Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 30

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 30 — anbaufähig ifi, so ist der Bodenanbau die Hauptbeschäftigung der Be- wohner. Acker- und Gartenland, Obsthaine und Rebengelände sind mit Ausnahme des hohen Gebirges über das ganze Land verteilt. Die Weide- flächen des Gebirges und die trefflichen Wiesen bilden die Grundlage der hoch entwickelten Viehzucht. Von Jndustriezweigen sind die Schmuck- waren-, Gewebe- und Holzindustrie (Uhren und Musikwerke) am besten entwickelt. Die große Lebensader des Landes ist die Straße Frankfurt—. Basel; aber auch die Fortsetzung der Linie Paris—straßburg nach der Donau ist von großer Wichtigkeit. Das Großherzogtum Baden ist eine konstitutionelle Monarchie. 4 Bezirke (f. Karte!). 2 Großstädte: Karlsruhe, Mannheim. Orte: a) am Rhein: Konstanz, Alt-Breisach, Kehl, Mannheim; unweit Karlsruhe. l>j am und im Schwarzwalde: Freiburg, Offenburg, Baden. c) am Neckar und in seinem Gebiet: Pforzheim, Heidelberg. d) an der Donau: Donaueschingen. Das Großherzogtum He^en. Welches sind die beiden getrennt liegenden Teile des Großherzogtums? Bestimme deren Lage und Grenzen? Welche Anteile am deutschen Boden weisen H. Süddeutschland, welche Norddeutschland zu? Welchen Flußgebieten gehört es an? H. ist 7700 qkm groß und hat über 1,3 Mtll. Einwohner, auf 1 qkm 166. 213 der Einwohner sind evangelisch, 1js ist katholisch. Im n-en Teile ist die Be- völkerung h essisch, im s-en rh einsränkisch. Wie Baden ist das s-e Hessen vorzugsweise ein Obst-, Wein- und Waldland. Als Industriezweige sind besonders hervorzuheben die Lederwaren- und Möbelfabrikation, der Maschinenbau und die Herstellung von Chemikalien. Hessen ist eine konstitutionelle Monarchie. 3 Provinzen (s. Karte!). 1 Großstadt: Mainz. Orte: a) am Rhein: Worms, Mainz, Bingen: r. vom Rhein Darmstadt. b) am Main: Offenbach. c) in Oberhessen: Gießen. Das Reichsland Elsaß ^-Lothringens Welchen Teil des Deutschen Reichs der Lage nach bildet das Reichsland? Bestimme die Grenze gegen Frankreich, die Sprachgrenze! An welche Staaten grenzt Elsaß-Lothringen im N, £), S? Welche Anteile des deutschen Mittelgebirges erfüllen es? Nenne die Flüsse! Welche natürlichen Straßen durchziehen es? E.-L, ist 14500 qkm groß und hat 1,9 Mill. Einwohner, 129 auf 1 qkm. s/4 der Gesamtbevölkerung sind Katholiken, '/s Evangelische. Der Ab- stammung nach ist der fränkische Stamm der herrschende, im S und im Gebirge wohnen Alemannen. Landwirtschaft ist auch im Reichs- lande eine Hauptbeschäftigung der Bewohner. Als Weinland nimmt Elsaß-Lothringen den ersten Rang unter den Staaten des Deutschen Reichs ein. In seiner Industrie steht es dem gewerbtätiasten deutschen Lande, dem Königreich Sachsen, nahezu gleich; den hervorragendsten Anteil hat die Baumwollindustrie im Elsaß. Daneben weist E.-L. Bergbau, Hütten- und Salinenwesen auf. Elsaß-Lothringen ist heute durch seine Verfassung ein selbständiger Bundesstaat des Reichs. Das Staatsoberhaupt ist der Kaiser, der durch einen Statthalter vertreten wird. 1 Großstadt: Straßburg. Orte: a) l. vom Rhein: Neu Breisach, Straßburg, Mülhausen, Colmar, Zabern, Wörth, Weißenburg. b) an der Saar: Saargemünd. c) an der Mosel: Metz. i Elsaß = Fremd sitz, Sitz der auf fremdem, auf römischem Boden an- gefiedelten Alemannen. ^ Nach Lothar Ii., der das Land 855 erhielt.

