Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Neuzeit - S. 13

1895 - Hamburg : Meißner
13 — König Johann (Benckelßen) von Leyden, hielt sich noch eine Zeitlang gegen den ihn belagernden Bischof, wurde aber 1535 bei einem Anssall gefangen genommen und endete unter Martern. Das Täufertum wurde darauf mit Gewalt unterdrückt, lebte aber uoch in der von Menno Simonis (f 1561) gestifteten Sekte fort und wnrde auch nach England verpflanzt, wo es später noch einmal zu großer Bedeutung gelangte (Independenten). Unglücklich eudete auch der Versuch Lübecks, die Verhältnisse des europäischer! Nordens in demokratischem Sinne umzugestalten. Der letzte Unionskönig Christian Ii.. welcher die Macht der privilegierten Stände, des Adels und der Geistlichkeit, zu brechen und seine Herrschaft auf das Volk zu stützen suchte, wurde 1523 aus Schweden durch Gustav Wasa, aus Dänemark und Norwegen durch seinen Oheim Friedrich vou Holstein verdrängt. Die neuen Herrscher führten die Reformation ein und hoben die Privilegien! der Hansa auf. Um diese wiederzugewinnen, suchte der Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever, welcher durch eine Erhebung der Demokratie 1533 in den Rat gekommen war, 1534 mit Hilfe der Demokratie in den nordischen Reichen und der Bauern den entthronten König wiedereinzusetzen. Aber die Parteinahme der deutschen Fürsten für Friedrichs Sohn Christian Iii. führte die Niederlage Lübecks und den Sturz der Demokratie herbei; Wulleu-wever selbst wurde 1537 bei Wolfenbüttel enthauptet. Damit war die wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit der nordischen Staaten gesichert, die letzte demokratische Erhebung niedergeschlagen. Inzwischen wurde der Kaiser durch die Plünderungen der türkischen Flotte an der Küste von Neapel zu einem Zuge gegen Chaireddin Barbarossa nach Tunis 1535 genötigt, wo er Goletta und ^uuis einnahm und tausende von Christensklaven besreite. Nach seiner Rückkehr beschäftigte ihn auf längere Zeit der dritte Krieg mit Franz I (1536—1538), welcher nach Sforzas Tode wiederum Ansprüche aus Mailand erhob. Auch später hinderte ihn trotz des Abschlusses eiites katholischen Bündnisses zu Nürnberg die drohende Haltung der Türken an bewaffnetem Einschreiten gegen die Protestanten. Vergebens suchte er durch Religionsgespräche (Regensburg 1541) eine Einigung herbeizuführen, die Gegensätze waren bereits zu schroff geworden. Dagegen gelang es ihm,

2. Das Mittelalter - S. 84

1894 - Hamburg : Meißner
— 84 — aus dem Großgrundbesitz, kam zu einer größeren Bedeutung. Die Bauern, anfangs teils vollfrei, teils frondend, teils unfrei, gerieten durch die Saft dei Abgaben und das herrschende Jagdrecht immer mehr in Unfreiheit. Die Geistlichen waren meist Abendländer, die Bürger der Städte vielfach Deutsche, namentlich in dem allmählich ganz germanisierten und mit dem Reiche vereinigten Schlesien. Die Normannen in Nordeuropa bewahrten am längsten von allen germanischen Völkern die altgermanische Verfassung; das Feudalsystem fand bei ihnen keinen Eingang. Später entstanden drei gesonderte Reiche, Dänemarck, Schweden und Norwegen. Durch ihre Wikingerzüge wurden die Normannen der Schrecken ganz Europas; anfangs nur plündernd, gründeten sie später dauernde Niederlassungen. So wurden die Normandie (911 Rollo), England anfangs vorübergehend (Kanut der Große, f 1035), dann dauernd (Wilhelm der Eroberer 1066), Unteritalien (die Söhne Tankreds von Hanteville 1016), Rußland (Runs 862) und Island von ihnen besiedelt. Das Christentum und die Ansänge der abendländischen Kultur erhielten die Normannen in Nordeuropa vom deutschen Reiche, von dem sie anfangs politisch und kirchlich, länger noch wirtschaftlich abhängig blieben. Dritte Periode: Die Auflösung von Staat und Kirche des Mittelalters und die Neugestaltung Europas durch die Bildung nationaler Staaten. 1. Die Zerrüttung des deutschen Reiches. Mit dem Untergange der Hohenstaufen war auch die Idee des kaiserlichen Universalstaates zu Falle gebracht, und das deutsche Reich mußte die Führung unter den Nationen an Frankreich abgeben. Um aber eine weitere Ausdehnung des französischen Einflusses, welcher bereits in Burgund und Italien überwog, zu verhindern, betrieb Papst Gregor X. nach dem Tode Richards von Cornwallis bei den Kurfürsten eifrig die Wahl eines neuen deutschen Königs. In dem Bestreben, durch die Erhebung eines schwachen Herrschers ihre eigene Macht zu befestigen, wählten diese

