Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte von der Französischen Revolution bis zur Jetztzeit - S. 18

1914 - Münster in Westf. : Schöningh
18 Mit Rußland, der Trkei und Neapel kam ein Aus-gleich zustande. Piemont blieb bei Frankreich. Neapel und der Kirchenstaat wurden ihren Herren zurckgegeben. Frankreich und England schlssen 1802 zu Amiens Frieden, demzufolge Frankreich die westindischen Inseln zurckerhielt. Der Reichsdeputationshauptschlu 1803. Aus dem Frieden zu Lneville war bestimmt worden, da diejenigen deutschen Fürsten, die Gebietsteile auf der linken Rheinseite an Frankreich verloren htten, durch Besitzungen auf der rechten Rheinseite entschdigt werden sollten. Die zu diesem Zwecke nach Regensburg einberufene Reichsdeputation setzte durch den Reichsdeputationshaupt-schlu vom Jahre 1803 fest, da smtliche geistliche Herrschaften skularisiert, d. h. eingezogen, und da alle Reichsstdte bis auf sechs (Hamburg, Bremen, Lbeck, Frankfurt a. M., Augsburg und Nrnberg) mediatisiert, d. h. greren Staaten einverleibt wrden. 112 Staaten verloren auf diese Weise ihre Selbstndigkeit. Die Bischfe und Reichsbte hrten auf, Landesfrsten zu sein; sie wurden Staatsuntertanen, behielten aber einen ihrer frheren Stellung entsprechenden hohen Rang. Mit der Einziehung der geistlichen Gter bernahmen die weltlichen Fürsten die Verpflichtung, fr den Unterhalt der Kirchen und Schulen zu sorgen. Preußen erhielt die Bistmer Pader-born und Hildesheim, den stlichen Teil des Bistums Mnster mit der gleichnamigen Hauptstadt, von Kur-Mainz das Eichsfeld und Erfurt sowie schlielich mehrere Abteien und Reichsstdte. Die konsutarregierung Napoleons. Als Erster Konsul war Napoleon bestrebt, die inneren Parteien miteinander zu vershnen, indem er die hauptschlichsten Ideen der Revolution mit den alten berlieferungen zu vereinigen, zugleich aber auch das Volk fr die Monarchie vorzubereiten suchte. Mit Papst Pius Vii. schlo er ein Konkordat, durch das die Rechtsverhltnisse zwischen Staat und Kirche geordnet wurden. Er sorgte fr eine gute Verwaltung, gab dem Lande in dem Code Napoleon ein brgerliches Gesetzbuch und stiftete den Orden der Ehrenlegion, der ohne Rcksicht auf den Stand fr Verdienste im militrischen und brger-lichen Leben verliehen werden sollte. Den Emigranten ermg-lichte er die Rckkehr in ihr Vaterland, um auch den alten Adel in Frankreich fr sich zu gewinnen. Die Schulen wurden wieder eingerichtet, Straen verbessert und neue angelegt, Kanle

