Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 163

1910 - Hannover : Helwing
163 erlegen. Nun aber kostete ihm namentlich das stehende Heer sehr viel Geld. Das wollten die Stände ihm aber nicht bewilligen. Da legte er eine Steuer (Akzise) auf alle Waren, die im Lande verbraucht wurden. Die Akzise brachte bald so viel Geld ein, daß der Kurfürst die Stände nur selten noch zu bitten brauchte. Ja er fühlte sich schließlich so stark, daß er den Ständen ihre alther- gebrachten Vorrechte ganz nahm und sich wenig mehr um sie kümmerte. Darüber wurden sie natürlich sehr empört. Aber der Kurfürst ließ sich nicht irre machen, sondern stlchte überall seinen Willen durchzusetzen, soweit es möglich war, entweder mit Güte oder mit Gewalt. Die Stände verloren immer mehr an Macht und Ansehen; der eiserne Wille des Kurfürsten, der in seinem Heere die nötige Macht hinter sich hatte, galt nach und nach allein im Lande. So bahnte Friedrich Wilhelm in Brandenburg die unumschränkte (absolute) Monarchie an. 6. Des Kurfürsten Sorge für fein Land. Der 30jährige Krieg hatte auch in Brandenburg Stadt und Land entvölkert. Daher war Friedrich Wilhelm unablässig darauf bedacht, Ansiedler aus Holland, der Schweiz und der Pfalz in sein Land zu ziehen. Namentlich Holländer nahm er gern, denn sie verstanden meisterhaft, Sümpfe und Moore zu entwässern und in fruchtbare Äcker und Wiesen umzuwandeln; auch die Viehzucht blühte unter ihren Händen auf. Die Pfälzer pflegten besonders den Gemüse- und Tabaksbau in Brandenburg. Der Kurfürst selber legte auf seinen Domänen Musterwirtschaften an, an welchen seine Bauern lernen konnten, wie man Acker- und Gartenbau treiben müsse. Auch verdankt die Mark ihm die Ein- führung der Kartoffel. Des Kurfürsten Gemahlin Luise Henriette von Oranien ging ihm bei alledem mit Rat und Tat zur Seite. Als König Ludwig Xiv. von Frankreich die Protestanten (Hugenotten) seines Landes zur katholischen Kirche zurückzwingen wollte, rief der Kurfürst sie in sein Land. Mehr als 15 000 Franzosen wanderten aus Frankreich in Branden- burg ein. Man nannte sie Emigranten d. i. Auswanderer. Teils waren es Edelleute, teils Gelehrte, meist aber Gewerbetreibende. Letztere betrieben namentlich die Wollen- und Seidenweberei, die Gold-, Silber- und Glas- warenfabrikation und die Spiegelschleiferei. Ausländische Gewebe suchte er durch hohe Zölle fern zu halten: die Ausfuhr von Wolle verbot er ganz; andere Rohstoffe durften nur ausgeführt werden, wenn hohe Zölle dafür gezahlt waren. Er wollte, daß seine Untertanen die Rohstoffe selber ver- arbeiteten und Geld dabei verdienten. Zur Förderrmg des Handels und Verkehrs ließ er Straßen anlegen, Posten durchs ganze Land einrichten und den Friedrich-Wilhelmskanal bei Müllrose bauen. Durch diesen Kanal konnten die Schiffe unter Benutzung der Havel und Spree aus der Elbe in die Oder fahren. Er erwarb sogar ein kleines Gebiet an der Goldküste

