Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 26

1869 - Mainz : Kunze
26 800,000 das Land verlassen. — Auch der auf spanischer Seite liegende Theil des Königreichs Navarra (Hauptstadt Pampelona) wird später (1512) von Ferdinand erobert, im 2. Durch die Eroberung Granadas, nach 11jährigen Kreuzzügen gegen die Mauren. So wurde nach 741jähriger Herrschaft der letzte Rest des Islam im Westen Europas ge- brochen, während seine Macht im Osten immer drohender auf- tritt. Später, 1500'—1501, blutiger Glaubenskrieg gegen die unterworfenen Mauren, besonders angefacht durch Francisco Timenez. Francisco Li menez, geb. 143ö, Franziskanermönch, Einsiedler, seit 1492 Beichtvater der Königin, dann als Erzbischof von Toledo Primas der Spanischen Kirche, Cardinal und Großinquisitor. Z. Durch die Entdeckungen. — Portugal und die süd- lichen Provinzen Castiliens,' durch die italienischen Städte vom levantischen Handel verdrängt, suchen südliche Handelswege. Der Infant Heinrich ,der Seefahrer'. Entdeckung des Vorgebirges "8l der guten Hoffnung durch Bartholomäus D i a z 1486, des i4v8 Seewegs nach Ostindien durch Vasco da Ga ma 1498*). Christoph Columbus (Colombo), gcb. 1450 zu Genna, Sohn eines Wollenwcbers. in Pavia mit Mathematik beschäftigt, 14jährig auf der See, er- bietet sich 1470 vergebens Heinrich dem Seefahrer, die Ostküste Asiens durch eine 1-86 westliche Fahrt zu entdecken. Zuerst auch in Spanien, das mit dem Mauren- krieg beschäftigt war, abgewiesen, dann im Lager von Granada von Jsabeüa, die von politischen Eroberung?- und christlichen Missionsgedanken erfüllt war, zum Admiral und zum erblichen Vicckönig aller im Westocean zu entdeckenden Länder ernannt. Erste Fahrt 1492—1493. Entdeckung der Inseln Guanahani (St. Salvador), Cuba, Haiti (Hispaniola). Zweite Fahrt 1493—1496, (mit Las Casas und andern Missio- naren). Pabst Alexander Vi bestätigt den Besitz der Er- werbungen; Entdeckung der kleinen Antillen, Jamaicas; auf Haïti die erste spanische Stadt. Dritte Fahrt 1498—1500. Entdeckung des Amerikanischen Festlandes an der Orinokomündung. Die Verbrecher-Colonieen ohne Gedeihen, Columbus ver- leumdet, zur Verantwortung nach Spanien zurückgeführt, doch von Jsabella zur vierten Fahrt ermächtigt. *) Der erste Versuch zur Entdeckung des Seewegs nach Ostindien, von Genuesen ausgehend, fällt bereits in das Jahr 1291. Diese ganze Richtung der Entdeckungsfahrten gehört also noch ins Mittelalter, siehe Seite 1. —

2. Neuere Geschichte - S. 46

1869 - Mainz : Kunze
46 Bisthümer Halberstadt, Minden, Camin (in Pommern) als Fürstenthümer, die Anwartschaft aus Magdeburg als Herzogthum (erledigt 1680), — der Verlust Vorpommerns, der Keim zu dem nun sich entwickelnden Gegensatz Brandenburgs gegen Schweden, die durch ganz Deutschland zerstreute Lage der Brandenburgischen Territorien — denn seit 1618 besaß er auch das Herzogthum Preußen als polnisches Lehen •— ein Wegweiser seiner Politik! — b. Kirchliche: Der 1. Januar 1624 als Norm für den Besitzstand der beiden Confessionen im Reiche festgesetzt; dadurch das ins reformandi gebunden, das reservatum ecclesiasticum aufgehoben; der Augsburger Religionsfriede bestätigt und auf die Reformierten ausgedehnt. Kirchliche Angelegenheiten sollen in den Reichscollegien ferner nicht durch Stimmenmehrheit entschieden werden. B. 3tt Bezug auf das Ausland. a. Schweden erhält Vorpommern mit Rügen, einen Theil von Hinterpommern, die Stiftslande von Bremen und Verden (auf der Ostseite der Weser) als Herzog- und Fürstenthümer, die Stadt Wismar mit der Reichsstandschast. Es beherrschte die Mündungen der Oder, Elbe, Weser, damit den ganzen Norden Deutschlands. b. Frankreich erhielt die österreichische Landgrafschaft Elsaß, Breisach (auf der rechten Rheinseite, bei Freiburg), das Besatzungs- recht von Philippsburg und behielt Metz, Toul, Verdun. Es war bis zum Oberrhein vorgedrungen; Deutschland stand ihm hier offen. Alle diese Gebiete besaß es nicht als Reichslehen; doch fortwährend eine französische Gesandtschaft am deutschen Reichstage. Tiefer Fall des Vaterlandes in jeder Hinsicht; in seinem äußeren und inneren Leben gebrochen, in politischer Macht und materiellem Wohlstand, in Religion, Sitte, Sprache, Geistes- bildung, Achtung nach Außen — ein Zustand der Erniedrigung, der ein Jahrhundert lang, bis zu Friedrichs Ii Zeitalter andauert.

