Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 17

1902 - Karlsruhe : Lang
17 Chlodwigs Söhne und deren Nachkommen waren nicht durch große Taten, wohl aber durch alle möglichen Laster ausgezeichnet. Sie lebten in beständigem Unfrieden und wüteten gegen einander mit Totschlag und Meuchelmord. Die späteren Könige oon Chlodwigs L>tamm kümmerten sich nicht mehr um die Regierung. Die ganze Herrschergewalt kam in die Hände ihrer ersten Beamten, die man Hausmeier nannte. Die" berühmtesten Hausmeier waren Karl Martell und sein Sohn Pipin der Kleine. Seit dem Jahre 711 hatten die Araber durch Besiegung der Westgoten den größten ^eil von Spanien erobert, jtn Jahre 732 drangen sie über die Pyrenäen ins Frankenreich ein. Allein der Hausmeier Karl besiegte die Araber in der großen Schlacht bet Tours, in der 300000 Araber gefallen lern sollen. Eon dem Siege bei -lours erhielt Karl den Beinamen Martell, d. i. Hammer. Die Araber kehrten über die Pyrenäen nach Spanien zurück und gründeten hier ein eigenes Reich. Nach Karl Martell wurde sein Sohn Pipin der Kurze Hausmeier des Frankenreiches. Weil der König Childerich Iii. träge und nichtswürdig war, wurde er von den Franken abgesetzt und in ein Kloster gesperrt. . Nun wählten die meisten fränkischen Großen Ptptn zum Könige, und der heilige Bonisaeins salbte und krönte ihn (752). Pipin war klein von Gestalt; aber er besaß die Kreist und den Mut eines Riesen. Manche Franken spotteten und murrten wider den kleinen König. Da geschah es einmal, daß man Pipin einen Löwen in einem Käsig brachte. Der Löwe wurde auf einer mit Schranken eingefaßten Wiese losgelassen. Nun sagte Pipin zu den fränkischen Herren: „Es sind viele unter euch, die über den kleinen König spotten. Sie mögen nun hervortreten und ihre Stärke zeigen und den Löwen erlegen. Aber keiner hatte" den Mut dazu. Da trat Pipin, mit dem Schwerte bewassnet, in die Schranken. Brüllend stürzte der Löwe auf ihn los. Aber Pipin schlug ihm mit einem einzigen Streiche den Kopf ab. Fürder wagte keiner mehr, über den kleinen König zu spotten. Er starb im Jahre 768. Sein Sohn war der große Kaiser Karl. Y. I)er heilige Hzonifacius. Nachdem Chlodwig die Taufe empfangen hatte, wurden allmählich alle deutschen Stämme, die sich auf dem linken Rhein-user niedergelassen hatten, zum Christentum bekehrt. Diejenigen Franken, welche am Main wohnten, sowie die Bayern, Alemannen, ferner im Norden Deutschlands die Friesen und Sachsen blieben noch längere Zeit Heiden. B erg er - Stehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 2

