Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriss der neuesten Geschichte - S. 11

1875 - Mainz : Kunze
11 B. Ivo manische Staaten. 1. Spanten, Portugal, Italien. 1. ) Die erste Erschütterung der in Wien zu Stande ge- brachten Neuordnung der europäischen Dinge ging von den südlichen, zunächst den romanischen Ländern aus. In Spa- nien hatte der rückkehrende König Ferdinand Vii. seine schimpfliche Regierung mit Umstossung der Verfassung von 1812, welche die Cortes in Cadiz während des Krieges gegen Napoleon zum Abschluss gebracht hatten, begonnen. Ver- schiedene Verschwörungen, durch Ferdinands Missregierung hervorgerufen, wurden blutig unterdrückt', aber am 1. Jan. 1s20 Aufstand der Truppen, welche zur Einschiffung nach den abgefallenen südamerikanischen Ländern bestimmt waren, in der Isla de Leon unter Oberst Riego im Namen der „Con- stitution von Cadiz“; Erhebungen auch an anderen Punkten; der feige König nimmt die Constitution von 1812 an, in deren Kraft Juli 1820 die Cortes zusammentreten. 2. ) Im gleichen Jahre gelingt auch in Portugal die Empörung gegen die Regentschaft, welche im Namen des in Brasilien befindlichen Königs Dom Johann die Geschäfte ver- waltete, und gegen den eigentlichen Herrn im Lande, den Engländer Beresford, welcher die Unzufriedenheit reizt, die wie in Spanien hauptsächlich unter dem Heere verbreitet war. Im Sept. vereinigen sich die „Junten“ von Oporto imd von Lissabon und die Cortes vollenden eine Verfassung nach dem Modell der spanischen von 1812, welche Dom Johann, 1821 aus Brasilien zurückkehrend, beschwören muss. 3. ) Auch in Italien bringt das Gelingen der spanischen Revolution die in den höheren Gesellschaftsklassen weitver- breitete Gährung zu einem ersten Ausbruch. Die Herrschaft der Franzosen hatte hier unter der leiten- den Klasse des Volks die liberalen Ideen verbreitet, die sich unter dem Druck der neuen östreichischen Fremdherrschaft mehr und mehr mit nationalen verbanden, welche der Kampf gegen die napoleonische Universalherrschaft in ganz Europa zu energischem Leben erweckt hat. Die rückkehrenden Fürsten verfolgten mit blindem Eifer die während der Franzosenherr-

2. Abriss der neuesten Geschichte - S. 55

1875 - Mainz : Kunze
55 nende Haltung der Regierung gegenüber den Forderungen der Kammer, der Aufstand in Sicilien, wo das Parlament einen Sohn Karl Alberts zum König wählt, unter schrecklichen Greueln bekämpft. Fünftägiges Bombardement von Messina durch die neapolitanischen Truppen (Sept. 1848); Waffenstill- stand unter englisch-französischer Vermittlung; im März 1849 beginnen die Feindseligkeiten aufs neue, bis zum Mai ist die Insel unterworfen; Modena und Parma von den Oesterreichern besetzt. In Toscana verworrene Zustände; neben der gross- herzoglichen Regierung eigener Staat in Livorno; in Rom, wo die Volksvereine (circoli) herrschen, ermannt sich der Papst nach dem Siege der Oesterreicher zur Ernennung eines kon- servativen und verständigen Ministeriums Pellegrino Rossi; mit Rossis Ermordung (15. November) kehrt die Anarchie wieder. 24. November entflieht der Papst verkleidet auf neapolitanisches Gebiet; eine konstituirende Versammlung, von der neuen provi- sorischen Regierung berufen, erklärt im Febr. 1849 Rom als Republik; ebenso Republik in Toscana, von wo in denselben Tagen der Grossherzog entflieht. In der Lombardei üben die Oesterreicher ein soldatisches Schreckensregiment, das jede Versöhnung ausschloss. 3. (März 1849 bis Sommer 1852). Karl Albert selbst war es, der, um aus diesem Wirrsal herauszukommen, den zweiten Waffengang wagte und 20. März 1849 den Waffen- stillstand kündigte. Am 20. begannen die Feindseligkeiten wieder, die Entscheidung erfolgte rasch. Am 23. wurde das piemontesische Heer unter dem Polen Chrzanowsky bei Novara total geschlagen. Karl Albert sucht Unterhandlungen, dankt in der Nacht vom 23. zum 24. zu Gunsten seines Sohnes Victor Emanuel Ii. ab; dessen Zusammenkunft mit Radetzky am 24. führt zu einem Waffenstillstand, dem 6. Aug. 1849 der Friede von Mailand folgt; Herstellung des Status quo der Wiener Verträge und Kriegskostenentschädigung. Mit dieser Niederlage der nationalen Sache auf dem Hauptkriegsschauplatze war überall die Rückkehr der alten Ordnung der Dinge entschie- den. In Rom regiert Mazzini: am 24. April rückten die Fran- zosen unter General Oudinot vor die Stadt; ihr Angriff aber wurde am 30. durch Garibaldi nachdrücklich zurückgeschlagen, der auch den von Süden heranziehenden neapolitanischen Truppen Nie-