3. Neuere Geschichte - S. 113

1869 - Mainz : Kunze
ns Rücktritt Preußens vom Coalitiouskrieg im Frieden zu Basel 1795, veranlaßt durch die Entziehung der eng- lischen Subsidien und durch die seindselige Haltung der beiden,Kaiserhöfe in der polnischen Theilungsfrage. Die Frage über den Besitz der linksrheinischen Lande wird dem späteren allgemeinen Frieden Vorbehalten. In den beiden letzten, den Revolutionskrieg so sehr hem- menden Theilungen Polens, der zweiten 1793 (durch Preußen und Rußland) und der dritten 1795 (durch die drei Mächte), die den Staat völlig vernichtete, erhielt Preußen 1896 Q. M. mit circa 2j/5 Millionen Einwohnern *). Wie Preußen sagen sich Toskana und Spanien von der Koalition los. Am Mittel- und Oberrhein jagen die Oesterreicher unter Clerfait und Wurmser 1795 die Franzosen überall mber den Fluß zurück, ebenso 1796 unter denr Erzherzog Car! nach den Siegen bei Amberg und Würzburg (über Jourdan) und nach dem berühmten Rückzug Moreaus aus Baiern. So wurde die beabsichtigte Bereinigung des letzteren mit Bonaparte in Italien zum gemeinsamen Angriff auf die deutsch-österreichischen Länder zu nichte. d. Der italienische Feldzug. Bonapartes Oberbefehl 1796 brachte hier in die Krieg- führung, die schon in vier Händen gelegen hatte, erst Leben und Erfolg; Italien der Schauplatz seines Feldherrnruhms, die Wiege seiner Größe. Napoleon Bonaparte geboren zu Ajaccio auf Corsica den 15. August 1769 als zweiter Sohn einer kinderreichen Familie. Seine Eltern: der ans italienischer Adelsfamilie stammende Advocat Carl Bonapartc, Theilnchmer am Freiheitskampfe der Corsen gegen die Genuesen (Paoli), und Letizia Ramolini. 1768 Corsica von Genua an Frankreich verkauft. Der achtjährige Napoleon auf der Kriegsschule zu Brienne, Pichegru fein Lehrer, Mathematik und Geschichte seine Lieb- lingsfächer; lljährig auf der höheren Kriegsschule zu Paris; 1785, dem Todesjahr feines Vaters, Artillerie-Unterlieutnant, 1789 sogleich der Re- volution zugethan, Republikaner, aber nicht Jacobiner, dann Capitain in dem revolutionierten Corsica, macht 1793 den Zug der Conventsarmce gegen die Royalisten und Girondisten in Südfrankreich mit (Toulon). *) Danzig und Thorn und die neuen Provinzen Süd-Preußen, Neu-Oft- vrensien, Neu-Schlesien. — Herbst, historisches Hiufsbuch Iii. 8

