Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 130

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 130 — vom Meere entfernt liegen. — Die anßerordentlich reiche natürliche Bewässerung der Lombardei wird durch ein teilweise uraltes Netz von Berieselungskanälen den lechzenden Fluren zugeführt und dadurch jene strotzende Üppigkeit hervorgebracht, die Oberitalien zu einem so gesegneten Landstrich macht. Der Boden ist höchst fruchtbar; er liefert zwei Ernten (Weizen und Mais) nacheinander. Wiesen werden jährlich vier- bis fünfmal gemäht. Die sumpfige Küstenniederung eignet sich besonders zum Anbau von Reis. Außerdem bringt der Boden noch Wein, Feigen und Kastanien hervor; auch wird überall der Maulbeerbaum gepflanzt. In den Getreidefeldern find oft Feigen- und Maulbeerbäume reihen- weise angepflanzt, indem sie zngleich die Stütze für die Weinrebe bilden, so daß ein Grundstück neben Getreide noch Feigen und Wein sowie Nahrung für die Seidenraupe liefert. Mit Recht wohl nennt man daher die lombardische Tiefebene den „Garten Europas". B. Die eigenttiche Kalöinset hat ihr Rückgrat im A p e n n i n. Er zieht von den Meeralpen aus in einem steil zum Meere abfallenden Bogen um den Golf von Genua, nimmt dann eine südöstliche Richtung an und teilt sich in zwei Züge, die das wilde Hochland der Abruzzen einschließen; die östliche Kette steigt im schroffen Gran Sasso bis zu 3000 m an. Wieder vereinigt verläuft das Gebirge, der Westseite Italiens sich nähernd, mit abnehmender Höhe bis zur Südspitze der Halbinsel. Die Gebirge Siciliens erscheinen als eine Fortsetzung des Apennin. Hart an der Ostküste erhebt sich der riesige Vulkankegel des Ätna fast 3300 m hoch. Zu beiden Seiten des Apennin breiten sich mehrere kleine Ebenen aus, so die toskanische, die römische, die apulische und die campanische Ebene. Letztere, das „Paradies von Europa", ist auf das sorgfältigste bebaut und mit zahlreichen Städten und Dörfern übersät. In verschwenderischer Fülle hat die Natur ihren Segen über die campagna felice (die glückliche Ebene) ausgegossen. Dichte Kastanienwälder bedecken die Berge, an deren Abhängen die

2. Erdkunde - S. 242

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 242 Die Hauptstadt Buenos Aires (d. i. gute Lüfte) am La Plata hat 745 000 E. und ist die erste Handelsstadt der Republik. Stromabwärts liegt La Plata (45 000 E.), ein neu angelegter, besserer Hafenplatz. — Wichtige Handelsstädte im Innern sind: Rosario (94000 E.) und Cordoba (48000 E.). Tie Republik Paraguay (253000 qkrii und 1:2 Million durchweg katholische Einwohner, Weiße, Mischlinge und Indianer) ist neben Bolivia der einzige Binnenstaat Südamerikas. Den wichtigsten Ausfuhrartikel des geringen Handels bildet der Paraguay-Thee (getrocknete Blatter einer Stechpalmenart), der in Südamerika statt des chinesischen Thees ge- braucht wird. — Hauptort ist Asuncion am Paraguay (24 000 F.). Tie Republik Uruguay (179 000 qkm, 840000 katholische Einwohner, durchweg Weiße und Mischlinge) umfaßt das Gebiet vom Urnguay-Strom bis zum Atlantischen Ocean, größtenteils Grasland, mit ansgedehnter Vieh- zucht. Die Produkte der Rind Viehzucht bilden fast ausschließlich den Gegenstand des Ausfuhrhandels. Besonders bekannt ist der hauptsächlich hier erzeugte Liebigsche Fleischextrakt, d. i. verdichteter Rindfleischsaft. Außerdem werden noch Straußenfedern und Getreide ausgeführt. Die Hauptstadt Montevideo an der La Plata-Mündung (250 000 E.) ist anch der wichtigste Handelsplatz. Die Republik Chile (776 000 qkm, 3 300 000 fast durchweg katholische Einwohner, del Abstammung nach zumeist Kreolen und Mischlinge) erstreckt sich als ein über 4000 km langer Küstenstreifen von der Südspitze Amerikas bis Peru. Der Bodengestalt nach besteht Chile aus einen1 schmalen Küstensa um und dem Gebiete der Kordilleren, die in Chil^ ihren höchsten Gipfel haben. — Die Vegetation ist im mittlere» und südlichen Teil des Landes sehr reich. Außer deu einheimisches

