Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Völkerwanderung, Frankenreich und Anfänge des Deutschen Reiches - S. 60

1913 - Leipzig : Voigtländer
60 Das Frankenreich. haben zwei in sehr vielen Stücken ganz verschiedene Gesetze; er gedachte, die Lücken anszusüllen und die Verschiedenheiten zu beseitigen, auch das Verkehrte und ungeschickt Ausgedrückte zu verbessern. Aber hierin ist seinerseits nur so viel geschehen, daß er wenige Ergänzungen, und auch die noch unvollendet, zu den Gesetzen hinzufügte. Jedoch ließ er die ungeschriebenen Rechte aller von ihm beherrschten Stämme schriftlich aufzeichnen. Ebenso ließ er die rohen und uralten Lieder, in denen die Taten und Kämpfe der alten Fürsten besangen wurden, aufschreiben und der Vergessenheit entreißen. Er begann auch eine Grammatik seiner Muttersprache. Ferner gab er den Monaten Benennungen in der Sprache seines Volkes, während sie bis dahin bei den Franken teils mit lateinischen, teils mit fremdländischen Namen bezeichnet wurden. Und zwar nannte er den Januar Wintermond, den Februar Hornung, den März Lenzmond, den April Ostermond, den Mai Wonnemond, den Juni Brachmond, den Juli Heumond, den August Erntemond, den September Holzmond, den Oktober Weinmond, den November Herbstmond, den Dezember Christmond. Ende Karls des Groszen. In der letzten Zeit seines Lebens, uls schon Krankheit und Alter ihn beschwerte, ließ er seinen Sohn Lud.wig,. König von Aquitanien, der von den Söhnen der Hildegard allein noch lebte, zu sich rufen, und setzte ihn in einer feierlichen Versammlung der Großen aus dem ganzen Frankenreich zum Mitregenten über das ganze Reich und zum Erben des Kaisertitels ein, krönte ihn mit einem Diadem, und befahl, ihn als Kaiser und Augustus anzureden. Dann ließ er den Sohn wieder nach Aquitanien ziehen, während er selbst in gewohnter Weise, wenngleich altersschwach, nicht weit von dem Aachener Herrschersitze zum Jagen auszog. Unter dieser Beschäftigung verbrachte er den Rest des Herbstes und kehrte im Anfang November nach Aachen zurück. Während feines Winteraufenthaltes hier warf ihn im Januar ein heftiges Fieber aufs Lager. Er legte sich sofort, wie er bei Fiebern schon öfter getan, Enthaltung von Speisen ans, in der Erwartung, durch solche strenge Diät die Krankheit verscheuchen oder wenigstens mildern zu können. Aber zu dem Fieber stellte sich Schmerz in der Seite ein, und da er das Fasten noch immer fortsetzte und dem Körper nur dann und wann durch einen Trunk Nahrung zuführte, starb er nach Empfang des heiligen Abendmahles, sieben Tage später als er sich gelegt hatte, im 72. Jahre seines Lebens, im 47. seit seinem Regierungsantritt, am 28. Januar in der dritten Stunde. — Der Leichnam wurde nach feierlicher Sitte gewaschen und besorgt, und unter großer Trauer des ganzen Volkes in die Kirche getragen und

2. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges - S. 302

1902 - Leipzig : Freytag
302 Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. ob man die gemeine Sache hintansetzte und bloß auf seinen eigenen Nutzen bedacht wäre. Alle deutschen Reichsstände, selbst die Schweden, waren eingeladen worden, Zu diesem Frieden mitzuwirken und teil daran zu nehmen, obgleich Kursachsen und der Kaiser die einzigen Mächte waren, die ihn schlossen und sich eigenmächtig zu Gesetzgebern über Deutschland auswarfen. Die Beschwerden der protestantischen Stände kamen in demselben zur Sprache, ihre Verhältnisse und Rechte wurden vor diesem willkürlichen Tribunale entschieden und selbst das Schicksal der Religionen ohne Zuziehung der dabei so sehr interessierten Glieder bestimmt. Es sollte ein allgemeiner Friede, ein Reichsgesetz sein, als ein solches bekannt gemacht und durch ein Reichs-exekutionsheer wie ein förmlicher Reichsschluß vollzogen werden. Wer sich dagegen auflehnte, war ein Feind des Reiches, und so mußte er allen ständischen Rechten zuwider ein Gesetz anerkennen, das er nicht selbst mit gegeben hatte. Der Pragische Friede* war also schon seiner Form nach ein Werk der Willkür- und er war es nicht weniger durch seinen Inhalt. lbe- Das Restitutionsedikt hatte den Bruch zwischen Kur-mintnen fa$fen und de Tn Kaiser vorzüglich veranlaßt; also mußte des man auch bei der Wiederaussöhnung zuerst darauf Rück-Prager steht nehmen. Ohne es ausdrücklich und förmlich aufzu-Srie heben, setzte man in dem Pragischen Frieden fest, daß alle unmittelbaren Stifter und- unter den mittelbaren diejenigen, welche nach dem Passauischen Vertrage von den Protestanten eingezogen und besessen worden, noch 40 Jahre, jedoch ohne Reichstagsstimme, in demjenigen Stande bleiben sollten, in welchem das Restitutionsedikt sie gesunden habe. Vor Ablauf biefer 40 Jahre sollte dann eine Kommission von beiderlei Religionsverwandten gleicher Anzahl friedlich und gesetzmäßig darüber verfügen, und wenn es auch dann zu keinem Endurteil käme, jeder Teil in den Besitz aller Rechte zurücktreten, die er vor Erscheinung des Restitutionsedikts ausgeübt habe. Diese Auskunft also.

