Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 299

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
299 Quadersandsteingebilde zwischen Letschen und Pirna, welche in reizender Unord- nung umherliegen und eine Menge enger Thäler, Waldhöhen und Schluchten bilden. 'Vom hohen Winterberg ist sie ganz zu überblicken, indem man die Elbe dicht seitwärts in der Tiefe hat. Steigt man südlich vom Berge nach dem nächsten böhmischen Dorfe hinunter, so kann man auf einem Kahne die angenehmste Fabrt nach Schandau und eine Stunde weiter nach der berühmten Bergfestung König- stein machen. In der Nähe von Pirna sind große Sandsteinbrüche, von denen besonders der im Liebethaler Grunde sich auszeichnet. Da werden aus großen, mit unendlicher Mühe abgelösten Felsenstücken Fenster- und Thürbekleidungen, Wassertröge, Schleif- und Mühlsteine rc. behauen und dann weit und breit ver- schickt. Unterhalb Pirna endet die Gebirgswelt, und es beginnt wellenförmige Thalung; links ist die große Flur von Dörfern und Aeckern von anmuthigen Hügelgruppen verschönert, und rechts eine Kette von Weinhügeln und hübschen Landgütern. Darin prangt die Hauptstadt Sachsens, Dresden. Bei Dte i ß e n zwängt sich die Elbe zum dritten Male durch Granitberge hindurchum endlich in die norddeutsche Tiefebene zu gelangen. Zwischen Rieia und Mühlberg tritt sie als ein breiter und schiffbarer Strom in die preußische Provinz Sachsen. Bis gegen Torgau hin wird sie nun von niedrigen Höhenzügen begleitet, strömt dann aber zwischen flachen Ufern dahin, an denen sich nur noch hier und da eine Er- hebung des Bodens zeigt. Wo ihre Ufer nicht durch Dämme begrenzt sind, da ergießt sie im Herbst und Frühjahr häufig ihre gelben Fluten über die weiten Fluren. Oft durchbricht sie gewaltsam die Dämme; dann verschütten die Wasser des Flusses ganze Strecken des früheren Schiffahrts-Bettes, aber sie graben den Fahrzeugen nicht selten neue und bessere Kanäle. In wenig Tagen zerstören sie oft die Arbeit von Jahrzehnten; hier reißen sie fruchtbare Üferstrecken fort, aber sie füllen anderwärts auch Sümpfe und andere unfruchtbare Strecken mit frucht- barem Boden aus. Nach der Aufnahme der schwarzen Elster von der rechten Seite strömt sie bei Wittenberg vorbei, vereinigt ferner mit sich bei Dessau die Mulde und weiter abwärts die Saale, die ihr auf der linken Seite zufließen, berührt die durch ihre Salzwerke berühmte Stadt Schönebeck und gelangt endlich nach der starken Festung Magdeburg. Von hier beginnt der untere Lauf der Elbe. Auf dem linken Ufer finden sich hier und da große Torflager, noch mehr aber fruchtbares Ackerland, das an Stelle der jetzt meist verschwundenen Laubwälder getreten ist. Ebenso sind auch die Nadelwälder des rechten Ufers meist verschwunden, wo der Boden meist san- dig und stellenweise durch moorige Gründe und einzelne Strecken guten Landes unterbrochen wird. Herrliche Weiden breiten sich an den Ufern, besonders an dem linken, aus, zuweilen sogar auf und an den Dämmen. Hier gedeiht vortrefflich großes und kräftiges Vieh, wie es für die schwere Ackerarbeit gefordert wird. Auf dem linken Ufer sind üppige Weizen-, Raps- und Runkelrübenfelder angelegt worden. Sauer ist zwar die Arbeit bei ihrer Bestellung, denn in dem schweren Boden muß oft der Pflug von 4 Pferden gezogen werden; aber der Ertrag ist sehr reichlich. Besonders berühmt ist die Magdeburger Börde. Zur Zeit der Ernte begeben sich hierher viele der armen Bewohner des Eichsfeldes, um sich hier ihr tägliches Brot zu verdienen. Das ganze Uferland hinab von der Magdeburger- Gegend bis über Lüneburg war in uralter Zeit der Sitz der Longobarden, durch lünebnrgsche Heiden von den Cheruskern getrennt, und heißt noch jetzt Lange Börde (Bord heißt Rand, Ufer). Unterhalb gegen Hamburg liegt der B i l l e n w e r d e r und die V i e r l a n d e, fette, von Armen der Elbe und dem Nebenflüßchen Bille umfaßte Marschländer. Weiter hinab gegen die Mündung breiten sich an der rechten Seite die Wilster Marsch an der Stör und Ditmarsen zwischen Elbmündung und Eider aus, links das Alte land an der Este, K eh ding an der Oste und das Land H adeln. Der Hauptnebenfluß der Unterelbe ist die H a v e l, mit der sie auch durch den von Friedrich dem Großen angelegten Planenschen Kanal in Verbindung steht.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 5
4 0
5 0
6 0
7 2
8 1
9 0
10 3
11 0
12 0
13 29
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 3
22 1
23 0
24 9
25 0
26 4
27 1
28 1
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 2
37 5
38 16
39 3
40 6
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 2
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 3
5 25
6 10
7 0
8 0
9 1
10 1
11 4
12 2
13 2
14 0
15 0
16 0
17 3
18 7
19 0
20 0
21 20
22 0
23 1
24 1
25 0
26 0
27 1
28 8
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 2
37 1
38 0
39 0
40 7
41 0
42 1
43 0
44 7
45 0
46 0
47 0
48 15
49 33
50 2
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 9
58 0
59 0
60 0
61 1
62 2
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 18
71 0
72 0
73 12
74 0
75 3
76 9
77 18
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 9
93 7
94 2
95 1
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 1
131 0
132 0
133 1
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0