4. Neuere Geschichte - S. 122

1869 - Mainz : Kunze
122 Diese in Verbindung mit anderen Beleidigungen (z. B. Nichtanzeige der Bildung des Rheinbundes u. a.) für Preußen Lu8u8 dölli. Von Schlesien (Hohenlohe) Westfalen-Hannover (Rüchel und Blücher) und vom Magdeburgischen (Braunschweig und Möllen- dorf) her vereinigten sich drei preußische Heere in Thüringen; Sachsen und Hessen-Cassel im Bunde mit dem sonst ganz isolierten Preußen. Drei französische und rheinbündische Heermassen, um etwa 57000 Mann überlegen, rücken, ohne vorhergegangene Kriegs- erklärung, aus Franken nördlich über den Thüringer Wald. Das il>. Oci. N^^ntgardegefecht bei Saalfeld (Tod des Prinzen Louis Ferdi- in Ocrnand von Preußen). Die vernichtende Doppelschlacht bei Jena und Vierzehnheiligen (Hohenlohe und Rüchel), bei Auer- städt (Brannschweig, zum Tod verwundet). Rückzug der aufgelösten Preußen nordwärts; Lossagung Sachsens von der preußischen Allianz*); allmähliche, meist schmachvolle Uebergabe der Festungen Erfurt, Spandau, Stettin, Küstrin, Magdeburg, Hameln, Glogau, Brieg, Schweidnitz, Danzig, — glorreiche Ausnahme der traurigen Regel Kolberg mit Nettel- beck und Gneisenau. Am 27. Oktober Napoleons Einzug in Berlin; Flucht der Königsfamilie nach Königsberg und Memel; Hohenlohes Capitulation bei Prenzlau; Blüchers Capitulation in Lübeck nach heldcnmüthiger Gegenwehr. Eingreifen Rußlands in den Kampf gegen Frankreich; 50000 Russen unter Bennigsen mit 25000 Preußen unter Lestocq ml der Weichsel; andere russische Rüstungen bereiten sich vor. Die Fortschritte der Franzosen durch eine polnische Erhebung in Südpreußen unterstützt. Der Winterfeldzug zieht sich nach Ostpreußen; die unent- schiedene Schlacht bei Preußisch-Eilau Februar 1807; Sieg der Franzosen bei Friedland im Juni. Umschlag der russischen Politik; Zusammenkunft der beiden Kaiser auf dem Memel; Friede zu Tilsit im Juli 1807. Hauptbedingungen: Abtretung der westlich der Elbe gelegenen preußischen Landestheile, aller seit 1772 erworbenen polnischen Territorien (diese als Kroßherzogthum Warschau an Sachsen), Danzigs als Freistadt; Anerkennung der Napoleoniden auf den *) Im Dezember 1806 Separatfrieden Napoleons mit Sachsen, dessen Kur- fürst den Königstitel annimmt.

5. Neuere Geschichte - S. 126

1869 - Mainz : Kunze
126 Sieg bei Wagram am 5. nub 6. Juli. Waffenstillstand von Znaym, Friede zu Wien im Oetober. Hauptabtretungen Oesterreichs: Krain, Grätz, Triest, ein Theil Kroatiens und Dalmatiens •— daraus in Verbindung mit dem ehemals venetianischen Dalmatien und Istrien (beide vom Königreich Italien abgetrennt) der Staat der illyrischen Pro- vinzen gebildet; Westgalizien an das Großherzogthum Warschau; Salzburg an Baiern, das dafür Südtyrol an das Königreich Italien, andere Besitzungen an Würtemberg und Würzburg abgiebt. Unterdrückung der Tyroler; Gefangennehmung und Er- schießung Hofers (trotz der Amnestie) 1810. Der Herzog von Braunschweig nach England. Scheidung Napoleons von seliger Gemahlin Josephine, Ver- mählung mit der Erzherzogin Maria Luise, Tochter des Kaisers Franz Ii, durch des Grafen Metternich (früher Gesandter in Paris, dann Stadions Nachfolger) Vermittelung. Der König von Rom (geb. 1811, gest. 1832) der einzige Sohn dieser Ehe. — Oesterreichs Staatsbankerott. Weiterer Zuwachs des Napoleonischen Reiches: 1810 durch den Kirchenstaat (Abführung des Papstes nach Frankreich und Savona) durch Holland, dessen König verzichtete; durch das nörd- liche Königreich Westfalen, Oldenburg und die drei norddeutscher: Hansastädte — einen Landstrich, der von der Lippemiindung bis Travemünde an der Ostsee reichte. V. Gegen Rußland 1812. Die größte und ungeheuerlichste Unternehmung Napoleons, aber auch der Anfang feines Endes. Seit Oesterreichs Fall 1809 waren nur noch zwei Mächte in Europa unabhängig von Napoleon — England und Rußland. Bei der Unmöglichkeit, den Inselstaat selbst mit Erfolg anzugreifen, sollte Rußland überwältigt und, auf dem Wege durch Persien, England in Ostindien angegriffen werden. Allmähliche Lockerung des guten Einvernehmens zwischen den beiden Kaisern. Die Vergrößerung des Großherzogthums Warschau im Wiener Frieden als Anfang der Wiederherstellung Polens, demnach als Feindseligkeit gegen Rußland betrachtet; die Beraubung des Herzogs von Oldenburg, eines Verwandten