3. Das Mittelalter - S. 35

1894 - Hamburg : Meißner
— 35 — Mönch Augustin nach Britannien, welcher die Angelsachsen bekehrte und als erster Erzbischof von Canterbury die neue Kirchenprovinz in Anlehnung an den römischen Stuhl verwaltete. Gleichzeitig traten auch die Westgoten in Spanien und die Langobarden in Italien zum Katholicismus über. Von Irland und Britannien ging dann auch die Bekehrung der noch heidnischen germanischen Stämme aus, soweit sie zum fränkischen Reiche gehörten. In Alamannien wirkten der Ire Columban und sein Schüler Gallus, «Stifter von St. Gallen, Kilian in Thüringen, Ruprecht und Emmeran in Bayern, der Angelsachse Willibrord in Friesland, wo er der erste Bischof von Utrecht wurde. Des letzteren Schüler Wynfrith oder Bonisatius (680—754), der Apostel der Deutschen, organisierte die germanische Kirche und brachte sie in Abhängigkeit von Rom. Für Bayern wurden die Bistümer Salzburg, Freising, Regensburg und Passau, sür Hessen, Thüringen und Alamannien (zu den schon früher bestehenden Augsburg und Konstanz) Würzburg, Büraburg, Eichstädt und Erfurt gegründet; Salzburg (für Bayern) und Mainz (für das übrige Deutschland) wurden Erzbistümer. Klöster entstanden als Mittelpunkte kirchlicher Kultur, darunter als bedeutendstes Fulda. Durch Karl den Großen wurden die Sachsen bekehrt und die Bistümer Münster und Osnabrück, Minden, Bremen, Verden, Paderborn und Halberstadt gegründet. Ludwig der Fromme gründete als Ausgangspunkt für die nordische Mission das Erzbistum Hamburg; von dort aus predigte Ansgar das Evangelium in Dänemark und Schweden. Durch Methodius und Cyrillus wurde das Christentum in Bulgarien, Mähren und Böhmen verbreitet. Mit der weiteren Ausbreitung der christlichen Kirche gewann auch der päpstliche Primat immer allgemeinere Anerkennung. Gegenüber den Ansprüchen der Patriarchen von Konstantinopel auf die Stellung eines ökumenischen Patriarchen setzte Gregor I. im Westen die Anerkennung des römischen Aussichtsrechts durch. Gleichzeitig stieg infolge der politischen Lage Italiens die weltliche Macht der Kirche. Bei der Schwäche des byzantinischen Kaisertums mußte sich Italien gegen die Angriffe der Langobarden selbst verteidigen; der Bischof von Rom als Inhaber des größten Grundbesitzes gewann damit auch die Leitung der politischen An- 3*