3. Erdkunde - S. 190

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 190 — Kaukasien liegt zu beiden Seiten des Kaukasus, der als ein wildes, schwer überschreitbares Gebirge sich vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meere erstreckt. Der Elbrns ragt 5600 m hoch empor. Nordkaukasien ist vorherrschend Steppenland, Süd kau- kasien hat mildes Klima und reiche Vegetation. — Die 9 Mil- lionen Einwohner gehören verschiedenen Stämmen an, unter denen die Tscherkessen und Georgier durch Körperschöuheit hervorragen. Tiflis (161000 ($.) ist eine wichtige Handelsstadt. — Eine Eisenbahn verbindet es einerseits mit Baku (112 000 E.) am Kaspischeu Meere, in dessen Nähe sehr ergiebige Petroleumquelleu sind, andererseits mit dem Hafen Batum am Schwarzen Meere. Westturkestau (Turan) ist teils öde Sandwüste, teils Steppen- land, dessen Bevölkeruug zum Nomadeuleben gezwuugen ist; nur einige Oasen und Gebirgsthäler zeichnen sich durch Fruchtbarkeit aus und liefern hauptsächlich Seide und Baumwolle. Rußland beherrscht den größten Teil. Sitz der Regierung ist die Stadt Taschkent (156 000 E.) am Fuße des Tienschan. Wichtige Handelsplätze sind: Samarkand (55 000 E.) und Kokaud (82 000 E.). Die Chauate Chiwa und Buchara mit den gleichnamigen Hauptstädten steheu unter russischer Schutzherrschaft. Nordasien. Ganz Nordasien wird von der russischen Provinz Sibirien ein- genommen, welche sich vom Ural bis zum Großen Ocean erstreckt. An Größe (12^ Millionen qkm) übertrifft Sibirien ganz Europa; dagegen zählt es kaum 6 Millionen Einwohner. — Der west- liche Teil ist Tiefebene, der östliche Gebirgsland. Mehr als die Hälfte der uugeheueru Bodenfläche ist nicht anbaufähig. — Die einheimische Bevölkerung sind mongolische Nomaden. Die europäischeu Einwohner sind russische Ansiedler oder verbannte Verbrecher und dereu Nachkommen. Die Hauptprodukte Sibiriens sind: wertvolle Pelze, Holz und Getreide, an Mineralien besonders Gold und Graphit, außerdem

4. Erdkunde - S. 178

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 178 — Herrschende Religion ist zur Zeit noch eine Art Bnddhis- mns. Das Christentum war schon um die Mitte des 16. Jahr- Hunderts vom hl. Franziskus Xaverius eingeführt worden und hatte sich weit ausgebreitet. Im 17. Jahrhundert wurde es aber durch heftige Verfolgungen ganz ausgerottet. Nunmehr dringt es wieder mit unaufhaltsamer Kraft vor. Japan ist seit 1889 eine konstitutionelle Monarchie. Der Kaiser (Mikado) ist weltliches und geistliches Oberhaupt. Die wichtigsten Städte sind: Tokio (Mddo) auf der Jusel Nippon mit 1300 000 ©., die Hauptstadt Japans. Da bis Tokio größere Seeschiffe nicht ge- langen können, entstand der Vorhafen Iokohama (180 000 (£.), der wichtigste Handelsplatz Japans. — Kioto (340000 E.) ist Hauptsitz der japanischen Industrie. — Osaka (510000 E.), die Seehandelsstadt für Kioto. —- Ein wichtiger Ausfuhrhafen ist Kobe (Hiogo), 185 000 E. — Nagasaki (72 000 E.) auf Kiuschiu ver- mittelt hauptsächlich deu Verkehr mit Chiua. Z ü d a s i e n. Hinterindien. Die reich gegliederte Halbinsel wird von mehrereu parallelen Gebirgen in nordsüdlicher Richtuug durchzogen, zwischen denen tief eingeschnittene Längsthäler liegen, die von mächtigen Strömen bewässert sind: dem Mekong, Menam, Saluen und Jrawadi. Das Klima der ganz in der heißen Zone liegenden Halbinsel ist feuchtwarm. Tier- und Pflanzenwelt sind im allgemeinen wie in Vorder- indien (siehe S. 179). Von besonderer Wichtigkeit ist der Teak(tik)- bäum, der das beste Schiffsbauholz giebt, und der Guttaperchabaum. Das Mineralreich liefert gutes Zinn und herrliche Edelsteine. Der größte Teil der Bevölkerung, die sogen. Jndochinesen, ist mongolischer Rasse. Von sämtlichen Ländern der Halbinsel ist gegenwärtig nur noch unabhängig