2. Einpräge- und Wiederholungsheft zu H. Harms, Vaterländische Erdkunde - S. 29

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
29 Einpräge- und Wiederholungshest.__§ 515. fuhr nach dem waldarmen Holland), b) Bergbau nicht von Bedeutung (Mineralquellen; wo Baden-Baden?), v) Die Industrie recht bedeutend, namentlich auch durch Aus- Nutzung der Wasserkraft (Schwarzwald- und Wasgenwald-Industrie); Mannheim ist durch Maschinenbau (Lantz) und durch chemische Fabriken bedeutend, Pforzheim ein Weltplatz für Schmucksachen. 6) Handel infolge der Rheinstraße sehr lebhaft, Mannheim wichtigster Hafen Süddeutschlands; auf dem Bodensee verkehren neben zahlreichen Seglern 15 Dampfschiffe. 3. Städte (s. Skizze 200). Bezirk Konstanz: Konstanz A, am Bodensee (Südseite!), Kon- zil 1414—1418. — Im überlinger See Schloß Mainau, die liebliche Sommerresidenz des Großherzogs. Bezirk Freiburg: Freiburg G, im Breisgau, am Ausgang eines schönen Schwarzwald- tales (Dreisam); Universität; wundervolles gotisches Münster. — Donaueschingen nahe dem Zusammenfluß von Brigach und Brege, und Bad Triberg oben im Gebirge, beide an der großartigsten Gebirgsbahn Deutschlands (Schwarzwaldbahn Offenbnrg-Konftanz). — Lahr, Reichswaisenhaus. — Kehl, in die Straßburger Befestigungen einbezogen. Bezirk Karlsruhe: Baden-Baden Q, weltbekanntes vornehmes Bad in einem schönen Schwarzwaldtale. — Rastatt, an der Murg. — Karlsruhe G, Badens schöne Hauptstadt, auf Fürstenbefehl erst 1715 gegründet; lebhafte Gewerbtätigkeit, Technische Hochschule. — Durlach, östlich davon, frühere Residenz. — Pforzheim an der Enz, erste Fabrik- stadt Badens, Silber- und Goldschmuckfabriken. — Bruchsal, am Gebirgsrande. Bezirk Mannheim: Mannheim G, schachbrettartig angelegt, Hauptrheinhafen Süddeutschlands. — Heidelberg die „Feine", in wundervoller Lage am Austritt des Neckars aus dem Gebirge; großartigste Schloßruine Deutschlands (1689, Ludwig Xiv.!), älteste Universität Deutschlands. § 515. Großherzogtum Hessen (772 Tsd. qkm, lx/4 Mill. Einw.). 1. Landschaftliches und Bewohner nach § 371. 2. Wirtschaftliches (§ 371.6). a) Landwirtschaft: Besonoers fruchtbar Oberrheinische Tiefebene und Wetterau; außer Getreide viel Wein, ferner Tabak, Obst, Gemüse, b) Die Industrie ist bedeutend durch zwei Zweige, Lederindustrie (Offenbach, Mainz, Worms) und chemische Industrie (Darmstadt, Offenbach), c) Handel durch die Rheinstraße lebhaft 3. Städte (s. Skizze 196). Provinz Starkenburg (zwischen Rhein und Main): Darmstadt G, Hst- — An der schönen Bergstraße (Darmstadt-Heidelberg) Bensheim, am Fuße des Melibocus (Malchen), in fruchtbarer Gegend (Walnuß- und echte Kastanienbäume, Wein und Getreide). — Offenbach G?, am Main, fast Vorort von Frankfurt, mit großen Leder- fabriken. Provinz Rheinhessen (zwischen Rhein und Nahe): Mainz G, der Mainmündung gegenüber, seit alters neben Frankfurt Brennpunkt des Nordteils der Tiefebene, in sehr fruchtbarer, milder Umgebung. Mainz war mehrere Jahrhunderte der Mittelpunkt der Römerherr- schaft in Deutschland und später durch Bonifatius der geistige Mittelpunkt Deutschlands. Geburtsort Gutenbergs; stattlicher alter Dom; starke Festung. — Gegenüber die frühere Festung Kastel. — Worms E die alte Hst. der Burgunder und die Stadt der Nibelungen, später eine der volkreichsten und mächtigsten freien Reichsstädte (Heinrich Iv). Reichstag zu Worms 1521. Lutherdenkmal, schöner viertürmiger Dom. — Bingen O, im Mün- dungswinkel von Rhein und Nahe, in weinreicher Umgebung; gegenüber das Niederwald- denkmal. Provinz Oberhessen: Gießen A, an?, Bahnknoten, Universität. — Nauheim, bekanntes Bad am Ostabhange des Taunus, in der fruchtbaren Wetterau. § 51k. Großherzogtum Oldenburg (6x/2 Tsd. qkm, x/2 Mill. Einw.). 1. Landschaftliches und Bewohner nach § 372. 2. Wirtschaftliches (§ 372.6). a) Landwirtschaft; sehr fruchtbar die meist für Fettgra- sung benutzte Marsch des Herzogtums; die übrigen ^/g des Herzogtums sind Geest und Moor, b) Industrie: Schiffbau an der Weser und am Jadebusen: in Delmenhorst, westlich von Bremen, große Linoleum- und Tabakfabriken; in Birkenfeld Achatschleifereien.