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 25

1902 - Karlsruhe : Lang
wurden ihm zu Fützeu gestellt und darauf die Türe der Grabkammer. in die man noch kostbare Spezereien gelegt hatte, verschlossen und versiegelt?) Vii. Wie Karolinger nach Karl dem Großen. 1. Von Ludwig dem Frommen. Kaiser Ludwig der Fromme besaß nicht den großen Geist seines Vaters. Er war vielmehr schwach und wankelmütig. Zu den Regiernngsgeschästen hatte er wenig Neigung; er wollte lieber ein beschauliches Leben führen. Darum dachte er schon im vierten Jahre seiner Regierung daran, die Krone niederzulegen und in ein Kloster einzutreten. Er hatte drei Söhne; sie hießen Lothar, Ludwig, der später deu Beinamen der Deutsche erhielt, und Pipin. Lothar sollte die Kaiserwürde und den größten Teil des Reiches erhalten. Für ' die beiden andern Brüder wurden kleine Herrschaften bestimmt. Als dem Kaiser ein vierter Sohn geboren wurde, wollte er eine neue Teilung vornehmen, damit anch^ diesem eine Herrschast zukomme. Darüber wurden die älteren Söhne aufs äußerste erbittert. Sie kamen, jeder mit einem Kriegsheere, bei Colmar zusammen und faßten den Beschluß, vereinigt ihrem Vater zu widerstehen. Inzwischen hatte der Kaiser ein Heer gesammelt, um seine Söhne zum Gehorsam zu zwingen. Bei Sigolsheim, nicht weit von Colmar, wo das Flüßlein Weiß aus dem Gebirge heraustritt, ist eine weite Ebene; man nannte sie das Rotfeld. Hier schlugen das Heer des Kaisers und das vereinigte Heer seiner drei' Söhne ihre Lager aus. Ludwig der Fromme redete nun seinen Söhnen zu, abzulassen von ihrer Auflehnung; aber seine Mühe war vergeblich. Zuletzt schien dem Kaiser kein anderes Mittel mehr übrig zu bleiben, als die entarteten Söhne mit Waffengewalt zum Gehorsam zu zwingen. Aber schon hatte Lothar das sränkische Heer, das mit dem Kaiser gekommen war, durch Zureden und Versprechungen zum Treuebruch verleitet. Ludwig wurde von fast allen den Seinen verlassen ^und von Lothar gefangen weggeführt. Dies geschah am 30. Juni 833. Das Rotfeld erhielt von diesem Verrate den Namen Lügenfeld.**) Lothar führte feinen gefangenen Vater nach Soiffons. Hier wurde der unglückliche Kaiser in ein Kloster gesperrt und mußte viele und schwere Kränkungen über sich ergehen lassen. Als die beiden jüngeren Brüder Ludwig und Pipin dies vernahmen, *) Vgl. zu Kaiser Karls Geschichte im Anhang das Gedicht: Karl der Große; weiter vgl. das Gedicht: Kaiser Karls des Großen Begräbnis. **) Vgl. im Anhang das Gedicht: Das Lügenfeld, in dem der Dichter Stöber den Kampfplatz auf das Ochsenfeld bei Thann verlegt.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 28

1902 - Karlsruhe : Lang
— 28 — unser Deutschland groß und stark machen kann. Darum brinae chm die Krone und die Kleinode des Reiches. Er soll nach mir König sein in Deutschland, und die Herzöge und Fürsten sollen ihm gehorchen." < Eberhard tat, Mas der König ihm befohlen hatte. Er riet den Fürsten und Herren, daß sie den tapfern Sachsenherzog zum Könige Mühlen sollten. In Fritzlar hielten die Fürsten eine Versammlung und Mahlten Heinrich von Sachsen zum deutschen Könige im Jahre 919.*) 2. Wie König Heinrich Deutschland einig machte. Dem neuen Könige gehorchten im Ansang nur die Franken und die Sachsen. Der Alemannenherzog Burkard unterwarf sich erst, als ihn Heinrich mit Krieg bedrohte. Arnulf, der Herzog von Bayern, wollte sich mit gewassneter Hand Widersetzen und sammelte ein großes Heer bei Regensburg, das damals die Haupt-öeinrtcf) i. stadt des Bayernlandes war. or Als Heinrich heranrückte, zog Arnulf ihm entgegen, um eine Schlacht zu schlagen. Heinrich aber wollte nicht den Kampf, sondern den Frieden. Er schickte darum Arnulf die Botschaft, daß sie zusammenkommen und den Streit Aug' in Auge ausmachen wollten. Arnulf meinte, Heinrich wolle den Streit durch einen Zweikampf entscheiden. Daher begab er sich in voller Waffenrüstung an den bestimmten Ort. Da sprach Heinrich zu ihm: „Warum widerstrebst du Gottes Gebot? Sein Wille ist es gewesen, daß mich das Volk Zum Könige gemacht hat. Wärest du gewählt worden, so würde ich dir gehorchen. Warum willst du um deines Ehrgeizes willen das Blut so vieler Christen vergießen?" Diese Worte rührten den Bayernherzog, und er unterwarf sich dem Könige. *) Vgl. im Anhang das Gedicht: Heinrich der Vogelsteller.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 31