2. Grundriß der deutschen Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten - S. 68

1888 - Wolfenbüttel : Zwißler
- 68 Karls des Khnen, Erbin von Burgund, wurde die sterreichische Hausmacht bedeutend vergrert. 1. Die Herzge von Burgund, aus einer Seitenlinie des fran-zsischen Knigshauses, hatten allmhlich im Westen Deutschlands eine ansehnliche und fast unabhngige Herrschaft gegrndet. Von ihnen wurde zu dem eigentlichen Herzogtum Burgund (Bourgogne) die frher deutsche Freigrafschaft Burgund (Franche Comts) gewonnen, dann im 15. Jahrhundert auch der grte Teil der gewerbfleiigen Niederlande durch Erbschaft, Heirat und Waffengewalt erworben. Der letzte dieser Herzge, Karl der Khne, ein ehrgeiziger und lndergieriger Regent, wollte seine Staaten, die sich von der Nordsee bis zu den Alpen ausdehnten, zum Knigreiche erheben. Er suchte deshalb das Elsa zu gewinnen und eroberte Lothringen. Als aber Karl der Khne auch gegen die Schweiz einen Angriff wagte, erlitt er durch die Eigenossen bei Granson und Murten 1476 schwere Niederlagen. Nun wandte er sich von neuem gegen Lothringen, das dessen Herzog zurckerobert hatte, verlor aber in der dritten Schlacht bei Nancy 1477 mit dem Siege auch das Leben. Der König Ludwig Xi. von Frankreich nahm jetzt das Herzogtum Burgund fr sich, das brige burgundische Erbe, die Niederlande und die Franche Comts, behauptete Maximilian als Gemahl der Maria, der Erbtochter Karls. 2. Mit seinen Kriegen gegen die Franzosen in Oberitalien erwarb Maximilian wenig Ruhm und Erfolge, dagegen entwickelten sich unter seiner Regierung wohlthtige Einrichtungen im Innern des Reiches, welche eine feste stndische Neuordnung begrndeten. Bestimmt von dem Drngen der Stnde stiftete Maximilian auf dem Reichstage zu Worms 1495 den ewigen Landfrieden, der alle Fehden bei Strafe der Reichsacht verbot. Zur Beseitigung der Streitigkeiten der Stnde untereinander wurde als oberster Gerichtshof das Reichs-kammergericht eingerichtet, das zunchst feinen Sitz in Frankfurt, dann in Speier, zuletzt in Wetzlar hatte. Die Mitglieder des Reichskammergerichts wurden von den Stnden ernannt und handhabten das Gesetz im Namen des Kaisers. Damit der Landfrieden und die Urteile des Gerichts die entsprechende Ausfhrung erhielten, wurde das Reich in zehn Kreise geteilt. In jedem derselben besorgte ein Kreishaupt-mann mit einigen Rten die Leitung der Geschfte. Diese Kreise waren: der sterreichische, der bayrische, der schwbische, der frnkische, der kurrheinische, der oberrheinische, der niederrheinisch-

3. Vaterländische Geschichte für die Oberstufe der Volksschulen - S. 48

1912 - Trier : Disteldorf
48 Besitzer wurden nach und nach unabhngige Landesfrsten, und so ent-standen die zahlreichen Kleinstaaten. Dazu gehrten in den Rhein-landen u.a. die Erzbistmer Trier und Cln; die Grafschaften Saar-brcken, Sponheim, Veldenz; die Herzogtmer Jlich, Cleve, Berg; im ganzen waren es 97 verschiedene Landesteile, von denen 28 auf den Regierungsbezirk Trier entfielen. hnlich war die Zerfplitteruug auch in den brigen Teilen des deutschen Reiches; dazu kam im 16. Jahrhundert noch die Glaubensspaltung, welche Deutschland in zwei feindliche Lager teilte. Seit dieser Zeit wurde unser Vaterland von den Franzosen durch Raubkriege heimgesucht, worunter namentlich die an der Grenze gelegenen Rheinlande furchtbar zu leiden hatten. Die franzsische Revolution fhrte endlich den Untergang aller Kleinstaaten auf dem linken Rheinufer herbei, die fortan 20 Jahre lang unter fran-zsischer Herrschaft blieben. 4. Die franzsische Zeit. Im Jahre 1794 nahmen die franzsischen Heere das trierische Land in Besitz. Durch die Friedens-Vertrge zu Campo Formio 1797 und zu Lueville 1801 erfolgte die frmliche Abtretung des linken Rheiuufers an Frankreich. Die Ber-einiguug unseres Landes mit Frankreich hatte eine vollstndige Um-gestaltung aller bisherigen Einrichtungen und Verhltnisse zur Folge. Was in den einzelnen Kleinstaaten seit Jahrhunderten Gesetz oder Brauch war, mute den republikanischen Einrichtungen weichen. Die Zeit der franzsischen Herrschaft war eine der schwersten Zeiten in der Geschichte des trierischen Landes. Armeelieferungen, Kriegssteuern, Plnderungen, Beraubuugen und Bedrckungen mancherlei Art durch die franzsischen Beamten vernichteten den Wohlstand der Bewohner. Dazu kamen die vielen Aushebungen zu den groen Kriegen der da-maligen Zeit, wodurch die Unzufriedenheit des Volkes noch gesteigert wurde. Die unruhigen Kriegszeiten verhinderten auch, da die Wohl-fahrtseiurichtuugen in der kurzen Zeit der franzsischen Herrschaft sich entwickeln konnten. 5. Besitznahme durch Preuszen. Nur 20 Jahre lang blieb das trierische Land nnter franzsischer Herrschaft. Im Jahre 1814 nahm Feldmarschall Blcher es im Namen des Knigs von Preußen in Besitz, und auf dem Wiener Kongre erfolgte im Jahre 1815 die frmliche Vereinigung der Rheinlande mit Preußen. Die knigliche Regierung richtete darauf die Einteilung und Verwaltung des Landes ein, wie sie noch jetzt besteht. Am 22. April 1816 begannen die Behrden des neu-gebildeten Regierungsbezirks Trier ihre Wirksamkeit. Der jetzige Kreis St. Wendel gehrte damals noch als Frstentum Lichtenberg zu Coburg-Gotha und wurde erst 1834 von Preuen-durch Kauf erworben. König Friedrich Wilhelm Iii. wandte den neu erworbenen Landesteilen seine besondere Frsorge zu, und unter dem Zepter der Hohenzollernfrsten hat sich sodann das schwer heimgesuchte Land zu einem einheitlichen Ganzen und zu neuer Blte entwickelt.

4. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 46

1860 - Leipzig : Klinkhardt
46 und Tyrol vereinigte, — 1348 die Universität zu Prag gründete und 1355 unter schimpflichen Bedingungen in Rom gekrönt wurde. In der goldnen Bulle, Reichsgrundgesetz (1356), wurden folgende 7 Wahl- oder Kurfürsten bestimmt: Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, König von Böhmen, Herzog von Sachsen-Wittenberg, Markgraf von Brandenburg und Pfalzgraf am Rhein. Großes Erdbeben. 1349 Pest („der schwarze Tod") in Italien, Frankreich und Deutschland. Geißler oder Flagellanten. Judenverfolgungen. — Karls Sohn Wenzel der Faule, 1378— 1400, als König von Böhmen bis 1419, ließ bei seiner Unthätigkeit Deutschland durch Kriege des Adels und der Städte zerrütten. Schwäbischer Städtebund. (1383 f Johann von Nepomuk.) Wenzel wurde 1400 als deutscher Kaiser abgesetzt. Ruprecht von der Pfalz, 1400 — 1410, war thätig, ohne viel ausrichten zu können. Sigismund, 1410 — 1437 (Wenzels Bruder), redlich, gutwillig, aber nicht fest genug. Die Kirchenversammlung zu Kostnitz (1414—1417), welche dem zerrütteten Kirchenzustande und dem päpstlichen Schisma ein Ende machen sollte, setzte Johann Xxiii. und zwei andere Päpste ab, erwählte Martin den V., und verurtheilte Johann Huß (s. Kirchen- geschichte) zum Feuertode. — Wegen Geldmangel versetzte Sigismund 1415 Brandenburg an den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich von Hohenzollern (Stammvater der jetzigen preußischen Königs- familie). 1423 erhielt Friedrich der Streitbare, Markgraf zu Meißen und Landgraf von Thüringen, die sächsische Kurwürde und den Wit- tenberger Kreis. Während der Regierung Sigismunds begann in Frankreich das Haus Valois (1428) zu regieren, gegen welches aber England wegen seiner großen Besitzungen in Frankreich Ansprüche auf den Thron erhob, und dadurch einen Krieg veranlaßte, in welchem Jeanne därc (Fräulein von der Lilie) die Franzosen zum Siege, und den König, nach der Befreiung von Orleans, 1429 zur Krönung nach Rheims führte. Die Jungfrau von Orleans siel später den Engländern in die Hände und starb 1430 in Rouen den Feuertod. Albrecht Ii., 1437 — 1439, folgten, mit Ausnahme Karls Vii., nur Kaiser aus dem Habsburgischen Hause. — Unter dem friedlieben- den, aber unentschlossenen Friedrich Iii., 1440—1493, wurden Deutschlands Zustände im- mer mehr zerrüttet. Die Reichstage blieben erfolglos, weil statt der Fürsten Gesandte erschienen. Sein Sohn Maximilian, 1493 — 1519, ritterlich, aber verschwenderisch, brachte durch Verheirathung mit Marie, Tochter Karls des Kühnen von Burgund, welchen 1476 die Schweizer bei Granson und Murten geschlagen und 1477 bei Nancy getödtet hatten, die Niederlande an Oesterreich. Er hob durch Gründung des ewigen Landfriedens und des Reichskammergerichts in Frankfurt a. M. (dann in Speier und zuletzt in Wetzlar) das Faustrecht und das Vehmgericht auf, theilte Deutschland in 10 Kreise: Ober- und Niedersachsen, Westphalen,