3. Das Deutsche Reich - S. 59

1902 - Halle a. d. S. : Schroedel
— 59 — Verhältnis auf. Einzelne Bezirke haben vorherrschend gewerbliche Be- völkernng. Es sind dies die Landstriche im s. Elsaß und Baden, das Gebiet von Karlsruhe über Speyer und Mannheim bis Worms, endlich das uutere Mainland, Unter den Industriezweigen ist die Baumwollen- Industrie im Elsaß und die chemische Industrie in Ludwigshafen und Tarmstadt besonders hervorzuheben. — Wichtig ist der Handel. Außer der Rheinschisfahrt blüht ein lebhafter Landverkehr. Auf beiden Stromseiten treffen wir heute die wichtigsten Schienenwege des sw. Deutsch- lauds an, die nach dem St. Gotthardtnnnel und dem sw. Frankreich verlaufen. Schon im frühesten Mittelalter war das Gebiet der oberrheinischen Tiefebene ein Hauptsitz deutschen Kulturlebens. Nach dem Oberrhein und der alten Stadt Worms führt uns die älteste deutsche Geschichte und Sage. Hier zogen sich von der burgundischen Pforte im S. bis nach den weiten Flachländern und Tiefebenen im N. alte, belebte Handels- und Heer- ftraßen hin, und der Rhein selbst war eine wichtige Verkehrsader. Hier finden wir auch die ältesten deutschen Handelsstädte, und von jeher war das deutsche Volk bestrebt, das wichtige Rheingebiet gegen feindliche Übergriffe zu schützen und die gesegneten Striche der Ebene dem Deutschtum zu erhalten, freilich mit wechselndem Erfolge, bis endlich die großen Kämpfe von 1870/71 auch die letzte Grenzlandschaft im Sw. dem Gebiet des deutschen Vaterlandes wieder einverleibten. 5. Staatliche Verhältnisse und Ortskunde. An dem Gebiet der oberrheinischen Tiefebene haben Anteil die Staaten: Baden, das Reichsland, Bayern, Hessen und Preußen. — Die wichtigsten Städte liegen entweder am Strom oder reifenförmig am Fnß der Gebirge r. und l. vom Rhein. Die wichtigsten Rheinstädte liegen am Stromlauf des untern Beckens. a) Im Großherzogtum Baden. Karlsruhe (97 Tsd. E.), Hst. des Großherzogtums. Im Anfange des 18. Jahrhunderts durch den Willen eines Fürsten gegründet, ist K. eine sehr schon gebaute Stadt mit regelmäßigen Straßenanlagen. Die wichtigsten Straßen verlaufen vom Schloßplatz aus wie die Strahlen eines Fächers, K. ist Sitz der obersten Landesbehörden und eine bedeutende Industriestadt. — Heidel- berg, alte Universitätsstadt, in reizender Lage am Ausgange des Neckartals. Die Stadt treibt lebhafte Industrie und bedeutenden Handel, hat auch sehr viel Fremdenverkehr. Die großartige Schloßruine ist der Rest des einst so berühmten, im Renaissancestil erbauten Residenzschlosses vom Kurfürsten von der Pfalz, Im Jahre 1689 durch die Franzosen gesprengt, wurde 1764 noch vieles durch den Blitz zerstört. Die Ruine ist die großartigste im deutschen Reiche. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört das Heidelberger Faß. Von der Schloßterrasse hat man eine wundervolle Aussicht über das Neckartal. — Mannheim (140 Tsd. Gr.), größte Stadt Badens, am Einfluß "des Neckars in den Rhein gelegen, bedeutende Industriestadt und 'wichtigster Rheinhafen Süddeutschlands. — Kleinere Städte im n. Baden am Fuß. des Gebirges, sind Bruchsal und Durlach. — Baden-Baden, 'berühmtes Weltbad in herrlicher Lage am Eingange eines Schwarzwald- lales, — Rastatt, Festuug au der Murg, sperrt die rechte Rhein- ebene gerade an der Stelle, wo das Gebirge dem Strom am nächsten tritt, ist also ein deckender'vorposten von Ulm einerseits und Mainz andererseits. —- Kehl, befestigte Stadt gegenüber Straßburg. —