6. Neuere Geschichte - S. 40

1869 - Mainz : Kunze
40 1626 Inzwischen vollständiger Sieg Tillys bei Lutter am Baren- berge (im Braunschweigischen); der geschlagene Dänenkönig zieht sich in seine Staaten zurück. Ueberlegener Angriffskrieg Wallensteins, Tillys und Georgs von Braunschweig-Lüneburg gegen Dänemark, Eroberung Jüt- lands, Aechtung der Mecklenburger Herzoge ohne Rechtsspruch, Uebertragung ihres Landes als Reichslehn auf Wallenstein; dessen Plan zur Gründung einer deutschen Seemacht, General der Nord- und Ostsee; Belagerung der durch eine Schwedische Besatzung unterstützten Stadt Stralsund. Die gewaltsame kirchlich-politische Umgestaltung Norddeutsch- lands wird dann durch Wallenstein in des Kaisers Namen fort- gesetzt. Die Stifter Hildesheim, Halberstadt, Brenien, Magde- burg (in den drei letzten ein Sohn des Kaisers als Bischof und Erzbischof) und andere sollten wieder in katholische Hände kom- men, mit braunschweigischen Gebietstheilen die ligistischen Generale Tilly und Pappenheim belehnt werden. Das Reftitutions- 1629einet 1629, durchgeführt in Schwaben, Franken, Westfalen, Niedersachsen. 1629 Als der Krieg mit Schweden drohte, Friede zu Lübeck mit Dänemark 1629, in dem Christian Iv seine Lande zurück- erhielt gegen das Versprechen, sich in deutsche Angelegenheiten ferner nicht mischen zu wollen. Ferdinands Ii Macht auf dem Höhepunkt; die Existenz der protestantischen Reichsfürsten und der Rechtsbestand der Reichs- verfassung durch sein Streben nach absoluter Gewalt bedroht. Die Opposition Maximilians von Baiern und anderer, katholischer wie protestantischer Reichsfürsten gegen Wallensteins rechtswidriges Verfahren führte zu dessen Absetzung auf dem Kurfürsten tage i63ozu Regensburg 1630. Der Rest des kaiserlichen Heeres wird unter Tillys Commando gestellt, die Mecklenburger Herzoge wieder eingesetzt, dann erst des Kaisers Sohn Ferdinand zum König gewählt, die Ausführung des Restitutionsedictes aber (im Einverständniß mit den katholischen Kurfürsten) nicht auf- gehalten.

