Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde in anschaulich-ausführlicher Bearbeitung - S. 10

1893 - Bielefeld : Velhagen & Klasing
reichen Dörfern und Einzelhöfen übersäet, und die Bauerngüter, auf denen zuweile» je an 50 Pferde gehalten werden, gleichen reichen Edelsitzen. — c. Flüsse. 28. Die Hauptflüsse Deutschlands sind Weichsel, Oder, Elbe, Weser, Rhein und Donau. Die Zahl aller schiffbaren Flüsse aber beträgt etwa 60. 29. Bedeutung der Flüsse. Die Flüsse führen das Wasser, welches sich infolge des reichlichen Niederschlages in den Bergen ansammelt, in die Thäler und Ebenen hinab. Dadurch tragen sie wesentlich mit zur gleichmäßigeren Verteilung des Wassers bei, und machen so weite Länderstrecken fruchtbar. Daher finden wir, daß die Fluß- thäler selbst in sehr dürren Gegenden meist noch recht fruchtbar sind. Von jeher haben sich deshalb auch die Ackerbau und Viehzucht treibenden Völker mit Vorliebe in Flußniederungen angesiedelt. Besonders wertvoll sind aber die Flüsse auch dadurch geworden, daß sie die Hauptstraßen für Handel und Verkehr bilden. An ihren Ufern sind deshalb auch die größten Handelsstädte entstanden (Breslau, Magdeburg, Köln k.). Auch zur Anlage von Eisenbahnen sind die Flußthäler ihrer Ebenheit wegen in der Regel sehr geeignet. Daher sind viele Flüsse von Eisenbahnen begleitet, der Rhein hat solche sogar auf beiden Seiten. 30. Die Weichsel entspringt auf den Karpathen, fließt dann in einem großen Bogen durch Polen (an Warschau vorbei) und tritt oberhalb der Festung Thorn in Westpreußen ein. Hier durchbricht sie den baltischen Landrücken und fließt in einem 8 —15 km breiten, tief eingeschnittenen, aber äußerst fruchtbaren Thale dem frischen Haff und der Ostsee zu. Die freundlichen Weichselstädte (Thorn, Kulm, Graudenz, Elbing :c.) liegen, um vor Überschwemmungen gesichert zu sein, nicht im Thale selbst, sondern auf den steilen Anhöhen zu beiden Seiten desselben. Oberhalb Marienburg teilt sich die Weichsel in die eigentliche Weichsel (links) und in die Nogat (rechts). Letztere teilt sich kurz vor ihrer Mündung noch vielmals und mündet endlich mit 27 Armen ins frische Haff. Die eigentliche Weichsel dagegen spaltet sich zunächst in 2 Hauptarme, in die Danziger und in die Elbinger Weichsel. Während sich erstere westwärts zur Ostsee wendet, fließt letztere in östlicher Richtung nach wiederholter Teilung mit 17 Armen ins frische Haff. Das durch alle diese Gabelungen der Weichsel ein- geschlossene Gebiet hat etwa die Form des griechischen Buchstaben d (Delta — D) und wird daher „Delta" genannt. (Ein solches entsteht vor der Mündung, wenn der Strom infolge seines langsameren Gefälles viele feine Schlammteilchen zu Boden sinken läßt und der dadurch angeschwemmte weiche Boden die Teilung des Flusses in Arme begünstigt.) — Die Weichsel dient hauptsächlich zum Transport des polnischen Getreides und Holzes nach Danzig. Während des Sommers ist daher der breite Strom von zahlreichen Dam- psern, großen Kähnen mit blendend weißen Segeln und mächtig langen Holzflößen belebt. 31. Die Oder entspringt auf dem mährischen Gesenke, nimmt ihren Lauf durch Schlesien, Brandenburg und Pommern und mündet in das Stettiner Haff. Bei Ratibor wird sie für kleine, bei Oppeln für große Kähne schiffbar. Ihr Gefälle ist besonders in Schlesien bedeutend. Wenn im Frühjahre der Schnee auf den Sudeten schmilzt, dann führen ihr die zahlreichen Nebenflüsse auf der linken Seite große Wasser- massen zu, so daß sie schnell anschwillt. Daher ist die Oder überall, wo die Ufer flach sind, durch gewaltige Deiche eingeschlossen. Bei Küstrin beginnt der Oderbruch. Derselbe ist zur Abführung des Wassers mit Kanälen durchzogen und wegen feine? üppigen Wiefenwuchfes ganz vorzüglich zur Viehzucht geeignet. Die Nebenflüsse der Oder anf der linken Seite sind: Glatzer Neiße, Katzbach (Schlacht 1813), Bober und Lausitzer Neiße. (Von welchem Gebirge kommen sie? Wie erklärt sich ihr reißend schneller Lauf? ihr steiniges, sandiges Bett? ihr steiles Ufer?) Die bedeutendsten Nebenflüsse auf der rechten Seite sind die Malapaue, die Bartsch und die Warthe