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 110

1878 - Mainz : Kunze
— 110 — gestiftet. Richard aber beleidigte durch seinen Uebermut die Franzosen und Deutschen und behauptete nach ihrem Abzüge nur mit Mühe einen kleinen Küstenstrich, obwohl er sich durch persönliche Tapferkeit großen Ruhm erwarb. Ein vierter Kreuzzug machte für eine Zeitlang dem griechischen Kaiserreich ein Ende, ohne Palästina zu berühren. Dagegen erlangte der Hohenstause Friedrich Ii. durch Vertrag mit dem ägyptischen Sultan Kamel den Mitbesitz Jerusalems und der heiligen Orte, krönte sich auch selber in der Grabeskirche, erfuhr aber die bittersten Anfeindungen von den nichtdeutschen Orden. Sofort nach seiner Rückkehr in die Heimat gierig das Erworbene wieder verloren. Nach ihm unternahm noch der französische König Ludwig der Heilige zwei erfolglose Züge gegen die Muselmänner in Afrika. Mit dem Falle von Accon 1291 büßten die Christen ihre letzte Besitzung im gelobten Lande ein. Trotz des traurigen Ausgangs der mit so vielen Hoffnungen unternommenen Kämpfe haben die Kreuzzüge bedeutende Folgen gehabt. Sie hoben die Macht des Papstes über jede irdische Gewalt empor, förderten das Ansehn und den Reichtum der Geistlichkeit, linderten den Druck der Bauern und Leibeigenen, die, wenn sie das Kreuz nahmen, persönliche Freiheit errangen, veredelten den Ritterstand, indem sie ihn von rohen Fehden wegzogen und zum Kampfe für eine hohe Idee begeisterten. Am meisten gewannen die Städte, zunächst die italienischen (Venedig, Genua, Pisa) durch den ihnen jetzt eröffneten Handel mit dem Orient; auch Ackerbau, Handwerk, Wissenschaft und Kunst zogen große Vortheile ans der Berührung des Westens mit dem in der Cultur höher stehenden Osten. Das viele Blut war also nicht umsonst vergossen worden. § 13. Friedrich Sarbarolsa. Nach Heinrich V. wurde der alte Lothar von Sachsen, sein Hanpt-seind, nachdem er auf die kaiserliche Mitwirkung bei den Bischofswahlen verzichtet hatte, zum Könige erhoben, obgleich das staufische Haus näheres Anrecht auf die Krone zu haben glaubte. Derselbe nahm sich einen Welfen, Heinrich den Stolzen, zum Schwiegersohn und verlieh ihm zu Baiern noch Sachsen jedoch ohne die Nordmark, die er dem tapfern Assanier Albrecht d em Bären überließ (1134). Dieser ist der Gründer der Mark Brandenburg, welches Land im Lause der Zeit wieder an die Slaven verloren gegangen war. In Italien holte sich Lothar die Kaiserkrone, behauptete auch das Privateigentum (Allod)

6. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 155

1878 - Mainz : Kunze
— 155 - Ii. Schweiz und Holland werden für unabhängig vom Reiche erklärt. Iii. Frankreich erhält den faktischen Besitz von Metz, Toul und Verdun rechtlich zugesichert, außerdem das österreichische Elsaß, Alt-Breisach und das Besatzungsrecht in Philippsburg. Schweden nimmt für sich Vorpommern mit Rügen, Stettin, Wismar, die Bistümer Bremen und Verden und 5 Mill. Thaler. Es besitzt seitdem die Mündungen der Oder, Elbe und Weser und kann den ganzen deutschen Handel lahm legen. Iv. Baiern behält die Qberpfalz und die Kurwürde; die Rheinpfalz mit der neugeschaffenen achten Kur wurde dem Sohne des unglücklichen Winterkönigs gegeben. Sachsen erhält die Lausitz, Hessen Hersfeld und Schaumburg, Mecklenburg Schwerin und Ratzeburg. Brandenburg wurde für den verlorenen Theil Pommerns durch Halberftadt, Minden, Cammin und Magdeburg entschädigt, Hinterpommern fiel ihm durch Erbschaft zu. V. Alle deutschen Fürsten wurden für souverän erklärt; sie durften Bündnisse schließen und Krieg führen nur eingeschränkt durch die inhaltlose Formel, „soweit es unbeschadet Kaiser und Reich geschehen könne". Der Papst erkannte den westfälischen Frieden nicht an, auch Oesterreich setzte sich über die Bestimmung, welche den Protestanten Religionsfreiheit verlieh, in seinen Erblanden hinweg. § 34. Folgen -es Krieges. Vor dem Kriege war Deutschland ein reiches Land gewesen, in dem Handel und Wandel blühte, große Städte zu Macht und Ansehen herangediehen, Wissenschaft, Kunst und Handwerk gepflegt wurden. Das alles war verschwunden; von einer Menge Ortschaften kannte man die Stätte nicht mehr, wo sie gestanden; ehedem fruchtbare Fluren waren mit Gestrüpp überwuchert oder mit Wald bewachsen. Die Bevölkerung war mindestens bis zur Hälfte zusammengeschmolzen. Und das war nicht einmal die schlimmste Folge. Das Volk hatte, durch den Anblick so vieler

7. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 36

1878 - Mainz : Kunze
— 36 — S- B. in den phömkischen Städten, ist das Volk als solches geknechtet. Aus diesem großen Gegensatze erklären sich auch die Leistungen der Griechen auf dem Gebiete des Schönen: denn nur da, wo der Mensch sich seiner Würde bewußt geworden ist, kann er Kunstwerke schaffen, die den Stempel des göttlichen Geistes an und in sich tragen. Verhältnismäßig kurz ist die Zeit der griechischen Blüte, doch lassen sich Epochen unterscheiden, die wir passend mit den Tageszeiten vergleichen können. Auf die Morgenröte (bis 500) folgt der arbeitsvolle Morgen (bis 449), diesem der heiße schwüle Mittag (bis 387), daraus die abendliche Rast bis zum Sonnenuntergange (bis 338). Aber auch in der Nacht, die diesem großen Tage der Geschichte folgt, herrscht kein völliges Dunkel. Von der dem menschlichen Auge entschwundenen Sonne haben Mond und Sterne ihr Licht geborgt und auf lange hin dem Orient geleuchtet. Der Hellenismus und der im Volke Israel lebendig gebliebene Glauben an den einzigen Gott sind schließlich in Verbindung getreten, um dem Gottessohne den Weg zu bereiten; sie sind Erzieher des Menschengeschlechts zu Christus hin geworden. § 24. Italien. Die mittlere der drei südeuropäischen Halbinseln führt von dem Gebirge, das sie von Nordost nach Südwest durchzieht, den Namen die apenninische. Sonst wird sie auch seit alter Zeit Italien, d. i. Rinderland, genannt. Sie unterscheidet sich von Griechenland durch die nördlichere Lage, besonders aber durch den Mangel an Gliederung und Küstenentwicklung. Das dreimal so große Italien hat nur ein Drittel des Küstenumfangs Griechenlands. Auch steigt die italische Küste an der Ostseite steil empor und hindert den Handel, der sich daher mehr nach Westen ziehen mußte. Man theilt Italien in drei größere Gebiete ein. I. Oberitalien zwischen Alpen und Nordapennin, durchströmt vom größten Flusse des Landes, dem Po, der die frucht- barste Ebene Europas bildet. Als einzelne Landschaften merken wir 1) Ligurien mit Genua und Turin. 2) das trans-padanische (jenseits des Po gelegene) Gallien mit Mailand. 3) Das cispadanische Gallien mit Piacenza, Bologna, Ravenna. 4) Ven etien mit Padua und Aquileja. 5) Istrien mit dem damals unbedeutenden Triest.

8. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 50

1878 - Mainz : Kunze
- 50 — Feinde zu entledigen; diese jedoch blieben unter Therons und Gelons Führung bei Hi mera in einer großen Schlacht Sieger (480). Jetzt gelangte besonders Syrakus zu Ansehen und behauptete dasselbe mit spartanischer Hilfe auch gegen Athen, welches den Schutz der jonischen Niederlassungen gegeu die Uebergriffe der dorischen Sicilier übernommen hatte (413—411). Bald darauf machte sich der ältere Dionys, von welchem in der Schillerschen „Bürgschaft" die Rede ist, zum Alleinherrscher (Tyrannen) von Syrakus, das ihm eine Periode großen Glanzes verdankte, indessen auch von seiner Grausamkeit uicht wenig zu leiden hatte. Er lag viel mit Karthago im Streit, ohne besondere Vortheile erringen zu können. Noch tyrannischer und launenhafter als er war sein Sohn gleichen Namens, der nach vieruudzwanzigjährigem Regi-mente die Herrschaft niederlegen mußte. Nachdem nun Syrakus eine Zeitlang die Freiheit wieder gekostet hatte, mußte es sich dem entschlossenen Agathokles, dem Sohne eines Töpfers, beugen, der noch grausamer als seine Vorgänger jeden Widerstand brach und tollkühn mitten durch die Mokierenden Karthager hindurch den Krieg nach Afrika trug, so den Römern für spätere Zeiten den Weg weisend. Sein Schwiegersohn war der obengenannte Pyrrhos. Nach dessen Abzüge von der Insel dehnten die Pnnier ihre Herrschaft immer weiter nach Osten hin aus, während die geschwächten Griechen unter einander haderten. Der Tyrann oder König Hier o Iv., der in Syrakus die Herrschaft sich errungen, hatte sich zudem noch der italischen Söldner zu erwehren, die unter dem Namen 9jz a rn e r t i n e r sich Messauas bemächtigten und von dort aus Land- und Seeraub trieben. Um sie aus diesem Platze zu vertreiben, verschmähte er selbst das Bündnis mit dem Landesfeinde nicht. Die von zwei Seiten schwer Bedrängten warfen sich bedingungslos den Römern in die Anne, und sehr wider Willen des römischen Senates, der des ewigen Kriegführens müde und wegen der Folgen auch wohl besorgt war, wurde vom Volke der Krieg gegen Hiero und Karthago beschlossen. § 33. Der erste pnnische Krieg (264—241) und seine Folgen. Als die Römer nach ©teilten übergesetzt waren, hatten die Karthager in Berbindung mit Hiero sich bereits Messanas bemächtigt , wurden aber von jenen wieder vertrieben. Nach den ersten römischen Erfolgen trat der sicilische König auf die Seite der Sieger und blieb ihnen bis zu seinem Tode treu. Diese bemächtigten sich 262 der großen Stadt Agrigent, waren aber.

9. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 98

1878 - Mainz : Kunze
— 98 — begeisterte Widukind jetzt seine Landsleute zu einem Kampfe auf Leben und Tod. Erst nach zwei blutigen Schlachten bei Detmold und an der Hase (783) ergab er sich und empfieng 785 die Taufe. Was besonders gegen die fränkische Herrschaft aufbrachte, war die Verpflichtung den Fremden Kriegsdienste zu leisten und der an die Kirche zu entrichtende Zehnte. Nicht im Stande sich mit diesen Einrichtungen zu befreunden versuchten die Sachsen auch ferner noch Aufstände, die Karl endlich dadurch vereitelte, daß er ganze Gemeinden in fränkisches Gebiet verpflanzte (Sachsenhausen). Zwischen Rhein und Elbe wurden Bistümer gegründet, darunter: Münster, Paderborn, Osnabrück, Bremen, Minden, an welche sich mit der Zeit blühende Städte anschloffen. Das Christentum, zuerst mit Widerstreben angenommen, ward bald bei den Sachsen Herzenssache. Von den übrigen Kriegen Karls sind zu erwähnen: 1) der spanische gegen die Araber, in welchem diese die spanische Mark einbüßten, die Franken den tapfern Roland im Thale von Ronees-valles verloren (778). 2) der unblutige bairische, der den Herzog Tassilo um seine Herrschaft brachte und Baiern in einen Theil des Frankenreichs verwandelte. 3) der gegen die Awaren, die sich in Ungarn niedergelassen und bis zur Euns ausgedehnt hatten, jetzt aber das Land bis zur Raab abtreten mußten. 4) einzelne unbedeutendere Kämpfe gegen Slaven und Dänen. Durch seine Eroberungen hatte Karl das Reich so vergrößert, daß es von Nordsee und Eider bis zum Ebro und Garigliano, von Raab und Elbe bis zum Ocean reichte. Der Größe des Gebiets entsprach auch die Machtfülle des Herrschers, dem am Weihnachtstage 800 vom Papste Leo Iii. die römische Kaiserkrone aufs Haupt gesetzt wurde. Nachdem Karl so zum Nachfolger der alten Cäsaren erklärt worden war, lag die Gefahr nahe, daß er seine Stellung als deutscher Fürst einbüßte; doch dazu war er viel zu sehr Franke, wählte auch nicht Rom sondern Aachen zu seiner Lieblingsresidenz und legte nur sehr selten den kaiserlichen Purpur an. Sein Reich theilte er in Gaue, an deren Spitze Grafen standen, welche mit Schöffen Recht sprachen, den Heerbann im Kriege anführten und in ihrer Verwaltung von geistlichen

10. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 106

1878 - Mainz : Kunze
— 106 - Glück gegen die Sachsen, verlor aber alles Ansehen im nördlichen Deutschland, während im Süden die Hohenstaufen und Welfen ihm treu blieben. In Italien war Mathilde von Toskana, die Tochter der Beatrix, gestorben und hatte ihr Land dem Lehnsrechte zuwider der römischen Kirche vererbt. Deshalb entstand dort neuer Kampf, in welchem der Kaiser seine Rechte behauptete. Auch der Streit wegen Wahl und Belehnung der Bischöfe, der sogenannte Jnvestiturstreit, fand 1122 in dem Wormser Concordat einen vorläufigen Abschluß, der zwar nicht ganz den kaiserlichen Ansprüchen genügte, den päpstlichen indessen noch mehr zuwider war. Drei Jahre später 1125 starb Heinrich. Das Volk glaubte, Gotte habe ihm den Trost der Kinder versagt, weil er selbst ein so schlechter Sohn gewesen. Alle fränkischen Könige liegen im Dom von Speier, den sie gegründet, begraben. § 11. Das Papsttum. Unter allen Bistümern war Rom das bedeutendste, und seine Bischöfe waren im Laufe der Zeit Schiedsrichter der Christenheit in Glaubenssachen geworden. Das hatte seinen wesentlichen Grund darin, daß Rom auch nach Constantin und sogar nach dem Falle des weströmischen Reichs noch immer bei den Völkern als Hauptstadt des alten Weltreichs galt, über dessen Grenzen bis zur Zeit Karls des Großen die christliche Lehre kaum hinausgedrungen war. Es hätte somit garnicht der kirchlichen Sage, daß Petrus der Begründer des römischen Stuhls sei, bedurft, um diesen zu hohem Ansehn zu bringen. In und nach den Zeiten der Völkerwanderung lösten sich die weltlichen Herrn Italiens rasch nach einander ab, die Residenzen wechselten, nicht aber der Sitz des Bischofs, der unabänderlich in Rom verblieb. So wurde naturgemäß seine Herrschaft als die festere betrachtet, auch ehe noch weltlicher Besitz damit verbunden war.' Diesen erhielt der Papst, denn so nannte sich der römische Bischof, um sich als den Vater der Kirche hinzustellen, erst durch Pipiu und Karl den Großen, wie denn auch unter diesen mächtigen Fürsten sein geistliches Gebiet sich durch Deutschland vergrößerte. Aber mit dem Fall der Karolingerherrschaft sank auch allmählich das Papsttum fast bis zur Ohnmacht herab. Wie alle Bischöfe, so wurde der römische zunächst von der Geistlichkeit und den Laien der Metropole gewählt; der jeweilige Herr Roms übte bei diesem Akt selbstverständlich einen großen Einfluß; wenn aber gerade kein kräftiger Gebieter an Ort und Stelle war, so wurde die Wahl nur zu oft reine Parteisache, fand nicht festen unter Blutvergießen statt und erhob Unwürdige zur höchsten kirchlichen Würde. Auch zwiespältige Wahlen kamen vor und dadurch Zerrüttung und Schmälerung des Kirchenregiments. Mächtige Herrscher wie Otto I. und Heinrich Iii. griffen
   bis 10 von 147 weiter»  »»
147 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 147 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 9
3 2
4 56
5 2
6 6
7 5
8 4
9 2
10 17
11 4
12 2
13 1
14 3
15 8
16 2
17 9
18 1
19 1
20 1
21 1
22 10
23 7
24 3
25 4
26 32
27 10
28 4
29 0
30 1
31 9
32 0
33 3
34 3
35 4
36 1
37 9
38 5
39 7
40 5
41 6
42 21
43 2
44 7
45 19
46 25
47 9
48 16
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 177
1 31
2 26
3 62
4 30
5 8
6 8
7 34
8 26
9 66
10 5
11 31
12 10
13 17
14 8
15 6
16 54
17 149
18 18
19 4
20 33
21 63
22 12
23 28
24 7
25 15
26 6
27 37
28 25
29 4
30 2
31 10
32 3
33 60
34 18
35 8
36 18
37 33
38 11
39 13
40 3
41 85
42 7
43 72
44 11
45 41
46 9
47 58
48 85
49 90
50 186
51 2
52 14
53 3
54 15
55 14
56 66
57 8
58 17
59 30
60 10
61 40
62 43
63 41
64 64
65 42
66 3
67 31
68 73
69 25
70 105
71 51
72 79
73 24
74 11
75 14
76 22
77 33
78 21
79 14
80 12
81 7
82 19
83 135
84 7
85 18
86 43
87 12
88 9
89 18
90 10
91 6
92 141
93 36
94 16
95 57
96 40
97 21
98 104
99 48