3. Abriss der neuesten Geschichte - S. 71

1875 - Mainz : Kunze
71 Zurückführung jener Fürsten unmöglich war, ein todter Buch- stabe. Im Jan. 1860 tritt Cavour wieder an die Spitze, bildet ein italienisches Ministerium, erklärt die Rückkehr der Fürsten für unmöglich ; im März vollzieht sich die Annexion der „Emilia“ (Provinz an der alten ämilisclien Strasse) durch ein „Plébiscité der Bevölkerungen nach französischem Muster. Napoleon stimmt, nachdem er eine Zeitlang mit der Idee eines europäischen (Kongresses zur Schlichtung dieser Frage sich ge- tragen, der vollendeten Thatsache zu, indem er in Gemässheit der Abmachungen von Plombières Savoyen und Nizza mit Frankreich „wiedervereinigt“ (revendiquer). Das Parlament zu Turin vertritt nunmehr bereits 11 Millionen Italiener, •— Oberitalien und Mittelitalien; es blieb noch der Kirchenstaat, dem bereits der Strich am adriatischen Meer, die Romagna, abfällig geworden, und Neapel. 2. Die mittelitalienische Frage wurde rasch zur italienischen. In Neapel war Mai 1859 der „Re Bomba“, Ferdinand Ii., ge- storben. Franz Ii., noch ein Jüngling, folgte. In Palermo, Messina, auch in Neapel selbst zeigten sich aufständische Re- gungen, von geheimen Comités geleitet. Der Führer der „Actionspartei“, Joseph Garibaldi, der 1807 zu Nizza geboren, beim Beginn der italienischen Bewegung aus Südamerika zurückgekehrt, 1848 und wieder 1859 durch Organisation der Freiwilligen und ihre glückliche Führung sich hervorgethan, wirbt eine Anzahl Freiwilliger, bemächtigt sich zu Genua einiger Schiffe und landet Mai 1860 mit seinen 1000 Frei- willigen zu Marsala an der Westküste Siciliens, übernimmt die Diktatur „im Namen Victor Emanuels, des Königs von Italien“, täuscht die neapolitanischen Truppen durch geschickte Märsche, erringt Erfolge, drängt, von der Bevölkerung unter- stützt, in Palermo ein, schliesst mit dem neapolitanischen General Lanza einen Waffenstillstand. In Neapel wird jetzt, bereits zu spät, ein liberales Ministerium berufen, eine Verfassung versprochen — dann die von 1848 wiederhergestellt; aber schon am 18. Juli kapitulirt Messina. Garibaldi, dem abmah- nenden Befehle Victor Emanuels den Gehorsam weigernd, landet auf dem Festland, bei Reggio (19. August). Kein ernst- licher Widerstand der königlichen Truppen mehr; er kündigt seine Ankunft in der Hauptstadt an, aus welcher Franz Ii.

