Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der Geographie - S. 159

1827 - Erfurt : Keyser
A. Mittel - Europa. Y. Italien. ]f)9 ftönrtt/ wo die Päpste gekrönt werden. St. Mari «Maggiore. S t. P i e- tro in vincoli, in der die Ketten aufdewahrt werden, mit denen einst Petrus soll gefesselt gewesen sein. Die Rotonda, das ehemalige Pantheon des Agrippa, wo jetzt die Büsten ausgezeichneter Künstler ausgestellt wer- den. St. Onofrio, in der Lasso begraben liegt. Die Katakomben an der Appiscben Straße, die nach Neapel führt, in denen 1z Papste und über 100,000 Märtyrer begraben liegen. — Die Paläste in Nom stehen in architectonischer Hinsicht denen in Bicenza und Venedig nach, übertreffen sie aber an innerem Rcichthum und Kunstschätzen. Die merkwürdigsten sind: Der Vatican, 1080 F. lang, 720 F. breit, mit 11,000 Zimmern, durch eine Marmortreppe mit der Peterskirche ver- bunden; große Bibliothek und die vorzüglichsten Schatze der Kunst alter und neuer Zeit. In der Sixtinischen Capelle dieses Palastes geschieht die Papstwahl. — Der Quirin al, wo gewöhnlich die Päpste wohnen. — Daö Capitol (il Campidoglio), das Heiligthum des alten Roms und der Mittelpunkt seines Lebens, jetzt gar nicht mehr das alte; auch verödet ist das alte Forum, jetzt Campo vaccino, ein großer Platz, fast mitten in Rom. — Das Colosseum, welches 84,000 Menschen faßt, mit einem Lriumphbogen Constantins. Nördlich vom Capitol das alte Forum Trajanr mit der 118 F- hohen Säule des Kaisers, von der man eine herrliche Aus- sicht über die Stadr hat. Wie die öffentlichen Paläste, so haben auch die Privatwohnungen in Rom herrliche Sammlungen der auserlesensten Kunstsachen, aber es fehlt ihnen sonst ganz an wohnlicher Bequemlichkeit und zierlichen Möbeln- Zu öden großen Sälen, in denen man die vererbten Kunstschätze gesammelt, führen große Marmortreppen, und der auf diele Kunstschätze stolze Römer darbt lieber in seiner Genügsamkeit, ehe er sie veräußert. — Schöner und auch besser eingerichtet sind die Villen der großen Familien, bei denen sich in den weit- läufigen, oft eine deutsche Meile im Umfange habenden Gärten, die merk- würdigsten Trümmer des Alterthums finden. Wir führen nur die Villa Medici an, einst die Gärten Luculls. — Von den 7 Theatern Roms sind Aliberti und Argentina die wichtigsten. In den meisten wird aber nur zur Zeit des Ltägigen Carnevals gespielt. Der Hauptschauplatz der Carnevals - Lustbarkeiten ist der herrliche Corso, wo alle Abende die vornehme Welt spazieren fährt; und der große Piazza del popolo an dem gleichnamigen Thore, welches das schönste in Rom ist, durch welches man, von Norden kommend, diesen Platz und die Hauptstadt betritt. Von den vielen Trümmern des Alten erwähnen wir noch insbesondere die Engels- * bürg, eine kleine Festung am rechten Ufer der Tiber, ursprünglich daö Grabmahl Hadrians, der es sich erbauen ließ Erst im Mittelalter diente die- ser unten viereckige, oben runde Thurm als Festung, und Urban Vlll. legte dann im 17tcn Jahrhunderte die regelmäßigen Werke darum an. Jährlich wird von dem Thurme, auf