1902 - Karlsruhe : Lang
— 31 — sich. Im folgenden Jahre schloffen die Slaven einen Bund gegen die Deutschen: allein Heinrich besiegte sie in der blutigen Schlacht bei Lenzen. Die Mark Schleswig und das Land Böhmen hatte einst Karl der Große zum deutschen Reiche gebracht; später waren diese Länder von Deutschland losgerissen worden. Heinrich gewann sie wieder. Unter den letzten Königen aus der Familie der Karolinger war der deutsche Heerbaun in Versall geraten. Viele waffenfähige Männer entzogen sich ihrer Pflicht, auf den Ruf des Königs zum Heere zu kommen. Heinrich richtete die alte Ordnung wieder auf. Wer die Waffen tragen konnte, mußte Kriegsdienste leisten. Vor Heinrichs Regierung bestand das deutsche . Heer hauptsächlich aus Fußvolk. Heinrich ordnete an, daß die reichen Wehrmänner sich Pferde halten und im Heere als gepanzerte Reiter dienen mußten. Im Jahre 936 rief Heinrich die Großen des Reiches nach Erfurt zusammen. Er empfahl ihnen, feinen Sohn Otto zu feinem Nachfolger zu wählen, und sie gaben ihm das Versprechen, dies zu tun. Von Erfurt begab sich Heinrich nach feiner Pfalz Memleben iu der goldenen Ane. Hier traf ihn ein Schlaganfall, und er fühlte, daß fein Ende nahe. Da ließ er feine fromme Gemahlin Mathilde rufen und sprach zu ihr: „Mein treues, geliebtes Weib, ich danke dem Herrn Christus, daß ich vor dir aus dieser Welt scheide. Keiner gewann je ein so frommes, in jeder Tugend erprobtes Weib, wie ich. Du hast mich oft im Zorne besänftigt, mir zu allen Zeiten nützlichen Rat gegeben, mich, wenn ich irrte, ans den Pfad der Gerechtigkeit zurückgeführt; du hast mich fleißig ermahnt, mich derer anzunehmen, die Gewalt erlitten haben; habe Dank für dies alles! Ich empfehle Gott und der Fürbitte feiner Auserwählten dich und unsere Kinder, wie auch meine Seele, die nun diesen Leib verlassen muß." Auch Mathilde dankte ihrem sterbenden Gemahl für alle Liebe, die er ihr erwiesen hatte. Wenige Augenblicke darnach gab König Heinrich den Geist auf. Er wurde in der Klosterkirche zu Quedlinburg beigesetzt. Ix. 6)ffo der chroße. 1. Wahl und Krönung. ^ Bald nach dem Tode Heinrichs des Ersten wählten die Franken und Sachsen seinen Sohn Otto zum deutschen Könige. ym folgenden Monat kamen die Herzoge, Grafen und vornehmsten Männer aus allen deutschen Ländern zu Aachen zusammen, nm dem neuen Könige zu huldigen. In einer Säulenhalle, die

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 41

1902 - Karlsruhe : Lang
— 41 — der Städte am Rhein ergriffen für ihn die Waffen. Allein, bevor es zum Kampfe kam. starb der Kaxpr m -xxttxch xixx Jahre 1106 Weil er im Kirchenbanne gestorben war. Lteb man feinen Sarg volle fünf Jahre unbeerdigt stehen. ^ Heinrich V. fetzte den Jnvestiturstrert fort bis zum ^ahre 1122? ln diesem Jahre wurde der Streit durch exneix Vertrag zu^Wornxs beendigt, der bestimmte: Die Bischöfe sollen von bett Geistlichen der Bifchofskirche in Gegenwart eines taxier-, lichen Bevollmächtigten gewählt werden. Der Kaxfer ertexlt ihnen die weltliche Gewalt in ihrem Bxstum durch Übergabe von Scepter und Schwert. Erst wenn der Kux]er Ixe belehnt hat, dürfen sie geweiht werden und vom Papste Jixng xtni Stab empfangen. Xi. Won Kaiser Friedrich dem Notvart. 1. Die Hohenstaufen. ^n den Seiten, ba bic meisten Fürsten von Kaiser^ Heinrich Iv. abfielen, bewahrte ihm Friedrich von Hohenstaufen unverbrüchliche Treue. Friebrichs Staxxxmfchloß war die Bxxx'g Hohenstaufen auf dem Gebirgsrücken zwischen den yrlütblexn und Rems in Schwaben. Als Lohn seiner Treue erhxclt ^-rxedrxch die Tochter Kaiser Heinrichs zxir Gemahlin _und die Hcrzog^-würde in Schwaben und Elsaß. Nach denx Tode Kaiser Heinrichs V. erbten die Hohenstaufen feine Hausgüter und hatten auch Aussicht auf die Kaiserkrone. Allein die Mehrzahl der dexitfchen Fürsten wollte keinen reichen und mächtigen König haben und wählte darum den Herzog Lothar von Sachsen. Nach dem Tode Lothars wurde der Hohenstause Konrad 1 Li. gewählt, und die Kaiserkrone blieb 116 Jahre bei dem hohenstaufxfchcn Hanse. 2. Kaiser Friedrich der Rotbart. Nach Kaiser Konrabs Hl Abscheiden wurde sein Neffe. Herzog Friedrich von Schwaben, zum Kaiser gewählt, friebrich staub int 31. Lebensjahre und war ausgezeichnet durch Vorzüge des Körpers und des Geistes. Sein Leib war schlank und klüftig, ferne Haltung majestätisch. Der Blick feiner großen, blauen Augen küxxbigte beu Herrscher an; blonbe Locken umwallten fein Haupt, und ein rötlicher Bart zierte fein Antlitz. ^ Daher hieß man ihn beu Rotbart, ober wie die Italiener ihn genannt haben. Barbarossa. Alle Deutschen hatten zu ihm das feste Vertrauen, er werbe das Reich mit Krast, Gerechtigkeit und Weisheit regieren. Von ihm sagte man: ixn Rate ist er entschlossen, im Kriege tapfer