3. Zeit- und Lebensbilder aus der deutschen und sächsischen Geschichte - S. 37

1913 - Dresden : Huhle
— 37 — Der Ichmarze Tod und die Geißler, Um 1350 wütete in ganz Europa eine furchtbare Pest, die aus Asien hergekommen war. Der Leib der Kranken bedeckte sich mit schwarzen Eiter- ober Pestbeulen, weshalb man diese im höchsten Grabe ansteckenbe Seuche bett schwarzen Tod nannte. Gewöhnlich warb in bret Tagen der Ergriffene eine Leiche. Tausenbe und Abertausende raffte das große Sterben bahrn, in Erfurt angeblich 16000. Kein Arzt vermochte dieser Plage Einhalt zu tun. Das abergläubische Volk schob die Schulb an biesem Unglück den Juben in die Schuhe, die die Brunnen vergiftet haben sollten, um die Christen auszurotten. Daher begann man die Juben überall zu verfolgen. In Dresben befahl die Obrigkeit ausbrücklich die Hinrichtung der Juben, und in Straßburg verbrannte man angeblich 2000 Juben auf einmal. Die Jubenhetzen machten natürlich der Seuche kein Ende. Man ersann sich barum anbere Mittel, sie zu bekämpfen. Nur durch Gebet und Bußübungen glaubte man ihrer Herr werben zu können. Die Geißler zogen scharenweise umher und sangen: „Nun hebet auf eure Hänbe, daß Gott bies große Sterben wenbe; nun hebet auf eure Arme, daß sich Gott über uns erbarme". Hierauf stellten sie sich in einen Kreis: zwei Geißelbrüber gingen herum und schlugen mit Geißeln und Riemen, die vom nabelbesetzte Knöpfe ober Knoten hatten, auf den entblößten Rücken der andern, daß manche sehr bluteten. Dabei sangen sie: Jesus Christ, der ward gefangen, Sünder, das litt ich alles für dich, an ein Kreuze ward er gehangen, Was willst du leiden nun für mich? das Kreuze ward von Blute rot, wir klagen Gottes Marter und seinen So rufen wir aus lautem Tone: Tod. Unsern Dienst geben wir zum Lohne: für dich vergießen wir unser Blut; „Sünder, womit willst du mir lohnen? das sei uns für die Sünde gut: drei Nägel und eine dörnerne Kronen, das hilf uns, lieber Herre Gott, das hohe Kreuz, eines Speeres Stich, des bitten wir dich durch deinen Tod! — Konrad von Weltin, der Stammvater unlers Füritenhaules (1123—1156). 1. Wie Konrad Markgraf von Meißen wurde. Die Mark Meißen, die von Heinrich dem Ersten gegründet worden war, wurde zuerst von nichterblichen Markgrafen verwaltet, die der Kaiser bald aus diesem, balb aus jenem ihm treu ergebenen Geschlechte erwählte. 1089 belehnte der Kaiser Heinrich Iv. den Grasen Heinrich von Eilenburg mit der Markgrafschaft Meißen. Heinrich I., der Ältere, war ein Wettiner. Sie stammten zwar aus dem Schwabengau am Fuße des Harzes, boch nannten sie sich später nach der Burg Wettin, die nörblich von Halle an der Saale lag. Ihm folgte fein Sohn Heinrich Ii., der Jüngere, der mit feinem Vetter Konrab von Wettin einen Krieg führen mußte, weil dieser die Markgrafschaft Meißen beanspruchte. Konrab warb von Heinrich dem Jüngeren besiegt und gefangen genommen und an ein eisernes Bett geschmiebet, so daß er alle Hoffnung auf Freiheit und Markgrafenttmrbe aufgeben mußte. Doch nach dem unerwarteten Tode Heinrichs des Zweiten im Jahre 1123 erlangte er seine Freiheit wieber und nahm nun die Mark Meißen in