4. Das Deutsche Reich - S. 91

1902 - Halle a. d. S. : Schroedel
— 91 — Sohn dieses Fürstenpaares Heinrich I, ist der Stammvater des jetzigen Fürstengeschlechts. Der letzte Landgraf des vereinigten Hessenlandes war der als eifriger Parteigänger der Reformation bekannte Philipp der Groß- mlltige. Nach seinem Tode wurde das Land unter seine 4 Söhne geteilt. Die heutigen Großherzöge stammen von dem jüngsten jener 4 Erben ab. Um die Wende des 19. Jahrhunderts erfuhr der Länderbesitz dieser Darmstädter Landgrafenlinie mancherlei Verschiebungen. In der „Franzosenzeit" verlor Hessen zwar bedeutende Gebiete auf dem linken Rheinufer, wurde aber dafür durch säkularisierte Gebiete geistlicher Fürsten und Besitzungen mediatisierter Fürsten und Herren bedeutend bereichert und 1806 durch Napoleon zum Groß- Herzogtum erhoben. Im jetzigen Umfange besteht das Großherzogtum im wesentlichen seit 1815. Nach' dem Aussterben des Geschlechts der Landgrafen von Hessen-Homburg 1866 fiel dieses Land vorübergehend an Hessen, mußte aber nach dem deutschen Kriege 1866 nebst einigen nördlichen Bezirken von Oberhessen an Preußen herausgegeben werden. V. Neichsland Llfaß-Lothringen. (14500 qkm, 1720000 E., 118,5 auf 1 qkrn). 1. Das ^and. Das Reichsland Elsaß-Lothringen umfaßt die süd- westlichsten Landschaften des Deutschen Reichs und ist fast so groß wie Baden oder wie das Königreich Sachsen. Es grenzt im N. an das Großherzogtum Luxemburg, die preußischen Rheinlande und an die Rheinpfalz. Im O. scheidet der Rhein das Reichsland von Baden; im S. grenzt es an die Schweiz und im W. an Frankreich. Hinsichtlich der Ob erfläch eng estalt setzt sich das Reichsland aus bestimmt ausgeprägten Landschaften zusammen. Elsaß umfaßt die Südhälfte der linksrheinischen Ebene von dem Schweizer Jura, hier mit seinen Ausläufern „Elsasser Jura" genannt, und der Burgunder Pforte bis zur Lauter, die Ostseite dervogeseu mit dem Elsasser Belchen im S. und der Zaberner Stiege im N. und greift mit dem Kreise Zabern bis in das Flußgebiet der Saar über. Lothringen umfaßt die westliche Abdachung der nördlichen Vogesen und den n. Teil des lothringischen S t n f e n l a n d e s. Die Bewässerung ist in allen Teilen des Reichs- landes eine sehr reiche. Die Flüsse gehören ohne Ausnahme dem Strom- gebiete des Rheins an, der im O. mit einer Strecke von 184 km die Grenze bildet. Zu deu bedeutendsten Nebenflüssen gehört die Jll mit der Breusch, die Lauter und die Mosel mit der Saar. — Ati stehenden Gewässern weist besonders die lothringische Platte viele Teiche, Weiher und kleine Seen auf. Das Klima weist in der fruchtbaren Rheinebene ein Jahresmittel von Kp C. auf. Im Juli beträgt die mittlere Temperatur über 19°; im Januar sinkt sie selten unter 0°. Die Winde kommen hier vor- herrschend aus S. und Sw. Im Wasgau nimmt die Temperatur im allgemeinen mit der steigenden Höhe ab. Höchst bedeutsam ist das Gebirge als Regenscheide. — In Lothringen haben die Täler der Mosel und Saar eine mittlere Jahreswärme von 9" C. und darüber; im übrigeu Teile des Stufenlandes beträgt sie 8° C. und darüber. Vorherrschend sind West- und Nordwestwinde. Die Niederschläge sind am geringsten im Moseltale, nehmen aber nach O. zu. Der Weinknltur