dessen Spitze ein Engel steht, am Krönungs- lage des Papstes und am St. Peterstage ein prächtiges Feuerwerk abge- brannt. Die päpstlichen Kleinodien und das Archiv werden jetzt hier aufbe- wahrt. — Die Ruinen der vielen Bäder, unter denen die des Cara- calla noch am besten erhalten sind. Die Trümmer der verschiedenen Theater und Grabmähler, unter den kelteren besonders die Augusts und der Scipio- nen. Auch die vielen Wasserleitungen und Springbrunnen, welche letztere ganz besonders eine Zierde Roms sind, gehören zu den Altertümern. — Seit Jahrhunderten ist Rom der Sammelplatz junger Künstler, denen es allerdings unendliche Schatze darzubieten rm Stande ist. Es existirt eine eigene M a l e r - A ca d e m t e , und äußerst zahlreich sind wiffenschaftiiche Anstalten aller Art, unter denen besonders die Schulen für Baukunst,

2. Lehrbuch der Geographie - S. 346

1827 - Erfurt : Keyser
346 Y. Politische Geographie. wegen seines Herr!. Marmors, dieser durch den vortrefflichen Honig berühmt. Auf dem Vorgebirge Su ni um (jetzt Colonna) steht noch der ziemlich gut erhaltene Tempel der Minerva, so wie in der Stadt der Tempel des Lheseus, jetzt als Magazin benutzt. Etwa zwei Meilen von Athen liegt der Flecken Marathon, in der Ebene gleiches Namens. (Schlacht 490 vor Ehr. ) Noch jetzt sieht man hier das Grlbmahl der gefallenen Athenienser, und Ueberreste alter Denkmahler. Vi. Morea oder der Peloponnesus. So heißt die Halbinsel, welche durch die schmale Landenge von Ko« rinth mit Livadicn zusammenhängt; 360 Q. M. groß, mit kaum 400,000 E-, unter denen etwa 20,000 Türken waren. Jetzt im offenen Kampfe, nebst Livadicn, einigen Inseln rc. gegen die Türken. Darin: Korinth (Kordos, Gercme), nahe am Isthmus, einst die präch« K’* tigste Stadt in Griechenland, jetzt ganz verfallen, ohne Spuren ihrer ehe- maligen Größe und Herrlichkeit, kaum noch mit 5000 Bewohnern, die etwas Handel treiben. Sie besteht nur aus einzeln liegenden Häusern und Höfen, Gärten und Feldern. Auf der Oftseite liegt hoch und beherrschend die Fel- senfeste Akrokorinth, der Schlüssel von Morea, mir hohen Mauern und starken Thürmen. Am Busen von Lepanto ist der Hafen Lecheo, und am Busen von Engia der Hafen Kechre. Die Landenge von Korinth, welche Morea mit dem Festlande verbindet, ist nur 4 Stunden breit. Patras (Patrasso, Haliabadra), am Busen von Lepanto, mit einem vortreff- lichen Hafen, offene Stadt mit einer Festung auf einem Hügel, an dessen Abhange die Stadt liegt, welche mit einer Mauer umgeben ist und 14,000 E. hatte. Schon am Ende d. I. 1820 litt die Stadt sehr durch Erdbeben, und in Folge der jüngsten Ereignisse hier, existirt sie fast nicht mehr. Die kleinen Dardanellen (l. S. 189), d. i. südlich das Castell vonmo« rea, und nördl. das Castell von Rumelien, vertheidigen den Eingang in den Busen von Lepanto. Gast uni, am Jgliako, mit Castell und Ha« fen, 3000 E. 1^ Ml. östlich liegen die Ruinen des alten Elis. Kala« vrita, kleine Stadt in Achaja merkwürdig, weil hier am 23. März 1821 die Empörung der Griechen gegen die Türken ihren Anfang