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 44
1 13
2 11
3 12
4 27
5 16
6 37
7 41
8 12
9 52
10 36
11 14
12 26
13 12
14 11
15 21
16 50
17 9
18 13
19 130
20 12
21 19
22 18
23 2
24 23
25 9
26 28
27 26
28 17
29 11
30 36
31 38
32 16
33 108
34 32
35 8
36 18
37 20
38 16
39 38
40 22
41 19
42 10
43 27
44 31
45 15
46 16
47 41
48 47
49 21
50 17
51 25
52 15
53 15
54 156
55 22
56 20
57 14
58 38
59 112
60 10
61 11
62 29
63 23
64 21
65 7
66 11
67 44
68 13
69 0
70 11
71 25
72 26
73 34
74 31
75 92
76 26
77 40
78 69
79 16
80 44
81 195
82 6
83 30
84 16
85 27
86 10
87 27
88 31
89 12
90 8
91 91
92 0
93 44
94 5
95 5
96 15
97 24
98 26
99 10
100 63
101 47
102 30
103 35
104 33
105 10
106 9
107 13
108 19
109 36
110 7
111 3
112 27
113 68
114 27
115 29
116 11
117 7
118 23
119 10
120 20
121 25
122 13
123 20
124 23
125 15
126 41
127 294
128 38
129 24
130 10
131 119
132 47
133 35
134 43
135 8
136 249
137 14
138 15
139 24
140 27
141 14
142 24
143 32
144 22
145 48
146 25
147 10
148 99
149 6
150 20
151 16
152 46
153 32
154 13
155 19
156 34
157 10
158 44
159 60
160 12
161 6
162 15
163 15
164 26
165 38
166 62
167 17
168 10
169 11
170 9
171 46
172 41
173 87
174 54
175 123
176 36
177 141
178 38
179 34
180 29
181 19
182 157
183 96
184 40
185 4
186 23
187 61
188 46
189 26
190 3
191 42
192 56
193 33
194 30
195 20
196 37
197 39
198 15
199 21