7. Neuere Geschichte - S. 42

1869 - Mainz : Kunze
42 a. Gustav Adolf und die norddeutschen Reichs- 1630fürsten. Seine Landung im Juni 1630 mit circa 16000 Alaun schwedischer Kerntruppen*) an der Peenemündung, Besetzung eines großen Theils von Pommern. Abneigung der meisten prote- stantischen Fürsten, sich ihm anzuschließen; anfangs nur die Mecklenburger Herzoge und der abgesetzte Administrator von Magdeburg auf seiner Seite. Die übrigen protestantischen Stände Norddeutschlands beschlossen auf dem Leipziger Convent 1631 eine bewaffnete Neutralität. Allmählich traten die Mitglieder, vom Kaiser, der ihnen die Selbstvertheidigung verbot, im Stich gelassen, zu den: Schwedenkönig über: zuerst der Landgraf von Hessen-Kassel und die Herzoge von Weimar und Lüneburg, end- lich auch Kurbrandenburg und Kursachsen. Gustav Adolf rückt von Pommern, nunmehr auch durch fimnzösische Subsidien unter- stützt, in die Mark Brandenburg (Georg Wilhelm 1619—1640, von dem kaiserlich gesinnten und katholischen Grafen Adam von Schwarzenberg geleitet) und zwingt den Kurfürsten, seinen Schwager, durch seine drohende Haltung zum Anschluß und zur Uebergabe der Feste Spandau. b. Gustav Adolf und Tilly. Inzwischen Eroberung, i63ibrand und Plünderung Magdeburgs Mai 1631, in das sich der vertriebene Administrator geworfen, durch Tillys Heer**). Während dieses durch Hessen und Thüringen nach Kursachsen zieht, befreit Gustav Adolf vom Lager von Werben an der Elbe aus Mecklenburg (seinen Herzogen als schwedisches Lehen zurückgegeben), vereinigt sich mit den Sachsen unter Arnim (aus kaiserlichen Diensten übergetreten) und siegt über Tilly bei i63i Breitenfeld (bei Leipzig) September 1631. Nach diesem Siege reifen Gustav Adolfs muthmaßliche politische Ziele: das Pominiunr raaris Baltici1 und (vielleicht) auf den Rath Kur- sachsens ein protestantisches Kaiserthum; Bermählungsprvject zwischen seiner Tochter Christina und dem Kurprinzen von Bran- denburg, dem späteren großen Kurfürsten. Sein Zug westlich durch Thüringen und Franken nach den Rheinlanden und Baiern bis München; Einziehung katholischer Stifter. Niederlage • Später bestand Gustav Adolfs Heer überwiegend ans Deutschen; bei seinem Tod 1632 waren es 4/s der Officiere und Gemeinen. '**) Der Ursprung der schrecklichen Behandlung Magdeburgs ist unbekannt, schwerlich von Tilly selbst angeordnet, eben so unwahrscheinlich aber wird sic von einigen Seiten dem Schwedischen Obristen Falkenberg oder den Magde- burgern selbst zugeschrieben.

8. Neuere Geschichte - S. 77

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Zeitalter Peters -es Großen non Rußland. 1680 — 1725. Geographisches Bild von Rußland. Aus der Vorgeschichte. Am Ende des Mittelalters schüttelte der Fürst von Moskau Iwan I Wasiljewitsch, aus dem Hause Rurik, das seit dem 13. Jahrhundert von seinem Lande getragene Mongolische Joch ab. Erste Versuche, die europäische Kultur nach Rußland zu ver- pflanzen unter Iwan Ii Wasiljewitsch, dem Schrecklichen (1534 — 1584). Künstler und Handwerker aus Deutschlands- Handelsverbindungen der Holländer und Engländer mit Archangel; Errichtung des mit Feuergewehren bewaffneten Corps der Stre- litzen; vergebliche Versuche, erobernd die Ostsee zu erreichen — in seinen Planen und Reformen Peters des Großen Vorgänger. Mit seinem Sohn Feod or I erlischt (1598) derrurik'- sche Mann es stamm. In der Folgezeit Anarchie im Innern, (der falsche Demetrius), feindliche Angriffe von Außen. Erst mit der Thronbesteigung des H au s e s Romanow, eines Zweiges der Ruriks, kehrt Friede und Ordnung zurück. Ans diesem Hause stammt Zar Peter I, dessen Regentenziel die Annäherung seines halbbarbarischen Landes an westeuropäische Kultur und die Aus- dehnung der Grenzen seines Reiches bis zur Ostsee und dem schwarzen Meere war, — beide Ziele nur erreichbar durch Kamps mit Schweden, bis dahin der nordischen Großmacht, und der Türkei.