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 45

1902 - Karlsruhe : Lang
— 45 — Isaak, der sich beut Kaiser feinblich zeigte, würde gezwungen, seine flotte herzugeben, und brei -luge und brei Nächte bauerte es, bis das beutsche Kreuzheer über die Meerenge vou Kon-ftautiuopet nach Kleinasien übergesetzt war. Ans dem 3uge durch Kleinasien litt das Heer große Not und Entbehrung. ~bei^ bei Stadt Jkomnm würde Friedrich von einem gewaltigen türkischen öeexe angegriffen. Seine ßiiegmente tdctxen beni j3erf(i)niachten nahe. Ta ritt der Kaiser an die Spitze des Heeres und ries mit lauter Stimme: „Christus lebt noch! Christus siegt!"") Tie Kriegsmünner rafften alle Kraft zusammen und stürmten in den Feind. Tas mächtige Türkenheer würde in die Flucht geschlagen; zehntaufenb Türken würden niebergehaueu. Nach einem mühevollen Marsche kam das Kreuzheer an den Fluß Saleph. Beim Übergang über benfelbeit kam der Zug ins Stocken. Ter Kaiser sprengte in den Fluß,^ um die Leute anzutreiben. Ta würde er von den Wellen erfaßt und fortgerissen. Tie Seinen beeilten sich, ihm zu Hilfe zu kommen; allein als sie ihn aus dem Strome zogen, war er verschieben. In tiefer Trauer sührte das Heer den Leichnam des Helbenkaisers nach Antiochia, wo er in der St. Peterskirche beigesetzt würde. Tas beutsche Volk wollte es nicht glauben, daß der teure Helb gestorben sei. Er sei in den Kyffhänserberg verzaubert, sagte man, und er werbe wiederkommen, um Deutschland wieber stark und groß zu machen.**) Von den hunberttausenb Mann, mit benen Kaiser Friedrich ausgezogen, waren die meisten im Kampfe gefallen ober durch Krankheit, Hunger und Entbehrung zugrunbe gegangen. Als das Kreuzheer in das heilige Land gelangte, war es nur noch sechstausend Mann stark und konnte beshalb trotz aller Tapferkeit nichts gegen die Türken ausrichten. 3. Ter Ausgang der Hohenstaufen. Auf Kaiser Friedrich den Rotbart folgten noch vier Kaiser aus dem Haufe der Hohenstaufen. Sein Sohn ^Heinrich Vi. erwarb durch Heirat die Königreiche Neapel und Sizilien. ^ Bei Heinrichs frühem Tode war fein Sohn Friedrich erst brei Jahre alt; bannn würde von einem Teil der beutfchen Fürsten Heinrichs Brnber, Philipp, zum Kaiser gewählt. Es waren aber auch Fürsten und Bischöfe in Tentfchlanb der hohenftanfifcheri Familie feinblich; biefe wählten auf den Rat des Papstes einen Sohn Heinrichs des Löwen, Ctto von Braunfchweig, zum Kaiser. *) Vergl. auch im Anhang das Gedicht: Barbarossas Kreuzlied. **) Vergl. daselbst: Rotbarts Testament.

