Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte vom Ausgange des Mittelalters - S. 37

1910 - Berlin : Singer
— 37 — handelte, aber ihm sollte sehr bald klar werden, daß es sich bei diesem Handel nicht um theologische Ketzereien, sondern um sehr reale Jnterefsenkämpse handelte. 4. Luther, Münzer, hulten. Sobald die Thesen Luthers das Signal zum offenen Kampfe gegen Rom gegeben hatten, vereinfachte sich der bunte Wirrwarr der deutschen Interessenkämpfe, indem sich die verschiedenen Klassen und Klassenfraktionen in drei große Lager schieden, das konservativ-katholische, das bürgerlich-reforma-torische und das plebejisch-revolutionäre. In dem konservativ-katholischen Lager sammelten sich alle Elemente, die an der Erhaltung des Bestehenden interessiert waren, an ihrer Spitze der Kaiser. So tief war die mittelalterliche Reichsgewalt in Deutschland gesunken, daß sich bei der Kaiserwahl von 1519 der französische und der spanische König um die Krone gerauft hatten; von den sieben Kurfürsten, denen die Wahl oblag, hatten sich fast alle, bald durch französisches, bald durch spanisches Gold bestechen lassen; endlich siegte der spanische König Karl, der aus dem Hause Habsburg stammte und zugleich Herr der österreichischen Erblande war. Sowohl als spanischer König wie als Herr der österreichischen Erblande hatte er das dringendste Interesse, nicht mit Rom zu brechen; er hat Rom durch seine Söldner stürmen lassen, um den Papst seinem Willen zu unterwerfen, aber der päpstlichen Kirche konnte er nicht absagen, da sie sein stärkstes Herrschaftsmittel sowohl in Spanien wie in den österreichischen Erblanden war. Deshalb blieb Kaiser Karl V. ein entschlossener Gegner der deutschen Reformation, wobei er sich aus die geistlichen und einen Teil der weltlichen Fürsten, den reichen Adel, die aristokratische Fraktion der Geistlichkeit und das städtische Patriziat stützen konnte. Diesem katholisch-konservativen Lager gegenüber stand nun die große Masse der Nation, die sich in leidenschaftlicher Empörung gegen die päpstliche Ausbeutung erhob. Sie spaltete sich aber sehr bald in zwei Lager, in deren einem sich die besitzenden Elemente der Opposition zusammenfanden, die Masse des niederen Adels, die Zunftbürger und ein Teil der weltlichen Fürsten, die sich durch Konfiskation der geistlichen Güter zu bereichern hofften und auch die Gelegenheit auszunutzen gedachten, sich von Kaiser und Reich noch immer unabhängiger zu machen. Diese bürgerlich-gemäßigte Partei wollte sich wohl vom Joche der päpstlichen Ausbeutung befreien, aber

2. Deutsche Geschichte vom Ausgange des Mittelalters - S. 44

1910 - Berlin : Singer
— 44 — Bauernbewegung nicht daran, daß sie Forderungen aufstellte, die historisch schon überholt waren, sondern umgekehrt, weil sie verfrüht war, weil ihr der nationale Boden fehlte, weil es eine deutsche Nation im modernen Sinne des Wortes noch nicht gab. Einzelne Städte schlossen sich wohl den Bauern an, aber auch sie nur lau und zaghaft; die städtischen Patrizier zeigten sich durchweg feindlich: die Zunftbürger trieben eine ähnliche Politik wie Luther; die städtischen Plebejer waren als Klasse noch viel zu unentwickelt, um den Bauern eine wirksame Stütze zu sein. Noch viel unzuverlässiger als die Städte waren die Ritter; sie schlugen sich meist auf die Seite der Fürsten, oder wenn sie sich anfangs zu den Bauern hielten, verrieten sie bald den Aufstand, wie Götz von Berlichingen. Nur einzelne Ritter, wie Florian Geyer, neben Münzer die glänzendste Gestalt des Bauernkrieges, hielten treu zu den Aufrührern. Im allgemeinen ruinierte die lokale und provinzielle Zersplitterung und in ihrer Folge die lokale und provinzielle Beschränktheit die ganze Bewegung; in jeder Landschaft handelten die Bauern auf eigene Faust, verweigerten sie ihren Klassengenossen in den Nachbarprovinzen ihre Hilfe und wurden in einzelnen Gefechten und Schlachten nacheinander von Heeren aufgerieben, die meist nicht dem zehnten Teil der insurgierten Gesamtmasse gleichkamen. Eine Hauptmasse der Fürsten war der niederträchtigste Verrat, der eben auch nur gelingen konnte, weil die Bauern in jahrhundertelanger Knechtschaft zu verelendet worden waren, um den handgreiflichen Lug und Trug zu durchschauen. Die Fürsten köderten die Bauernhaufen durch gleißende Versprechungen, und metzelten dann, wenn die Bauern in gläubigem Vertrauen auf diese Versprechungen die Waffen niederlegten, um sich nach Hause zu begeben, die Wehrlosen massenhaft nieder. In Strömen floß das Blut der Bauern über die deutsche Erde; nach geringster Schätzung sind hunderttausend Bauern entweder im Kriege gefallen oder nachher hingerichtet worden. Dennoch verschlechterte diese furchtbare Niederlage die Lage der Bauernklasse auf die Dauer nicht. Sie waren schon vor dem Kriege so ausgeschröpft worden, daß ihnen nichts mehr zu nehmen war. Manche wohlhabenden Mittelbauern wurden 5freilich ruiniert, eine Menge von Hörigen in die Leibeigenschaft hinabgedrückt, ganze Striche Gemeindeländereien konfisziert, eine große Anzahl durch die Zerstörung ihrer Wohnungen und die Verwüstung ihrer Felder zu Vagabunden
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 1
4 2
5 5
6 0
7 65
8 0
9 6
10 2
11 0
12 2
13 1
14 1
15 0
16 0
17 2
18 1
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 1
27 0
28 1
29 11
30 6
31 4
32 0
33 16
34 1
35 6
36 0
37 0
38 0
39 9
40 6
41 0
42 1
43 2
44 2
45 1
46 2
47 0
48 0
49 1
50 2
51 1
52 105
53 0
54 85
55 2
56 2
57 0
58 3
59 19
60 1
61 0
62 7
63 0
64 1
65 2
66 1
67 59
68 1
69 0
70 0
71 18
72 0
73 20
74 8
75 0
76 0
77 3
78 4
79 2
80 4
81 29
82 5
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 1
89 1
90 0
91 28
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 0
98 3
99 1
100 5
101 0
102 2
103 2
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 5
111 3
112 1
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 2
122 7
123 1
124 1
125 0
126 7
127 6
128 0
129 0
130 0
131 9
132 0
133 0
134 0
135 0
136 102
137 0
138 0
139 1
140 1
141 0
142 1
143 2
144 1
145 31
146 0
147 0
148 28
149 0
150 0
151 2
152 3
153 0
154 4
155 4
156 3
157 0
158 0
159 0
160 0
161 7
162 0
163 0
164 0
165 6
166 7
167 0
168 0
169 0
170 2
171 0
172 35
173 7
174 2
175 7
176 7
177 33
178 0
179 4
180 0
181 0
182 64
183 42
184 0
185 0
186 0
187 2
188 5
189 0
190 0
191 0
192 2
193 0
194 7
195 0
196 2
197 1
198 0
199 10