Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 59

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 59 — §. 98. 2) Friedrich I. der Rotbart, a. Er wurde zu Aachen unter 1152 dem Jubel des Volkes gekrönt, da man von ihm ein wahrhaft königliches Regiment hoffte. Er war kräftig und wohlgebaut; gelbe Locken bedeckten die hohe Stirn: aus den Augen leuchtete die Hoheit und das Feuer des Geistes, aus dem frischen Antlitz sprach ein heiteres, freundliches Gemüt; der feste, stolze Gang kündete den entschlossenen Willen. — Auf seinem Königsritte durch das Reich erschienen vor ihm zu Merseburg die dänischen Prinzen Swen und Kanut, welche um die Herrschaft stritten; er krönte den letzteren und empfing den Lehnseid. Auch den Böhmenherzog knüpfte er durch die Königskrone fester an das Reich; Burgund aber dadurch, daß er sich mit der Erbin dieses Landes, Beatrix, vermählte. — Seinem Jugendfreunde und Verwandten Heinrich dem Löwen gab er Bayern zurück und endete dadurch den bittern Streit der Welfen und Hohenstaufen. Ueberall brach er die Burgen der Raubritter und schützte das Recht; es schien, als „gäbe er Menschen, Himmel und Erde eine neue, friedlichere Gestalt". — b. Erster Zug nach Italien. In Italien, wo die Macht der Kaiser tief gesunken war, hatte ein Mönch, Arnold von Brescia, gegen die weltliche Macht des Papstes gepredigt und in Rom die Republik hergestellt. Auf Papst Hadrians Bitte zog Friedrich über die Alpen, hielt auf den ronkalischen Feldern am Po Heeresschau, zwang die prahlerischen Römer zum Gehorsam und lieferte Arnold von Brescia an den Papst aus, der den begeisterten Mann verbrennen ließ. Dem hochmütigen Papste hielt er, um den Frieden zu wahren, scherzend den Steigbügel; dafür empfing er die Kaiserkrone. Gegen die Römer, die ihn auf der Tiberbrücke wütend an- uss griffen, schützte ihn der junge Löwe Heinrich; in dem engen Etschthale bei Verona machte ihm bei seiner Rückkehr Otto von Wittelsbach Bahn.— c. Zerstörung Mailands. Auf dem Reichstage zu Besancon hatte der päpstliche Gesandte das hochmütige Wort gesprochen: „Von wem hat denn der Kaiser das Reich, wenn nicht vom Papste?" Obwohl die Bischöfe auf des Kaisers Seite traten, wollte der Papst seinen Ansprüchen nichts vergeben. Als derselbe starb, wurde von der römischen Partei jener Gesandte als Alexander Iii., von der kaiserlichen aber ein anderer auf den päpstlichen Stuhl erhoben, worauf sie sich gegenseitig in den Bann thaten; auch den Kaiser traf der Bannfluch seines Gegners. Da zog der Kaiser mit 180000 Mann über die Alpen. Mailand unterwarf sich nach kurzer Belagerung, und der Kaiser nahm nun den Städten manche Einkünfte und Rechte. Als Mailand darüber den Gehorsam versagte, ward es nach fast Zjähriger Belagerung zu demütiger Unterwerfung gezwungen und dann ues zerstört (1162). d. Erstürmung Roms. Als der Kaiser nach Deutschland zurückgekehrt war, schloffen die mächtigen Städte Oberitaliens einen Bund zur Verteidigung ihrer Freiheit, bauten Mailand wieder aus und legten ihm zum Trutze die Festung Alexandria an. Da zog Friedrich 1167 zum 3. Male mit einem Heer über die Alpen. Weil Rom sich für den Papst Alexander erklärt und Friedrich den Gehorsam aufgekündigt hatte, wurde die Stadt von den Deutschen erobert. Aber durch eine furchtbare Seuche verlor Friedrich einen großen Teil seines Heeres, und er mußte eilig Italien verlassen. In Susa rettete ihm der treue Hermann von Siebeneichen das Leben.

2. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 68

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 68 — derselben trat es —3) an den Luxemburger, Kaiser Karl Iv., ab (1373). Dieser hatte Brandenburg durch die goldene Bulle zum Kurfürstentum erhoben und verlieh es nun an seinen Sohn Wenzel von Böhmen, von dem es auf Siegmund von Ungarn überging. — Siegmund ernannte den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich von Hohenzollern, zum Statthalter 141o in der Mark und verlieh ihm 1415 die Kurwürde. Kampf Friedrichs aeqen den Adel; die „faule Grete". -j-d. Das Konzil in Konstanz oder Kostnitz ambodensee(1414— 18), das durch die Bemühungen des Kaisers zusammenkam, sollte die vielen Mißbrauche in der Kirche abstellen und die Kirchentrennung beseitigen, die durch die Wahl dreier Päpste entstanden war. Es waren der Kaiser, der Papst Johann, 3 morgenländische Patriarchen, gegen 2000 andere Geistliche, 1600 weltliche Fürsten und Herren und zahlreiche Gelehrte aus dem Abendlande zugegen; die Zahl der Fremden stieg zuweilen auf 150 000. Das Konzil erklärte, daß seine Gewalt unmittelbar von Christus und über dem Papste sei, es setzte alle 3 Päpste ab und wählte einen neuen; aber alle Mißbräuche blieben bestehen. 1415 . c. Johannhuß war Prediger und Lehrer an der Hochschule in Prag. Weil er gegen die schlechten Sitten und die Reichtümer der Geistlichen, das Mönchswesen, den Ablaß und die Entziehung des Kelches im Abendmahl eiferte, wurde er von dem Papste in den Bann gethan. Sein Freund Hieronymus verbrannte die Bannbulle. Da forderte das Konzil zu Konstanz beide zur Verantwortung. Trotz des kaiserlichen Geleitsbriefes wurden sie eingekerkert und zum Feuertode verurteilt. Huß sprach: „Die Gans (das bedeutet der Name Huß) ist ein schwaches und zahmes Tier und erhebt sich nicht zu hohem Fluge; aber stärkere Vögel, Falken und Adler, werden nach ihr kommen und werden, sich hochschwingend, alle Schlingen durchbrechen." Er starb freudiges Mutes mit den Worten: „Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist"; ein Jahr nach ihm sein Freund. — f Als 1419 König Wenzel von Böhmen starb, wollte Siegmund das Land in Besitz nehmen; aber die Hussiten schlugen unter dem blinden Ziska und Prokop dem Großen und Prokop d. Kl. alle ungarischen und deutschen Heere und verwüsteten die umliegenden Provinzen mit Feuer und Schwert, bis das Konzil von Basel 1436 den Frieden herbeiführte. d. Die Jungfrau von Orleans führte den König Karl Vii. von Frankreich, der fast sein ganzes Land an die Engländer verloren hatte, auf den Thron zurück (1429). F. Österreichische oder habsburgische Kaiser. 1438—1517 (1806). t §. 115. Nach Siegmunds Tode haben bis zur Auflösung des Reichs (1806) Kaiser aus dem österreichischen Hause regiert. ii38 1) Albrecht Ii. von Österreich war der Schwiegersohn Siegmunds und erbte mit dessen Tode Ungarn; die Kurfürsten übertrugen ihm die Kaiserkrone, weil sie mit Grund hofften, daß er wenig Zeit finden werde, sich um das Reich zu kümmern. Er war ein trefflicher Mann, starb aber schon nach 2 Jahren, als er gegen die Türken im Felde stand. Ihm folgte sein Vetter 1440 2) Friedrich Iii. von Steiermark, a. Er schloß sich ganz an den Papst,

3. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 74

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 74 — gar zu gern hätte er auch das Schwert gezogen. Sein Wahlspruch war: „Ich Habs gewagt!" Die deutschen Fürsten forderte er auf, unter einem neuen Otto gegen Rom zu ziehen. „Sterben kann ich", rief der tapfere Mann, „aber kein Knecht sein; wer will mit Hutten für die Freiheit sterben?" Vom Papste verfolgt, von den Fürsten verlassen, ging er arm und krank nach der Schweiz, wo er im 36. Lebensjahre starb (1523). — Franz von Sickingen bot Luther auf fester Burg eine Zuflucht an. Er suchte den Adel und die Städte gegen die geistlichen Fürsten zu bewaffnen und führte selber 12 000 Mann gegen den Erzbischof von Trier, mußte aber der Ueber-macht weichen und sich auf seine Feste Mannstuhl in der Pfalz zurückziehen, wo er, belagert und tödlich verwundet, gleichfalls einen frühen Tod fand (1523). „Der Herr will", sprach Luther bei der schmerzlichen Nachricht, „seinem Evangelium nicht mit dem Schwerte helfen." — c. Zu Luthers Freunden gehörten auch die großen Maler Albrecht Dürer und Lukas Kran ach, der Meistersänger Hans Sachs und zahllose treffliche Männer aller Stände; den kräftigsten Schutz gewährte ihm sein edler Landesherr, Friedrich der Weise. 1521 §. 124. Reichstag zu Worms. Die deutschen Kurfürsten hatten nach Maximilians Tode (1519) seinen jungen Enkel, Karl I. von Spanien, zum Kaiser gewählt, der sich als solcher Karl V. nannte. Ein kräftiger Herrscher war dem Reiche not, da im Süden wie im Norden der Bürgerkrieg tobte. Zu Deutschlands Unglück stellte sich der junge Kaiser in dem Glaubenskampfe auf die Seite des Papstes. Er war der katholischen Kirche mit Überzeugung zugethan; er wollte den Frieden im Reiche auch deswegen zurückführen, weil ein schwerer Krieg mit Frankreichs ehrgeizigem Könige Franz I. drohte. Darum schrieb er gleich nach seiner Krönung einen Reichstag nach Worms aus, zu dem auch Luther gefordert wurde. Mit freiem Geleit versehen, reiste Luther ab. In Weimar gewarnt, sprach er das mutige Wort: „Und ob sie zwischen hier und Worms ein Feuer anzündeten, das bis zum Himmel ginge, so will ich doch hindurchgehen"; und weiterhin: „Wenn so viel Teufel in Worms wären als Ziegel aus den Dächern, so will ich doch hineingehen und Christum bekennen." Von einer unzählbaren Volksmenge umdrängt, von dem tapferen Ritter Frundsberg ermutigt, trat er in die glänzende Reichsversammlung. Auf die Frage, ob er widerrufen wolle, erbat er sich Bedenkzeit. Am folgenden Tage gab er die denkwürdige Erklärung: „Es sei denn, daß ich durch die heil. Schrift oder mit klaren, hellen Gründen überwunden werde, so kann und mag ich nicht widerrufen, weil es nicht geraten ist, etwas gegen das Gewissen zu thun. Hier stehe ich, ich kann nicht anders; Gott helfe mir! Amen!" Er hatte viele Herzen gewonnen (Philipp v. Hessen, Erich v. Braunschweig). Der Kaiser hielt ihm das Geleit, weil er nicht erröten mochte wie Siegmund; er nahm die Beschwerden der Stände über kirchliche Mißstände entgegen, erklärte aber Luther in des Reiches Acht und verbot die weitere Verkündigung der neuen Lehre. Luther wurde während der Heimfahrt auf des Kurfürsten Befehl nach der Wartburg bei Eisenach entführt. Hier begann er seine herrliche Übersetzung der Bibel, durch die er zugleich der Schöpfer unserer neuhochdeutschen Sprache geworden ist.