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 50

1902 - Karlsruhe : Lang
— 50 - Jagd je wieder besteige, das meinen Heiland getragen. Fortan möge es dem göttlichen Dienst gewidmet sein!" Der Burggraf von Nürnberg, Friedrich von Hohenzollern,*) unterstützte kräftig die Bemühungen des Erzbischofs, und Rudolf wurde gewählt und bald darauf zu Aachen gekrönt 1273. Als die Fürsten ihm Gehorsam geloben sollten, war das Königsscepter nicht zur Hand. Da nahm Rudolf das Kruzifix vom Altare und ließ auf dieses die Fürsten Treue schwören. Der König Ottokar von Böhmen hatte in der kaiserlosen Zeit Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain erobert. Er war ein mächtiger Herr, der auch den deutschen Ritterorden im Kampfe gegen die heidnischen Preußen unterstützte. Die Stadt Königsberg verdankt ihm Gründung und Namen. Er weigerte sich, Rudolf als feinen Oberherrn anzuerkennen. Darum zog Rudolf gegen ihn zu Felde und rückte vor Wien. Da die österreichischen Adeligen sofort auf feine Seite traten, unterwarf sich Ottokar und kam in königlicher Pracht, begleitet von einem glänzenden Gefolge, zum Kaiser. Dieser empfing ihn in feinem schlichten, grauen Kriegsgewand. Seinen königlichen Schmuck wollte er nicht anziehen. „Oft hat der König von Böhmen," sagte, er, „über mein graues Wams gelacht, heute soll mein graues Wams über ihn lachen; die fremden Völker sollen sehen, was die Waffen der Deutschen vermögen." So schwur der stolze Böhmenkönig vor dem einfach gekleideten Rudolf den Eid der Treue. Doch bald reute ihn feine Unterwerfung. Zum zweitenmal zogen die Könige gegen einander. Auf dem Marchfelde verlor Ottokar 1278 Schlacht und Leben. Rudolf gab Österreich, Steiermark und Krain seinen eigenen Söhnen Albrecht und Rudolf; Böhmen und Mähren blieben der Familie Ottokars. Kärnten erhielt fein treuer Freund Meinhard von Tirol. Durch die achtzehn Jahre feiner Regierung war Rudolf unablässig bemüht, die Ordnung im Reiche wiederherzustellen. Er erzwang von den Fürsten in Schwaben und Franken Gehorsam gegen die kaiserliche Gewalt; er wehrte dem Unrecht und der Gewalttat; strenges Gericht hielt er über die Übeltäter ohne Ansehen der Person. Edelleute, die als Raubritter die Ruhe des Landes gefährdeten, wie gemeine Straßenräuber aufknüpfen zu lassen, scheute er sich nicht. Im Jahre 1290 zog er auch nach Thüringen. Dahin kamen mehr als vierzig geistliche und weltliche Fürsten, viele Grafen *) Der Ahnherr Friedrichs von Hohenzollern, der während des Konzils von Konstanz vorn Kaiser Sigismund die Mark Brandenburg erhielt, also anch der Ahnherr unseres jetzigen Kaisers.