5. Das Deutsche Reich - S. 88

1902 - Halle a. d. S. : Schroedel
— 88 — Porzellanerde und Graphit. Reich ist Baden an Mineralquellen. Tie bedeutendsten derselben sind die Thermen in Baden und Badenweiler, die Schwefelquellen zu Langenbrücken und die Solbäder vou Rappenau. Der Haudel Badens wird besonders dnrch die Rheinschiffahrt von Kehl abwärts, die Schiffahrt ans dem Bodensee, Neckar und Main, die Flößerei aus den Flüssen des Schwarzwaldes, ferner dnrch ein stark verzweigtes und gut verwaltetes Eisenbahnnetz, sowie durch treffliche Landstraßen gefördert. Die wichtigste Handelsstadt des Landes ist Mannheim. Bon hier nimmt der Handel seewärts seinen Weg nach den Rheinmündungen. Ausgeführt werden besonders Holz, Getreide, Vieh, Produkte der Industrie, Tabak und Wein. Zur Einfuhr ge- langen in erster Linie Kolonialwaren, Südfrüchte, Pferde, Steinkohlen und Rohstoffe für die Verarbeitung im Großgewerbe. 3. staatliche Einteilung und Ortskunde. Das Großherzogtum Baden ist nach der Verfassnngsurkunde vom Jahre 1818 (mit Abänderungen von 1870) eine konstitutionelle Monarchie mit zwei Kammern, von denen die erste die Prinzen, die Vertreter der standesherrlichen Familien und des Adels, der katholischen und evangelischen Geistlichkeit und der beiden Universitäten, die andere 63 Abgeordnete der Städte und des Landes umfaßt. Im Bundesrate hat Baden 3 Stimmen: im Reichstage wird es durch 14 Abgeordnete vertreten. Die badischen Truppen bilden den größten Teil des X I V. Armeekorps des deutschen Reichsheeres. Weder im Militärwesen noch auf den Gebieten der Post und Telegraphie hat sich Baden Sonderrechte vorbehalten. Für die Verwaltung bestehen folgende 11 Kreise: 1. Karlsruhe, 2. Heidelberg, 3. Mannheim, 4. Mosbach, 5. Baden, 6. Offenburg, 7. Frei- bürg i. B., 8. Lörrach, 9. Waldshut, 10. Villingen, 11. Konstanz. Diese 11 Kreise mit ihren 52 Amtsbezirken sind vier Landeskommissären unterstellt. Die 4 Landeskommissariate heißen: Karlsruhe, Mannheim, Frei bürg i. B. und Konstanz. Ortskunde. a) Bodenseegebiet: S. 43. 1)) Ober- rheinische Tiefebene: S. 59 fg. c) Im Schwarzwalde: S 64. d) Schwäbisches Stufenland: S. 76. 4. Geschichtliches. Das Gebiet des Großherzogtums Baden war erst von selten, dann von Germanen bewohnt und erhielt dann als „Dekumatland" römische Kultur. Aus dieser Zeit stammen viele Niederlassungen wie z. B. Baden, Konstanz, Breisach. Pforzheim, Ruinen von Heerstraßen, Grabmälern und Wasserleitungswerken. — Die Völkerwanderung verdrängte wieder die Römer und führte nach dem S. des Landes Alamannen, nach den n. Gebieten Franken. — Das Fürstenhaus leitet seinen Ursprung her von einem Herzoge Hermann von Alamannien. Von ihm stammt Berthold I. ab, der den Titel eines Herzogs von Zähringen annahm. Die Zähringer besaßen bereits im 11. Jahrhundert ausgedehnte' Gebiete im sw. Deutschland. Durch mancherlei Teilungen und wechselvolles Kriegsgeschick wurde der Besitz seit dem 14. Jahr- hundert arg zerstückelt, dann wieder allmählich vereinigt und vergrößert. Tie n. Markgrafschaft B a d e n - D u r l a ch nahm die Reformation an, die s., Baden-Baden, anfangs auch evangelisch, trat bald wieder zur katholischen Kirche zurück. — Die evangelische Herrscherlinie vereinigte infolge Eroschaft sämtliche Markgrafschaften (1771), erhielt im Luneviller Frieden 1801 bedeutenden Länderzuwachs (Teile der Pfalz mit Heidelberg, Konstanz, die rechtsrheinischen Stiftsgebiete von Basel, Straßburg und Speier, sowie mehrere Reichsstädte) und die Kurwürde. Durch den Anschluß an Napoleon erlangte Baden weitere Vergrößerungen und wurde 1806 ein Groß herzogtun!.

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 323

1904 - Habelschwerdt : Franke
23 Parthenopeischen Republik (von Parthenope, der dichterischen Bezeichnung Neapels) zur Folge hatte. Die sterreichischen Heere kmpften aber glcklich. Erzherzog Karl drang in Sddeutschland vor, schlug die Franzosen bei Stockach in Baden (nordwestlich vom Bodensee) und verfolgte sie bis R a st a t t. Der hier tagende Kongre wurde aufgelst. Die bis jetzt noch nicht aufgeklrte Ermordung der heimkehrenden franzsischen Gesandten trug viel zur gegenseitigen Erbitterung bei. Inzwischen trieben die sterreicher die Frauzofeu in Italien der die Etfch zurck, und der tapfere russische General Suworow drngte sie bis an die Kste von Genua. Die rcksichtslose Behandlung Suworows durch den Wieuer Hof und die Befrchtung Englands und sterreichs, da sich die Russen in Italien oder am Mittelmeer festsetzen knnten, lhmten aber die Fortschritte der Sieger. Suworow erhielt vom Wiener Kriegsrate den Befehl, nach der Schweiz zu marschieren. Er berstieg unter unsglichen Schwierigkeiten im Oktober die mit Eis und Schnee bedeckten Alpen, mute sich aber, uachdem er der den St. Gotthard bis zum Vierwaldsttter See vorgedrungen war, nach dem Rheintale retten, da die Schweiz von den Verbndeten schon aufgegeben war. Darber erbittert, rief der Zar sein Heer zurck. c. Wendung durch Bonaparte. Whrend die Koalition durch das Ausscheiden Rulands geschwcht worden war, verstrkte sich Frankreich dnrch neue Rstungen und bertrug Bouaparte den Oberbefehl. Dieser ging in 5 Tagen der den Groen St. Bernhard und schlug die sterreicher nach hartnckigem Widerstande bei Marengo (sdstlich von Alessandria). Da die Franzosen auch bei Hohenlinden (stlich von Mnchen) einen entscheidenden Sieg erfochten hatten, sah sich sterreich zum Frieden von Lnniville (lhnewihl, sdstlich von Nancy), 1801, gentigt. Das linke Rheinnser blieb bei 1801 Frankreich. So verlor das deutsche Reich 1150 Quadratmeilen mit 4 Millionen Bewohnern. Die benachteiligten weltlichen Fürsten sollten durch Einziehung geistlicher Gter und Aufhebung von Reichsstdten entschdigt werden. Mit England schlo Frankreich 1802 den Frieden von Amiens. C. Der Neichsdeputatioiis-Hanptschlu, 1803. 1803 Das schwierige Werk der Entschdigung wurde auf dem Reichs-tage in Regensburg durch den Reichsdeputations-Hauptschlu vollendet. Von den 3 geistlichen Kurfrsten behielt nur Karl von Dalberg, der Kurfürst von Mainz, feine weltliche Wrde; doch verlor er Mainz und bekam dafr Regensburg nebst Wetzlar und Aschaffen-bnrg, sowie den Rang eines Primas von Deutschland. Wrttemberg, Baden, Hessen-Kassel und Salzburg wurden zu Kurfrstentmern erhoben! 21*

