Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 65

1847 - Berlin : Reimer
65 Guyana, Bourbon und die westindischen Besitzungen haben Plan- tagcnwi'rthschaft, und handeln nach dem Mutterlande mit Kolonialwaaren und Gewurzen aller Art; namentlich sind die antillischen Inseln in dieser Beziehung von besonderer Wichtigkeit, weniger Guyana, wo es noch an Kolonisten und Ver- breitung deö Anbaues fehlt. — Die Kolonie am Senegal, ursprünglich eine bloße, des Gummi-Handels wegen gegründete Faktorei, erzeugt jetzt aus dem erworbenen Landbesitz vorzüglich Baumwolle und Indigo. — Die ostindischen Niederlassungen haben vorzugsweise Handelszwecke, und sinken mehr und mehr in ihrer Bedeutung. — Auch die des Stockfischfanges wegen gegründeten Sta- tionen auf St. Pierre und Miquelon haben nur eine untergeordnete Wich- tigkeit. — Algier, dessen fruchtbarer Boden reiche Erndlcn an Getreide, Reis, Datteln, Südfrüchten u. s. w. zu geben, wegen seiner kriegerischen Eingcbornen aber mehr eine Schule für den Soldaten, als eine Goldgrube für den Kaufmann zu werden verspricht, entbehrt bis jetzt noch einer hinreichenden Zahl von Kolo- nisten und vorzüglich hinreichender bürgerlicher Sicherheit, ohne welche jene nicht gedeihen können. — Jüngst sind indcß in dieser Beziehung merkliche Fortschritte gemacht worden. Iii. Die Königreiche Spanien und Portugal. A. Topische Verhältnisse. 14. Lage, Grenzen und Landesbeschaffenheit. (Vgl. die Charte und die betreffenden §§. der 1. Abth.) 15. Flächeninhalt, Bestandtheile, Eintheilung und Wohnplätze. — Spanien umfaßt 8700, Portugal 1900 sshm. — Spanien besteht aus den Ländern: A. der Krone Castilien (die Mitte des Landes mit dem nörd- lichen Küstensaume), nämlich: а) dem Königreich Neu-Castilien (5 Provinzen) mit den Städten Madrid (noooo Ew.), Hauptstadt des ganzen Landes, Sitz der Negierung; Toledo, U., Alm a den, Alcala, U., Aranjucz; d) dem Königreich Alt-Castilien (6 Prov.); Burgos, Se- govia, S. Ildefonse, Escorial, Santander, H., F.; e) dem Königreich Leon (5 Prov.); Valladolid, U., Sala- manca, u., Zamora, Ciudad Rodrigo, F.; б) dem Fürstenthum Asturien (I Prov.); Oviedo, u.; e) dem Königreich Galizien (4 Prov.) ; S. Jago de Com- postella, U., Coruna, H., F., Ferrckl, K.-H., F., Lugo; f) Estremadura (2. Prov.); Badajoz, F., Caceres, Alcan- tara, F. ; g) den Königreichen Sevilla, Cordova, Jaen (Andalu- sien) und Granada (8 Prov.); Sevilla (90000ew.), U., Cadiz, F., K.-H., G ra nada, U., Ma lag a, H., Cordova, Jerez de la Frontera, Ecija, Almeria, Anteguerri, Aaen, Andujar, Loja, Ronda, Palos, H., Baylen; Ih. 7te Stufi, 5

2. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 161

1893 - Hannover : Hahn
161 Die Kolonien (= 4 X Deutschland; 1475 Mill. E.) umfaßten weite Gebiete in Ostindieu (die jetzt an die Niederländer verloren sind) und in S.-Amerika (Brasilien selbständig). Jetzt besitzt Portugal: in Afrika: die Capverdischen I., 2 Gninea-J., Niederlassungen in Senegambien, Angola und Mocambique; in Asien: Kleine Besitzungen in Indien (Goa, Diu), Ost-Timor und Macao (bei Hongkong). Städte mit 100 T. E. und darüber: T. E. T. E. T. E. 1. Madrid (gegen) 500 4. ^ Valencia 171 7. *Porto 106 2. ^ Barcelona 272 5. ^Sevilla 143 8. ^ Murcia 100 3. * Lissabon 243 6. * Malaga 134 Iv. Die Apenninen - Halbinsel (mit Corsika gegen 300000 qkm = '/2 Pyrenäenhalbinsel). §. 70. Grenzen: Im N- erheben sich halbbogenförmig die Alpen und bilden die Grenze gegen Frankreich, die Schweiz und Österreich; im übrigen wird die Halbinsel vom Meer bespült. Lage: Über die klimatische Lage unterrichtet uns am besten der 36° n. B, (Tarifa, Maltagrnppe) und der 45° n. B. (Garonne-, Po-, Douaumünduug), wenn auch die S.-Spitze Siciliens etwas n- von Malta (etwa 2/s Grad) gelegen ist und im N. einzelne Zipfel Italiens über den 46° n. B. hinausreichen. — Danach liegt die eigentliche Halbinsel in der s ü d e u r o p ä i s ch e n Zone, die Lombardei im wärmern Teil der n. daranstoßenden; günstig wirkt noch die gewaltige Gebirgs- maner, welche die kalten N.-Winde abhält. Weltstellung: Schon die Rolle, welche das Land in der Geschichte gespielt hat, zeugt von den günstigen Bedingungen für den Welt- verkehr. Bei der centralen Lage im Mittelmeer, um welches die Länder des „orbis terrarum" sich gruppierten, waren die thatkräftigen Bewohner der Halbinsel die Herren der Welt geworden. Auch nach Eröffnung der großen Weltstraßen ist die Lage Italiens eine durchaus günstige. Für die Stellung im Mittelmeer sind die Vorzüge geblieben, und dazu eröffnen die Pforten desselben bei Sues und Gibraltar die Verbindung mit den ö. und w. Gewässern der Weltmeere. Zwar hat auch Italien außer dem Busen von Tarent keine Z weck u. Berneckcr. Geographie Ii.