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 52

1902 - Karlsruhe : Lang
— 52 - Ludwig hatte dem kriegskundigen Feldhauptmann der Stadt Nürnberg, feetfried Schweppermann, den Oberbefehl über sein Heer übertragen. Friedrichs Heer war nicht zahlreich, aber er erwartete sicher,^ daß sein Bruder Leopold mit einer starken Schar zu ihm stoßen werde. Beim ersten Eingriffe schlug Friedrich die Feinde zurück. Schern meinte er, die Schlacht sei gewonnen, denn im Rücken seiner Schlachtlinie erblickte er eine Reiterschar mit österreichischen Fahnen. Er glaubte, es sei sein Bruder Leopold mit der erwarteten Hilfe. Es war aber der Burggras von Nürnberg, den Schweppermann, um die Feinde zu täuschen, mit österreichischen Fahnen abgeschickt hatte. Non vorn und im Rücken angegriffen, mußten die Österreicher unterliegen. Friedrich der Schöne mußte sich gefangen geben und wurde auf die Burg Trausnitz in der Oberpfalz in Gewahrsam gebracht. Seine Brüder fetzten den Krieg gegen Ludwig fort. Drei Jahre war Friedrich gefangen, da kam Ludwig zu ihm und bot ihm Versöhnung an. Friedrich sollte feine Freiheit wieder erhalten, wenn er der Krone entsage und feine Brüder und den Papst zum Frieden mit Ludwig bewege. Friedrich versprach es und wurde srei. Aber weder seine Brüder, noch der Papst wollten vom Frieden mit Ludwig etwas wissen. Darum kehrte Friedrich, seinem gegebenen Worte treu, freiwillig zu Ludwig in die Gefangenschaft zurück. Durch solche Treue wurde Ludwig gerührt und hielt Friedrich fortan als feinen Freund, und beide regierten bis zu Friedrichs Tod (1330) das Reich gemeinsam. 4. Der Schweizerbund. Die Schweiz gehörte von alten Zeiten her zum deutschen Reiche. Das Ländlein Uri war reichsunmittelbar, d. h. feine Bewohner hatten keinen andern Herrn über sich, als den Kaiser. In den übrigen Teilen der Schweiz hatten Bischöfe, Äbte und adelige Herren verschiedene landesherrliche Gerechtsame. Diese Herren waren fortwährend daraus bedacht, ihre Rechte zum Nachteile der freien Schweizerbaueru zu vermehren. Besonders die Herzöge von Österreich, die mehrere Herrschaften im Aargan befaßen, gaben sich Mühe, auch Schwyz und Unterwalden ganz. unter ihre Gewalt zu bringen. Darum stifteten die Männer von Schwyz, Uri und Unterwalden im Jahre 1291 einen Bund zum Schutze ihrer Rechte und Freiheiten. In dem Streite zwischen Ludwig dem Bayer und Friedrich dem Schönen standen die Schweizer treulich zu Ludwig. Darum zog Friedrichs des Schönen Bruder, Leopold, mit einem gewaltigen Heere von geharnischten Rittern gegen sie (1315). Im Morgarten hielten

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 67

1902 - Karlsruhe : Lang
— 67 — lung auf einem Felde zwischen Kamba und Tribur, südöstlich von Mainz, abgehalten. Die sieben Kurfürsten versammelten sich zur Wahl im Chore des Domes zu Frankfurt. Die Krönung und L-albuug des neugewählten Königs durch die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier fanb in Aachen statt. Der König war oberster Regent, oberster Richter und oberster Felb-herr des Reiches. Er hatte keine feste Residenz, sondern begab sich jeweils dahin, wo die Reichsangelegenheiten feine Gegenwart nötig machten. In verschiedenen Teilen des Reiches waren königliche Paläste (Pfalzen), so in Aachen, Ingelheim, Goslar, auf dem Kyffhänserberg, auf dem Trifels. In den Pfalzen faßen hohe königliche Beamte, die Pfalzgrafen, welche das zu den Pfalzen gehörige Gebiet regierten und an der Stelle des Königs zu Gericht faßen. Der vornehmste dieser Beamten war der zu Aachen, der später als Pfalzgraf bei Rhein unter die höchsten Fürsten des Reiches gehörte. Zur Beratung über wichtige Reichsangelegenheiten würde vom Könige der Reichstag berufen, eine Versammlung aller freien Männer, später nur des hohen Abels. In alter Zeit wurden die Reichstage am liebsten in rheinischen Städten abgehalten. Die Einkünfte des Königs flössen aus den Erträgnissen der Krongüter und der Allodialgüter des königlichen Hauses, ferner aus den sogenannten Regalien, d. H. Königsrechten, nämlich ans Zöllen und sonstigen Wegegeldern, Bergwerken, Salinen, dem Münzrechte, sowie auch aus gerichtlichen Strasgelbern. Steuern würden im alten deutschen Reiche nicht Bezahlt. Die Kailerwürde. Tie Krönung Karls des Großen zum Kaiser bedeutete, daß Karl der oberste Gebieter über die Völker des Abendlandes und der Schutzherr der christlichen Kirche sein solle. In der Tat gehorchte seinem Scepter ganz Mitteleuropa und säst ganz West- und Südeuropa. Bei der Teilung des Karolingerreiches durch den Vertrag von Verdun gelangte die Kaiserkrone an die Familie Lothars, der zugleich die Herrschaft in Italien zufiel, und in den nächsten hundert Jahren führten die Könige von Italien den Kaifertitel. Otto der Große vereinigte das Königreich .Italien mit dem beutfchen Reiche und ließ sich 962 zum römischen Kaiser krönen, und die Kaiserwürde blieb den deutschen Königen bis zum Jahre 1806. Seit Kaiser zu frönen hatte nur der Papst das Recht; daher kam es, daß manche Päpste behaupteten, die Kaisermacht sei ein Ausfluß der päpstlichen Gewalt, was sie aber so wenig war, als die Königsmacht ein Ausfluß der Gewalt der Erzbischöse, die den deutschen König salbten und frönten. Es entstanden infolge davon viele und heftige Kämpfe, und mehr als ein Papst verlangte das Recht, die beutsche Königswahl zu bestätigen ober zu verwerfen. Darum traten im Jahre 1338 die deutschen Kurfürsten auf dem sogenannten Königsstuhl — einer Halle mit einer Plattform — bei Reuse zusammen und erklärten, daß ein deutscher König feine Macht nur von Gott habe durch die Wahl der Kurfürsten und keiner Bestätigung durch den Papst bedürfe. Dabei wurde es als selbstverständlich angesehen, daß nur der deutsche König einen Anspruch auf die Kaiserwürde habe. Die deutschen Könige ließen zwischen ihrer Königskrönung und ihrer Fahrt nach Rom zur Erlangung der Kaiserkrone seither oft viele Jahre vergehen, ohne daß ihnen die Ehren und Rechte des Kaisers streitig gemacht würden. So gewohnte man sich baran, das Oberhaupt des deutschen Reiches als Kaiser anzusehen und zu ehren, wettn auch die Krönung durch den Papst nicht erfolgte. Der letzte vom Papste gekrönte Kaiser war Karl V.; die späteren Kaiser würden vom Erzbischöfe von Mainz in Frankfurt gefrönt. Das Reich führte den Ramen „das heilige römische Reich deutscher Ration". Heerwesen. Das Heer des alten römischen Reiches bestand zuerst aus dem Heerbanne, d. h. dem Aufgebote aller freien, waffenfähigen -5*