2. Teil 2 - S. 263

1910 - Hannover : Helwing
263 an die Memel unterworfen war. Die heidnischen Preußen hatten helden- mütig für ihre Freiheit und ihre Götter gestritten: aber der Orden war ihnen zu stark geworden. Sie unterlagen, wurden Christen und Untertanen des Ordens. 4. Die Kolonisation Preußens verlief ähnlich so, wie wir es bei den Askaniern sahen (s. S. 261, 2). Die altpreußischen Bauern und die unter- worfenen Edlen behielten zwar ihr Besitztum, mußten aber dem Orden Zins zahlen und Kriegsdienste leisten. Die altpreußischen Adeligen, welche sich freiwillig unterworfen hatten, brauchten nur Kriegsdienste zu leisten. Die- selbe Verpflichtung hatten auch die deutschen Edelleute, die vom Orden stattliche Güter zu Lehen erhielten. Die zahlreichen deutschen Einwanderer siedelten sich zum Teil um die Burgen an, aus denen auf diese Weise nach und nach Städte sich entwickelten (Marienburg, Königsberg u. v. a.). In beti Städten blühten Handwerk und Handel rasch auf. Viele schlossen sich der deutschen Hansa an, und Königsberg war sogar eine Zeitlang Vorort des preußischen Viertels. Die zahlreichen deutschen Bailern, welche sich herzu- fanden, wurden in Dörfern angesiedelt. Sie zahlten von ihren: Bauern- gut Zins und Zehnten an den Orden und standen unter dem Dorfschulzen. Um weite Landflüchen für den Anbau zu gewinnen, ließ der Orden durch holländische Kolonisten gewaltige Dämme gegen die Fluten der Weichsel und Nogat bauen. In den gewonnenen Sumpfgebieten wurden deutsche Kolonisten angesetzt, die sie entwässerten und in üppige Fruchtgefilde verwandelten. So blühten Land und Städte unter der Herrschaft des Ordens mächtig auf. Der Orden wurde unermeßlich reich rlnd üppig. Das schlug zu seinem Verderben aus. Die strenge Zucht des Ordens lockerte sich; der Landadel entartete: die Städte wurden immer mächtiger: sie wollten de:n Hochmeister nicht mehr gehorchen. Am Ansang des 15. Jahrh, schlossen Adel und Städte ein Bündnis mit dem Polenkönig und besiegten den Orden in der blutigen Schlacht bei Tannenberg. Dadurch war seine Macht gebrochen. Später kam Preußen ganz in die Hand des Polenkönigs. Damit war ailch die Blüte des Landes vernichtet. 8 123. Kaisertum und Papsttum im Mittelalter. 1. Kaiser und Papst. In: Mittelalter gab es zwei Großmächte in der Christenheit: Kaiser und Papst. Jener war das Oberhaupt des Reiches; dieser das Oberhaupt der Kirche. Der Kaiser hatte keine feste Residenz : der Papst saß in der alten Welthauptstadt Rom. Das schon gab ihm ein bedeutendes Ansehen; denn wenn auch Roms Weltniacht längst dahin war, so lebte doch die Erinnerung an dieselbe noch in den Völkern Europas. Au die Stelle des weltlichen Gebieters in Rom war ein geistlicher Herrscher

3. Teil 2 - S. 178

1910 - Hannover : Helwing
178 und Merinoschafe aus Spanien einführen. Auf seinen Reisen sah er genan nach, wie die Bauern wirtschafteten. — Zur Förderung des Gewerbes tvurden Spinnereien und Webereien angelegt, die den Flachs und die Wolle des Landes verarbeiten sollten. In Berlin erbaute er selber die große Porzellanfabrik. Zur Hebung der Seidenweberei ließ er Maulbeer- pflanzungen anlegen und bald blühte in Berlin und Krefeld die Samt- und Seidenfabrikation auf. Damit nun aber die Fabriken ihre Waren auch absetzen könnten, befahl er seinen Untertanen, alles, was sie nötig hätten, im Lande selber zu kaufen. Auf ausländische Waren legte er hohe Zölle oder verbot ihre Einfuhr ganz. — Um den Handel seines Landes zu fördern, ließ er in Swinemünde einen Seehafen anlegen, erklärte er Emden zum Freihafen und baute den Bromberger-, Finow- und Plauenschen Kanal. Den Fabrikanten itrtb Großkaufleuten verschaffte er Geld gegen billigen Zins, indem er die Königliche Bank und die Seehandlung in Berlin er- richtete. 9. Friedrich ordnet das Steuerwesen und die Rechtspflege. Die Ausgaben, welche der König für sein Land machte, verschlangen ge- waltige Summen. Es kam also darauf an, die Einnahmen des Staates zu erhöhen. Zu dem Zwecke nahn: er den Verkauf von Kaffee, Tabak und Salz für den Staat allein in Anspruch (Monopol!); kein anderer durfte diese Waren feilhalten. Dazu ließ er die „indirekten Steuern" nach französischer Art erheben, d. h. von allen Kaufmannsgütern, die ins Land eingeführt wurden, mußte eine Steuer an die Grenzzvllbehörde gezahlt werden (Regie!). Da französische Zollbeamte die besten Stellen in diesen Behörden bekamen, die Steuern unbarmherzig eintrieben und eingeschmuggelter Ware scharf nachspürten, so waren sie beim Volke sehr verhaßt. Dem Staate aber brachte die Akzise große Summen ein, so daß der König nicht nur viele Millionen für sein Land ausgeben konnte, sondern noch einen Schatz von 200 Mill. Mark hinterließ. — Um die Rechtsprechung (Justiz) kümmerte Friedrich sich sehr eingehend. Er setzte studierte Richter ein und ordnete an, daß jeder Prozeß in einem Jahre zu Ende geführt sein müsse. Richter, die nach seiner Meinung nicht unparteiisch geurteilt hatten, setzte er ab und ließ sie auch wohl einsperren. Endlich ließ er die Gesetze seines Landes sammeln und sichten und in einen: Gesetzbuch zusammenstellen. Dieses hieß das allgemeine Landrecht. Es galt in Preuße:: bis 1900. Wie sehr die Untertanen König Friedrichs von der Unparteilichkeit der Richter überzeugt waren, zeigt uns die Geschichte von Friedrich und dem Müller von Sanssouci. 10. Friedrich sorgt für die Bildung seines Volkes. Die Erziehung der Jugend lag den: König sehr am Herzen. Er schärfte darun:

4. Teil 2 - S. 241

1910 - Hannover : Helwing
241 1807 verlor König Friedrich Wilhelm Jii. von Preußen im Frieden von Tilsit die Hälfte seines Reiches. 1808 gab König Friedrich Wilhelm 111. eine neue Städteordnung. Am 10. u. 18. Oktober 1813 besiegten die Verbündeten Napoleon bei Leipzig. Am 18. Juni 1815 schlugen Wellington und Blücher Napoleon bei Waterloo. 1815 wurde auf dem Wiener Kongreß der Deutsche Bund gestiftet.. 1848 war die Februarrevolution in Frankreich. 1850 bekanr Preußen eine Verfassung. 1861 wurde Wilhelm L König von Preußen. Am 18. April 1864 erstürmten preußische Truppen die Düppeler Schanzen. Am 3. Juli 1866 siegten die Preußen bei Königgrätz über die Österreicher. 1866 wurde der Norddeutsche Bund gestiftet. Am 2. September 1870 wurde Napoleon 111. bei Sedan gefangen ge- nommen. Am 10. Mai 1871 wurde der Friede zu Frankfurt a. M. geschlossen. Am 18. Januar 1871 wurde König Wilhelm 1. von Preußen deutscher Kaiser. 1888 bestieg Kaiser Wilhelm Ii. den Thron. Nultnrbildrr. 8 118. Ans der Geschichte des deutschen Bauernausstandes. 1. Der deutsche Bauer in der Urzeit war ein freier Mann (Frieling), denn er besaß Grundeigentum und durfte Waffen tragen. Hörige (Laten) und Knechte (Schalke) mußten sein Feld bestellen und seine Herde weiden. Er selber schweifte am liebsten mit Speer und Bogen im Walde umher, um Wildpret zu erbeuten, oder schmiedete seine Waffen, formte Töpfe und Urnen oder wob wollene Gewänder. Sein Blockhaus hatte er aus Holzgerüst (Fachwerk) mit Lehmwänden und Stroh- dach erbaut. Es harte weder Fenster noch Schornstein, aber bunt getünchte Giebel. Um das Haus lagen Garten, Grasplatz und teils auch Feldland. Das Ganze war mit einem Holzzaun oder einer lebendigen Hecke eingehegt. Solch ein Besitztum hieß eine Siedlung. Der Bauer saß entweder auf einenr E i n z e l h o f, besonders im nördlichen Niedersachsen, oder mit mehreren Standesgenossen zusammen in einem Dorfe, so inr südlichen Teile Niedersachsens und in Mittel- und Süddeutschland. Die freien Dorf- bewohner bildeten eine Sippe d. h. Blutsverwandte. Ihr Gesamtbesitz Weltkunde C. Ii. 16