nahm. Belvedere, ein verfallener Marktflecken, der an dem Orte steht, wo einst Elis blühet?. Miraka, Dorf, 6 Stunden von der alten Stadt Pisa auf dem Platze, wo die alte Olympia stand. Navarino, auf einer Landspitze an der Südseite des Busens, vor welchem die Insel Sphagia liegt, Festung und Hafenstadt mit 5000 E-, welche Handel treiben. Der Hafen ist der größte auf der ganzen Halbinsel. Modon, Festung und Hafenstadt auf einer ins Meer ragenden Felsenspitze, mit hohen und starken Mauern; auf der Landscite eine feste Citadelle, welche Stadt und Hafen *■'* beherrscht; 7000 E., welche Handel treiben. Koron, am gleichnam. Bu- sen, mit einem Haf n, 5000 E. und Handel. Die Stadt selbst liegt am Fuße eines felsigen Berges, auf dem zwei feste Schlösser stehen, welche Ha- fen und Stadt beherrschen, ist mit einer starken bastionirten Mauer um- geben und hat einen tiefen Graben. — Das Gebirge, welches östlich den Busen von Koron begrenzt, ist der Sitz der unabhängigen und tapfern Mai- no tten. Die Gegend soll noch herrliche Antiken enthalten, ist aber bis jetzt den Fremden noch nicht zugänglich gewesen. Der Flecken Maina ist der Hauptort in diesem Gebirgslande. ,* 9ta poli di Romania (Anaboli, sonst N au plia), südöstlich von Korinth, am Meerbusen gleiches Namens, auf einer Erdzunge, mit 6000 E., Hafen und Handel mit Landesproduktcn. Die Venetiauer ha-

3. Lehrbuch der Geographie - S. 434

1827 - Erfurt : Keyser
434 Vii. Geographie der außereuropäischen Erdtheile. Dörfern. Die herrschende Religion ist die Muhamedanische, aber auch Christen und Juden werden geduldet. Man zahlt über 160,000 Koptische Christen mit eigner, aber nur bei dem Gottesdienste gebräuchlicher Sprache, sonst wird überall Türkisch und Arabisch gesprochen. Die Industrie besteht in wichtigen Seiden- und Baumwollenfabrikaturen, Zuckerra-ffinerien, Pulverfabrikation, Tuchweberei rc Der Handel, der theils zur See, theils durch Karavanen in das Innere von Afrika und nach Arabien geführt wird, ist ziemlich bedeutend, schmachtet aber unter den Monopolen des Vicekönigs, der dieser Türkischen Provinz vorsteht, und der das Land in 14 Provinzen getheilt hat. Wir behalten jedoch die gewöhnliche Eintyeilung bei. 1) Unter-Aegypten oder Bahri. Darin: Alexandria, Handels- stadt und Festung am Mittelländischen Meere, mit 31z2 H., 12,500 E. (einst 800,000), 2 Citadellen, 2 Häsen, welche allen Nationen offen stehen, und bedeutendem Handel. Die nächste Umgebung der Stadt ist eine Wüste. — Raschid oder Rosette, Stadt am westlichen Nilarme, mit 3360 H>, 13,440 E., Baumwollen- und Leinwandfbrkn.; Speditionshandel zwischen Alexandria und Kairo. — Damiette (Damiat), Stadt am östl. Nil- arme, mit 13,600 E., in einer sehr fruchtbaren Gegend. Hafen, Seiden- sabrik, starker Handel mit Kaffee und Reiß. Mittel-Aegypten oder Wostani. Darin: Kairo oder Ka- hira, Hauptst. Aegyptens am rechten Ufer des Nils, der hier über 2900 F. breit ist, mit 215,000 E. in 25,000 H. Hafen (er ist jedoch in der Stadt Bu lack, die gewöhnlich zu Kairo gerechnet wird), Felsencastell, 300 Moscheen, 14 Kirchen, 2 