4. Das Mittelalter - S. 89

1894 - Hamburg : Meißner
— 89 — 6erg, bessert Haus nach dem Falle der Hohenstaufen unter bett vielen kleinen Herrschaften in Schwaben die größte Vebeutuug erlangt hatte. Gegen seinen Sohn Ulrich gewannen bte Stabte den Sieg bei Reutlingen 1377, unterlagert aber 1388 bei Döffingen. Sie behaupteten ihre Selbstänbigkeit, mußten aber ihren Bunb auflösen. Die Hansa, um die Mitte des 13. Jahrhnuberts aus den Vereinen beutfcher Kaufleute im Auslanbe und bert Verbinbungen einzelner Stabte im Jnlanbe entftanben, umfaßte balb alle be-beutenberen See- und Binnenstübte Norbbentschlanbs von den Nieberlanben im Westen bis Livlanb im Osten. Eingeteilt würde der Bunb in Drittel, später in Quartiere; Vorort des wenbischen Quartiers und der gesamten Hansa war Lübeck, des westfälischen Quartiers Köln, des sächsischen Braunschweig, des preußischen Danzig. Der Bunb beherrschte vollkommen den Handel auf der Ost- und Norbsee und hatte überall feine Kontore, die wichtigsten in Lonbon (Stahlhof), Brügge, Bergen, Wisby und Nowgorob. Zahlreiche Privilegien schützten ihn im Auslanbe gegen jebe Willkür; namentlich bte skanbinavischen Reiche waren wirtschaftlich und politisch von ihm abhängig. Eine starke Kriegsflotte schützte feine Interessen. Als König Walbemar Iv. von Dänemark 1361 bei der Zerstörung Wisbys das Eigentum hanseatischer Kaufleute verletzte, erklärte ihm die Hansa den Krieg, beschloß auf der Kölner Konföberation 1367 ein allgemeines Aufgebot und nötigte Dänemark durch die Einnahme von Kopenhagen zum Frieden von Stralfnnb 1370, in welchem es die früheren Privilegien der Hansa bestätigen, die Einkünfte der durch den Heringsfang wichtigen Insel Schonen zu zwei Dritteln auf 15 Jahre abtreten und die Königswahl von der Bestätigung der Hansa abhängig machen mußte. Erft als die norbifchen Staaten feit ihrer Vereinigung durch die kalmarifche Union 1397 erstarkten und die meisten Hanfastäbte unter die Hoheit der Laubes-fürsten gerieten, sank die Bebeutung des Bunbes. Auch die Reichsritterfchaft schloß sich zur Aufrechterhaltung ihrer Selbstänbigkeit zu Büubniffen zusammen und lag in steter Fehbe mit den Fürsten, namentlich mit Eberharb von Württemberg. Die Bauern in der Schweiz, welche noch zum Teil ihre alte

5. Tabellen zur Weltgeschichte - S. 27

1891 - Hamburg : Meißner
— 27 — wegen Verweigerung der Heeresfolge. 1176niederlage Friedrichs I. bei Legnano. Friede des Kaisers mit Alexander Iii. zu Venedig (1177). Waffenstillstand mit den lombard. Städten. Absetzung Heinrich des Löwen (1180). Friede zu Konstanz (1183). 1150 Arnold von Brescia und seine freisinnigen Be-strebungen in Rom. 1154—1189 Heinrich Ii., König von England, aus dem Hause Anjou oder Plantagenet. Thomas Decket (Irland 1172). 1154 Dicelin, der Apostel der Wenden, stirbt in dem Kloster Faldera (Neumiinster). 1189 Hamburg erhält von Friedrich Barbarossa ausgedehnte Privilegien. Bardowiek zerstört durch Heinrich den Löwen. 1189 — 1192 Dritter Kreuzzug. Friedrichs I. Tod im Flusse Seleph (1190). Philipp Ii. August vonfrankreich. Richardlöwenherz. Salahdin. Leopold von Österreich. Die Ritterorden der Templer, Johanniter (1118) (später Rbovenser und Malteser genannt) und Deutschherren (1190j. 1190—1197 Heinrich Vi.erwirbt das sizilische Reick. 1193 —1208 Philipp von Schwaben (ermordet durch Otto von Wittelsbach) undottolv.v.braunschweig (bis 1215^. Innocenz Hi. 1198—1216. Das Papsttum auf dem Gipfel seiner Macku. 1199—1216 I o b ann ohne Land. Magna Charta(l .M.'>> 120' -1204 Vierter Kreuzzug. Eroberung vonkonstan-tinopel durch die Kreuzfahrer. Das lateinische Kaisertum (1204-1261). 1206 — 1227 Temudschiu oder Dschingis - Cban, der furchtbare mongolische Eroberer. 1207 Sängerkrieg auf der Wartburg am Hof des Landgrafen Hermann von Thüringen. Wolfram von Eschenbach. Gottfried von Straßdurg. Walther von der Dogel-weide. Nibelungen, Gudrun, Parzival, Tristan. Mimiegefang.