2. Erdkunde in anschaulich-ausführlicher Bearbeitung - S. 11

1893 - Bielefeld : Velhagen & Klasing
— ii — n mit der Netze. (Ihr Lauf ist sehr langsam, ihre Ufer sind meist flach. Warum?) Bor ihrer Mündung (bei Stettin) erweitert sich die Oder zum Stettiuer Haff, welches durch drei Ausflüsse (Peene, Swine und Dievenow) mit der Ostsee in Verbindung steht. 32. Die Elbe entspringt auf dem Rieseugebirge und entsteht aus einer Anzahl kleiner Bäche, die aus sogenannten Brunnen abfließen und sich zu dem „Elbbach" vereinigen. Auf der Elbwiese sind etwa 11 solcher Brunnen, und der Bolksmund leitet davon den Namen „Elbe" her. Der Elbbach bildet gleich anfangs viele Wasser- fülle und stürzt dann plötzlich als majestätischer Elbfall über einen 60 m hohen Felsen in den wildzerklüfteten Elbgrund. Durch eine Wildnis von Moor und Granitblöckeu eilt dann die Elbe tosend das Gebirge hinunter, geht in einem großen Bogen durch Böhmen, fließt hier an Königgrätz vorbei und nimmt weiterhin die Moldau und Eger auf. Wo sie den böhmischen Gebirgskessel verläßt, durchbricht sie das Elbsand- steingebirge — die „sächsische Schweiz" — und tritt dann in den Thalkessel von Dresden. Bei Meißen drängt sie sich zum letztenmal durch Granitfelsen hindurch, um dann ins Tiefland einzutreten. Hier nimmt sie links die Mulde und Saale mit der Bode, rechts die schwarze Elster und die Havel mit der Spree auf. Das rechte Elbufer ist meist saudig und unfruchtbar, das linke aber reich an fetten Wiesen und gesegneten Fruchtfelderu. (Magdeburger Börde.) Von Torgau an werden die Ufer so flach, daß der Fluß die aufgeworfenen Deiche im Frühling? oft durchbricht und die angrenzenden Felder und Dörfer überflutet. 80km unterhalb Hamburg mündet die Elbe, 1-5 km breit, bei Kuxhafen in die Nordsee. Die Schiffahrt auf der Elbe ist sehr bedeutend. Während die Schiffe in Hamburg sich hauptsächlich mit Kaffee, Reis, Petroleum u. a. Schätzen fremder Weltteile beladen und diese stromauf ms Land führen, befrachten sie sich in Böhmen besonders mit Braunkohlen, bei Pirna mit Sandstein, bei Magdeburg mit Zucker und Getreide :c. und fahren damit stromab. 33. Die Weser entspringt unter dem Namen Werra auf dem Thüringer Walde. Bei Mürtden nimmt sie die Fulda, welche vom Rhöngebirge kommt, auf und durch- Westfälische Pftn'te.

3. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 12

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 12 — Schwiegersohn Heinrich der Stolze, Herzog von Bayern und Sachsen (f 1139) und Lothars Gemahlin Richenza (f 1141). An der Stelle des Benediktinerklosters, welches ehemals zu der Kirche gehörte, befindet sich jetzt die Landes-Jrrenanstalt. Nö. von Königslutter zieht der lauggestreckte Dorm in der Richtung von W. nach O. Am Südrande desselben liegt Süpp- lingenburg, welches einst dem Grafen Lothar gehörte, der 1106 Herzog von Sachsen, 1125 deutscher Köuig und 1133 römischer Kaiser wurde. Der- selbe schenkte sein Stammgut Süpplingenburg den Tempelherren; später kam es an den Johanniterorden. Deshalb schenkte auch Prinz Albrecht von Preußen, unser Regent, welcher Herrenmeister des evangelischen Johanniter- ordens ist, der Kirche in Süpplingenburg ein schönes Kruzifix und zwei Altarleuchter. Das benachbarte Dorf Gr. Steinum hat seinen Namen von den großen Steinen, die in der Umgegend aus den Feldern liegen und welche die Riesen aus ihren Schuhen geschüttet haben sollen. Einer von diesen Steinen heißt der Wippstein, weil er so auf einem andern lag, daß er als Schaukel (Wippe) benutzt werden konnte, wenn sich sechs Männer auf jedes Ende setzten. Als die Franzosen 1809 hierher kamen, meinten sie, die Leute hätten ihre Schätze unter dem Steine versteckt. Sie versuchten ihn deshalb mit Baumstämmen abzuheben, wobei er aber in drei Stücke zerbrach. 4. Die Stadt Schöningcn (8000 Ew.) an der sö. Seite des Elms (Bahn nach Jerxheim, Eilsleben, Helmstedt, Oschersleben) heißt im Volksmunde „Scheinig". Die Sage erzählt, König Heinrich I. habe hier die Ungarn 933 angegriffen, obgleich seine Heerführer vom Kampfe abrieten, da die Feinde zwölfmal stärker waren als die Deutscheu, indem er erklärte: „Dat sall schein und dat mot schein, well Gott!" Er besiegte die Ungarn und gründete auf dem Schlachtfelde eine Stadt, die er „Schein ig" nannte. In Wirklichkeit ist die Stadt neben dem L o r e n z k l o st e r entstanden, welches einst von Augustinermönchen (Luthers Orden) bewohnt war (Domäne). Außerdem wurden die Leute durch die Salzquellen, welche in der Nähe der Stadt am Fuße des Elms entspringen, veranlaßt, sich hier anzu- siedeln. Jetzt wird die Sole aus einer Tiefe von 500 m mittelst eines Pumpwerkes zu Tage gefördert und in großen Pfannen gekocht. Hierbei verdampft das Wasser, während das Salz zurückbleibt. Die Saline, welche Staatseigentum ist, liefert jährlich 100 000 Ctr. Salz (Solbad). In Schö- ningen soll der Erzbischof Willigis von Mainz, welcher ums Jahr 1000 lebte, als Sohn eines Stellmachers geboren sein. Deshalb wählte er das Rad zu seinem Wappenzeichen und ließ den Vers darunter schreiben: „Willigis, Willigis, deiner Abkunft nie vergiß"! 5* Die Stadt Schöppenstedt (3500 Ew.) liegt am fw. Abhänge des Elms (Bahn Braunfchweig-Ofchersleben) an der A l t e n a u, die in dem Thale zwischen Elm und Asse entlang fließt und oberhalb Wolfenbüttel in die Oker mündet. Schöppenstedt soll seinen Namen von den Schöpften haben, welche als Beisitzer im altdeutschen Gerichte dem Richter halfen, das

4. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 17

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 17 — Julius (1578; ein Lustschloß, welches er zu Ehren seiner Gemahlin Hedwig von Brandenburg Hedwigsburg nannte. 4. Die Asse, welche 1 Stunde sö. von Wolfenbüttel liegt, ist ein 6 qkm großer Höhenzug (200 m h,), der mit herrlichen Buchenwäldern bestanden ist. Bon der Asse erzählt man folgende Sage: Ein armer Bauer aus der Umgegend, der die Achse (Asse) seines Wagens zerbrochen hatte, begegnete dem Herrn des Landes. Dieser sagte zu ihm: „Mit der zer- brochenen Achse wirst du auch nicht mehr weit kommen." „Oh!" entgegnete der Bauer, „wenn mir nur alles Land gehörte, das ich noch damit umfahren kann." Der Herr versprach, ihm das Land zu schenken, und nun umfuhr der Bauer noch den ganzen Höhenzug, den er fortan als Eigentum erhielt und „Asse" nannte. Im Jahre 1218 erbaute der Ritter Gunzelin von Wolfenbüttel, der Sohn des ungetreuen Eckbert, die A s s e b u r g, nach welcher sich sein zweiter Sohn Busso Herr v. d. Asseburg nannte. Dieser geriet in Krieg mit dem Herzog Albrecht von Braunschweig und mußte dem- selben nach vierjähriger Belagerung 1258 die Burg abtreten. Man erzählt, die Assebnrger hätten während der Belagerung ihren Pferden die Hufeisen verkehrt untergeschlagen, um die Braunschweiger zu täuschen. Wenn diese meinten, die Besatzung sei weggeritten, und deshalb die Burg angriffen, so wurden sie zurückgeschlagen, und wenn sie dachten, die Assebnrger wären daheim, so holten dieselben Lebensmittel aus der Nachbarschaft. Endlich verriet ein Hirt aus Wittmar dem Herzog die Schliche der Besatzung und erlangte dafür als Belohnung, daß sein Dorf keine Abgaben mehr zu zahlen brauchte. Ein andermal täuschte Busso v. d. Asseburg den Herzog, indem er den letzten Ziegenbock in der Burg schlachten ließ und eine Ziegenkeule, die wie ein Rehbraten zubereitet war, dem Herzog übersandte, damit dieser glaube, Busso habe noch viele Vorräte an Wild. Als nun der Herzog mit seinen Soldaten abzog, weil er meinte, er könne die Burg doch nicht erobern, warf der Koch den abziehenden Braunschweigern höhnend den Ziegenbart über die Mauer nach. Nun erkannten diese, daß sie betrogen waren, kehrten um und eroberten die Burg. Später verpfändeten die Herzöge die Affeburg an die Stadt Brannschweig. Im Jahre 1492 aber ließ der brannschweigische Rat die Burg von der Besatzung selbst in Brand stecken und zerstören, weil die Mauern nicht mehr stark genug waren, um den feindlichen Geschützen bei einer Belagerung zu widerstehen. Seitdem liegt die Burg in Trümmern. (Kalibergwerke bei Neindors und Wittmar). § 6. Braunschweig 1» Lage und Entstehung. Die Stadt Brauuschweig, die Haupt- und Residenzstadt unseres Landes (125000 Ew.), liegt im nördlichen Teile des Herzogtums unter 10'/,» ö. L. und 52° n. Br. zu beiden Seiten der mittleren Oker, da wo das fruchtbare Hügelland nördlich vom Harze in die sandige norddeutsche Tiefebene übergeht. Die Oker teilt sich hier in mehrere Bosse, Kleine Landeskunde. 4. Aufl. 2

5. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 23

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 23 — und hält den gezogenen Degen in der Faust, als ob er seine Soldaten noch einmal gegen die Feinde führen wollte. 5. Die Altewiek, welche den so. Teil der Stadt bildet, hat 2 Thore, das Magnithor und das Augustthor (Ägidienthor). Die Magnikirche wurde bereits i. I. 1031 vom Bischof von Halberstadt eingeweiht Sie ge- hörte nämlich zum Bistum Halberstadt, weil sie auf dem rechten Ufer der Oker liegt; dagegen gehörten die Kirchen auf dem linken Okerufer zum Bis- tum Hudeshdut. Gleichwie die Oker die Bistümer Hildesheim und Halber- stadt schied, so trennte sie auch den Darlingan (r.) vom Ostsalengan (l.) und das Gebiet der Nordthüringer (r.), deren Ortsnamen meist auf „leben" Cd. h. Erbe, Besitztum) endigen (z. B. Ampleben, Sambleben am Elm), von dem der Sachsen (L). Die Türme der Magnikirche sind nur niedrig, da sie durch Sturm und Blitzschlag, sowie bei Belagerungen wiederholt beschädigt sind. Als Herzog Friedrich Ulrich die Stadt Brauuschweig 1615 belagerte, sollen auf diese Türme allein 1000 Schüsse abgefeuert fein. Tie Ägidienkirche wurde 1115 von der Gräfin Gertrud von Braunschweig, mit der das Grafen- geschlecht der Brunonen 1117 ausstarb, gegründet, 1811 aber von der West- sälischen Regierung in ein Heu- und Strohmagazin verwandelt. Jetzt dient sie als „Ägidienhalle" zur Ausstellung von Gemälden. Blumen, Geflügel, Naturaliensammlungen u. s. w., sowie zur Aufführung von Konzerten. Das dazu gehörige Kloster der Benediktinermönche, welches bis vor wenigen Jahren als Gesäuguis benutzt wurde, ist größtenteils niedergerissen, seitdem ans dem Rennelberge (Turnierplatz!) vor dem Petrithore ein neues Ge- fängnis erbaut ist. In der Ägidienkirche befand sich im Mittelalter der Sarg des h. Autor, des Schutzheiligen der Stadt Braunschweig. Dieser lebte ums Jahr 350 und war Bischof von Trier. Die Gräfin Gertrud holte die Gebeine des h. Autor heimlich von Trier nach Braunschweig. Als König Philipp von Hohenstaufen seinen Gegenkaiser Otto Iv. von Braun- schweig bekriegte und im Jahre 1200 die Stadt Braunschweig belagerte, soll der h. Autor Braunschweig beschützt haben, indem er mit einem seurigeu Schwerte auf der Stadtmauer auf- und abgiug und die Feinde zurücktrieb. Seitdem verehrte ihn die Stadt als ihren Schutzheiligen. Die Bürgerschaft ließ für seine Gebeine einen silbernen Sarg anfertigen, der alljährlich in feierlicher Prozession unter Begleitung des Rates, der Geistlichkeit und der Bürgerschaft um die Stadt getragen wurde. An seinem Namenstage (20. August) verehrte ihm die Bürgerschaft 5 Wachslichte, jedes 1 Ctr. schwer, die auf den Hochaltar gestellt und beim Gottesdienste angezündet wurden. Der zweite Patron der Kirche war der h. Ägidius(5 um 720 als Abt eines Klosters bei Arles a. d. Rhonemündung), dessen Gebeine die „gute" Gräfiu Gertrud gleichfalls nach Braunschweig geholt hatte. In dem Eckhaufe am Ägidienmarkte (jetzt Hypothekenbank) hatte der Dichter G. E. Lessing, welcher Bibliothekar in Wolfenbüttel war, bei dem Weinhävdler Angott zwei Zimmer gemietet, welche er bewohnte, wenn er

6. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 38

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 38 in den Schlafstuben waren in dem Gestein ausgehöhlt. In dem tiefen Burgverließ des Regensteins hielt einst, wie die Sage erzählt, ein Graf von Regenstein die Tochter eines benachbarten Ritters, die er geraubt hatte, gefangen, weil sie ihn nicht heiraten wollte. Das Edelfränlein aber bohrte mit feinem Diamantringe ein Loch in die Wand des Gefängnisses und ent- kam glücklich zu seinen Eltern. Berühmt ist Graf Albrecht von Regenstein, den feine Freunde den Großen, feine Feinde aber den „Raubgrafen" nannten, weil er mit den Bürgern der Stadt Quedlinburg und mit dem Bifchof von Halberstadt beständig in Fehde lebte, wobei feine Knechte oft- mals Geld, Vieh und Korn raubten. Wie erzählt wird, wurde Graf Albrecht von den Quedlinburgern einst gefangen genommen und in einen Käfig gesperrt, den man heute noch anf dem Rathanfe zu Quedliuburg zeigt. Erst nachdem er versprochen hatte, 7 neue Türme an der Stadtmauer von Quedlinburg auf seine Kosten bauen zu lasfen, wurde er nach einem Jahre wieder freigelassen. Als die Grafen von Regenstein und Blankenburg 1599 ausgestorben waren, fiel ihr Land an den Herzog Heinrich Julius von Braunschweig zurück, weil sie es von dessen Vorfahren einst zu Lehen er- halten hatten. Da sie aber auch von den Bischöfen von Halberstadt Güter zu Lehen gehabt hatten, so nahm Kurfürst Friedrich Wilhelm von Branden- bürg, welcher 1648 im westfälischen Frieden das Bistum Halberstadt erhalten hatte, den Regenstein 1670 als heimgefallenes halberstädtisches Lehen in Besitz und ließ ihn zu einer Festung einrichten. Der Herzog Rudolf August von Braunschweig verklagte den Kurfürsten zwar beim Reichsgerichte; als aber das alte deutsche Reich und mit ihm das Reichsgericht 1806 aufhörte, war der Prozeß noch nicht zu Ende, und fo ist der Regenstein preußisch geblieben. Im Siebenjährigen Kriege wurde der Regenstein (1757) von den Fran- zosen erobert, aber fchon nach wenigen Monaten gewannen ihn die Preußen wieder zurück. Nun wurden die Festungswerke anf Befehl Friedrichs d. Gr. zerstört, weil sie für die damalige Kriegführung keine Bedeutung mehr hatten. Jetzt steht auf dem Regenstein ein Gasthaus, in welchem Fremde Unterkunft und Verpflegung finden. 2. Die Stadt Blankenburg (9500 Ew.) liegt anf der Nordfeite des Harzes zwischen Wernigerode und Thale an der Bahn von Halberstadt nach Tanne. Diese Bahn hat an den Stellen mit starker Steigung außer den beiden äußeren glatten Schienen noch eine Mittelschiene mit Ver- tiefungen, in die ein Zahnrad eingreift, nm die Steigung besser zu über- winden. Bei der Bergfahrt befindet sich die Lokomotive hinter dem Znge, den sie schiebt, während sie sich bei der Thalfahrt an der Spitze desselben befindet. Die Stadt Blankenburg verdankt ihre Entstehung dem Schlosse Blankenburg, welches oberhalb der Stadt auf einem weißen („blanken") Kalksteinfelsen, dem Blankenstein, erbaut ist. In dem Schlosse wohnten ehe- mals die Grafen von Blankenburg, denen auch die benachbarten Schlösser Regenstein und Heimburg gehörten. Graf Ulrich der Unglückliche, welcher die Reformation einführte, ließ das alte Schloß durch Neubauten vergrößern.

7. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 45

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 45 — Das Werla (Wehrlager) ist eine niedrige Anhöhe zwischen Burgdorf und Schladen, auf welcher ehemals die feste Burg Werla lag, iu denen die sächsischen Kaiser oft und gern wohnten. Als sich König Heinrich I. 924 vor den andringenden Ungarn hierher hinter die Sümpfe der Oker zurückgezogen hatte, gelang es der Besatzung der Burg, bei einem Ausfalle einen ungarischen Häuptling gefangen zu nehmen. Heinrich I. gab denselben nicht eher frei, als bis ihm die Ungarn einen neunjährigen Waffenstillstand gewährten. Jetzt ist die alte Burgstätte in Ackerland verwandelt, und nur eiu mächtiger Fels- block erinnert noch an die Stelle, wo die alte Kaiserpfalz gestanden hat. Weiter w. liegt Salzgitter (Saline) am Fuße der Bärenköpfe. Wie die Sage erzählt, wurde die dortige Salzquelle vou einem Schweine entdeckt, welches sich in derselben gewälzt hatte und nachher mit einer weißen Salzkruste be- deckt war. Bei Ringelheim wird unsere Bahnstrecke von der Linie Halber- stadt-Hildesheim gekreuzt. Hinter Ringelheim überschreitet die Bahn die schmutzige Innerste und erreicht bei Neuwallmodeu wieder brauuschweigisches Gebiet, 2. Thedel von Wallmoden. Bei Neuwallmodeu lag ehemals eine Burg, nach der sich ein adliges Geschlecht von Wallmoden nannte. Zu dieser Familie gehörte auch Thedel v. W., genannt Unvorferd, d. h. der Un- erfchrockene, der zur Zeit Heinrichs d. L. lebte. Als er einst ans die Jagd ritt, begegnete ihm, wie die Sage erzählt, eine Reiterschar, die von einem schwarzen Ritter auf eiuem schwarzen Rosse angeführt wurde. Die Begleiter waren Männer, die bereits längst verstorben waren. Einer von ihnen, der aus einer schwarzen dreibeinigen Gais ritt, lud Thedel ein, sich hinter ihm ans das Tier zu fetzeu und die Fahrt nach Jerusalem mitzumachen. Wenn er während der ganzen Reise und anch während des Aufenthaltes in der Grabeskirche in Jerusalem schweige, so werde der schwarze Anführer ihm seinen Rappen schenken. Wenn er unterwegs aber frage oder antworte, so werde ihm der Tensel den Hals umdrehen. Thedel machte die Fahrt mit, schwieg standhaft und erhielt das schwarze Zauberroß geschenkt. Er mußte es mit glühenden Kohlen und Dornreisern füttern und durfte niemand sagen, von wem er es er- halten habe. Als Thedel später auf diesem Rosse alle seine Gegner im Turniere am Hose Heinrichs d. £. zu Braunschweig überwand, überredeten diese den Herzog, des Morgens ein Federchen in seinen Bart zu stecken und den Ritter Thedel in die Finger zu beißen, wenn er es herausziehen wolle. Dann werde man sehen, daß Thedel hestig erschrecke und den Namen „Unvor- serd" nicht verdiene. Als aber Herzog Heinrich den Ritter beißen wollte, gab dieser ihm eine Ohrfeige und jagte: „Hätten mich Euer Gnaden nicht ge- bissen, so hätte ich Euer Gnaden nicht geschmissen." Herzog Heinrich schämte sich seiner That und sagte: „Ich habe eines Narren Rat befolgt, darum habe ich eines Narren Lohn empfangen." Thedel trat fpäter in den Orden der Schwertritter in Livland und besiegte anch hier alle feine Feinde. Als ihn nun der Ordensmeister einst sragte, woher er sein schwarzes Roß habe, mnßte ihm Thedel „bei des Gehorsams Pflicht" erzählen, daß er es vom Teufel geschenkt

8. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 56

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 56 — Eine Vorbereitungsanstalt für Maurer- und Zimmermeister ist die Baugewerk- schule iu Holzminden. Gymnasien befinden sich in Braunschweig (2), Wolfenbüttel, Helmstedt, Holzminden und Blankenburg. Andere höhere Lehranstalten sind das Realgymnasium, die Oberrealschule und die Jahnsche Schnle zu Braunschweig, die höhere Bürgerschule und die Samsonschule zu Wolseubüttel, die Landwirtschaftliche Schule mit Realabteilung zu Helmstedt, diejacobsonschule zu Seesen, dasprogym- nasium mit Realabteilung zu Gaudersheim und die Progymnasien zu Schöningen und Harzburg. Lehrerseminare befinden sich in Brannschweig und Wolfen- büttel und Lehrerinnenseminare ebendaselbst. Eine Taubstummenanstalt und eine Blindenanstalt giebt es in Braunschweig, eine Jdiotenanstalt in Neu-Erkerode bei Sickte, Erziehungsanstalten für verwahrloste Kinder in Braunschweig (Rettuugs- haus) und Bevern (Wilhelmsstift) und Waisenhäuser in Brannschweig, Helmstedt und Wolfenbüttel. Die Gemeindeschulen in den Städten und Dörfern werden von 75 000 Kindern besucht, die von über 1000 Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet werdeu. Die Gymnasien, Realschulen und höheren Bürgerschulen stehen unter der Aufsicht der Oberschulkommission zu Brauuschweig, die übrigen Schulen unter dem Konsistorium zu Wolseubüttel. 8. Innere Landesangelegenheiten. Für die Ruhe, Sicherheit und Ordnung im Lande sorgen die 6 Kreisdirektionen zu Braunschweig Wolfenbüttel, Helmstedt, Gandersheim, Holzmiudeu und Blankenburg, unter denen die Verwaltuugs- und Polizeibehörden in den 14 Städten und 443 Landgemeinden (Flecken und Dörfern) stehen. Die 14 Städte sind der Größe nach geordnet: Braunschweig (125000 Ew.), Wolfenbüttel (16000), Helmstedt (13000), Blankenburg (9 500), Holzminden (9 000), Schöningen (8000), Seesen (4 500), Harzburg, Königslutter und Schöppenstedt (3500), Ganders- heim, Hasselfelde und Stadtoldendorf (3 000), Eschershausen (1600). Die Obrigkeit in den Städten bildet der Magistrat (Bürgermeister und Stadträte). Er verwaltet in Gemeinschaft mit deu vou den Bürgern gewählten Stadtver- ordneten, welche das Steuerbewilligungsrecht zur Deckung der städtischen Aus- gaben haben, die Angelegenheiten der Stadt (Bauten, Kirchen- und Schnl- Wesen, Gas- und Wasserleitung, Armenpflege :c.). Die Obrigkeit im Dorfe vertritt der Gemeindevorsteher, welchem der Gemeinderat zur Seite steht. Die Ortschaften eines Kreises bilden Kommunalverbäude, welche Abgeordnete wählen, die zu der Kreisversammlung zusammentreten. Die Kreisversammlnng verhandelt über die besonderen Angelegenheiten ihres Kreises (Wegebauten, Armen-, Kranken- und Waisenpflege, Feuerkassenwesen ?c.). Möge Braunschweig auch in Zukunft auf alleu Gebieteu in Staat und Gemeinde, Kirche und Schnle, Landwirtschaft und Gewerbe, Handel und Ver- kehr rüstig vorwärts schreiten, getreu seinem alten Wahlspruche: Nun quam retrorsum! d. h. Niemals rückwärts! — o»c»-- Buchdruckerei A. W. Zickfeldt, Braunschweig u. Osterwicck/Harz.

9. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 19

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 19 — es die „Altstadt". — Im Jahre 861 soll sich Herzog Bruno von Sachsen auf dem rechten Okerufer einen Ackerhof erbaut haben, neben welchem im Laufe der Zeit das Dorf „Brnnswiel" lkrunonis vieus = Brunos Dorf) entstand, das später die Altewiek genannt wurde, während sein Bruder Dank- ward die Burg Daukwarderode gegründet haben soll. Als nun später zwischen der Altstadt und der Altenwiek noch die Neustadt, der Hagen und der Sack entstanden, nannte man diese 5 Orte gemeinsam die Stadt Bruns- Wiek oder seit der Resormatiouszeit aus hochdeutsch Braunschweig. Als die braunschweigische Fürstensamilie sich seit 1267 in mehrere Linien teilte, die in Wolfenbüttel, Lüneburg, Göttingen2c. wohnten, gehörte die Stadt Braun- schweig den verschiedenen Zweigen des Welsenhanses gemeinsam. Sie wollte deshalb den Herzögen von Wolfenbüttel allein nicht gehorchen, sondern sie strebte darnach, eine sreie Reichsstadt zu werden. Dies ist ihr jedoch nicht ganz gelungen, obgleich sie schon 1247 dem Hansabunde beigetreten war. Vielmehr wurde sie 1671 vou dem Herzoge Rudolf August vou Wolfen- büttel, der sich mit seinen welsischen Vettern von Hannover und Celle ver- bündet hatte, erobert und dem Fürstentum Wolfenbüttel einverleibt, nachdem die verwandten Fürsten für ihre Anrechte anderweitig entschädigt waren. 2. Die Altstadt bildet den fw. Teil der Stadt Brannschweig. Dieselbe hat 4 Thore, nämlich das Bruchthor i. S., das Wilhelmitor «Michaelisthor) i. Sw., das Hohethor i. W. und das Petrithor i. Nw Den Mittelpunkt der Altstadt bildet der Altstadtmarkt. In der Mitte desselben steht ein Brunnen mit 4 übereinanderliegenden Becken, welcher 1408 errichtet wurde. Am Altstadtmarkt steht das Altstadtrathaus, dessen 2 Flügel im rechten Wiukel zusammenstoßen. An den Pfeilern zwischen den gotischen Spitzbogen (Lauben) stehen die Standbilder von 4 deutschen Königen aus dem Hause der Ludolfiuger, nämlich von Heinrich I., Otto I., Otto Ii. und Otto Iii. mit ihren Gemahlinnen,*) sowie diejenigen von 4 Wetschen Fürsten, nämlich von Herzog Heinrich dem Löwen, Kaiser Otto Iv., Herzog Wilhelm dem Dicken und Herzog Otto dem Kinde mit ihren Gemahlinnen. In dem Winkel, wo die beiden Flügel zusammenstoßen, steht das Standbild des Kaisers Lothar allein, da für seine Gemahlin kein Platz mehr war. Im Mittelalter, als Braunschweig noch „die Stadt der fünf Städte" war, hatte jedes Weichbild ein besonderes Rathans und einen besonderen Rat. Die gemeinsamen Angelegenheiten aller 5 Weichbilder wurden von dem „Küchenrate" verwaltet, dessen Mitglieder in der ehemaligen Küche des Neustadtrathauses, die zu einem Saale ausgebaut war, ihre Beratungen ab- hielten. Nach der Unterwerfung der Stadt i. I. 1671 wurde ein gemeinsamer Magistrat für alle 5 Weickbilder eingesetzt. Gegenüber dem Altstadtrathause an dem Eckhause der Breitenstraße sieht man das Standbild eines Bettelknaben, welcher den Hut vor sich hin- *j Otto Iii. war nicht vermählt. Als seine angebliche Gemahlin gilt Maria von Aragomen, 2«

