Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine braunschweigische Landeskunde - S. 38

1899 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
— 38 in den Schlafstuben waren in dem Gestein ausgehöhlt. In dem tiefen Burgverließ des Regensteins hielt einst, wie die Sage erzählt, ein Graf von Regenstein die Tochter eines benachbarten Ritters, die er geraubt hatte, gefangen, weil sie ihn nicht heiraten wollte. Das Edelfränlein aber bohrte mit feinem Diamantringe ein Loch in die Wand des Gefängnisses und ent- kam glücklich zu seinen Eltern. Berühmt ist Graf Albrecht von Regenstein, den feine Freunde den Großen, feine Feinde aber den „Raubgrafen" nannten, weil er mit den Bürgern der Stadt Quedlinburg und mit dem Bifchof von Halberstadt beständig in Fehde lebte, wobei feine Knechte oft- mals Geld, Vieh und Korn raubten. Wie erzählt wird, wurde Graf Albrecht von den Quedlinburgern einst gefangen genommen und in einen Käfig gesperrt, den man heute noch anf dem Rathanfe zu Quedliuburg zeigt. Erst nachdem er versprochen hatte, 7 neue Türme an der Stadtmauer von Quedlinburg auf seine Kosten bauen zu lasfen, wurde er nach einem Jahre wieder freigelassen. Als die Grafen von Regenstein und Blankenburg 1599 ausgestorben waren, fiel ihr Land an den Herzog Heinrich Julius von Braunschweig zurück, weil sie es von dessen Vorfahren einst zu Lehen er- halten hatten. Da sie aber auch von den Bischöfen von Halberstadt Güter zu Lehen gehabt hatten, so nahm Kurfürst Friedrich Wilhelm von Branden- bürg, welcher 1648 im westfälischen Frieden das Bistum Halberstadt erhalten hatte, den Regenstein 1670 als heimgefallenes halberstädtisches Lehen in Besitz und ließ ihn zu einer Festung einrichten. Der Herzog Rudolf August von Braunschweig verklagte den Kurfürsten zwar beim Reichsgerichte; als aber das alte deutsche Reich und mit ihm das Reichsgericht 1806 aufhörte, war der Prozeß noch nicht zu Ende, und fo ist der Regenstein preußisch geblieben. Im Siebenjährigen Kriege wurde der Regenstein (1757) von den Fran- zosen erobert, aber fchon nach wenigen Monaten gewannen ihn die Preußen wieder zurück. Nun wurden die Festungswerke anf Befehl Friedrichs d. Gr. zerstört, weil sie für die damalige Kriegführung keine Bedeutung mehr hatten. Jetzt steht auf dem Regenstein ein Gasthaus, in welchem Fremde Unterkunft und Verpflegung finden. 2. Die Stadt Blankenburg (9500 Ew.) liegt anf der Nordfeite des Harzes zwischen Wernigerode und Thale an der Bahn von Halberstadt nach Tanne. Diese Bahn hat an den Stellen mit starker Steigung außer den beiden äußeren glatten Schienen noch eine Mittelschiene mit Ver- tiefungen, in die ein Zahnrad eingreift, nm die Steigung besser zu über- winden. Bei der Bergfahrt befindet sich die Lokomotive hinter dem Znge, den sie schiebt, während sie sich bei der Thalfahrt an der Spitze desselben befindet. Die Stadt Blankenburg verdankt ihre Entstehung dem Schlosse Blankenburg, welches oberhalb der Stadt auf einem weißen („blanken") Kalksteinfelsen, dem Blankenstein, erbaut ist. In dem Schlosse wohnten ehe- mals die Grafen von Blankenburg, denen auch die benachbarten Schlösser Regenstein und Heimburg gehörten. Graf Ulrich der Unglückliche, welcher die Reformation einführte, ließ das alte Schloß durch Neubauten vergrößern.