5. Leitfaden der deutschen Geschichte für den Schulgebrauch - S. 36

1895 - Leipzig : Voigtländer
36 Deutsche Reich. Dagegen erlitt das Reich unter Maxi-milian I. einen unersetzlichen Verlust. Maximilian begann Streit mit den Schweizern; es kam zum offenen Kampfe; im. die Schweizer siegten, sagten sich (im Frieden von Basel) gnzlich vom Reiche los und bildeten sortan unter dem Namen der Eidgenossenschaft" einen Freistaat. Die ganze Reihe der Wahlknige hat fr das Reich wenig oder nichts gethan. In ihren Lndern waren sie zum Teil sehr lobenswerte Regenten: Bayern unter Ludwig, Bhmen unter Karl, sterreich unter Maximilian haben sich wohl befunden, und noch heute stehen die Namen dieser Fürsten daselbst in hohen Ehren; fr das Reich aber hatten sie kein rechtes Herz. Von Karl Iv. sagte Maximilian, er sei ein zrtlicher Vater- seines Landes, aber ein Stiefvater des Reichs gewesen", und von sich selbst bekannte eben dieser Kaiser, er sei vor allem sterreicher und dann erst Deutscher". Elftes Kapitel. Pas deutsche Mrgertum im Kampfe fr seine Ireiheit und fr des Weiches Sicherheit. Als ein Glck war es zu betrachten, da die inzwischen zu Macht und Wohlstand gelangten freien Reichsstdte sich der von Kaisern und Fürsten so vielfach vernachlssigten Interessen des Reichs im Innern und nach auen thatkrstig annahmen. Durch Bndnisse unter einander suchten sie den Land frieden zu erhalten oder, wenn dies nicht gelang, wenigstens sich selbst und ihren friedlichen Verkehr gegen Gewaltstreiche der Fürsten und des Adels zu schtzen. So erwehrten sich die Schweizer nicht blo der wiederholten Angriffe der Herzge von sterreich (Sempach, Morgarten), sondern auch der Eroberungsgelste des mchtigen Herzogs Karl des Khnen von Burgund. Sie schlugen diesen in drei blutigen Schlachten bei Granson, Murten, Nanzig, in deren letzter er sein Leben einbte. Noch ruhmvollere Thaten verrichtete das deutsche Brger-tum da, wo es fr die Sicherheit des Reiches nach auen eintrat. Ein dnischer König, Waldemar, hatte die deutschen Lnder an der Ostsee an sich gerissen; die deutschen Kaiser hatten nichts dagegen gethan, ja, Kaiser Friedrich Ii.

6. Hülfsbuch für den ersten Unterricht in der deutschen Geschichte - S. 167

1877 - Mainz : Kunze
167 fein Bestreben, in den einzelnen Theilen feiner Monarchie eine gleichmige Verwaltung und Gesetzgebung durchzufhren, ohne auf die ganz verschiedenen Verhltniffe Rcksicht zu nehmen. In Ungarn fhlte sich der trotzige Adel durch die Auf-Hebung der Leibeigenschast, sowie die ganze Nation durch die Begnstigung deutscher Sprache und deutschen Wesens gekrnkt. In den Niederlanden zrnte ihm die Geistlichkeit wegen seiner kirchlichen Neuerungen und wiegelte das in seinen alten Privilegien beeintrchtigte Volk auf; hier kam es 1788 sogar zum offenen Aufstande. In Ungarn und Bhmen war die Ghrung sehr stark, als der Kaiser 1790 starb. Auch im deutschen Reiche wollte et Verbesserungen anbringen, hatte aber wenig Erfolg. Die verrostete Maschine des Reichshofraths in Wien und des Wetzlarer Reichskammergerichts wollte nicht mehr in Gang kommen. Die Geschfte des letzteren waren in die schlimmste Verwirrung gerathen, zwanzigtausend Prozesse, so erzhlt uns Goethe, der 1772 als Doktor der Rechte nach Wetzlar kam, harrten ihrer Erledigung und nur siebenzehn Rechtsgelehrte waren zu ihrer Erledigung da; jhrlich konnten sechszig abgethan werden und jhrlich, kamen doppelt so viele hinzu; einige Prozesse hatten sich durch anderthalb Jahrhunderte hingeschleppt und waren noch lange nicht zu Ende. Unter seinem Nachfolger Leopold Ii., zugleich deutschem Kaiser (17901792), lenkte Oesterreich im ganzen wieder in die alten Bahnen ein. Dritte Abteilung. Von dem Ausbruche der franzsischen Revolution bis zur Auflsung des deutschen Reiches 17891806. Leopold Ii. 1790-1792. Franz Ii. 17921806. Zeit-alter der Revolution von 1789 bis zur Gegenwart. !? Die franzfische Revolution. In Frankreich wurde durch Ludwig Xiv. (16431715) und seinen Nachfolger Ludwig Xv. (17151774) ein herzloser Despotismus ausgebt, an ihren Hfen herrschte eine malose