4. Der Unterricht in der Geschichte - S. 6

1893 - Delitzsch : R. Pabst
Ii. Geschichten aus unserer Leimai Z. Die Ungarnschlacht bei Keuschberg (933). Wie König Heinrich den bösen Feind Deutschlands vernichtet hat. Zur Zeit als Heinrich I. von Sachsen zum deutschen König gewählt worden war, brachen häufig die wilden Ungarn über die deutsche Grenze herein. Man nannte die Ungarn auch Hunnen, weil sie die Wohnsitze der alten Hunnen eingenommen hatten. Auf ihren schnell-süßigen^Rossen kamen sie daher, plünderten die Deutschen ans, und wenn sie genug Beute hatten, verschwanden sie eben so schnell wieder, wie sie gekommen waren. Das Glück fügte es, daß ein deutscher Heerhaufe einen Fürsten der Ungarn gefangen nahm, dessen Freiheit die Ungarn von Heinrich durch einen neunjährigen Waffenstillstand erkaufen mußten. Um ganz sicher vor ihren Einfällen zu fein, gewährte ihnen Heinrich noch Tribut. Nun konnte der König seine Kriegsleute, die sich den Ungarn im Kampfe nicht gewachsen zeigten, ungestört ausbilden. Nachdem die neun Jahre abgelaufen waren, wollten die Ungarn den letzten Tribut holen. Da bot ihnen Heinrich, wie erzählt wird, einen kranken Hund an und sagte: „Wollt ihr einen bessern Zins, so kommt und holt ihn". Wutschnaubend fielen die wilden Ungarn in Deutschland ein. Bei Keuschberg, unweit Merseburg, wurde die Schlacht geschlagen. Heinrich hatte hier Schanzen auswerfen lassen, deren Überreste noch heute zu sehen sind. Die rohen Ungarn wurden fast gänzlich aufgerieben, und nie haben sie es bei Heinrichs Lebzeiten gewagt, in Deutschland wieder einzufallen. Au die furchtbare Schlacht erinnern noch jetzt der Seichengarten und der Leichenhügel bei dem Schkölziger Holze. Hier jiitd die toten Ungarn beerdigt worden. Ehedem hieß das Dorf, bei welchem die Ungarn tu siegt wurden, Riade, aber von Heinrich hat es den Namen Keuschberg erhalten. Auf einer Anhöhe, dem Keuschberge, errichtete Heinrich eine Kapelle zum Zeichen seines Dankes gegen den allmächtigen Herrn, der ihm den Sieg über den gefürchteten Feind verliehen hatte. 6. Brun vou Querfurt (1000). a) Bruns Missionsthätigkeit. Um das Jahr 1000 lebte in Querfnrt eilt geistlicher Herr, Brun geheißen. Derselbe zog zu den
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 3
3 1
4 2
5 10
6 0
7 9
8 1
9 1
10 14
11 2
12 2
13 1
14 8
15 0
16 12
17 0
18 0
19 3
20 2
21 4
22 2
23 2
24 2
25 4
26 1
27 3
28 7
29 0
30 8
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 11
37 28
38 3
39 1
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 13
46 3
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 19
2 2
3 6
4 25
5 0
6 0
7 72
8 9
9 58
10 8
11 1
12 3
13 4
14 1
15 1
16 24
17 90
18 2
19 3
20 7
21 1
22 1
23 30
24 0
25 2
26 4
27 0
28 2
29 3
30 1
31 9
32 4
33 1
34 12
35 3
36 3
37 61
38 2
39 3
40 1
41 38
42 4
43 21
44 11
45 17
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 1
53 0
54 15
55 0
56 41
57 13
58 11
59 20
60 8
61 1
62 0
63 14
64 0
65 5
66 3
67 13
68 70
69 15
70 0
71 27
72 51
73 33
74 3
75 6
76 12
77 5
78 5
79 1
80 10
81 0
82 18
83 62
84 0
85 2
86 5
87 5
88 0
89 3
90 5
91 1
92 18
93 0
94 20
95 6
96 6
97 0
98 25
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 0
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 5
19 1
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 2
60 0
61 0
62 2
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 0
100 2
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 1
111 1
112 3
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 1
131 1
132 2
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 2
144 0
145 4
146 1
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 4
153 0
154 0
155 0
156 0
157 1
158 1
159 0
160 0
161 0
162 1
163 0
164 0
165 0
166 3
167 0
168 0
169 1
170 1
171 4
172 0
173 2
174 0
175 0
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 2
183 2
184 0
185 2
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0