3. Teil 2 - S. 62

1910 - Hannover : Helwing
die erste Gewerbe- und Seehandelsstadt. Zaragoza (ßaragässa), 100 000 Einw., liegt am Ebro. — Die wichtigste Insel der Balearen ist M a l l o r k a (-lj-) mit der schonen Stadt Palma. Die Felsenfestung G i b r a l t a r ist englisch. b) Das Königreich Portugal ist (mit den Azoren und Madeira) nahe 2 y2 mal so groß, hat aber kaum doppelt so viele Einw. als die Prov. Hannover. Seine auswärtigen Besitzungen umfassen über 2 Mill. qkm mit reichlich 7 Mill. Einw. Die Hauptst. Lissabon, 360 000 Einw., hat eine herrliche und günstige Lage an der weiten Mündung des Tajo. Porto, 170 000 Einw., ist Haupt- ausfuhrplatz der portugiesischen Weine. Welche Stellung nehmen Spanien und Portugal unter den europäischen Staaten ein a) nach der Größe, b) nach der Bevölkerung, c) nach der Volksdichtigkeit? 8 33. Das Königreich Italien. 1. Lage und Gliederung. Das Königreich Italien liegt für uns „jenseit der Alpen" und seine Hauptst. R o m fast genau südl. von Berlin. Es umfaßt einen kleinen Teil der Alpen und die davor liegende Lom- bardische Tiefebene, die Apenninen-Halbinsel, die beiden großen Inseln Sizilien und Sardinien und mehrere kleinere Inseln. Die langgestreckte, „stiefelförmige" Halbinsel mit der Insel Sizilien teilt das Mittelineer in eine östl. und westl. Hälfte und bildet hier eine Landbrücke nach Afrika. Italien ist erheblich kleiner als Preußen, steht aber diesem in der Einwohnerzahl nur wenig nach. — Die an 1200 km langen, waldarmen Apenninen durchziehen die Halbinsel wie ein Rückgrat von den Westalpen bis zur Straße von Messina und finden ihre Fortsetzung auf Sizilien. In ihrem mittleren und höchsten Teile verlaufen sie nahe dem Adriatischen Meere, so daß an der anderen Seite für Vorberge und kleinere, z. T. ungesunde Ebenen Raum bleibt, und sich hier mäßig große Flüsse entwickeln konnten, wie der Arno und der Tiber. Die I70-Küste ist gleichsam der Rücken, die 80-Küste die Vorderseite der Halb- insel; jene verläuft glatt (bis auf die stumpfe Halbinsel G ü r g a n o , den „Sporn des Stiefels"), insel- und hafenarm, diese dagegen ist buchten- und hafenreich und von Küsteninseln begleitet (Elba, Capri u. a.). — In Italien sind drei tätige Vulkane: der Vesuv bei Neapel (1300 m), der Ätna auf Sizilien (3300 m) und der Jnselvulkan S t r o m b o l i. 2. Klima, Produkte, Bevölkerung. Das Klima ist nach der Lage der Landesteile recht verschieden, aber durchweg milde und gesund. Die Winter der Halbinsel und Inseln sind kurz und regenreich (nur selten Schnee); die regenarmen Sommer haben fast stets klaren, blauen Himmel. Im 8 sind immergrüne Bäume und Sträucher (Ölbaum, Orangen, Lorbeer, Myrten). Der 17 ist die „Kornkammer Italiens". Seide, Wein, Olivenöl und Südfrüchte gelangen in beträchtlicher Menge zur Ausfuhr. An nutzbaren Mineralien