2. Friedr. Bosses kleine braunschweigische Landeskunde für Schule und Haus - S. 21

1914 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
Schöningen. — Schöppenstedt. 21 Unterhalb Gr. Steinums begleitet die Schunter den Dorm und fließt darauf, an dem waldreichen hannoverschen „Hasenwinkel" etwa die Grenze bildend, in einem doppelten größeren Bogen — zuletzt wieder auf hannoverschem Gebiete — bei Walle der Oker zu. 5. Die Stadt Schöllingen (9900 Einw.) am fö. Ende des Elms heißt plattdeutsch „Scheinig". Die Sage erzählt, König Heinrich I. habe in dieser Gegend 933 die Ungarn angegriffen, obgleich seine Heerführer vom Kampfe abrieten, da die Feinde zwölfmal stärker waren als die Deutschen, indem er erklärte: „Dat fall schein und dat mot schein, well Gott!" Auf dem Schlachtfelde, wo er die Ungarn besiegte, soll er daun „Scheinig" gegründet haben. Die Bedeutung des Namens Schöningen ist jedoch nicht sicher bekannt; dagegen weiß man, daß der Ort schon vor Karl dem Großen bestanden hat. Wahrscheinlich waren die vorhandenen Salzquellen der erste Anlaß, daß sich hier Leute ansiedelten. Heute wird die Sole aus einer Tiefe von 500 m mittels eines Pumpwerkes zutage gefördert und in großen Pfannen gekocht; hierbei verdampft das Wasser, während das Salz znrück- bleibt. Die dem Staat gehörende Saline liefert jährlich 100 000 Ztr. Salz und ist mit einem Solbade, Kurhanse und Park verbunden. — In Schöningen soll der Erzbischof Willigis von Mainz, der ums Jahr 1000 lebte, als Sohn eines Stellmachers geboren sein; er wählte daher das Rad zu seinem Wappenzeichen und ließ den Vers darunterschreiben: „Willigis, Willigis, deiner Abkunft nie vergiß!" — Etwa um dieselbe Zeit entstand in Schöningen ein Nonnenkloster, das 200 Jahre später in ein Angustinermönchskloster (Lorenzkloster) nmgewandelt wurde. 1347 wurde daneben vom Herzog Magnus ein Schloß erbaut, das mehrfach braunschweigischen Fürstinnen als Witwensitz gedient hat und heute wie das frühere Kloster Domäne ist. — Ein beliebter Ausflugort ist das nahe Elmhaus, wo man am Waldrande einen schönen Fernblick hat. 6. An dem sw. Abhange des Elms entspringt die Altenau; sie nimmt ihren Laus w. zur Oker, in die sie oberhalb Wolfenbüttels mündet. Wo sie aus dem Elm hervortritt, liegt die Stadt Schöppenstedt (3300 E.). Der Volksmund hat an ihren Namen und ihr Wappen sagenhafte Deutungen an- geknüpft, die aber von den Sprachgelehrten verworfen werden. So sagte man, der Name weise ans eine altdeutsche Gerichtsstätte hin, wo „Schöppen" (Gerichtsbeisitzer) zusammengekommen seien; diese hätten manchmal törichte Urteilssprüche gefällt, die man anderswo als „Schöppenstedter Streiche" ver- lachte. Ohne Zweifel ist man aber in Schöppenstedt niemals einfältiger ge- wesen als anderswo. Das Wappen der Stadt zeigt ein Schiss mit einem aufrecht darin stehenden Löwen; daran knüpft sich die Überlieferung, die Altenau sei hier früher mit Schiffen zu befahren gewesen. Vielleicht ist die L>tadt nach dem ersten Ansiedler in der Gegend (Skippo) benannt worden. — Das nahegelegene Dorf Küblingen hat eine merkwürdig gebaute Kirche. Diese besteht nämlich aus zwei Flügeln, die im rechten Winkel zusammen-