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 325

1904 - Habelschwerdt : Franke
325 hielt, so brach der Krieg von neuem aus. Napoleon besetzte das dem Könige von England gehrige Hannover, sperrte die Weser und Elbe fr die englischen Schiffe und verbot die Einfuhr englischer Handelsprodukte in Frankreich. Dnrch neue Gewaltmaregeln in Italien und die vlkerwiderrechtliche Erschieung des bourbonischen Herzogs von Enghien (cmgtcmg) reizte er auch die brigen Mchte. Pitt, der vor dem Frieden von Amiens seine Entlassung genommen hatte, jedoch 1804 wieder an die Spitze des englischen Ministeriums getreten war, betrieb aufs eifrigste den Krteg^ gegen Napoleon und brachte mit Rußland, Schweden und sterreich eine neue Koalition zustande. Diese stellte es sich znr Aufgabe, Frankreich anf seine alten Grenzen zurckzufhren und ein allgemeines System des ffentlichen Rechts in Europa zu vereinbaren. Friedrich Wilhelm Iii., der um jeden Preis den Krieg vermeiden wollte, schlo sich keiner Partei ort und suchte den Vermittler zu spielen. b. Der Krieg. Napoleon rckte mit gewohnter Schnelligkeit an den Rhein, bewog die Kurfrsten von Bayern, Wrttemberg und Baden, sich mit ihm zu verbinden, und zwang den sterreichischen General Mack in Ulm zu eiuer schimpflichen Kapitulation. Um schnell uach Ulm zu gelangen, hatte sich Napoleon nicht gescheut, ein Heer durch das preuische Ausbach marschieren zu lassen. Friedrich Wilhelm stellte deshalb seine Armee auf Kriegsfu und gestattete den Russen den Durchzug durch Schlesien. Infolge der Unentschlossenheit und Langsamkeit der preuischen Politik gelang es aber Napoleon, aus der ihm drohenden Gefahr zu entkommen. Er schlug die in Mhren vereinigten sterreichisch-russischen Heere in der Dreikaiserschlacht bei Ansterlitz, 1805. Zur See hatte Frankreich Unglck; 1805 die franzsische Flotte wurde bei Trafalgar (westlich von Gibraltar) gnzlich vernichtet. c. Der Friede. Im Frieden zu Preburg mute sterreich Venetien an das von Napoleon gegrndete Knigreich Italien, Tirol und die vordersterreichischen Lnder an Bayern, Wrttemberg und Baden abtreten. Bayern und Wrttemberg wurden Knig-reiche; Baden wurde ein Groherzogtum. d. Folgen des Krieges. Napoleon benutzte nun das gewonnene Ubergewicht, um feine Verbndeten immer mehr an das franzsische Interesse zu ketten. Seine Verwandten stattete er mit reichen Be-sitznngen aus. Er vertrieb die Bourbonen aus Neapel und bertrug die Regierung seinem Bruder Josephe Die Republik Holland wurde in eine Monarchie umgewandelt und erhielt Napoleons Brnder Ludwig zum Könige. Seinem Schwager Mnrat (mra) gab er das Groherzogtum Berg. Seine Marschlle belohnte Napoleon durch Kronlehen und Erhebung in den Frstenstand.

8. Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte - S. 595

1896 - Berlin [u.a.] : Heuser
Die Zeit der staatlichen Uniwälzungen. 595 Iv. Der dritte Koalitionskrieg 1805 und die Auflösung des Deutschen Reiches 1806. Um die Macht des großbritannischen Reiches zu brechen, hatte Napoleon das mit England verbundene Hannover besetzen lassen, außerdem hatte er sich zum Präsidenten der „italienischen" Republik gemacht, sowie Piemont und Genua mit Frankreich vereinigt. Um das europäische Gleichgewicht wieder herzustellen, schloffen England, Österreich, Rußland und Schweden gegen Napoleon die dritte Koalition. Preußen hielt sich neutral, dagegen schlossen sich die süddeutschen Staaten Frankreich an. Durch die Besetzung Hannovers waren Weser und Elbe gesperrt, und um dem englischen Handel zu schaden, war die Einfuhr englischer Waren in Frankreich verboten. Ehe die Rüstungen der Verbündeten beendigt waren, warf sich Napoleon zwischen die Österreicher und Russen, schlug die ersteren und zwang die Festung Ulm zur Ergebung. Dabei hatte er die Neutralität Preußens verletzt. (Bemadotte zog von Hannover durch das preußische Ansbach). Napoleon wandte sich nun nach Mähren und schlug die vereinigten Russen und Österreicher bei Austerlitz (2. Dezember 1805). Dagegen hatte die französisch-spanische Flotte durch die englische eine Niederlage bei Trafalgar erlitten (Nelson f), deshalb ging Napoleon auf den Frieden von Preßburg ein. Österreich verlor seine venetianischeu Besitzungen, welche dem neugeschaffenen Königreich Italien einverleibt wurden; dafür erhielt es Salzburg. Bayern und Würtemberg wurden zu Königreichen erhöht, Bayern bekam außerdem noch Tirol und Vorarlberg. Preußen, welches nach der Verletzung seiner Neutralität mit Rußland ein Bündnis geschloffen, mußte Ansbach an Bayern, Eleve und Neubutg an Frankreich abtreten und sollte dafür mit dem zu England gehörigen Hannover entschädigt werden. Nun begann Napoleon eine Familienherrschaft zu begründen. Joseph Bonaparte wurde König von Italien, Ludwig Bonaparte König von Holland, Murat, der Schwager Napoleons, erhielt Berg als Großherzogtum. Napoleon selbst hatte sich schon vorher zum König von Italien krönen lassen, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais wurde Vicekönig. Nachdem Napoleon mit den ihm verbündeten 16 deutschen 38*

9. Hilfsbuch für den Unterricht in der Geschichte - S. 255

1897 - Breslau : Handel
7. Friedrich Wilhelm Iii. 255 die Krönungsfeier statt, bei welcher Pius Vii. dem Kaiser in Notredame die Salbung erteilte. Im nächsten Jahre verwandelte der letztere die Cisalpinische Republik in das Königreich Italien und setzte sich in Mailand die Krone der Lombarden aufs Haupt. Die dritte Koalition (1805). Zwischen Frankreich und England war es nach nur einjährigem Frieden wieder zu Feindseligkeiten gekommen, da letzteres die Herausgabe vou Malta verweigerte, dessen es sich im zweiten Koalitionskriege bemächtigt hatte. Napoleon hatte deswegen Hannover besetzen lassen und zog Truppen und Schiffe zu einer Landung auf dem Jnselreiche zusammen. So bedroht, sah sich dieses nach Bundesgenossen um. Da Napoleons Bestreben, sich zum Beherrscher Europas emporzuschwingen, immer klarer hervortrat, gelang es England, mit Rußland, Österreich und Schweden eine neue (dritte) Koalition zu bilden. Napoleon rückte rasch in Süddeutschland ein. Baden, Württemberg und Bayern waren mit ihm verbündet. Indem der französische Marschall Bernadotte ein Corps aus Hannover unter Verletzung der preußischen Neutralität durch Ansbach führte, gelang es den Franzosen, eine österreichische Armee unter Mack in Ulm einzuschließen und zur Ergebung zu zwingen. Wien wurde besetzt. Bei Austerlitz in Mahren 1805 kam es am 2. Dezember zur Schlacht, die wegen der Gegenwart des französischen, österreichischen und russischen Kaisers Dreikaiserschlacht genannt wird. Napoleon sah den Jahrestag seiner Krönung durch einen entscheidenden Sieg verherrlicht. Kaiser Franz knüpfte schon am nächsten Tage Unterhandlungen an, die zum Frieden zu Preßburg führten. Österreich mußte Venetien an das Königreich Italien, Tirol an Bayern, seine schwäbischen Besitzungen an Bayern, Württemberg und Baden abtreten. Von den genannten süddeutschen Staaten wurden die ersten beiden zu Königreichen erhoben, der letztere begnügte sich mit dem Titel eines Großherzogtums. Das Königreich Neapel gab Napoleon seinem älteren Bruder Joseph. Seinen Bruder Ludwig stattete er mit der zum Königreiche Holland umgewandelten Batavischen Republik aus. Für seinen Schwager Murat*) bildete er das Großherzogtum Berg. So beherrschte Napoleon durch eine Anzahl von Vasallenkonigen einen großen Teil Europas. b) Der Rheinbund, Auflösung des Deutschen Reiches (1806). Sechzehn west- und süddeutsche Fürsten, unter ihnen die Herrscher von Bayern, Württemberg und Baden, traten 1806 zu einer engeren Vereinigung, dem Rheinbünde, zusammen. Napoleon übernahm das Protektorat (Schutz) desselben, wogegen sie sich verpflichteten, ihm in allen Kriegen Hilfe zu leisten. Die innerhalb der Rheinbundstaaten liegenden kleinen und kleinsten Staatengebilde wurden jenen einverleibt. *) Sprich: inüi'a.