4. Geschichte und Geographie - S. 232

1886 - Hamburg : Meißner
— 232 — Rinde der Korkeiche (zu Flaschenkorken). — Die wichtigste Kolonie der Portugiesen ist die Insel Madeira. 2. Das Königreich Spanien ist säst so groß als das deutsche Reich, aber weniger bevölkert. — Die Nordküste hat kleine Städte, aber eine fleißige kräftige Bevölkerung. — In Castilien lebt der echte Spanier, stolz, ritterlich und genügsam, ein leidenschaftlicher Freund der Stiergefechte. Madrid ist die Hauptstadt (so groß als Hamburg), liegt am Manzanares, einem Zufluß des Tajo. Neucastilien enthält säst nur schlecht beackerte Weizen- und Gerstenfelder und öde Heiden mit spärlichem Futter für die Merinoschafe; dennoch meint der stolze Castilier, Spanien sei das erste Reich der Welt. — Andalusien, zu beiden Seiten des Guadalquivir, ist das schöne Land des frohsinnigen Südländers. Hier dichte Bevölkerung und fruchtbare Gefilde. Am Guadalquivir liegen Cordoba, einst glanzvolle Residenz des machtvollen arabischen Kalifen von Spanien (damals 1 Million Einwohner) und Sevilla (ßewillja), von wo aus kleinere Seeschiffe den Strom befahren können. An der Küste südlich der Mündung des Guadalquivir liegt der befestigte Hafenplatz Cadiz (Kadis), („Silberflotte"). In Hoch-Andalusien, am Fuße der Sierra Nevada, liegt Granada, die alte Maurmstadt. Malaga ist Hauptausfuhrort für Wein und Südfrüchte, welche an der Südküste gedeihen. Festung Gibraltar ist englisch. An der Küste des Mittelmeeres liegen ferner noch die Handelsstädte Valencia und Barcelona (Baumwollweberei). Die Gegend von Valencia ist sehr fruchtbar, man erntet zweimal im Jahre. (Reis und Weizen). Östlich von Valencia liegen 2 Inselgruppen, welche jetzt den gemeinsamen Namen Balearen führen. Handelsprodukte Spaniens sind'wein (Malaga- und Xerez- (Chberes) oder Sherry), Südfrüchte, Öl, Metalle, namentlich Blei und Quecksilber. — Die wichtigsten Kolonien find die canarischen Inseln, ferner Cuba und Puerto-Rico, die Philippinen und Karolinen. * 2. Tie Apeninnen-Halbinsel. a) Lage und Größe. Italien, die mittlere der 3 südlichen Halbinseln, ist an 3 Seiten vom Meer begrenzt, an der vierten durch die Alpen von Europa getrennt. Es ist nur halb so groß als die Pyrenäenhalbinsel. b) Gebirge und Flüsse. — Italien enthält den Südabhang des Hochgebirges der Alpen, die Ebene des Po und in der eigentlichen Halbinsel das Mittelgebirge der Apenninen. In den nach Süden gerichteten Thälern der Alpen liegen schöne Seeen, aus denen Nebenflüsse des Po hervorfließen: der Lago maggiore (Lago madschöre), durchflossen vom Ticino (Titfchlno), der Corner-
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 4
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 75
1 8
2 0
3 16
4 22
5 0
6 6
7 3
8 1
9 17
10 0
11 21
12 3
13 2
14 0
15 56
16 21
17 34
18 1
19 4
20 5
21 26
22 0
23 5
24 3
25 20
26 2
27 10
28 22
29 1
30 0
31 0
32 4
33 4
34 1
35 4
36 3
37 2
38 1
39 2
40 3
41 3
42 6
43 9
44 0
45 26
46 3
47 16
48 12
49 5
50 55
51 0
52 0
53 0
54 8
55 0
56 0
57 0
58 0
59 5
60 2
61 23
62 7
63 0
64 198
65 2
66 2
67 0
68 2
69 1
70 33
71 2
72 2
73 3
74 3
75 3
76 2
77 13
78 0
79 35
80 5
81 3
82 2
83 0
84 8
85 1
86 3
87 2
88 1
89 3
90 14
91 2
92 34
93 1
94 8
95 36
96 4
97 29
98 15
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 3
2 0
3 2
4 0
5 2
6 12
7 0
8 0
9 1
10 0
11 6
12 2
13 3
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 3
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 0
32 16
33 0
34 10
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 43
46 0
47 6
48 6
49 1
50 0
51 2
52 2
53 1
54 3
55 0
56 0
57 0
58 10
59 5
60 0
61 1
62 1
63 1
64 0
65 1
66 0
67 1
68 1
69 3
70 1
71 0
72 0
73 1
74 4
75 1
76 1
77 1
78 8
79 0
80 0
81 7
82 1
83 28
84 0
85 1
86 2
87 0
88 0
89 1
90 5
91 3
92 9
93 0
94 0
95 4
96 0
97 0
98 2
99 1
100 0
101 3
102 0
103 1
104 0
105 0
106 0
107 2
108 7
109 0
110 1
111 0
112 1
113 4
114 1
115 2
116 1
117 0
118 0
119 16
120 3
121 0
122 4
123 0
124 2
125 1
126 6
127 11
128 2
129 0
130 0
131 1
132 0
133 15
134 0
135 0
136 1
137 12
138 3
139 2
140 1
141 1
142 3
143 4
144 0
145 1
146 20
147 1
148 1
149 32
150 0
151 0
152 3
153 2
154 1
155 0
156 0
157 1
158 0
159 4
160 27
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 1
172 0
173 3
174 0
175 4
176 1
177 3
178 4
179 0
180 0
181 7
182 1
183 0
184 4
185 1
186 1
187 2
188 13
189 8
190 0
191 0
192 6
193 42
194 0
195 4
196 0
197 34
198 0
199 0