3. Friedr. Bosses kleine braunschweigische Landeskunde für Schule und Haus - S. 23

1914 - Braunschweig [u.a.] : Wollermann
Wolfenbüttel. 23 wurden und von denen das Volk sich erzählt, daß sie von Hünen d. h. Riesen hergestellt worden seien. 8 8. Wolfenbüttel und seine »lmgebung. 1. Unweit der Stelle, wo der Schiffgraben in den Harzfluß Ilse mündet, liegt rechts der Oker das Dorf Börßum (1400 E-), ein verkehrs- reicher Bahnkreuzungspunkt. Etwa 3 km n., an der Mündung der Ilse in die Oker, finden wir das größere Dorf Kissen brück (1400 E.) mit einer Zucker- fabrik und ganz in der Nähe das Rittergnt Hedwigsburg mit einem Lust- schloß, das Herzog Julius seiner Gemahlin erbaute und nach ihr benannte. (Abb. 10.) Unterhalb des Dorfes Ohrum (dem uralten Über- gangspunkte der west-östlichen Heerstraße, wo beim „Vad- dernlock" die Sachsen durch Karl d. Großen zur Taufe gezwungen sein sollen), vor Halchter, wird auch das linke Ufer der Oker braun- schweigisch. Zu der Feldmark des Rittergutes Halchter ge- hört die „Weiße Schanze", vielleicht schon aus dem Schmalkaldischen Kriege stammend, im 30sährigen Kriege von den Kaiserlichen benutzt, nach 1762 als eine Art Außenfort der Festung Wolfenbüttel wiederhergestellt. Eine ähnliche, später geschleifte Anlage befand sich auf dem Berge bei Wendessen. 2. Wolfenbüttel (19 000 E.). jetzt eine Stadt von großem Flächen- raume, war nach ihrem Ursprünge wohl die Ansiedelung eines Mannes namens Wolfher (der Name bedeutet „Wolfhers Haus"*), vielleicht gleich Eisenbüttel bei Braunschweig eine Wassermühle. In der Nähe entstand — wohl zu Heinrichs I. Zeiten zum Schutze gegen die Ungarn — die gleich- benannte Burg, als deren erste Besitzer man die Grasen von Braunschweig (die Brunonen) kennt. Von diesen gelangte sie im 12. Jahrhundert an die Welfen, die sie aber gleich ihren Vorgängern nicht selbst bewohnten, sondern einem Dienstmannen als Lehn gaben. Ein solcher war jener Eckbert Ii., den Heinrich der Löwe während seiner Fahrt nach dem Heiligen Lande 1172 mit dem Schutze der Herzogin Mathilde beauftragte. Nach Heinrichs Ächtung fielen Eckbert und sein Sohn Gunzelin von ihm ab und traten zur kaiser- Abb. fo. Lsedwigsburg. Schloß. *) -büttel, das auch sonst nicht selten ist, hängt mit „bauen" zusammen.
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 1
6 0
7 4
8 2
9 1
10 2
11 2
12 0
13 5
14 2
15 0
16 0
17 1
18 3
19 4
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 3
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 3
47 0
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 1
3 6
4 23
5 0
6 0
7 64
8 3
9 51
10 7
11 0
12 3
13 4
14 3
15 1
16 13
17 55
18 2
19 1
20 6
21 1
22 0
23 11
24 0
25 1
26 2
27 0
28 1
29 1
30 0
31 8
32 3
33 0
34 12
35 2
36 1
37 52
38 1
39 2
40 1
41 34
42 2
43 17
44 9
45 10
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 1
54 10
55 0
56 35
57 12
58 9
59 18
60 7
61 1
62 0
63 13
64 0
65 3
66 2
67 3
68 58
69 13
70 0
71 23
72 44
73 32
74 2
75 2
76 12
77 1
78 4
79 1
80 7
81 0
82 12
83 32
84 0
85 2
86 5
87 4
88 1
89 3
90 5
91 0
92 13
93 0
94 16
95 4
96 6
97 0
98 16
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 3
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 2
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 3
98 0
99 1
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 2
131 0
132 1
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 1
146 0
147 2
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 2
170 0
171 4
172 0
173 1
174 0
175 0
176 0
177 1
178 0
179 2
180 1
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 1
197 0
198 0
199 1