Klöster, 36 Synagogen, viele Bazars, 65 öffentliche Bäder, Fbrkn., wichtiger Handel. — Gizeh oder Dschiseh, Stadt am Nil, Kairo gegenüber. In ihrer Nahe sind die Ruinen der alten Memphis, 4 große Pyramiden, wovon die größte 448 F. hoch ist und 710 F. Grundfläche hat, die Ruinen von Heliopolis, die berühmte Bild- säule des Sphinx und das Mumienfeld, eine sandige Ebene mit meilenlangen unterirdischen Gängen oder Gewölben, wo man die Mumien findet. — Sakhara, Flk., südlich von Gizeh, mit 30 kleineren Pyramiden und vielen Catacomben. — Suez, Handelsstadt in einer wüsten und sandigen Gegend an der Spitze des Rothen Meeres, mit 580 E., Schiffswerften, 12 Moscheen und 1 Hafen. 3) Ober-Aegypten oder Said. Darin: Siut, Hauptstadt von Ober-Aegypten, D Stunden vom Nil, an einem dahin geleiteten Ca- nale; 15,000 E. bedeutender Handel; merkwürdige Grotten in der Nähe. — Luxor, ®f. am Nil, mit den prächtigen Ruinen des alten The- den. — Elephantine, Nilinsel mit 8 kleinen antiken Tempeln. — Assuan, die südlichste Stadt Aegyptens, wo der Nil einen Wasserfall bil- det. — Denderah, Df. mit merkwürdigen, trefflich erhaltenen Alter- thümern. Die Verb e re i. So heißt der ganze nördliche Küstenstrich Afrika's, von Aegypten bis zum Atlantischen Meere, welcher im S. an Biledulgerid und die Sahara oder große Wüste grenzt, und einen Flächenraum von etwa 35,000 Ol. M. einnimmt. Er wird von dem Atlasgebirge und seinen Zweigen, dem kleinen Atlas, dem Schwarzen und Weißen Harusch und dem Tibbo - Febado - Ge- birge durchzogen, und hat nur Küsten- und Steppenflüsse, von denen manche im Sommer austrocknen. Die Einwohner sind Berbern (Ureinwohner), wozu auch die Kabylen gehören, die im Gebirge unter eignen Schechs leben;
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 2
10 0
11 1
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 3
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 77
1 1
2 1
3 1
4 2
5 2
6 42
7 6
8 2
9 15
10 3
11 23
12 3
13 2
14 25
15 2
16 14
17 2
18 6
19 6
20 13
21 6
22 0
23 3
24 12
25 103
26 2
27 1
28 1
29 12
30 10
31 18
32 15
33 3
34 23
35 0
36 20
37 2
38 18
39 51
40 1
41 0
42 0
43 3
44 11
45 41
46 2
47 45
48 5
49 2
50 1
51 0
52 0
53 62
54 0
55 12
56 0
57 16
58 0
59 3
60 31
61 1
62 0
63 0
64 2
65 2
66 27
67 1
68 19
69 0
70 33
71 1
72 1
73 2
74 5
75 2
76 10
77 2
78 17
79 5
80 2
81 20
82 3
83 28
84 0
85 0
86 31
87 86
88 20
89 8
90 46
91 4
92 2
93 22
94 77
95 7
96 33
97 9
98 27
99 2
100 2
101 8
102 0
103 12
104 11
105 2
106 2
107 15
108 5
109 33
110 6
111 0
112 0
113 10
114 20
115 3
116 0
117 12
118 1
119 82
120 0
121 1
122 9
123 0
124 1
125 5
126 1
127 22
128 1
129 27
130 27
131 10
132 1
133 34
134 15
135 15
136 8
137 1
138 34
139 10
140 15
141 0
142 134
143 1
144 4
145 2
146 1
147 0
148 0
149 23
150 4
151 1
152 10
153 52
154 0
155 3
156 3
157 4
158 1
159 28
160 120
161 1
162 0
163 2
164 12
165 4
166 14
167 1
168 0
169 1
170 19
171 2
172 1
173 16
174 32
175 38
176 10
177 8
178 24
179 1
180 23
181 0
182 5
183 19
184 36
185 9
186 9
187 1
188 10
189 0
190 0
191 8
192 3
193 59
194 1
195 12
196 0
197 29
198 9
199 62