6. Geschichte und Geographie - S. 57

1886 - Hamburg : Meißner
— 57 — ftaufen und Gegner des Papstes. Sie trugen ihren Namen von einem Schlosse der Hohenstaufen. Von der Belagerung von Weinsberg erzählt auch die Sage von der „Weibertreue". Der Kampf mit den Welfen endete durch gütlichen Vertrag. Als Konrad Iii. 1152 starb, bestieg sein Neffe, der edle Friedrich von Schwaben, den deutschen Kaiserthron. Friedrich I., von den Italienern Barbarossa oder Rotbart genannt, regierte von 1152 bis 1190. Er war wegen seiner männlichen Schönheit, seiner Tapferkeit und feines Edelmutes berühmt unter allen deutschen Fürsten. Zunächst suchte er in Deutschland den Frieden zwischen Welsen und Hohenstaufen zu befestigen, indem er Heinrich den Löwen, Sohn Heinrich des Stolzen, den Herzog von Sachsen, mit Bayern belehnte, und sich dadurch einen mächtigen Freund gewann. Dann richtete sich der Blick des Kaisers auf Italien, das zwar seit den Tagen Ottos I. deutsche Oberherrschaft anerkannt hatte, wo aber das kaiserliche Ansehen tief gesunken war. Durch regen Handel mit dem Morgenlande waren die lombardischen Städte emporgeblüht und reich aber auch übermütig geworden. Namentlich wird dieses von dem mächtigen Mailand erzählt, welches sogar seine Herrschaft über benachbarte Gebiete ausdehnte. Um die kaiserliche Oberherrschaft wieder herzustellen, unternahm Friedrich Barbaroffa mehrere Züge über die Alpen. Auf feinem ersten Zuge hielt er einen großen Reichstag in der Lombardei ab, viele Städte und Herren erschienen und gelobten ihm Treue; aber Mailand trotzte dem Kaiser. Friedrich zerstörte einige kleinere Städte, die widerspenstig gewesen waren, und zog dann nach Rom, wo er die römische Kaiserkrone empfing. Hierauf kehrte er nach Deutschland zurück. Hier sorgte er sür Ordnung und Ruhe und beseitigte das, Raubwesen vieler Ritter, indem er ihre Burgen brach. Nachdem er überall im Reiche seine kaiserliche Macht bewiesen, trat er mit verstärktem Heere seinen zweiten Römerzug an. Mailand beharrte ans seinem Trotze. Darum ward die Stadt belagert. Nach vier Wochen mußten sich die Bürger unterwerfen und wurden nach großen Demütigungen begnadigt. Auf dem nun folgenden Reichstage erhielt der Kaiser das Recht, in jeder Stadt die Obrigkeit zu ernennen und auch Steuern aus derselben zu beziehen. Mit dieser Bestimmung waren die Mailänder nicht einverstanden. Sie verjagten die kaiserlichen Gesandten und schlossen ihre Thore. Sogleich begann Friedrich Barbarossa die Stadt aufs neue zu belagern. Aber die Bürger verteidigten sich sehr tapfer. Erst nach zwei Jahren konnten sie gezwungen werden, sich zu ergeben. Nun hielt der Kaifer ein strenges Gericht über die ungetreue Stadt. Die Bewohner mußten ihre Heimat verlassen und sich ein vier verschiedenen Orten ansiedeln. Mailand ward darauf 1162 zerstört. Infolge dieses Strafgerichts beeilten sich alle