9. Neuere Geschichte - S. 78

1869 - Mainz : Kunze
78 Aus Peters Jugendgeschichte bis zu seiner Alleinherrschaft. Peter Alexejewitsch d. i. Sohn des Zaren Alexei Michailowitsch, von dessen zweiter Gemahlin Natalia Narischkin, geb. 1672, beim Tode seines Vaters vier- jährig, wurde nach dem Ableben seines Halbbruders, des Zaren Feodor Iii 1682 mit Uebergehung des älteren, aber schwachsinnigen Halbbruders Iwan (-h 1696) in Moskan zum Zaren unter Vormundschaft seiner Mutter ausgerufen. Ein Aufruhr der Strelitzen, durch Peters Halbschwester Sophia angeregt, führte zum Mord der Verwandten Peters von der Mutterseite, zur Theilung der Herr- schaft unter die beiden Brüder und zu Sophias Regentschaft. In seinem Lieblingsaufenthalt Prcobraschenskoi zeigte der junge Zar schon in seinen Spielen und der Richtung seines Lcrntriebs (auch neuere Sprachen) den künftigen Reformator des Landes. Sein militairischer Lehrer, der Genfer Le Fort, früher in französischen und niederländischen Diensten, später russischer General und Admiral; bedeutender der General Gordon, ein Schotte. Das Soldatenspiel, nach deutschem Vorbild, der Ursprung der Garde Peters und der Umbildung des russischen Heeres. Der Versuch Sophias, mit Hülfe der Strelitzen Peter vom Throne zu ver- drängen, führte 1689 unter Zustimmung des Patriarchen und des Volkes zu seiner Alleinherrschaft, zu Sophias Verstoßung ins Kloster. A. Peters Keifen und innere Keformen. Sein Streben, neben einer Landuiacht auf europäischem Fuß auch eine Seemacht in Rußland zu schaffen, führte zur kräftigeren Theilnahme am österreichffch-venetianifch-polnifchen Krieg gegen die Pforte, zur Eroberung von Afow 1696, (nebst freiem Handel auf dem schwarzen Meere in den Waffensüllständen von 1699 und 1700), zu den Anfängen einer Kriegsmarine, zu dein Plan, auf einer westeuropäischen Reife vor allem holländische und eng- lische Schiffsbaukunst näher kennen zu lernen. Erste Reife 1697—1698 an der Spitze einer Gefandffchaft durch Livland, über Berlin nach Holland (Aufenthalt in Zaandam und Amsterdam, in Utrecht und im Haag, Bekanntschaft mit Wil- helm Iii von Oranien) und England; Rückkehr durch's Oester- reichische und Polen; Anwerbung ausländischer Künstler, Officiere und Handwerker für Rußland, Aussendung von Russen zur An- eignung ausländischer Bildung. Zweite Reise 1716—1717 über Dänemark nach Holland und Frankreich in gleicher Absicht, mit gleichen Erfolgen, vor- wiegend in Bezug auf Kunst und Wissenschaft. Peters Versuche zur inneren Umbildung seines Landes, die sich neben den Re- formen im Kriegswesen, in der Rechtspflege, den Finanzen, der Landeseintheilung, dem Ackerbau, dem Fabrikwesen, der Schul-