4. Abriss der neuesten Geschichte - S. 72

1875 - Mainz : Kunze
72 nach Gaeta entweicht; fast wie ein Reisender, ohne bewaffnetes Gefolge, trifft der Freiscliaarenführer 7. Sept. zu Neapel ein, wo er seine Absicht verkündet, den Anschluss an das Königreich Italien von der Höhe des Quirinais herab zu proclamiren. 3. Er stellt somit unumwunden auch schon die römische Frage. Die Mächte, ausser England, nehmen eine zürnende Miene gegen Sardinien an; die Regierung Victor Emanuels aber findet sich in der Nothwendigkeit, damit nicht Alles auf dem revolutionären Wege durch Garibaldi entschieden werde, ihrerseits einzugreifen. Piemontesische Truppen unter Cialdini überschreiten die Grenze des Kirchenstaats; während das „Patrimonium Petri“, die nächsten Bezirke um Rom, von den Franzosen gedeckt sind, schliessen sich die Marken imd Umbrien der italienischen Einheitsbewegung an, und am 18. Sept. werden die päpstlichen Truppen unter dem (französischen) General Lamoriciere von den piemontesischen unter Cialdini bei Castelfidardo geschlagen. Die letzteren operiren nun mit Garibaldi zusammen gegen die Reste des neapolitanischen Heeres, das die Festungen Capua und Gaeta noch rühmlich vertheidigt; 13. Jan. 1861 kapitulirt Gaeta und die Sache ist zu Ende, 22 Millionen Italiener sind zu einem Staate geeinigt; 14. März nimmt Victor Emanuel den Titel „König von Italien“ an. Nur Venedig und Rom fehlen dem italienischen National- staat noch; jenes österreichisch, dieses halb päpstlich, halb französisch. 4. Die Mächte, auch Frankreich, rufen ihre Gesandten von Turin ab, sind aber ohnmächtig gegenüber den vollendeten Thatsachen. Die Verschmelzung der verschiedenen Länder, welche früher den „geographischen Begriff“ Italien gebildet haben, geht mittels des parlamentarischen Systems verhältniss- mässig leicht von Statten; unlösbar aber bleibt die römische Frage, welche vermöge der Doppelnatur des Papstthums auch die Katholiken der übrigen Länder mitbeschäftigt und auf- regt; vergebliche Versuche der wechselnden italienischen Ministerien, mit dem Papst selbst oder mit dem Kaiser der Franzosen zu einem Abkommen zu gelangen. Juni 1861 t Cavour, welcher die Lösung in den Worten „die freie Kirche im freien Staate“ sucht. Vorläufig bleibt der Status quo unter Protest des Papstes gegen das „subalpinische Königreich“.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 3
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 1
3 34
4 8
5 0
6 2
7 0
8 67
9 35
10 0
11 0
12 12
13 1
14 1
15 6
16 25
17 11
18 3
19 0
20 8
21 5
22 1
23 1
24 0
25 13
26 3
27 83
28 4
29 9
30 20
31 1
32 9
33 4
34 8
35 9
36 1
37 1
38 6
39 2
40 1
41 25
42 3
43 61
44 7
45 58
46 13
47 0
48 0
49 0
50 15
51 17
52 7
53 0
54 0
55 1
56 5
57 0
58 2
59 0
60 57
61 12
62 0
63 2
64 1
65 1
66 17
67 2
68 1
69 0
70 2
71 2
72 2
73 0
74 39
75 1
76 0
77 7
78 3
79 0
80 0
81 61
82 0
83 0
84 0
85 2
86 2
87 2
88 0
89 1
90 0
91 1
92 98
93 0
94 3
95 4
96 16
97 14
98 16
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 1
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 3
198 0
199 0