7. Hülfsbuch für den ersten Unterricht in der deutschen Geschichte - S. 90

1877 - Mainz : Kunze
90 den Rhein hinauf auszudehnen und eroberte Lothringen; auch auf das Erzstift Kln hatte er Absichten und belagerte 1474 die Stadt Neu, aber ohne Erfolg. Auch die Schweitzer griff er an, welche aber bei Granson und Murten 1476 sein stolzes Heer schlugen. Bei einem zweiten Angriffe auf Lothringen, das von seinem Herzog wieder erobert worden war, fiel er bei Nancy 1477. Karl der Khne hatte den Plan gehabt, die Knigskrone zu erwerben und sich deswegen an Friedrich Iii. als den ersten weltlichen Fürsten gewandt. Dieser war seinem Vorhaben nicht entgegen gewesen, in der Hoffnung, fr feinen Sohn Maximilian die Hand feiner Erbtochter, der Maria von Burgund, zu gewinnen. Die darber in Trier gepflogenen Verhandlungen Scheiterten an Karls Hochmuthe; nach feinem Tode kam die Verbindung wirklich zu Stande. 5. Maximilian I. 1493-1519 Maximilian war ein schner, khner Mann (seine Wag-nisse, Gemsenjagd), seinen Anschauungen nach mehr dem Mittelalter als der neueren Zeit angehrend, der letzte Ritter": er war bei dem Volke, mit welchem er geschickt umzugehen wute, uerst beliebt. Er war aber unpraktisch, das Nchste und Nthigste bersehend. Das wichtigste Ereigni unter seiner Regierung ist die von den Stnden geforderte Einsetzung eines ewigen Landfriedens auf dem Reichstage zu Worms 1495. Alle Fehden waren nunmehr bei Strafe der Reichsacht verboten: Niemand darf fortan den andern befehden, bekriegen, berauben, sahen, berziehen und belagern, noch auch Schlsser, Städte, Mrkte, Drfer, Hfe und Weiler mit gewaltiger That freventlich einnehmen ober irgenbwie befchbigen." Um nach Beseitigung der Selbsthlfe die Streitigkeiten zwischen Reichsstnben zu schlichten, wrbe ein Reichskammer -gericht gegrnbet; dasselbe hatte zuerst in Frankfurt, dann in Speier, zuletzt in Wetzlar seinen Sitz. Zur Unterhaltung des-