10. Neuere Geschichte - S. 80

1869 - Mainz : Kunze
80 Augusts Ii, des Starken, Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen (seit 1697), Christians V, dann — seit 1699 — seines Nachfolgers Friedrichs Iv von Dänemark. Der Krieg. I. Karls Xii Kriegsglück. 1700 — 1709. a. gegen Dänemark, das gegen den Herzog von Hol- stein-Gottorp, Karls Xii Schwager, und dessen Ansprüche auf die Souveränetät über Schleswig feindlich austritt. Karls Xii rasche Landung auf Seeland; Niederlage der zugleich von den Seemächten angegriffenen Dünen: Frieden zu Travendahl 1700. d. gegen Rußland und Polen 1700—1706. Sieg Karls Xii über die ungleich stärkeren Russen bei Narwa 1700; nach der Eroberung Warschaus 1702, den Siegen bei Klissow 1702, bei Pultusk 1703 geräth ganz Polen in seine Gewalt, das die Sachsen 1706 nach ihrer Niederlage bei Fraustadt vollends räumen. Thronentsetzung Augusts Ii mit Hülfe einer antisächsischen Adelspartei, Wahl des Stanislaus Lesczinski zum polnischen König 1704. Karl Xii in Sachsen; im Alt ran- städter Frieden 1706 verzichtet August aus Polen. c. gegen Rußland. Innere Stärkung Rußlands durch Peters Reformen, namentlich im Heerwesen; Eroberung Jnger- manlands im Rücken des gegen Polen thätigen Karl Xii; Gründung von St. Petersburg und Kronstadt 1703; Einnahme Narwas. Nach Augusts Ii Demüthigung wendet sich Karl mit unge- teilter Macht gegen Rußland. Verbindung mit dem Kosacken- Hetman Maz eppa, daher sein unglücklicher Zug in die Ukraine. Mazeppa von den Kosacken großentheils verlassen; der schwedische General Löwen Haupt, der Zufuhr bringen sollte, bei Liesno geschlagen. 1709 Karls Niederlage bei Poltawa, das er belagerte, durch Peter, seine Flucht in die Türkei. Ii. Wendung bis zu Karls Xii Tod 1709 — 1718. а. Karl Xii in der Türkei. Sein Aufenthalt in Bender; Kriegserklärung der Pforte auf Antrieb Karls Xii; i7ii Gefahr und Rettung des russischen Heeres am Pruth; Ab- tretung Asows und der russischen Besitzungen am schwarzen Meer. б. Vorgänge im Norden während Karls Entfer- nung: Rücktritt des Stanislaus Lesczinski; Rückkehr
   bis 10 von 363 weiter»  »»
363 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 363 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 12
2 13
3 7
4 57
5 4
6 24
7 9
8 27
9 4
10 38
11 6
12 7
13 28
14 4
15 38
16 2
17 32
18 11
19 11
20 0
21 26
22 39
23 4
24 6
25 21
26 13
27 4
28 14
29 21
30 4
31 15
32 17
33 0
34 39
35 56
36 1
37 13
38 26
39 14
40 110
41 21
42 3
43 1
44 4
45 32
46 16
47 19
48 5
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 329
1 134
2 165
3 303
4 168
5 188
6 119
7 149
8 184
9 306
10 108
11 187
12 129
13 137
14 137
15 132
16 259
17 633
18 162
19 35
20 240
21 375
22 61
23 114
24 65
25 154
26 49
27 286
28 133
29 94
30 50
31 125
32 26
33 176
34 118
35 139
36 92
37 123
38 85
39 135
40 99
41 265
42 55
43 363
44 100
45 325
46 134
47 247
48 335
49 383
50 390
51 50
52 128
53 232
54 59
55 219
56 148
57 108
58 111
59 73
60 117
61 175
62 202
63 183
64 298
65 199
66 78
67 116
68 130
69 96
70 385
71 174
72 104
73 128
74 155
75 62
76 254
77 169
78 145
79 73
80 152
81 149
82 57
83 181
84 52
85 101
86 143
87 47
88 50
89 113
90 96
91 38
92 836
93 268
94 89
95 389
96 167
97 248
98 478
99 144

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 12
2 1
3 1
4 3
5 2
6 6
7 10
8 13
9 22
10 1
11 6
12 3
13 2
14 10
15 3
16 4
17 0
18 9
19 23
20 3
21 6
22 1
23 1
24 4
25 5
26 3
27 2
28 5
29 9
30 6
31 6
32 13
33 10
34 4
35 4
36 11
37 2
38 10
39 15
40 8
41 0
42 0
43 6
44 41
45 1
46 0
47 10
48 2
49 9
50 2
51 2
52 2
53 4
54 19
55 9
56 0
57 38
58 1
59 9
60 4
61 4
62 3
63 1
64 3
65 1
66 9
67 12
68 3
69 1
70 4
71 9
72 1
73 3
74 10
75 1
76 3
77 2
78 32
79 4
80 8
81 18
82 0
83 13
84 0
85 2
86 3
87 74
88 17
89 2
90 2
91 14
92 14
93 32
94 5
95 3
96 9
97 9
98 6
99 2
100 7
101 20
102 3
103 3
104 15
105 1
106 1
107 4
108 2
109 7
110 3
111 2
112 0
113 31
114 7
115 1
116 0
117 5
118 4
119 9
120 1
121 2
122 4
123 0
124 2
125 1
126 2
127 29
128 0
129 3
130 16
131 13
132 0
133 15
134 9
135 19
136 13
137 5
138 3
139 13
140 2
141 1
142 4
143 1
144 13
145 16
146 4
147 2
148 4
149 0
150 11
151 1
152 0
153 19
154 2
155 0
156 4
157 5
158 2
159 34
160 3
161 0
162 3
163 0
164 18
165 7
166 6
167 1
168 1
169 0
170 4
171 6
172 10
173 18
174 42
175 21
176 22
177 17
178 21
179 2
180 3
181 0
182 17
183 25
184 16
185 4
186 3
187 3
188 17
189 2
190 0
191 11
192 2
193 10
194 1
195 7
196 0
197 6
198 3
199 12