5. Weltkunde - S. 182

1896 - Hannover : Helwing
182 was ein deutsches Volk vermag, wenn es in Treue und Ge- horsam sest zu seinem Könige' steht. Mit Stolz nannte das Preußenvolk seinen König jetzt Friedrich den Großen, und alle Welt stimmte ihm zu. o) Friedrichs Staatsregierung. Friedrich regierte gleich seinen Vargängern als unumschränkter Herrscher. Seine Unterthanen gliederten sich in drei Stände: Adel, Bürger und Bauern. Jedem Stande wies der König seine bestimmten Aufgaben zu. Der Adel sollte ihm die hohen Beamten und die Offiziere liefern. Im übrigen sollten die Rittergutsbesitzer ihre Güter bewirtschaften. Die Bürger hatten Gewerbe und Handel zu pflegen. Die Bauern, welche meist als Leibeigene des Adels ihre Hufen bearbeiteten, sollten sich nur mit der Landwirtschaft beschäftigen. Seine erste Sorge nach dem großen Kriege war den zum Teil schrecklich verwüsteten Provinzen seines Reiches und seinem stark heruntergekommenen Heere gewidmet. Jene unterstützte er mit Geld, Saatkorn und Pferden, baute Städte und Dörfer wieder auf, erließ Steuern und Abgaben u. s. w. In gleich thatkräftiger Weise nahm er sich der heutigen Provinz Westpreußen an, welche er bei der ersten Teilung Polens (1772) in seinen Besitz brachte. Bürgerkriege hatten das Land schrecklich verwüstet; viele Städte lagen in Trümmern, noch mehr Dörfer und Gehöfte. Brot kannten nur die Wohlhabenden. Im ganzen Lande gabs weder Arzt noch Apotheker, kaum einen brauchbaren Handwerker. Das Landvolk lebte in ohnmächtigem Kampfe mit den Rudeln der Wölfe, welche alle Jahre Menschen und Vieh in großer Zahl erwürgten. Da schickte der König eine Schar seiner tüchtigsten Beamten und an 200 Lehrer in das armselige Land, dazu deutsche Handwerker in großer Zahl, besonders Bauleute. Rasch erhoben sich nun Städte und Dörfer aus ihren Trümmern und neue wurden dazu angelegt und mit Kolonisten besetzt. Dann wurde der über 20 Irrn lange Bromberger Kanal gegraben. Dadurch war nicht nur eine Wasserstraße zwischen Weichsel und Oder geschaffen, sondern es wurden auch große Sumpsstrcckcn trocken gelegt, die der König sofort mit deutschen Ansiedlern besetzte, welche das bisher wüste Gebiet in ertragfähiges Acker- und Grasland umwandelten. Äbnlichcs hatte er schon früher im Oder- und Wartebruch ausgeführt, wo er nach siebenjähriger harter Arbeit „eine Provinz im Frieden" erobert hatte. Zur Besiedlung des neu gewonnenen Kulturlandes und der entvölkerten Provinzen hat er an 250 000 Kolonisten ins Land gerufen, und sie mit Land, Korn, Vieh und Geld reichlich ausgerüstet und unterstützt. Jedem wies er seine richtige Arbeit an: den süddeutschen Kolonisten den Ackerbau, den Ostfriescn und Holländern die Vieh- und Milchwirtschaft, den Pfälzern den Garten- und Obstbau, den Italienern den Seidenbau. In seine sandige Mark führte er den Anbau der Lupine ein und zur Veredlung der heimischen Schafzucht ließ er Merinos aus Spanien kommen. — Wie für die Landwirtschaft, so sorgte der König nicht minder für die Hebung des Gewerbfleißcs. Schon die vielen Bauten gaben zahlreichen Handwerkern reichlich zu thun. Die blühende Wollwarenindustrie unterstützte er aufs kräftigste. In Schlesien entfaltete sich die Leincnweberci i.n großartiger Weise. Die Scidenmauufakturen und die Porzellansabrikation fügte er als neue Erwerbszweige den alten hinzu. Infolge dessen nahmen Handel und Verkehr einen ungeahnten Aufschwung, und der König förderte dieselben durch Herstellung von Land- und Wasserstraßen (Bromberger, Plauescher- und Finow-Kanal) und durch die Einrichtung der Seehandlung. — Daß ein König wie Friedrich der Große auch für die geistige Wohlfahrt seines Volkes sorgte, versteht sich von selbst. In Bezug auf die Religion ließ er seinen Unterthanen völlige Freiheit und sein Wahlspruch lautete: „In meinem Lande muß jeder uach seiner Fa^on selig werden." Er hielt auf strengste Rechtspflege in seinem Reiche. Dazu ließ er ein neues Rechtsbuch aus-
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 1
2 3
3 7
4 7
5 2
6 5
7 6
8 7
9 1
10 8
11 1
12 3
13 13
14 0
15 4
16 0
17 11
18 33
19 5
20 2
21 0
22 2
23 1
24 4
25 17
26 5
27 2
28 6
29 43
30 3
31 2
32 2
33 2
34 8
35 9
36 0
37 22
38 49
39 8
40 5
41 12
42 7
43 1
44 4
45 4
46 5
47 9
48 1
49 19

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 0
38 1
39 0
40 0
41 3
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 3
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 4
6 0
7 1
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 4
34 1
35 1
36 0
37 1
38 2
39 5
40 2
41 1
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 2
51 0
52 2
53 0
54 0
55 2
56 0
57 1
58 1
59 0
60 2
61 1
62 6
63 0
64 0
65 1
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 1
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 11
100 2
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 2
115 0
116 1
117 0
118 0
119 1
120 1
121 1
122 1
123 0
124 0
125 3
126 0
127 0
128 0
129 1
130 0
131 0
132 0
133 2
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 16
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 2
152 1
153 0
154 5
155 3
156 0
157 1
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 2
176 0
177 3
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 6
184 0
185 0
186 0
187 0
188 3
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 2
195 0
196 0
197 0
198 0
199 1