10. Aus der allgemeinen Erdkunde, Deutschland - S. 132

1910 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 132 — werke u. a.), die Textilindustrie (besonders Baumwollen- und Seidenweberei), die Zigarren- und Tabakfabrikation, die Maschinenfabrikation (Lokomotiven, Nähmaschinen und land- wirtschaftliche Maschinen) und die Strohslechterei große Be- deutung. Dazu ist Baden reich an Mineralquellen. Die wichtigsten sind die warmen Quellen von Baden-Baden. Die schiffbaren Flüsse sind Rhein, Neckar und Main. Bis Mannheim reicht die große Rheinschiffahrt. Mannheim hat daher als Rheinhafen eine hohe Bedeutung für den Handel. Wichtig ist auch die Bodenseeschiffahrt. Die kleineren Zuflüsse des Rheins sind flößbar. Auch sonst fehlt es nicht an natürlichen Straßen, Chausseen und Eisenbahnlinien. Die Bewohner gehören ihrer Abstammung nach zu den Ale- mannen, Schwaben und Franken. s/5 der gesamten Einwohnerschaft ist katholisch, 2/5 evangelisch. Nur etwa 3000 Juden wohnen im Lande. Auch das Großherzogtum Baden ist ein konstitutioneller Staat. An der Gesetzgebung haben die Landstände, die aus zwei Kammern bestehen, Anteil. Die wichtigsten Siedlungen sind: am Bodensee: Konstanz — im Schwarzwald bzw. am Rande desselben: Villingen, Triberg, Baden-Baden — im Neckarberglande: Pforzheim — in der Ebene: Freiburg, Offenburg, Kehl, Rastatt, Karlsruhe, Ger- Mersheim, Heidelberg, Mannheim, Weinheim. (Genaue Lage und Bedeutung! Ordnen nach Bezirken!) Das Großherzogtum Hessen. 7 700 qkm, 1/2 Mill. Einw., 156 aus 1 qkm, 1/3 kath. Es besteht aus zwei durch preußisches Gebiet voneinander getrennten Hauptteilen und elf kleineren Teilen (Exklaven). Der südliche Hauptteil wird vom Rhein in die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen geschieden; er grenzt nördlich an Preußen, östlich und südlich an Bayern und Baden und westlich an die Rheinpfalz und die Rheinprovinz. Zu ihm gehören der nördliche Teil der Ober- rheinischen Tiefebene, der bei weitem größte Teil des Odenwaldes und die nördlichen Ausläufer des Pfälzer Berglandes. Der nörd- liehe kleinere Hauptteil des Großherzogtums umfaßt die Provinz Oberhessen und wird ganz von Preußen eingeschlossen. Er schließt das unwirtliche Bogelsgebirge und die außerordentlich fruchtbare Wetterau ein. Das ganze Gebiet ist zumeist recht fruchtbar. Weniger er- tragreich sind das Vogelsgebirge und einige Teile des Oden- waldes.
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 19
9 0
10 0
11 0
12 3
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 16
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 6
29 14
30 0
31 0
32 0
33 0
34 17
35 29
36 0
37 1
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 1
45 0
46 0
47 2
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 7
4 24
5 29
6 5
7 3
8 4
9 19
10 1
11 8
12 0
13 0
14 0
15 0
16 10
17 4
18 4
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 1
28 0
29 21
30 1
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 2
37 2
38 5
39 0
40 13
41 2
42 0
43 0
44 59
45 1
46 1
47 0
48 6
49 1
50 2
51 13
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 2
58 0
59 0
60 22
61 14
62 1
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 3
69 1
70 15
71 2
72 0
73 20
74 24
75 0
76 4
77 4
78 0
79 3
80 18
81 0
82 0
83 0
84 0
85 2
86 1
87 1
88 0
89 0
90 1
91 1
92 4
93 3
94 1
95 0
96 12
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 16
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 7
8 0
9 66
10 0
11 32
12 0
13 0
14 7
15 0
16 4
17 1
18 0
19 6
20 0
21 21
22 0
23 0
24 2
25 2
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 2
35 7
36 38
37 0
38 3
39 2
40 2
41 0
42 0
43 0
44 27
45 0
46 2
47 2
48 0
49 0
50 0
51 1
52 2
53 20
54 4
55 1
56 0
57 0
58 0
59 8
60 2
61 10
62 0
63 0
64 0
65 1
66 14
67 9
68 1
69 0
70 5
71 16
72 1
73 8
74 0
75 5
76 0
77 1
78 26
79 2
80 2
81 5
82 0
83 6
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 3
91 0
92 2
93 39
94 4
95 6
96 11
97 0
98 2
99 1
100 4
101 1
102 0
103 19
104 0
105 8
106 0
107 2
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 1
116 0
117 0
118 0
119 7
120 0
121 1
122 16
123 0
124 2
125 0
126 2
127 4
128 0
129 1
130 0
131 2
132 0
133 28
134 0
135 0
136 3
137 7
138 0
139 24
140 1
141 4
142 2
143 0
144 14
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 0
153 2
154 0
155 4
156 8
157 3
158 0
159 9
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 0
167 4
168 0
169 0
170 16
171 0
172 0
173 3
174 9
175 1
176 25
177 3
178 0
179 1
180 3
181 0
182 1
183 4
184 1
185 0
186 0
187 0
188 71
189 0
190 0
191 1
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 18
198 11
199 0