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 234

1902 - Karlsruhe : Lang
— 234 — Scharen nicht mehr zu schützen vermochten, biente biefer große Steinwall als Zufluchtsort. Hinter die Heidenmauer retteten die flüchtigen Bewohner ihr Vieh und ihre Habe. Als die Einfälle immer häufiger würden, erbaute man innerhalb des Steinwalles Wohnsitze. Tie Heibenmauer umgibt die Bergfläche des Obilienberges vom Mänuelfteiu bis zur Ruine Hagelschloß; eine Umwanberung derselben bauert drei Stnnben. Sie besteht aus rohen Sanb-steinblocken, die meist viereckig zugehauen und ohne Mörtel aus-einanber geschichtet sind. Die Breite der Mauer beträgt 1,70 in, die Höhe schwankt zwischen 2 und 3 m. Obilienberg heißt der ganze Bergrücken; im engeren Sinne wirb barunter auch nur das Kloster verstauben, das im 8. Jahrhundert unter dem Namen Altitona, später unter dem Namen Hohenburg erscheint. 3. De^r Herzog Attich und die hl. Odilia. Auf Hohenburg herrschte vor mehr denn 1200jahren der rauhe und gestrenge Herzog des Elsasses, Attich, (Stich oder Eticho mit Namen. Seinen Wohnsitz hatte er für gewöhnlich zu Oberehnheim, einem kleinen Städtchen am Fuße des Odilienberges. Ter liebe Gott schenkte dem Herzog ein Kindlein; büch der Vater wollte nichts von ihm wissen; es war ein schwaches Mäbchen und noch dazu blind. Ter Grausame schwur, daß solch' ein Wurm sein adeliges Geschlecht nimmer schänden dürse, und wollte es töten lassen. Aber die liebende Mutter wußte Rat und rettete ihr Kind in das Stift Palma, heute Beauine-les-Dames genannt. Der Bischos Erhard taufte das Mägdlein, und während der hl. Handlung schlug es die Augen auf und war sehend. Die Klostersrauen erzogen den anvertrauten Schatz sorgfältig, und balb erblühte Odilia zur lieblichen Jungfrau. Nachdem sie erfahren hatte, welches Standes sie sei, faßte eine unwiderstehliche Sehnsucht nach der Heimat, nach der Mutter ihr Herz. In einem Briese wandte sie sich an ihren Bruder Hugo mit der Bitte, daß er ihr die Erlaubnis zur Rückkehr erwirken möge. Der Vater wollte davon nichts wissen. Die Bruderliebe war jedoch mächtiger in Hugo als der kindliche Gehorsam. Er schickte ihr einen Wagen und Geleite in der sicheren Hoffnung, der Vater werde feine Tochter nicht verstoßen, sobald er sie sehe. Vater und Sohn standen aus der Hohe des Berges; von fern nahten lieh die Burgmannen mit dem Wagen. Da teilte Hugo seinem Vetter die Ankunft Obiliens mit. Doch kein Funke von Liebe glühte in dem väterlichen Herzen. Attich ergriff sein Schwert und stieß seinen Sohn nieber.
   bis 10 von 11108 weiter»  »»
11108 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11108 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7438
1 7577
2 8435
3 8067
4 15529
5 23006
6 6881
7 18734
8 7021
9 5116
10 43549
11 9375
12 8966
13 5847
14 6638
15 5955
16 13076
17 7089
18 8219
19 10394
20 6780
21 6222
22 6546
23 6002
24 8028
25 11491
26 11188
27 9742
28 15198
29 7154
30 9671
31 9260
32 7264
33 8951
34 13215
35 5407
36 10437
37 58437
38 11641
39 12681
40 5461
41 7301
42 7823
43 6734
44 4388
45 32368
46 11108
47 8713
48 7021
49 8388