7. Geschichte und Geographie - S. 150

1886 - Hamburg : Meißner
— 150 — Holstein ober anbetn Abligen, welche hänfig in Gelbnot waren. Dabei suchte der Rat vor allem bte Wasserstraßen sich zu sichern und dann Walbungen zu gewinnen wegen des Holzes zum Schiffsbau. Zu Anfang des 14. Jahrhunberts überläßt Gras Aböls von Holstein nach und nach den ganzen Laus der Alster der Stadt. Bald werben auch bte ant Flusse gelegenen Dörfer Fuhlsbüttel, Ohlsbors und Winterhube von Hamburg gekauft. Zu Ende des 14. Jahrhunberts gelangte der größte Teil der Marschlanbe in den Besitz der Stadt. Von besonberer Wichtigkeit ist noch die Erwerbung von Ritzebüttel und Bergebors. Zu Anfang des 15. Jahrhunberts war das Schloß zu Bergebors der Aufenthalt von Raubrittern, welche den fchtoerbelabenen Hamburger und Lübecker Kaufmannswagen auflauerten und biefe als gute Beute heim-schleppten. Da alle Klagen bei dem Herzog von Sachsen nichts nützten, so beschlossen bte beiben Stabte, ein Heer zu werben und das Raubneft nieberzubrennen. 1420 geschah die Belagerung Bergeborfs. Bald war das Schloß in den Hauben der Stäbter, ebenso warb noch ein Raubs chloß, die Ripenburg an der Elbe (Kirchwärber), zerstört. Bergebors und das an-grenzenbe Sanb, die Vierlanbe, warb nun von Hamburg und Lübeck in gemeinsamen Besitz genommen und gemeinsam verwaltet. 1868 ging biefer Teil des Lanbgebiets in Hamburgs alleinigen Besitz über. Am Ende des 14. Jahrhunberts befanb- sich das Schloß und Amt Ritzebüttel in den Hauben zweier Ebelleute, der Herrn von Lappe. Diese verpfänbeten basfelbe an Hamburg. Als sie aber treulos den eingegangenen Vertrag nicht halten wollten, nahmen die Hamburger mit Gewalt Besitz von dem Schlosse Ritzebüttel. Später kauften sie mit Genehmigung des Kaisers bies Gebiet mit den dazu gehörigen Dörfern noch einmal von den früheren Besitzern, um für ihren Erwerb eine gesetzliche Bestätigung zu erlangen. 7. Klaus Störtebeker. Schon in dem Bertrage von 1241 übernahmen Hamburg und Lübeck die Verpflichtung, das Raubgefinbel ans den Lanb-ftraßen und den Flüssen zu verfolgen. Das Raubwefen, namentlich zur See, nahm im 13. Jahrhundert so überhanb, daß die Hanfaftäbte sehr oft Heere gegen die Räuber ausrüsteten. Am schlimmsten staub es bamit am Ende des 14. Jahrhunberts.
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 3
5 0
6 1
7 0
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 2
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 2
8 1
9 5
10 2
11 0
12 1
13 2
14 0
15 1
16 1
17 8
18 0
19 2
20 1
21 0
22 0
23 4
24 0
25 3
26 1
27 0
28 3
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 10
35 3
36 2
37 4
38 5
39 3
40 0
41 6
42 0
43 11
44 2
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 9
57 0
58 12
59 5
60 2
61 0
62 1
63 1
64 0
65 3
66 0
67 4
68 3
69 5
70 1
71 1
72 5
73 3
74 2
75 0
76 5
77 0
78 6
79 0
80 1
81 0
82 0
83 13
84 0
85 3
86 3
87 2
88 0
89 0
90 4
91 2
92 7
93 0
94 1
95 1
96 0
97 1
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 14
5 2
6 0
7 1
8 0
9 3
10 4
11 1
12 0
13 1
14 0
15 1
16 21
17 0
18 4
19 7
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 3
26 3
27 0
28 0
29 1
30 1
31 4
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 3
40 7
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 11
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 10
55 4
56 0
57 2
58 0
59 2
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 3
69 0
70 3
71 0
72 2
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 3
80 12
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 11
89 0
90 1
91 1
92 0
93 2
94 5
95 0
96 4
97 5
98 1
99 0
100 2
101 0
102 1
103 4
104 0
105 2
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 1
119 1
120 0
121 0
122 4
123 0
124 1
125 0
126 0
127 2
128 8
129 0
130 0
131 1
132 2
133 0
134 1
135 1
136 0
137 0
138 0
139 2
140 2
141 0
142 4
143 2
144 4
145 8
146 0
147 1
148 6
149 0
150 1
151 1
152 0
153 1
154 0
155 1
156 4
157 1
158 14
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 1
168 0
169 0
170 0
171 14
172 1
173 0
174 1
175 1
176 1
177 2
178 0
179 0
180 0
181 0
182 5
183 2
184 1
185 0
186 3
187 1
188 0
189 0
190 0
191 5
192 1
193 0
194 0
195 0
196 0
197 8
198 0
199 1