe und machen durch aufgeworfene Erdhäufchen ihre unter- irdischen Gänge kenntlich. Mäuse eilen mit unheimlicher Schnel- ligkeit ihren Löchern zu. In der Dämmerung durchschneiden oft Fledermäuse schnell und geräuschlos die Luft und jagen durch ihr plötzliches Erscheinen und Verschwinden oft einen kleinen, augenblicklichen Schreck ein. In den Gewässern ziehen ganze Scharen von Fischen hin und her, und hie und da sicht man solche, die von andern verfolgt werden, über die Ober- fläche schnellen und ihre silberglänzenden Schuppen und röth- lichen oder bläulichen Flossen zeigen. Wird irgendwo ein Wasser abgelassen, so kriechen auf dem Grunde häufig die sonderbar gestalteten Krebse hin, indem sic sich bald vor- bald rückwärts bewegen. Naht man in der Sommerzeit den Wasser- gräben und Sümpfen, so Hüpfen braune Frösche in das Wasser, schwimmen darin herum oder strecken ihre Kopfe heraus. Auf dem Grunde stillstehender Gewässer kriechen Muschelthiere in ihren Schalen auf dem Boden hin. Im Sommer hüpfen auf den Wiesen Heuschrecken in großen Sprüngen; hurtige Käfer laufen auf dem Boden hin und her; auf den Gras- rmd Ge- traidehalmcn, auf dem Laub und den Blüten der Hcckengebüsche und Wiesenkräuter, an den Stämmen der Bäume, sitzen Käfer und Fliegen der manigfaltigsten Art; bunte, prachtvolle Falter, Wasserjungfern mit ihren glasartigen Flügeln, fliegen im Son- nenschein von Blüte zu Blüte und von Gebüsch zu Gebüsch; wundersam gezeichnete Raupen gehen geheimnisvolle Verwand-

3. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 56

1849 - Karlsruhe : Groos
56 Der Erdboden, die Steine, Metalle, das Salz. die sich als Salze vorfinden, verdienen Aufmerksamkeit und erregen Bewunderung. Der Bergkrystall, ein reiner Quarz, bildet sechsseitige Säulen, unten und oben mit sechsseitiger Zuspitzung, ist wasserhell und glasglänzend; gewöhnlich find mehrere solcher Krystalle zu Gruppen oder Drusen verbunden, wobei dann die eine Zuspitzung nicht ausgebildet oder doch nicht frei ist. Der Kalk bildet verschiedene Krystalle, z. B. Nautcn- scchsflache, die weiß, oder fast wasserhell, glasglänzend sind, und von denen jedes sich in viele kleinere Nautensechsflache zertheilen läßt. Das Kochsalz.bildet Würfel, von denen jeder wieder aus kleinern Würfeln besteht; durch das Anöbrechen kleinerer Würfel ans größern entstehen Schüsselchen. Solche kunstvollen Gebilde, an welchen alle Baukunst der Menschen zu Schanden wird, lehren uns den Schöpfer als einen Gott der Ordnung, als einen Gott, der nach Maaß und Gewicht Alleö bestimmt hat, erkennen. > ' 8. Vcrschiedtnartigcr Gebrauch und Ruhen der edel» Metalle. Steine, Metalle Ii. s. u> , Pildrr ttnsinnlichcr Dinge und Zustande. Äie .kostbaren Metalle Gold und Silber werden zur Ver- fertigung der heiligen Gefäße für den Gottesdienst und zur Verzierung des Altars und der innern Theile der Kirchen be- nützt.- Durch die Verwendung derselben zum Schmuck und zur Zierde werden die Stände hervorgehoben und unterschieden. Durch die Münzen, die man aus denselben prägt, wird der Tauschhandel entbehrlich gemacht und der Verkehr erleichtert und gesichert. Gold und Silber sind Bilder des Kostbarsten, Werthvollsten. Die großen festen Felsen stellen im Bilde dar, was sicher ist, was bleibt und nicht vergeht; Sand dagegen stellt dar, was unhaltbar ist, worauf man sich nicht verlassen darf. Salz ist ein Bild dessen, waö vor dem Verderben, vor Fäulnis, bewahrt. 9. Vergleichung der Erdstosse unter einander." Unter den Erdstoffen find die Steine und Metalle im All- gemeinen die härtesten und schwersten; die Salze und brennbaren Stoffe sind weich und im Vergleich mit Steinen und Metallen

4. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 74

1849 - Karlsruhe : Groos
T 74 Eigenschaften und Kräfte der Körper. 19. Vas Glcichgkwicht der Körper. Wenn man auf einem Stuhle sitzt, kaun mau mit aufrechtem Oberleibe nicht aufstehen. Man kann Nichts von dem Boden § / aufheben, ohne die Kniee zu beugen. Wer vor sich eine Last trägt, beugt sich rückwärts; wer auf dem Nucken eine Last trägt, neigt sich vorwärts. Es kann ein Mann auf seiner Schulter eine schwere Last tragen; mit ausgerecktem Arm vermag derselbe in seiner Hand nur eine geringe Last zu heben. Wenn ein Schlüssel ein ver- rostetes Schloß nicht öffnet, so kann man den Widerstand über- winden, wenn man den Griff durch ein eingestecktes Holz ver- größert. An einer Beißzange sind die Abkneiptheile kurz, die Stiele lang; an einer Papierschere sind die Arme lang, der Griff aber kurz. Aus einem gefüllten Fasse fließt je nach der Höhe der Oeff- nung eine Flüssigkeit mit verschiedener Stärke aus./ In ver- bundenen Nehren stehen Flüssigkeiten gleich hoch; im Wetterglase (Barometer) aber steht in der engen Röhre das Quecksilber un- gefähr acht und zwanzig Zoll über dem Stand des Quecksilbers im Kolben. Wenn man einen Stechheber in eine Flüssigkeit taucht, und das obere Ende mit dem Daumen schließt, kann man die Flüssigkeit im Heber frei herumtragen, so daß sie nicht ausfließt. Man kann einen Faßhahnen an der Lippe festhängen machen. 20. Dao Schallen und Ertönen der Körper: (1) Waö schallt, was drii Schall verstärke und schwäche; wie er sich fort- pflanze;. (2) wie man ihn besser vernehine; (3) der Widerhall; (4) was bei Tonwerkzcugen die verschiedenen Töne hervorbringe; (5) die Beschaffenheit der Dinge wird durch den Klang erkannt. 1'. Trockene, dünne Breter, angespannte Thierhäute und Saiten, Mctallstäbc, Mctallzungen, Glocken schallen und tönen, wenn sie an .efchlagen werden, Saiten auch, wenn sie gezupft oder mit einem straffen Haarbogen gestrichen werden; dürres fallendes Laub, fallendes Wasser, bewegte Luft, rauschen, und wenn letztere rasch zusammenstürzt, donnert es. Wenn es stark donnert, zittert der Erdboden. Bei Nacht hört man die Schälle weiter, am Boden ■

5. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 81

1849 - Karlsruhe : Groos
^Eigenschaften und Kräfte der Körper. 81 kohlensaures Gas aus. Es ist schwerer, als die gemeine Luft, darum stets in der Tiefe, löscht die Flammen brennender Kerzen aus. Es gibt dem Wasser einen sauern Geschmack, hilft die Sauerbrunnen bilden. Gießt man Essich auf Kreide, so brausen Bläschen auf, welche dieses Gas sind. 25. Mischungen und Ausscheidungen. , (1) Lösungen; (2) Bildung neuer Stoffe; (3) vas Abdampfen. 1. Salz, Zucker, zergehen im Wasser oder lösen sich in dem- selben. Fett löst sich nicht im Wasser; Oel vermischt sich nicht >mit Wasser, auch nicht mit Essich. 2. Wirft man Salz in daö Oel, so vereinigt sich Essich mit dem Gemi/che. Talg löst man in Lauge, wodurch man die Schmierseife erhält; setzt man Kochsalz zu, so erhält man eine feste Seife. 3. Gegorne Pflanzenfruchte dampft man ab. Die Dämpfe läßt man in einem Kühlfasse zu Tropfen gerinnen Das, was zuerst abfließt, ist Branntwein; später kommen wässerige Dünste, die, wenn sie sich verdichten, eine wässerige Flüssigkeit geben. Der Weingeist steigt zuerst auf, weil er leichter ist als Wasser. 26. Garungen: (1) Zucker-, (2) Wein-, (3) Essich-, (4) faule Gärung. 1. Das Malz läßt man keimen, wodurch Zucker gebildet wird. Die Lösung des Malzes, welches gekeimt hat, in Wasser, gibt die Bierwürze, die man nun gären läßt und hopft. 2. Trauben- und Obstmost, daö Mehl der Getraidearten, die Würze des Biers, Kartoffeln, gären in der Wärme.. Was durch die Gärung erzeugt wird, ist Wein, Branntwein, Bier. 3. Wein, Bier, gären in der Wärme in offenen Gefäßen noch ein Mahl, und werden sauer. Solcher Gährung ist die süße Milch, der Teig, sind zerschnittene Blätter des Weißkrauts, sind Bohnen, Rüben ausgesetzt. 4« In feuchter, warmer Luft gären Pflanzenblätter und Pflan- zenstoffe noch ein Mahl, so wie auch Thierstoffc, mch werden übelriechend. , Stern, Unterr. 2tc Stuft, 6

6. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 92

1849 - Karlsruhe : Groos
92 Die Erdoberfläche. 1 < Theil der Erdoberfläche ein, als das Land. In denselben fließen fast alle Flüsse. Das Wasser, das sie ihm zuführen, verliert er wieder durch die Ausdünstung. Indem aber die von ihm aufgestiegenen Dünste von den Winden dem Lande zugeführt werden und sich daselbst niederschlagen, werden gerade durch die- selben die Flüsse genährt Das Mecrwasscr ist salzig, bitter, untrinkbar. Im Vergleich zu demselben nennt man das Flußwasser süß, ob- wohl dieses keinen besondern Geschmack hat. Das Meer hat meistens eine bläuliche Farbe und ist oft so klar und durch- sichtig , daß man bei großer Tiefe die Muscheln auf seinem Grunde erkennen kann. Wenn es ruhig steht, geht es bald in Fäulnis über und verpestet die Luft. Der Ocean ist aber in beständiger Bewegung und nur einzelne Meere können bisweilen ruhig sein. Seine Bewegung ist von dreifacher Art. Die eine Art ist die Wellenbewegung. Dieselbe wird durch den Wind veranlaßt. Bei einem Sturm thürmen sich die Wellen wie Berge auf. Die andere ist die Strom beweg» ng oder Strömung, die in den meisten Meeren stattfindet und immer nach der nämlichen Richtung geht. Sie wird hauptsächlich durch die ungleiche Wärme des Wassers in de» verschiedenen Meeren verursacht, indem das kältere, schwerere Wasser in wärmere Meere strömt. Die dritte wird durch die Einwiikung des Mon- des veranlaßt und besteht in einem regelmäßigen Steigen und Fallen des Wassers. Sechs Stunden steigt es und dringt gegen das Land; dann fallt es sechs Stunden und fließt vom Lande zurück. Den hohen Stand des Wassers nennt man Flut, den niedrigen Ebbe. Durch die Flut wird der Abfluß mancher Flüsse gehemmt, was man an denselben oft weit landeinwärts spürt. In windstillen Rächten leuchten manchmahl große Strecken des Meeres und bieten dadurch einen herrlichen Anblick dar. Weil das Meerwasser salsig ist, ist es schwerer, als dasfluß- wasscr, und kann deshalb größere Lasten tragen, als dieses, was für die Schifffahrt ein großer Vortheil ist; auf dem Meere gehen die größten Schiffe. Wenn das Mecrwasscr gefriert, so

7. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 2

1849 - Karlsruhe : Groos
2 Die Thiere. meinschast mit Gott keine Ruhe und keinen Frieden findet, so sehnet er sich nach der Vereinigung mit ihm. Wie er wieder zu Gott komme, lehrt ihn die heilige Schrift, das Wort Gottes. — Gott ist überall um den Menschen; er spricht im Besondern durch das Gewissen zu ihm. Durch das Gewissen weiß sich der Mensch in der Gemeinschaft mit Gott, oder in der Entfremdung von ihm. Der Mensch lebt nach dem Tode als ein seliger oder unse- liger Geist fort. Zweiter Abschnitt. Die Thiere. 1. Ntlebung der Luft, der Erde und des Witter« durch die Miere. Gott will, daß die ganze Erde bewohnt werde, und daß überall sich Geschöpfe ihres Lebens freuen und seine Macht/ Weisheit und Güte verkündigen. Darum hat er auch Thiere geschaffen und sie so verschieden eingerichtet, daß sie theils auf, theils in der Erde, theils im Wasser, theils in der Luft sich aufhalten und ihren Unterhalt finden können. Ueberall regen sich größere und kleinere Thiere, ziehen die Aufmerksamkeit durch ihre eigenthümliche Gestalt, durch ihre, Bewegung und ihr Verhalten auf sich, und die edlern und nützlichen unter ihnen halten sich gesellig und zutraulich zum Menschen. Die auf Wiesen oder an Rainen gelagerten Rinder, Ziegen und Schafherden gewähren das Bild von Ruhe und Ord- nung. Die zum Hause sich haltenden Katzen schmiegen sich auf die schmeichelhafteste Weise an ihre Pfleger und Pflegerinnen an; drücken durch Schnurren ihr Wohlbehagen ans. Die jungen Katzen machen die wunderlichsten Sprünge, Bewegungen und Betastungen, wenn sie mit einander spielen. Der Hund will um den Menschen sein. Auf den Feldern eilen Hasen einander nach und suchen sich durch schnelle Flucht dem Auge zu ent- ziehen. Wenn auch in unsern Wäldern nur selten Rudel von Hirschen oder Rehfamilien, und noch seltener eine Familie oder

8. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 60

1849 - Karlsruhe : Groos
60 Wasser, Luft und die Erscheinungen in derselben. der Erde hervorbrechen und als Bäche und Flüsse dahinfließen oder in Vertiefungen des Bodens ruhig stehen sehen. Das Wasser ist durchsichtig, ohne Farbe, Geruch und Geschmack, be- sitzt aber die Eigenschaft, andere Stoffe aufzulösen und in sich aufzunehmen, wodurch es getrübt wird, ein gefärbtes, z. B. grünliches, gelbliches Ansehen, einen verschiedenen, B. säuer- lichen, bittern, Geschmack, und oft einen unangenehmen Geruch erhält. Es ist ein gar beweglicher Stoff, und gibt jedem Ein- drücke nach. Eine Masse Wasser läßt sich leicht theilen, darum fließt es aus einem Gefäße, das man allmählig neigt, in klei- nen Theilen ab, die sich zu Tropfen gestalten. Doch hängen seine Theile zusammen und ziehen einander an; darum kann cs in einem überfüllten Gefäße erhaben stehen, ohne abzufließen, und wo cs in großer Masse vorhanden ist, wie in einem Flusse, einem See, schwere Lasten tragen. Es hängt sich fast an alle Gegenstände an, wodurch dieselben naß werden, und dringt mehr oder weniger in sie ein. Der Wind theilt der Wasser- masse, die ihm ausgesetzt ist, eine Bewegung mit, die man Wellenbewegung nennt, wobei immer eine Schicht sich er- hebt und die danebenbefindliche sich senkt. In ungetrübtem Wasser spiegeln sich die Gegenstände ab. 2. Unrntbchrlichkrit des Wassers .nun Wachsthum der Manien, als Ertränke für Menschen und Thiere, )ur Zubereitung der Speisen. Das Wasser ist zum Wachsthum der Pflanzen und zur Er- haltung des Lebens der Thiere und der Menschen unentbehr- lich. — Die Pflanzen werden erfrischt, wenn das Wasser in Tropfen auf ihre Blätter fällt; ein vertrockneter, ausgebrannter Wasen fängt wieder an zu grünen, wenn er hinlänglich be- feuchtet oder bewässert wird. Der Moderstoff, der sich im Boden befindet, muß durch Wasser aufgelöst werden, damit ihn die,Wurzeln der Pflanzen einsangen und als Nahrung dem Stengel und den Blättern zuführen können. Die Jungen der Säugethiere trinken als erste Nahrung Milch; die größer« und erwachsenen Thiere aber trinken nur Wasser. Der Mensch bedarf zur Löschung seines Durstes auch nur Wasser. Es ist das gesündeste Getränk, und kann durch

9. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 62

1849 - Karlsruhe : Groos
62 Wasser, Luft und die Erscheinungen in derselben. Vieles vermehrt wird. — Es gibt so heiße Duetten, daß man in denselben Eier sieden, Schweine brühen kann. 4. Mancherlei Anwendung des Wassers; seine Treib- und Tragkraft. Mit Wasser löscht man das Feuer, wenn eine Feuersbrunst ausgebrochen ist, und schützt die nahen Gebäude. Mit Wasser bleicht man die Leinwand und das Leinengarn. Im fließenden < Wasser schwellen die Gerber die Häute und bereiten sie für die beizende Brühe der Gruben vor. Das fließende Wasser treibt Mühlen, Hammerwerke, Fabrik- werke von mancherlei Art. Ans steilen Gebirgen, wo keine Fahrwege angelegt werden können, wird das Holz durch die künstlich angeschwellten und plötzlich losgelassenen Gebirgsge- wässer in die Flüsse der Thäler geschafft, ans denen es zu seinen Bestimmungsorten weiter verstößt wird. Die größer» Flüsse, die Seen und Meere machen die Schifffahrt möglich, und gewähren dadurch die bequemsten und wohlfeilsten Verbin- dungswege. Die größten Lasten werden zu Schiss fortgeschafft. 5. Pie Gewässer als Aufenthaltsort nützlicher Thiere. Die Gewässer, im Besondern die Meere, sind der Aufent- haltsort einer Menge von nützlichen Geichopfen. Da darf der Mensch nur die Angel auswerfen, oder einen Hamen in's Wasser senken, oder ein Netz ausstellen, und er darf nicht lange zuwarten, wenn die Zeit zum Fange günstig ist, bis er eine Menge trefflicher jfische zur Dente erhält; Austern und Krebse geben ihm eine leckere Speise. Ein gefangener Wal- fisch gewährt durch die Menge des aus seinem Fette gesottenen Thrans einen großen Neichthnm. , Das Fangen, Trocknen, Ein- salzen, Räuchern der Stockfische, Heringe, Sardellen beschäftigt viele tausend Menschen, und gewährt ihnen theilweise ihren Unterhalt. Alle diese Thiere aber mit noch vielen andern eben so nützlichen können nur im Wasser leben. 6. Spiegelung durch das Wasser; fließendes Wasser ein Md de» Menschen- lebens. Wenn Sonne, Mond und Sterne, wenn am Ufer befind- liche Gegenstände, wie Bäume, Gebüsche, blühende Pflanzen,

10. Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen - S. 66

1849 - Karlsruhe : Groos
66 Wasser, Luft und die Erscheinungen in derselben. Bei uns gibt es weder beständige, noch periodische Winde, sondern veränderliche. 11. Atshlifftliheit der verschiedenen Winde; Ruhen und Schaden derselben. Seewinde sind feucht, Land w i n d e trocken. Winde, die über Schnee und Eis herwehen, sind kalt; solche, die in heißen Ländern über Sandwüsten wehen, heiß, und führen, wie solche, die über Sümpfe wehen, ungesunde Dünste mit sich, wodurch sie Krankheiten erzeugen. Wenn aber auch manche Winde die Luft ungesund machen, so bewirken doch die Winde im Allge- meinen das Gegentheil hievon; sie reinigen die Luft von schäd- lichen Dünsten. Sie nützen ferner dadurch, daß sie Regen- wolken herbei-- und wieder hinwegführen, die Hitze mildern, nach langem Regen das Erdreich trocknen, daß sie die Segel der Schiffe blähen und diese dadurch fortbewegen, daß sie Mühlen treiben. Die Sturmwinde richten oft großen Schaden an, indem sie Bäume entwurzeln und umwerfen, Dächer ab- decken, Schornsteine,, selbst baufällige Häuser und Thürme ein- reißen und die Gewässer so aufregen, daß Schiffe mit Waaren und Menschen zu Grunde gehen. Wie groß jedoch der Schade sein mag, den die Winde auf diese Weise anrichten, so ist er doch im Vergleich zu dem Nutzen, den sie gewähren, immerhin v gering. 12. Drrnildrrulrgkn im Tunrmcjußatrt des W,Users; die Pil-ung de» Life». Das Wasser ist mancherlei Veränderungen unterworfen und geht sehr verschiedene Zustände ein. Die Wärme lind Kälte der Lust theilt sich auch dem Wasser mit. Nur ist zur Ver- änderung des Wärmezustandes des Wassers eine längere Zeit erforderlich, als nöthig ist, damit in der Luft eine solche vor sich gehe. Das Flußwasser ist im Sommer ziemlich warm. Das Quellwgsser ist in der Regel kalt. Wenn das Wasser erkaltet, wird es zugleich dichter und trägt alsdann schwerere Lasten. Die Verdichtung geht jedoch nur bis zu einem gewissen Grad. Wird dann das Wasser noch kälter, so erstarrt es zu Eis, wobei es sich sehr ausdehnt. Das Eis ist daher auch leichter als dao Wasser und schwimmt auf demselben. Große und tiefe
   bis 10 von 67 weiter»  »»
67 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 67 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 0
4 0
5 9
6 0
7 35
8 4
9 2
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 1
16 4
17 1
18 8
19 38
20 0
21 1
22 0
23 0
24 11
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 7
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 7
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 3
46 1
47 0
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 49
1 101
2 25
3 82
4 40
5 148
6 104
7 116
8 32
9 126
10 10
11 72
12 67
13 39
14 93
15 21
16 245
17 493
18 34
19 43
20 107
21 109
22 20
23 147
24 136
25 61
26 114
27 36
28 62
29 49
30 117
31 18
32 17
33 15
34 64
35 6
36 37
37 129
38 92
39 52
40 41
41 88
42 171
43 102
44 49
45 118
46 31
47 36
48 68
49 61
50 31
51 34
52 46
53 9
54 65
55 55
56 65
57 11
58 91
59 60
60 35
61 33
62 23
63 29
64 49
65 121
66 19
67 70
68 88
69 57
70 71
71 100
72 46
73 202
74 74
75 49
76 116
77 150
78 54
79 54
80 93
81 35
82 81
83 168
84 154
85 59
86 91
87 36
88 15
89 69
90 47
91 58
92 287
93 44
94 116
95 63
96 95
97 53
98 196
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 2
2 1
3 5
4 0
5 0
6 6
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 20
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 22
25 1
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 6
35 0
36 3
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 3
43 2
44 0
45 0
46 8
47 7
48 0
49 0
50 3
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 6
82 0
83 1
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 12
90 1
91 0
92 0
93 0
94 0
95 7
96 6
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 6
103 0
104 1
105 0
106 1
107 9
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 2
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 12
120 0
121 1
122 0
123 2
124 24
125 3
126 1
127 0
128 1
129 2
130 0
131 15
132 0
133 2
134 1
135 0
136 3
137 2
138 0
139 2
140 1
141 0
142 2
143 2
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 5
153 0
154 0
155 0
156 0
157 1
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 0
167 0
168 2
169 0
170 0
171 1
172 0
173 0
174 0
175 11
176 0
177 0
178 0
179 2
180 0
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 1
193 1
194 0
195 2
196 0
197 0
198 0
199 1