4. Leitfaden der Geschichte für Mittel-, Töchter- und Fortbildungsschulen und die Oberklassen der Bürger- und gehobenen Volksschulen - S. 56

1881 - Harburg an der Elbe : Elkan
— 56 — Part, das Königtum erblich zu machen, ausführen konnte, starb er plötzlich zu Bothfeld am Harz, erst 39 I. alt. Unter ihm hatte das Reich ferne größte Ausdehnung. '6 , §.93. 3) Heinrich Iv. a. Der hochbegabte Knabe, der beim Tode seines Vaters noch nicht 6 I. alt war, stand zuerst untör der Vormundschaft seiner Mutter. Im 12. Jahre wurde er dieser durch den herrschsüchtigen, rauhen Erzbischof Hanno von Köln entrissen, der ihn streng und einsam erzog; daher folgte er gern dem Erzbischof Adalbert nach Bremen, der ihm etn leichtfertiges Leben gestattete und seine Seele mit Haß gegen die Fürsten und den sächsischen Stamm erfüllte. Unfähig, sich selbst zu regieren, übernahm er mit 16 Jahren die Regierung des Reiches. Er suchte vor allem die königliche Macht zu starken. Er nahm Otto von Northeim das Herzogtum Bayern, das die Kaiserin Agnes diesem verliehen hatte, und gab es an Seif, den Sohn des italischen Markgrafen Azzo; Herzog Magnus von wachsen fetzte er in das Gefängnis der Harzburg; überall im Sachsenlande baute er feste Burgen, das trutzige Volk zu zwingen. Aber überall erhoben sich mächtige Feinde. Sein Schwager, Rudolf von Schwaben, und Otto von Northeim brachten eine Verschwörung zustande: die Wenden und Ungarn bedrohten die Grenzen, und 80000 Sachsen zogen vor die Harzburg und verlangten von Heinrich die Niederreißung seiner Burgen und die Zurückgabe ihrer alten Freiheiten. Er entfloh nach Worms und sammelte seine Freunde, besonders die Truppen der Städte. Nach einem siegreichen Zuge gegen die Ungarn gewann er die Herzöge von Böhmen, Bayern und Lothringen für sich, schlug die Sachsen bei Langensalza und verwüstete ihr Land (1075). — b. In Rom hatte während Heinrichs Minderjährigkeit der Kanzler Hildebrand den Papst zu dem Gesetze vermocht, daß der Papst ganz allein von den Kardinälen (Räten des Papstes) erwählt und vom Kaiser nur dann bestätigt werden solle, wenn der Papst ihm das Recht dazu verliehen habe. Gegen den Papst war Heinrich außerdem erbittert, weil er ihn nicht von feiner Gemahlin, der edlen Bertha, hatte scheiden wollen. 1073 bestieg Hildebrand unter dem Namen Gregor Vii. den päpstlichen Stuhl. Mit hohem Ernste that er dem zügellosen Lebön der Geistlichen Einhalt; er faßte zugleich den Entschluß, die päpstliche Macht zur höchsten auf Erden zu machen. Deshalb gebot er den Geistlichen die Ehelosigkeit (dencölibat), untersagte denhandelmit geistlichen Ämtern (die Simonie, nach Ap.-Gesch. 8, 18) und verlangte für den Papst die Ernennung der Bischöfe (die Investitur, d. i. Bekleidung mit Ring und otab). Letztere hatte der Kaiser geübt, weil die Bischöfe zugleich weltliche Fürsten waren. Gregor behauptete, daß der Papst als Stellvertreter Ehr ist i über den Konzilen stehe, und daß Kaiser und Könige von ihm ihre Kronen zu Sehen trügen. — Als sich die Sachsen an Gregor um Hülfe wandten, forderte er König Heinrich nach Rom, und als dieser nicht erschien, sprach er den Bann über ihn aus. Eine Versammlung deutscher Bischöfe in Worms erklärte den Papst freilich für abgesetzt; aber die deutschen Fürsten kündigten dem gebannten Kaiser den Gehorsam auf. Von feiner edlen Gemahlin und einigen Dienern begleitet, zog Heinrich über die westlichen Alpen, stand barfuß und im Büßergewande 3 Tage vor den Mauern

5. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 161

1858 - Leipzig : Engelmann
161 Verfall des Ritterwesens und Entartung der Kirche. mißbrauchten. Da schlossen die drei Urkantone unter der Leitung von W a lth er Fürst, Werner Stausfacher und Arnold von Melchthal auf dem Rütli einen Freiheitsbund, in dessen Folge die Burgen erstürmt und die Vögte verjagt wurden, nachdem Wilhelm Tell (wie die Sage geht) den grausamsten derselben, G eßler, mit dem Pfeil getödtet hatte, weil er ihm zur Strafe eines kleinen Ungehorsams angemuthet, von dem Haupte seines Kindes einen Apfel zu schießen. Albrechts Ermordung bewahrte sie vor dessen Zorn; aber sein Sohn Leopold nahm des Vaters Plan wieder auf. Er zog mit Heeresmacht gegen die Waldstätte, erlitt jedoch in dem engen Passe bei Mor- garten eine große Niederlage. Von dem an sank die Macht der Habsburger in den Schweizerlanden. Durch den Beitrittder östreichischen Stadt Lucern (1332) kamen alle Ufer des Vierwaldstättersees in die Gewalt der E i d g e n o s s e n s ch a ft, der sich bald auch Bern (1339), Zürich (1351), Zug u. a. O. anschlosfen. In der S ch l a ch t v o n S e m p a ch (§. 261.) bestanden die Eidgenossen (wie einst die athenischen Demokraten bei Marathon) die Feuerprobe wider den östrei- chischen und deutschen Ritteradel und bewiesen, daß sie der Freiheit würdig seien. 3. Philipp der Schöne von Frankreich und Kaiser Ludwig der Sapcr. tz. 255. Der herrschsüchtige B onifaeius Viii., in dem das Papst- thum seinen höchsten Glanz erreichte, führte zugleich dessen Verfall herbei. Er warf sich in einem Kriege Philipps (Iv.) des Schönen von Frankreich gegen Evuard I. von England zum Schiedsrichter auf und verbot, als Philipp seine Einmischung ablehnte, und dem Klerus Abgaben auflegte, die Besteuerung Der französischen Geistlichkeit. Da untersagte Philipp jede Ausfuhr von Silber und Gold aus seinem Reich und hinderte so den Bezug der päpstlichen Einkünfte. Der dadurch herbeigeführte Streit, in dem Bonisacius jeden für einen Ketzer- erklärte, der nicht glaube, daß der König in geistlichen wie weltlichen Dingen dem Papste unterthan sei, Philipp aber durch seine Stände die Unabhängig- keit der Königsmacht feierlich aussprechen ließ, endigte mit dem Bann flu che, worauf sich der französische Kanzler Nogaret nach Italien begab und mit ge- worbenen Truppen den Papst in seinem Geburtsort Anagni überfiel und ge- fangen hielt. Zwar wurde Bonisacius durch das herbeiströmende Landvolk befreit und eilte nach Rom, aber der Eindruck, den die Schmach auf den stolzen, leidenschaftlichen Mann machte, war so gewaltig, daß er in Raserei verfiel und starb. Nun wußte es die französische Partei dahin zu bringen, daß nicht nur der Bannfluch gegen Philipp zurückgenommen wurde, sondern sogar der neue Papst Clemens V. (bisher Bischof zu Bordeaux) seinen Sitz zu Avignon im südlichen Frankreich nahm und dadurch das Papstthum unter den Ein- fluß des französischen Hofs stellte. Gegen 70 Jahre dauerte diese als zweite babylonische Gefangenschaft beklagte Entfernung der obersten Kir- chengewalt von Rom. §* 256. Die Aufhebung des Templerordens (§. 227, b.) war die nächste Folge des Bundes zwischen dem Papst und dem französischen König. Dunkle Gerüchte von gotteslästerlichen Gebräuchen, von geheimen Verbrechen und Lastern, von Unglauben und Wollust, deren sich der Orden schuldig ge- macht, gaben Philipp dem Schönen den Vorwand, die Tempelherren plötzlich verhaften zu lassen und ihre reichen Güter mit Beschlag zu belegen. Durch ein sechsjähriges ungerechtes Gerichtsverfahren und durch furchtbare Folterqualen wurden alsdann die Gefangenen zu Geständnissen gebracht, die ihre Schuld zu beweisen schienen; und als 54 derselben ihre durch die Folter erpreßten Aussagen Weber, Weltqeschichte. 5. Aufl. 11 1308. 1313. (1386.) 1302. 1303. 1303.

6. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 149

1858 - Leipzig : Engelmann
Die Hohenstaufen. 149 dem Schlüssel Petri bezeichnet waren, dessen Besitzungen in Unteritalien angrei- sen. Dies beschleunigte Friedrichs Heimkehr. Er trieb die päpstlichen Heere zurück und bedrohte die Grenzen des Kirchenstaats, bis sich Gregor zum Frie- den und zur Lösung des Bannes bereitwillig finden ließ. Hieraus widmete Friedrich seine ganze Sorgfalt der innern Wohlfahrt seiner Staaten. Er steuerte in Deutschland dem zunehm^rden Raub- und Fehdeleben der Ritter; er gab den Bewohnern Unteritaliens ein neues Gesetzbuch; er begünstigte Handel, Gewerbsamkeit und Dichtkunst. Als er aber die lombardischen Städte zwingen wollte, die Bedingungen deskostnitzer Friedens zu erfüllen (§.232.), und die ihm als Oberherrn gebührenden Regalien zu entrichten, entbrannte ein furchtbarer Krieg. In Verbindung mit den Ghibellinen und dem unmensch- lichen Tyrannen Ezzelino in Verona, und unterstützt von seinen treuen Sa- ra eenen, die er in Unteritalien angesiedelt, besiegte Friedrich das vereinigte Heer der Lombarden und brachte die meisten Städte zur Unterwerfung. Als er jedoch seinen Sieg mit aller Strenge verfolgte, die Mailänder mit einem ähn- lichen Schicksal wie unter Friedrich Barbarossa (§.231.) bedrohte, seinem na- türlichen Sohn, dem tapsern, schönen Enzio (Heinz) das Königreich Sar- dinien verlieh, da erneuerte der greise Kirchenfürst seinen Bannfluch, schloß sich an die Lombarden an und suchte dem Kaiser, den er des Unglaubens und der Religionsverachtung beschuldigte, allenthalben Feinde zu bereiten. In hef- tigen Gegenschriften widerlegte Friedrich die Beschuldigungen und vergalt Schmähungen mit Schmähungen; aber die Kirche trug den Sieg davon. §. 237. Als Gregor Ix. endlich neunzig Jahr alt ins Grab sank, schien sich Friedrichs Lage günstiger zu gestalten. Aber sein Nachfolger, der willens- kräftige Innocenz Iv., welcher früher dem Kaiser befreundet, nach seiner Erhebung aber dessen entschiedener Gegner war, betrat dieselbe Bahn. Um freie Hand zu haben, verließ er Italien und berief eine feierliche Kirchenver- sammlung nach Lyon. Ohne Friedrichs Vertheidigung zu beachten, erneuerte hier Innocenz in der strengsten Form den Bannfluch wider den Kaiser, der ein Gotteslästerer, ein heimlicher Mohammedaner, ein Feind der Kirche sei, erklärte ihn seiner Würden und Kronen verlustig, entbaud seine Unterthanen ihres Eides und bedrohte alle seine Anhänger mit dem Fluch der Kirche. Da loderte in allen Ländern der Streit von Neuem auf. In Deutschland glückte es der päpstlichen Partei, die Wahl eines Gegenkaisers in Heinrich Raspe von Thüringen durchzusetzen; und als dieser nach dem unglücklichen Gefechte bei Ulm gegen Friedrichs Sohn Konrad verlassen und machtlos aus der Wart- burg starb, ließ sich der jugendliche Gras Wilhelm von Holland bewegen, den Kaisertitel anzunehmen. Allein die Reichsstädte und die meisten weltlichen Fürsten hielten zu Konrad. §. 238. Schrecklich wüthete unterdessen in Italien der Krieg zwischen Gneisen und Ghibellinen. Das heiße Blut des rachsüchtigen Südlän- ders führte unerhörte Gräuelthaten herbei; Familie war wider Familie, Stadt wider Stadt; weder Alter noch Stand entzog sich dem Kampfe. Ezzelino, der Führer des ghibellinischen Adels, beging im Kampf gegen die guel- sischen Städte unerhörte Frevel, bis er endlich in dem Kerker von Mailand die verdiente Strafe fand. Lange hielt sich Friedrichs hohe Gestalt aufrecht; die Zahl seiner Feinde hob nur seinen Muth. Als aber sein Sohn Enzio in die Gewalt der Bolognesen siel, die den blondgelockten König über 20 Jahre in Haft hielten; als sein Kanzler Peter von Vinea sich von der Gegenpartei gewinnen ließ und sich dann aus Reue oder Furcht im Kerker selbst das Leben nahm, da brach endlich sein Herz. Im 56. Jahre seines Alters verschied er in 1238. 1239. 1241. 1243. 124«. 1247.

7. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 167

1858 - Leipzig : Engelmann
167 Verfall des Ritterwesens und Entartung der Kirche. cil hinstellte, das seine Gewalt unmittelbar von Christo habe und dem Jeder- mann ohne Unterschied gehorchen müsse. Darum sollten zuerst alle 3 Päpste zur Abdankung bewogen werden; als aber Johann Xxlll., um dieser Demü- thigung zu entgehen, bei Gelegenheit eines Turniers mit Hülfe Friedrichs von Öeftreich verkleidet entfloh und seine Entsagung widerrief, erklärte die Versammlung, daß sie selbständig sei und über dem Papste stehe, sprach Jo- hann's Absetzung aus und vereinigte sich mit dem Kaiser zur Bestrafung der Widerstrebenden. Friedrich von Oestreich „mit der leeren Tasche" wurde geäch- tet und durch die Schweizer des Aargau's und anderer Besitzungen beraubt, und Johann Xxui. wurde auf dem Heidelberger Schloß längere Zeit in Hast gehalten. Von den beiden andern Päpsten entsagte der eine, der andere wurde nach langen vergeblichen Unterhandlungen entsetzt. — Allein die Bestrebungen der Deutschen und Franzosen, die zuerst die Kirche verbessern und dann einen neuen Papst wählen wollten, wurden hintertrieben durch die Italiener (Ul- tramontanen), welche vor Allem auf eine Papstwahl drangen. Ihre Mei- nung siegte und Martin V. wurde auf den päpstlichen Stuhl gehoben. Die- ser war ein gemäßigter Mann, der durch Abstellung einiger Mißbräuche und durch kluge Unterhandlungen die Stimmen zu spalten und die Bestrebungen der Kirchenversammlung zu vereiteln wußte. So wurden die Wünsche und Hoffnungen der Völker getäuscht, das Papstthum bei seiner Macht und die Kirche in ihrer Entartung gelassen. Aber um eine Gränelthat hat das Cost- nitzcr Concil die Weltgeschichte bereichert durch die Verbrennung von Huß und Hieronymus. Gleich anfangs war die Versammlung zu einer Prüfung der von der Kirche abweichenden Lehren geschritten und hatte die Schriften Wycliffe's zum Feuer verdammt und Huß zur Verantwortung vorgeladen. Ver- sehen mit einem kaiserlichen Geleitsbriefe, worin ihm sichere Heimkehr zugesagt war, begab sich Huß nach Conftanz, wurde aber alsbald verhaftet und der Verbreitung von Irrlehren beschuldigt. Umsonst vertheidigte sich der hagere bleiche Mann, „dessen Feuerseele seinen Leib zu verzehren schien," mit Würde und Begeisterung gegen die Anklagen — seine Richter waren seine Gegner; umsonst beriefen sich seine Freunde auf den kaiserlichen Geleitsbrief — die Ver- sammlung stellte den Grundsatz auf, daß man Ketzern keine Treue zu halten habe und forderte unbedingte Abschwörung. Als Huß diese verweigerte, wurde er als hartnäckiger Jrrlehrer zum Flammentod verdammt, den er mit der Kraft und Standhaftigkeit eines Märtyrers erlitt. Ein Jahr später ertrug auch Hie- ronymus von Prag mit dem Muthe eines Stoikers die Qualen des Schei- terhaufens. „Kein Weltweiser hat so viel Heldenmuth auf dem Sterbebette er- wiesen, als sie aus dem Scheiterhaufen," schrieb Aeneas Sylvins. §. 265. Die Nachricht von dem Costnitzer Gräuel trieb die Hussiten zu einem furchtbaren Religionskrieg. Der Kelch, der nach Hussens Ansicht auch dem Volke (den Laien) gereicht werden sollte, wurde als Bundeszeichen ihren Heeren vorangetragen (daher Utraquisten und Calirtiner); an den Priestern und Mönchen, die ihn verweigerten, wurde schwere Rache geübt. Umsonst schleuderte der Papst den Bannstrahl über Hussens Anhänger; ihre Zahl nahm täglich zu. Sie erstürmten das Prager Rathhaus und ermordeten die Rathsherren, was den alten Kaiser Wenzel in solche Wuth versetzte, daß er vom Schlage gerührt starb. Jetzt sollte Sigismund auch König von Böhmen werden; da griff aber das ganze Volk zu den Waffen, um die Be- sitznahme des Landes durch den wortbrüchigen Kaiser zu hindern. Johann Ziska, ein kriegskundiger, kühner und zur Beherrschung der Massen wunder- bar begabter Feldherr, stellte sich an die Spitze. Vergebens führte Sigismund 1445. 1415. 1416. 1419.

8. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 214

1858 - Leipzig : Engelmann
214 Die neue Zeit. Stände wieder zur Ergebung und zum Gehorsam zu bringen. Aber Karl wollte die Einheit der Kirche zurückführeu und zugleich der kai- serlichen Macht das alte Ansehen wieder verleihen. Darum stellte er an die süddeutschen Fürsten und Städte die Forderung, sich zu unterwerfen und dem schmalkaldischen Bunde zu entsagen. Die erschrockenen Reichsstädte kamen der Aufforderung schnell nach. Ulm lieferte sein Geschütz aus und er- kaufte die Gnade des Kaisers durch große Geldopfer, desgleichen Heilbronu, Eßlingen, Reutlingen u. a. O. Augsburg war mit Geschütz und Mund- vorrath so wohl versehen, daß Schärtlin dem Magistrat aubot, die Stadt Jahr und Tag zu halten, bis sich das protestantische Deutschland erholt und neu gerüstet hätte; aber der kleinmüthige Rath der Kaufherren (besonders der Fugger) entschied für die Uebergabe; mit der Stadt gewann der Kaiser das treffliche Geschütz und hohe Geldsummen; bald folgten auch Frankfurt und Straß bürg. Der alte Herzog Ulrich von Würtem b e rg demüthigte sich, zahlte Brandschatzung und räumte seine wichtigsten Festungen den kaiserlichen Truppen ein. Der alte Kurfürst von Köln, vom Papste gebannt, von spani- schen Truppen bedroht und von seinen Ständen zuletzt verlassen, entsagte seiner Würde und machte einem altgläubigen Nachfolger Platz, der den deutschen Gottesdienst schnell wieder durch die Messe verdrängte. Bis zum Frühjahr 1547 war ganz Süddeutschland ohne Schwertstreich zum Gehorsam gebracht. tz. 335. Mittlerweile hatte Johann Friedrich Moritzens Truppen zurückgeschlagen, sein Land mit leichter Mühe wieder besetzt und den größren Theil des albertinischeu Sachsen, bis auf Dresden und Leipzig, erobert. Ueberall begrüßte ihn die protestantische Bevölkerung mit Jubel und es wäre ihm nicht schwer gefallen, eine beträchtliche Streitmacht um sich zu sammeln und den Feinden der evangelischen Lehre die Spitze zu bieten. Allein Johann Friedrich war kein unternehmender Mann, und in seinem frommen Herzen war die Ehrfurcht gegen den Kaiser trotz der Acht noch nicht erloschen; er wies die angebotene Hülfe zurück. In seiner Noth rief Moritz den Beistand des Kaisers an. Dieser eilte trotz seiner Gichtschmerzeu mit seinem Heere nach Böhmen und zog dann vereint mit Moritz und Ferdinand seinem Feinde, der mit 6000mann an der Elbe stand, entgegen. Bei der Annäherung des Kaisers wollte sich Jo- hann Friedrich in das feste Wittenberg zurückziehen, bis er seine zerstreuten Heerabtheiluugen um sich gesammelt hätte; aber die kaiserliche, 27,000 Mann starke Armee setzte, von einem Bauer geführt, über die Elbe, überraschte au einem Sonntag Morgen, als der Kurfürst gerade dem Gottesdienst anwohnte, die im Abzug begriffene Reiterei desselben und gewann auf der L och au er ai>47.rii Heide in der Schlacht bei Mühlberg einen leichten Sieg. Johann Fried- rich, ein schwerfälliger Mann, wurde im Gesicht verwundet und nach tapferer Gegenwehr zum Gefangenen gemacht. In der Gefangenschaft bewies er die Seelenruhe, die ein guteö Gewissen und festes Gottvertrauen gewähren. Mit der größten Fassung, ohne nur sein Schachspiel zu unterbrechen, vernahm er das T odesurtheil, das der Kaiser über ihn aussprechen ließ. Doch wagte Karl nicht zur Vollstreckung zu schreiten; er zog vor, die Todesstrafe in ewige Gefangenschaft umzuwandeln, unter der Bedingung, daß Johann Friedrich seine Festungen dem Kaiser übergebe und sein Land nebst der Kurwürde an M o ritz a b trete. So ging der kurfürstliche Rang von der Eruestinischen aus die Albertinische Linie in Sachsen über. Mit frommer Ergebung trug Jo- hann Friedrich die Leiden der Gefangenschaft; sein Gottvertrauen beurkundet das schöne Kirchenlied, das ihm zugeschrieben wird: „Wie's Gott gefällt, so g'fällts mir auch !" — Nun sollte auch der Landgraf von Hessen gezüchtigt wer-

9. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 178

1858 - Leipzig : Engelmann
178 Das Mittelalter. traten. Rechte Ansprachen und übten, wie sie sonst in keinem Königreiche gefun- den wurden. Die Stände vonaragonien besaßen nicht nur das Recht der Ge- setzgebung und Steuerbewilligung, sondern der König war auch ge- halten, bei der Wahl seiner Räthe ihre Meinung einzuholen. Streitigkeiten Der Stände mit dem König entschied ein unabhängiger Oberrichter (Ju- sticia). Peter Iii. §. 281. Unter den arago Nischen Königen ist der ritterliche Peteriii., Alfonsx.der Eroberer von Sicilien (§. 240.), unter den castilischen Alfons X. *262- der Weise am bekanntesten. Der letztere befaßte sich mit Astronomie und ' Astrologie, mit Musik und Dichtkunst, erweiterte die Universität Sa- lamanca, beförderte die Ausbildung der Land essprache und ließ Gesetz- und Geschichtsbücher anfertigen; aber die praktische Lebensweisheit ging ihm ab. Um das Schattenbild der römischen Kaiserkrone zu erlangen (§. 250.) und seinem Hang nach Pracht und Genüssen folgen zu können, drückte er sein Alfons Volk mit Steuern und stürzte sein Land durch Verschwendung und Verschlech- xi. umterung der Münze in Verwirrung. Alfons Xi. besiegte die Mauren am Flusse Salado und eroberte das feste Algeziras in Andalusien. Zur Bestreitung der Kriegskosten wurde von den Ständen die für Handel und Verkehr höchst nachtheilige Steuer Alcavala eingeführt, welche von allem beweglichen und unbeweglichen Gut, so oft es verkauft oder vertauscht ward, erhoben wurde. Seitdem hat diese Auflage in Spanien fortbestanden. Sem Sohn P e t e r d e r Peter der Grausame wüthete gegen seine Frauen, Brüder und Verwandte, gegen Adel ’i3il»—*uni Volk so lange, bis ihn sein ritterlicher Halbbruder mit Hülfe französischer 1369 Sölvnerschaaren überwand und tödtete und dann dessen Stelle einnahm. — Die Vermählung der Königin Isabella von Caftilien mit Ferdinand dem 1474- Katholischen von Aragonien führte gegen das Ende des 15. Jahrhunderts 1504. eine Vereinigung der beiden Königreiche und dadurch eine neue Zeit für Spa- ?'L"°°!>uen herbei. lacke §. 282. Ferdinand und Isabella, geleitet von den Ratschlägen des klu- 'l.-uit gen Kardinals Fimenez, strebten nach einem gemeinsamen Ziel; sie suchten diemacht des Adels und der Geistlichkeit zu vermindern und die Königs ge Walt zu erhöhen. Zu dem Zwecke verschaffte sich Ferdinand von dem Papste die Großmeisterwürde der drei reichen castilischen Ritterorden und das Recht, die spanischen Bisthümer zu besetzen. Dann entzog er dem Adel die Rechtspflege, um sie den königlichen Gerichtshöfen zu übertragen und errichtete die bewaffnete Hermandad (Gensd'armerie) zur Erhaltung des Landfriedens und Abstellung des Raub- und Fehdewesens. Das wichtigste Mittel aber zur Hebung der Königsmacht war das Inquisitions-Gericht, bei welchem der König den Gr oß - In q uisit or und alle Rick) ter zu ernen- nen hatte. Dieses königliche, mit geistlichen Waffen ausgerüstete Glaubens- gericht war nicht blos der Schrecken der Ketzer und heimlichen Mohammedaner und Juden, sondern hielt auch Adel und Klerus in Furcht und legte der freien Geistesthätigkeit schwere Fesseln an. Der leiseste Verdacht, das falsche Zeugniß eines Feindes konnten in die grauenvollen Jnquisitionskerker führen, wo man durch die furchtbarsten Folterqualen Geständnisse der Schuld zu erpressen und durch Schlingen, Verdrehungen und bestrickende Fragen den Standhaften zu umgarnen suchte. Zahllose Schlachtopfer wurden unter Pomp und Gepränge (Auto da fe) dem Feuertode übergeben oder schmachteten Zeitlebens in den moderigen Kerkern, indeß sich die Staatskasse mit ihren Gütern bereicherte. Nie waren Thron und Altar in einem so gefährlichen Bunde gegen die Freiheit Der Völker, als in Spanien seit der Begründung der Inquisition.

10. Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung - S. 201

1858 - Leipzig : Engelmann
201 Die deutsche Reformation. §.315. Martin Luther war geboren am 10. Novbr. 1-483. Von seinem Later, einem ehrsamen Bergmanne in Möhra, zum Studium bestimmt, hatte er sich vier Jahre in Erfurt der Rechtswissenschaft gewidmet, als ihn angstvolle Sorge um das Heil seiner Seele und der plötzliche Tod eines Freun- des bei einem schweren Gewitter zu dem Entschluß brachten, in das Kloster zu gehen. Noch einmal ergötzte er sich mit seinen Freunden bei heiterm Gesang, Saitenspiel und Wein und schloß sich dann in die stille Zelle des Augustiner- klosters zu Erfurt ein. Hier unterzog er sich allen Pflichten und Dienstleistungen eines Bettelmönchs, ohne jedoch dadurch von seiner Schwermuth und seinen Seelenleiden geheilt zu werden. Erst als er zu der Ueberzeugung gelangte, daß der Mensch nicht durch seine Werke, sondern durch den Glauben an die Barmherzigkeit Gottes in Christo selig werde, fand sein Herz Beruhigung. Durch die Empfehlung des Ordensvorstehers Staupitz war er 1508 nach Wittenberg berufen worden, um auf der von Friedrich dem Weisen neugegründeten Universität Vorlesungen zu halten. Mit großer Thä- tigkeit hatte er seines Amtes als Lehrer, Prediger und Seelsorger gewartet, als ihn jetzt das Schicksal in einen größern Wirkungskreis rief. §. 316. Das kühne Auftreten Luthers, bei dem ein tiefer religiöser Ernst nicht zu verkennen war, fand in ganz Deutschland große Theilnahme. Bald er- ging die Ladung an ihn, sich in Rom zu vertheidigen, aber aus die Verwendung des dem Reformator gewogenen Kurfürsten von Sachsen übernahm der päpst- liche Botschafter (Nuntius) in Augsburg, Cajetanus, das Verhör. Mit einem Geleitsbrief versehen, erschien Luther in ärmlichem Aufzug in Augsburg; der stolze Dominicaner glaubte den demüthigen Mönch mit seiner theologischen Gelehrsamkeit widerlegen zu können; allein Luther zeigte mehr Tiefe und Be- lesenheit als jener ihm zugetraut. Nach einer kurzen Disputation befahl ihm Cajetan fortzugehen und nicht wieder vor ihm zu erscheinen bis er widerrufe. Nach Abfassung einer Appellation an den besser zu unterrichtenden Papst entfloh Luther während der Nacht mit großer Eile aus Augsburg. Um- sonst stellte Cajetan die Forderung an den Kursivsten, den verwegenen Prediger entweder nach Rom zu liefern oder doch aus seinen Staaten zu verweisen. Friedrich antwortete, daß Luthers Begehren, vor ein unparteiisches Gericht ge- stellt zu werden, ihm billig dünke. Dieser Schutz des Kurfürsten war für Luther um so wichtiger, als jener seit dem Tode des Kaisers Marimi liaudiereichö- verwesung führte, bis sich die Fürsten über eine neue Wahl geeinigt haben wür- den. Denn da der Papst auf diese Kaiserwahl einen Einfluß üben wollte, so suchte er den Kurfürsten auf seine Seite zu ziehen. Er schickte seinen Kämmer- ling Miltiz, einen gewandten sächsischen Edelmann, mit einer goldenen Rose nach Wittenberg. Dieser sollte auch zugleich Luther von weitern Schritten ge- gen die Kirche abbringen. Luther versprach, den Streit fallen zu lassen, wenn der Ablaßhandel in Zukunft eingestellt und auch seinen Gegnern Schweigen auferlegt würde; und um seinen Ernst zu beweisen, forderte er in einer Schrift Jedermann zum Gehorsam und zur Ehrerbietung gegen die römischekirche auf, und versicherte den Papst in einem demüthigen Schreiben, daß es nie seine Ab- sicht gewesen, die Vorrechte des römischen Stuhls anzutasten. tz. 317. Aber die gehoffte Versöhnung trat nicht ein. Johannes Eck, Professor in Ingolstadt, ein gelehrter und im Disputiren gewandter Mann, hatte mit Luther eine Disputation zu Leipzig. Hier behauptete Luther in der Hitze des Streits, daß der römische Bischof nicht durch die Anordnung Jesu , sondern durch menschliche Einrichtung späterer Jahrhunderte Oberhaupt der Kirche geworden und bezweifelte die Lehre von der Unfehlbarkeit des Papstes Oktober 1618. Januar 1618. Juni 1519.
   bis 10 von 522 weiter»  »»
522 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 522 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 40
3 0
4 3
5 44
6 6
7 13
8 0
9 0
10 263
11 3
12 19
13 0
14 1
15 0
16 8
17 0
18 0
19 1
20 2
21 1
22 0
23 1
24 0
25 70
26 6
27 212
28 6
29 0
30 0
31 32
32 1
33 13
34 7
35 1
36 35
37 380
38 0
39 3
40 6
41 0
42 110
43 3
44 1
45 35
46 26
47 43
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 63
2 0
3 2
4 1
5 0
6 1
7 40
8 32
9 9
10 0
11 0
12 1
13 5
14 0
15 1
16 72
17 446
18 1
19 19
20 25
21 4
22 0
23 55
24 0
25 5
26 17
27 0
28 2
29 2
30 1
31 1
32 2
33 1
34 18
35 2
36 5
37 33
38 8
39 40
40 1
41 9
42 8
43 4
44 0
45 60
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 44
53 1
54 3
55 4
56 106
57 1
58 19
59 7
60 7
61 0
62 0
63 1
64 10
65 2
66 2
67 23
68 79
69 16
70 0
71 19
72 3
73 10
74 3
75 10
76 8
77 43
78 9
79 0
80 0
81 0
82 33
83 18
84 1
85 21
86 100
87 22
88 14
89 0
90 230
91 4
92 109
93 3
94 113
95 1
96 14
97 1
98 141
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 453
1 225
2 385
3 156
4 246
5 124
6 427
7 194
8 65
9 417
10 232
11 64
12 367
13 151
14 33
15 266
16 462
17 85
18 78
19 339
20 77
21 154
22 322
23 110
24 199
25 316
26 522
27 315
28 171
29 141
30 361
31 139
32 121
33 2433
34 214
35 85
36 36
37 255
38 34
39 284
40 468
41 101
42 203
43 632
44 132
45 130
46 269
47 101
48 259
49 681
50 516
51 390
52 104
53 96
54 215
55 242
56 113
57 79
58 446
59 3280
60 50
61 189
62 247
63 142
64 314
65 434
66 18
67 204
68 128
69 1
70 29
71 294
72 164
73 652
74 312
75 318
76 111
77 260
78 127
79 231
80 238
81 3236
82 166
83 181
84 183
85 366
86 96
87 219
88 435
89 157
90 66
91 578
92 288
93 72
94 47
95 61
96 50
97 196
98 239
99 57
100 1681
101 64
102 640
103 479
104 94
105 41
106 141
107 100
108 194
109 124
110 135
111 309
112 288
113 174
114 214
115 299
116 491
117 55
118 123
119 118
120 374
121 683
122 97
123 383
124 346
125 211
126 143
127 570
128 233
129 346
130 36
131 909
132 212
133 182
134 162
135 41
136 1505
137 122
138 114
139 73
140 432
141 112
142 328
143 1119
144 56
145 252
146 239
147 100
148 237
149 55
150 290
151 181
152 728
153 104
154 126
155 422
156 709
157 189
158 241
159 180
160 167
161 276
162 186
163 295
164 61
165 236
166 891
167 176
168 223
169 203
170 110
171 309
172 421
173 1020
174 69
175 2088
176 296
177 2154
178 117
179 533
180 51
181 320
182 1129
183 1097
184 401
185 108
186 172
187 218
188 147
189 281
190 335
191 298
192 256
193 160
194 167
195 241
196 792
197 260
198 197
199 107