8. Die Weltgeschichte - S. 90

1881 - Gießen : Roth
y() Karl Iv. von Luxemburg. Masse erschlagen wurde; groe Banden von Menschen zogen im qanf deiche herum, die sich bis aus s Blut geielten, um den Zorn ($otfl>' zu vershnen. Sie hieen die Geiler und hatten eigne Meister urt6 bestimmte Regeln, nach denen die Geielung jeden Tag zweim^ frh und spt, vorgenommen wurde. Karl Iv. war ein Frs^i der mehr auf den eigenen Vortheil, als auf des Reiches Macht re bedacht war. Den Lombarden trat er die Rechte, die ^ deutschen Kaiser seit Karl dem Groen auf dieses Land hattet gegen eine Summe Geldes ab und endete dadurch den Kampf t>et Welfen und Ghibellinen; auch lie er sich in Rom, woselbst er D nur Emen Tag aufhalten durfte, zum Kaiser krnen; in Deutschland aber vergrerte er die Macht seines Hauses. Er wollte dem Lu^ wig dem Aelteren die Mark Brandenburg entreien. Dehalb unter* sttzte er einen Mann, der groe hnlichkeit mit dem verstorben^ letzten Askamer Waldemar hatte und behauptete, er sei der tow glaubte Waldemar, der nur zur Abbung einer Snde in Jerusalem gewesen sei. Viel Volk glaubte dem Betrger, nur die Städte Fran^ frt an der Oder, Spandau, Brieden (seitdem Treuenbrieen genannt blieben Ludwig dem Aelteren treu. Als dieser nun dem Kaiser Iv. drohte, er werde einen Gegenlaiser aufstellen, lie der Kaiser ^ Mchen Waldemar fallen, welcher ein Mllerbursche, Namens Johan" .Xehbock aus einem Dorfe bei Zerbst (nicht sehr weit von Dessas gewesen sein soll. Verdrielich der diese Handel berlie Ludwig der Aeere*) die Regierung der Mark Brandenburg seinem Brudet Ludwig nnt dem Beinamen der Rmer." Dieser wurde durch die goldene Bulle der erste Kurfürst von Brandenburg. Das Beste nmlich, was Karl Iv. fr das deutsche Reich thati war, da durch das erste Reichsgrundgesetz, die sogenannte goldne B^tlle voln rei'^6, bt.e Kaiserwahl genau bestimmte. Hiernach waren die r/vuti ?'u!ec den oi'er U whlen hatten, 3 Geistliche, nln' lich die Erzbi,chfe von Mainz, Trier, Kln, und 4 Weltliche, del gerzog von Sachsen-Wittenberg (an der Elbe), der Markgraf von Brandenburg, der Pfalzgraf am Rhein, der König von Bhmen-Die Lnder der 4 weltlichen Kurfrsten wurden fr untheilbar er-klartr oomit nicht durch Theilung Streit entstnde, wer Kurfürst sei! den Kurfrsten wurden groe Vorrechte bewilligt, so da sie na-tz dem Kaiser die Ersten im Reiche waren. Der'ort der Kaiserwahl Swi vfrx 'ble Kaiserkrnung fand zu Aachen Statt-Durch dieje goldne Bulle wurde verhindert, da jedesmal nach deln . 2s^e-Sau Margarethe Maultasche berlebte ihn und vermachte Tyrol dem ostreichlschen Hause, dem kurz zuvor auch Krnthen zugefallen war. i
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 11
3 1
4 15
5 0
6 0
7 0
8 5
9 0
10 6
11 1
12 5
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 12
26 3
27 2
28 6
29 0
30 0
31 12
32 0
33 0
34 40
35 13
36 6
37 7
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 5
47 11
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 1
3 6
4 23
5 0
6 0
7 64
8 3
9 51
10 7
11 0
12 3
13 4
14 1
15 1
16 13
17 54
18 2
19 1
20 6
21 1
22 0
23 11
24 0
25 1
26 2
27 0
28 1
29 1
30 0
31 8
32 3
33 0
34 12
35 2
36 1
37 52
38 1
39 2
40 1
41 34
42 2
43 16
44 9
45 10
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 10
55 0
56 35
57 12
58 9
59 18
60 7
61 1
62 0
63 10
64 0
65 3
66 2
67 3
68 56
69 13
70 0
71 22
72 43
73 32
74 2
75 2
76 12
77 1
78 4
79 1
80 7
81 0
82 12
83 32
84 0
85 2
86 5
87 4
88 0
89 3
90 5
91 0
92 13
93 0
94 16
95 4
96 6
97 0
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 3
8 0
9 3
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 5
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 8
55 3
56 0
57 0
58 0
59 5
60 2
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 1
68 5
69 0
70 1
71 0
72 0
73 3
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 17
80 7
81 4
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 4
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 4
98 3
99 2
100 5
101 0
102 0
103 4
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 15
119 0
120 0
121 2
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 1
129 0
130 0
131 2
132 0
133 0
134 0
135 0
136 4
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 2
145 11
146 0
147 1
148 1
149 0
150 2
151 1
152 0
153 1
154 0
155 2
156 4
157 1
158 7
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 2
166 0
167 0
168 0
169 1
170 0
171 6
172 0
173 1
174 0
175 1
176 2
177 3
178 0
179 0
180 0
181 0
182 3
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 5
192 0
193 0
194 2
195 0
196 0
197 3
198 0
199 0