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 1499
2 1
3 182
4 196
5 95
6 26
7 2514
8 36
9 1311
10 140
11 12
12 51
13 164
14 5
15 18
16 1135
17 4716
18 144
19 101
20 741
21 94
22 12
23 1209
24 17
25 184
26 139
27 25
28 130
29 6
30 88
31 0
32 98
33 36
34 421
35 89
36 156
37 3712
38 153
39 542
40 38
41 568
42 143
43 660
44 198
45 520
46 50
47 4
48 24
49 22
50 3
51 5
52 200
53 98
54 203
55 5
56 2233
57 222
58 537
59 276
60 134
61 78
62 9
63 13
64 9
65 547
66 220
67 940
68 1312
69 271
70 38
71 595
72 324
73 1026
74 74
75 184
76 282
77 629
78 207
79 7
80 200
81 17
82 650
83 5842
84 26
85 141
86 265
87 245
88 157
89 133
90 117
91 48
92 1515
93 47
94 704
95 102
96 290
97 20
98 2307
99 82

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 75
1 24
2 94
3 68
4 296
5 228
6 36
7 65
8 61
9 61
10 1636
11 13
12 85
13 32
14 14
15 3
16 601
17 1
18 1820
19 712
20 0
21 1
22 0
23 0
24 67
25 84
26 461
27 3
28 15
29 87
30 59
31 276
32 2
33 1450
34 30
35 7
36 40
37 1
38 155
39 218
40 170
41 90
42 31
43 67
44 92
45 20
46 65
47 59
48 190
49 70
50 168
51 139
52 46
53 60
54 338
55 451
56 18
57 132
58 75
59 1594
60 9
61 47
62 169
63 54
64 944
65 124
66 40
67 21
68 301
69 109
70 219
71 143
72 895
73 9
74 20
75 294
76 1
77 850
78 20
79 146
80 1570
81 1559
82 32
83 1
84 11
85 13
86 1
87 8
88 89
89 15
90 21
91 246
92 80
93 269
94 73
95 7
96 77
97 2849
98 29
99 202
100 1157
101 2
102 198
103 26
104 1
105 80
106 120
107 12
108 0
109 5
110 62
111 61
112 333
113 4
114 33
115 6
116 220
117 157
118 1710
119 32
120 12
121 373
122 91
123 56
124 80
125 29
126 28
127 241
128 153
129 36
130 95
131 349
132 1706
133 40
134 15
135 46
136 421
137 5
138 4
139 72
140 117
141 6
142 449
143 331
144 225
145 297
146 21
147 32
148 354
149 21
150 26
151 495
152 234
153 74
154 42
155 197
156 424
157 164
158 756
159 37
160 8
161 36
162 0
163 2
164 8
165 101
166 386
167 51
168 21
169 301
170 28
171 4707
172 62
173 291
174 152
175 463
176 75
177 1341
178 0
179 189
180 24
181 5
182 723
183 704
184 10
185 15
186 19
187 103
188 48
189 4
190 1
191 1261
192 127
193 11
194 115
195 12
196 201
197 188
198 33
199 83