10. Kleine Geographie für die Hand der Schüler in Volks- und Mittelschulen - S. 13

1910 - Langensalza : Beyer
nach W. N. W. bis zur Mündung in die Havel. Nahe ihrer Mündung liegt zu beiden Seiten der Spree Preußens Hauptstadt Berlin, die Resi- denz des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen und die größte Stadt des Deutschen Landes. Die Landschaft an der unteren Spree und Havel heißt die Mittel- mark; nördlich von der Mittelmark erstrecken sich die Striegnitz und die Uckermark, südlich von der Mittelmark zu beiden Seiten der Spree die Uiederlansttz. Westlich von der Elbe, im N. W. von Magdeburg dehnt sich die Altmark *) aus. Von der Havelmündung fließt die Elbe in westnordwestlicher Richtung zwischen der mecklenburgischen Seenplatte im O. und der Platte der Altmark und der Künebnrger Heide im W. hindurch bis zur Nordsee. Von Hamburg ab erweitert sie sich meerbusenartig und wird auch für die größten Seeschiffe fahrbar. Hamburg ist durch seine günstige Lage nicht nur die bedeutendste See- und Handelsstadt Deutschlands, sondern eine der größten Handelsstädte der Welt geworden, in deren Hafen Schiffe aus allen Weltgegenden vor Anker liegen. Im O. und N. der unteren Elbe dehnt sich die Provinz Schleswig- Holstein aus. Sie bildet die südliche Hälfte einer großen nach N. in das Meer sich erstreckenden Halbinsel, die wegen ihrer niederen Lage im W. gegen die andringenden Meeresfluten durch Deiche geschützt werden muß. Der ganzen Westküste sind flache sandige Inseln vorgelagert, welche die ehemalige Küstenlinie bezeichnen. Die seichten Meeresteile zwischen ihnen und dem Festlande sind vom Meere verschlungenes Land. Nur die westliche Hälfte von Holstein gehört noch zum Gebiete der Elbe. Nördlich an dasselbe grenzt das Gebiet der Eider. Von der untern Elbe bei Brunsbüttel ist durch das Holsteiner Land ein für die größten Seeschiffe fahrbarer Kanal gegraben, der Kaiser- Wilhelms-Kanal, welcher die Nordsee mit der Ostsee verbindet. Zusammenstellung der Höhen des Clbgebietes in ihrem Verhältnis zueinander. Denken wir uns die höchsten Erhebungen des Elbgebietes so zusammengerückt, daß wir sie miteinander vergleichen könnten, so würde sich etira folgendes Bild er- geben, in dem 100 rn Höhe auf I mm verkleinert sind. jttkseiir Ng. 4. *) Mark ist das alte deutsche Wort für Grenze und bedeutet weiterhin auch soviel wie Grenzland. Alle die als Mark bezeichneten Landschaften waren Grenz- länder, welche die deutschen (germanischen) Stämme in jahrhundertelangen Kämpfen den während der Völkerwanderung bis über die Elbe vorgedrungenen slawischen Völkerschaften (Wenden) abgenommen hatten. Sie wurden kaiser- lichen Markgrafen zur Bewachung anvertraut. — Die zahlreichen Ortsnamen, welche auf itz oder ow (o) enden, deuten noch auf wendische Gründung.
   bis 10 von 22 weiter»  »»
22 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 20
4 5
5 17
6 0
7 8
8 19
9 3
10 2
11 0
12 0
13 120
14 0
15 5
16 1
17 2
18 75
19 12
20 0
21 3
22 1
23 0
24 9
25 4
26 3
27 2
28 0
29 39
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 6
36 13
37 5
38 33
39 1
40 1
41 2
42 0
43 2
44 1
45 2
46 10
47 1
48 3
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 5
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 2
17 2
18 1
19 0
20 1
21 1
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 2
45 0
46 1
47 0
48 7
49 5
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 12
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 2
70 2
71 0
72 4
73 0
74 0
75 0
76 7
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 6
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 4
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 3
2 1
3 5
4 0
5 2
6 12
7 7
8 0
9 0
10 4
11 44
12 15
13 3
14 10
15 0
16 0
17 0
18 5
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 18
25 19
26 0
27 0
28 1
29 2
30 0
31 2
32 14
33 3
34 85
35 0
36 8
37 0
38 18
39 6
40 1
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 1
47 12
48 0
49 0
50 4
51 2
52 15
53 3
54 3
55 3
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 6
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 3
69 0
70 0
71 2
72 11
73 0
74 2
75 3
76 3
77 0
78 20
79 0
80 2
81 21
82 0
83 23
84 0
85 0
86 39
87 3
88 0
89 5
90 2
91 2
92 0
93 1
94 1
95 16
96 12
97 14
98 3
99 17
100 6
101 18
102 1
103 0
104 32
105 2
106 0
107 3
108 0
109 10
110 4
111 1
112 1
113 1
114 0
115 0
116 0
117 4
118 0
119 69
120 0
121 1
122 21
123 1
124 2
125 2
126 6
127 4
128 0
129 53
130 20
131 5
132 0
133 38
134 0
135 33
136 5
137 1
138 0
139 15
140 2
141 0
142 21
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 4
152 1
153 3
154 0
155 0
156 0
157 2
158 0
159 4
160 20
161 0
162 0
163 0
164 3
165 1
166 0
167 1
168 2
169 1
170 1
171 11
172 0
173 3
174 6
175 3
176 1
177 0
178 3
179 2
180 6
181 0
182 1
183 15
184 2
185 1
186 2
187 0
188 23
189 1
190 0
191 0
192 0
193 21
194 1
195 2
196 0
197 1
198 1
199 10