Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 17

1896 - Leipzig : Hirt
17 Die immer schwcher werdenden Nachkommen Chlodwigs wurden ver-drngt von einem krftigeren Geschlechte, dessen tchtigster Spro Karl der Groe war. Er zeichnete sich aus durch einen stattlichen Krper von heldenhafter Gre, durch klare, groe, feurige Augen, einnehmende Gesichts-zge, Wohllaut der Stimme, feste mnnliche Haltung. Von Natur heiter und freundlich, konnte er doch auch furchtbar zrnen und strafen. Eine ge-waltige Willenskraft, unermdliche Thtigkeit, ein wunderbarer Scharfblick machten ihn zum geborenen Herrscher, und doch fhlte er sich nirgends be-friebigter als im Kreise seiner Familie, fr die er zrtlich und gewissenhaft sorgte. Aufgewachsen unter Kriegsleuten und voller Lust an den Gefahren und Beschwerbeu, die Krieg und Jagb mit sich bringen, suchte er boch bis in sein hchstes Alter hinein sich die Bilbung, die ihm infolge mangelhafter Erziehung fehlte, anzueignen. Als Mann noch lernte er die bamals seltene Kunst des Schreibens, und in schlaflosen Stunden bte er die schwere Hand in der Fhrung des Griffels. 2. Nur ein solcher Mann konnte die Zersplitterung der germanischen Stmme beseitigen und ihre Einheit herstellen. 30 Jahre kmpfte er gegen die wilden Sachsen, die mit List und Ge-Walt sich in ihren Wldern und Smpfen gegen die Unterwerfung strubten. Einen König, der alle Krieger zum Kampfe gegen den Feind gefhrt htte, hatten sie noch nicht; sie whlten einen Herzog, dem nur freiwillig Gehr-sam geleistet wurde, so weit jeder wollte. Wibukinb so hie er war anfangs unermdlich im Kampfe und erschpfte die Gebulb des Gegners so sehr, da dieser sich zu den hrtesten Maregeln entschlo. Es ist das bunkelste Blatt in der Geschichte Karls, ba er, freilich aufs uerste ge-reizt durch einen heimtckischen berfall seines Heeres, an einem Tage 4500 Sachsen hinrichten lie. Er erreichte durch diese Grausamkeit nicht einmal seinen Zweck, die Sachsen von allen ferneren Anfstanbsversuchen abzuschrecken. Im Gegenteil: als Wibukinb jetzt racheschnanbenb durch die Gauen seiner Lanbsleute eilte, ba strmten ihm so groe Scharen von Kriegern zu, ba er statt der kleinen Kmpfe, auf die er sich bisher hatte beschrnken mssen, zwei groe Felbschlachten wagen konnte. Zu seinem Unglck: beim gnzlich besiegt mute er nun einsehen, ba jeher Widerstand gegen die Kriegskunst Karls vergeblich sei. Zur Weihnachtszeit kam er (785) an das Hoflager des Frankenknigs, um sich taufen zu lassen. Seinem Beispiele folgte die Mehrzahl der Sachsen. Damit hrte der Kampf allmhlich auf; Karl hatte die groe Ausgabe Wagner, Deutsche Lebensbilder. 2

2. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 18

1896 - Leipzig : Hirt
18 gelst, Norddeutschland zum Christentum zu bekehren und seinem Reiche einzuverleiben. 3. Ebenso gelang es ihm das Langobardenreich in Italien zu unter-werfen und im nrdlichen Spanien das Gebiet zwischen Pyrenen und Ebro zu gewinnen. Als er auch gegen die ruberischen Avaren (in Ungarn) glcklich gekmpft hatte, war sein Staat so groß geworden, da er dem frheren rmischen Kaiserreiche glich und die Bezeichnung Karls als König der Gre des Reiches nicht mehr entsprach. Deshalb kam er auf den Ge-danken, eine hhere Wrde anzunehmen. Fest aber hatte sich den Seelen der Germanen die Erinnerung an die Macht und Herrlichkeit der rmischen Kaiser eingeprgt, so da fr sie dieser Titel den Inbegriff hchster Welt-licher Macht und Majestt darstellte. Deshalb lie sich Karl, als er im Jahre 800 das Weihnachtsfest in Rom feierte, zum rmischen Kaiser ausrufen und vom Papste krnen. Er erneuerte also die Wrde, die 300 Jahre geruht hatte, und mit ihm begann eine Reihe von Fürsten, die 1000 Jahre lang auf Grund ihres Titels die Geschicke des mittleren Europa zu bestimmen unternahmen. 4. 14 Jahre regierte Karl nach der Annahme des Kaisertitels noch sein ausgedehntes Reich. Rastlos sorgte er fr seine Unterthanen; nicht blo ihr Wohlstand, sondern auch ihre geistige Bildung lag ihm am Herzen. Eine eigene Schule richtete er an seinem Hofe ein; in diese muten alle seine Diener, die hohen wie die niederen, ihre Shne schicken. Einmal trat er selbst unter sie und lie sie prfen. Die guten Schler stellte er aus seine rechte, die schlechten auf die linke Seite. Da fand er heraus, da die letzteren meist die Vornehmen waren. Darauf wandte er sich zu den fleiigen Kindern: Ich freue mich, meine lieben Kinder, da ihr so gut einschlagt; bleibt dabei, und werdet immer besser; mein Lohn soll euch nicht fehlen. Ihr aber (er kehrte sich zornig zur Linken), ihr Shne der Edlen, ihr feinen Burschen, die ihr euch so reich und vornehm dnkt, und des Wissens nicht not zu haben meint, ihr faulen, unntzen Buben; ich sage euch, euer Adel und eure hbschen Gesichter gelten nichts bei mir; ihr habt nichts Gutes zu hoffen, wenn ihr eure Faulheit nicht durch eifrigen Flei wieder gut macht." Seine Franken sollten den Schatz von Kennt-nissen, den Griechen und Rmer bereits besessen hatten, sich aneignen; sie sollten aber auch das Erbteil ihrer Vorfahren an Sagen und Helden-gedichten nicht vergessen. Diese sammelte er eifrig, und lie sie zusammen-schreiben. Ein so guter Christ Karl war, eine so unbefangene Freude hatte er doch auch an den heidnischen Jugenderinnerungen seines Volkes. Er

3. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 5

1896 - Leipzig : Hirt
1. Armin. 1. Einst wanderte ein junger Frstensohn aus Deutschland nach Rom, der glnzenden Hauptstadt der Welt. Voll Staunen betrachtete er die sich weit ausdehnende Stadt am Tiberflusse mit ihren Marmorpalsten, ihren prchtigen Tempeln, ihren groartigen Bdern. Verwundert schaute er in das Gewhl der Volksmenge, die sich voll Begierde nach Genu und in dem hastigen Bestreben, Gold und Reichtmer zu erraffen, aus allen Weltteilen zusammengefunden hatte. Die grte Bewunderung aber erregte in ihm der Anblick des Heeres, das, in Eisen gehllt, kunstvoll aufgestellt jedem Winke des Befehlshabers gehorchte. In dieses trat er ein, um sich Ruhm zu erwerben. Seine Tapferkeit verschaffte ihm bald die Stellung eines Ritters; goldene Ehren-zeichen wurden ihm zu teil und doch: hier war er kein freier Mann; hier mute er den stolzen Nacken beugen und gehorchen; Wahrheit, Auf-richtigkeit und Treue zierten feine Kriegsgefhrten nicht. Da ergriff ihn die Sehnsucht nach den Wldern der Heimat, nach den biederen Stammes-genossen, bei denen das Sprichwort galt: ein Mann, ein Wort; ein Wort, ein Mann!", die nicht heuchelten und einander betrogen, wo jeder Freie dem andern gleich stand. Und Armin kehrte zurck ins Cheruskerland, unverdorben, aber gereift an Wissen und Verstand. 2. Gar bald wurde ihm klar, da die glatten, schlauen Rmer all-mhlich sein Volk knechten wollten, und wenn nicht jemand klug dem Un-heil wehrte, so war Deutschland verloren; denn seine Fürsten und Stmme waren uneins und der Macht Roms infolgedessen nicht gewachsen. Schon lauerte in der Nhe ein Feldherr des Kaisers Angnstus*), Namens Varus, darauf, die Deutschen nach und nach an rmische Gensse und Sitten zu gewhnen, um sie schlielich mit seinem starken Heere zu unterjochen. Der Oheim Armins Segest war berzeugt, da man am besten thue, ohne unntzen Kampf sich den Rmern zu fgen. Htten alle so gedacht, so wre es mit dem deutschen Volke vorbei gewesen; es wre spurlos unter-gegangen. *) Es Begab sich aber zu der Zeit, ba ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, ba alle Welt geschtzt wrbe." Luk. 2, 1.

4. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 22

1896 - Leipzig : Hirt
22 das hielt der Jngling und Mann: Roland wurde der tapferste Held in des Oheims Diensten. In unzhligen Kmpfen (gegen die Langobarden und Sachsen, gegen die Avaren und Wenden) zeichnete er sich aus und ge-wann herrliche Waffen, wie sein Schwert Durand arte und sein elfen-beinernes Horn Olifant. Aber seine Tapferkeit und Tugend erregte in spteren Jahren den Neid und Ha seines Stiefvaters Genelun. Einst zog König Karl nach Spanien, um dort die Heiden zu bekmpfen. Alle seine Helden begleiteten ihn, auch Roland und Genelun. Bis Saragossa drang das Heer glcklich vor; doch dort verteidigte sich tapfer der feindliche Fürst. Er geriet in groe Be-drngnis, und da nahm er den listigen Plan eines greisen Ratgebers an, die Franken durch scheinbare Unterwerfung zu tuschen und dann zu vernichten. Eine Gesandtschaft schicken die Heiden zum König Karl; sie bieten ihm an. Christen zu werden und Geiseln zu stellen. Da bert er mit seinen Getreuen, ob er diese Bedingungen annehmen solle. Roland durchschaut den Trug und erklrt sich dagegen; Genelun aber wirft ihm Blutdurst und Ruhmsucht vor und drngt zur Annahme. Nun erbietet sich der junge Held als Gesandter nach Saragossa zu ziehen und die Absichten der Feinde auszukundschaften. Karl mag ihn aber nicht von sich lassen; da schlgt Roland seinen Stiefvater fr diesen wichtigen Auftrag vor. Genelun er-bleicht vor Furcht und verwnscht Roland, als wenn dieser ihn dem sicheren Tode htte berliefern wollen. Doch vermag er sich dem Befehle des Knigs nicht zu entziehen. Mit einer stattlichen Ritterschar zieht er hinein in die Stadt; das Herz schwillt ihm vor Rachedurst; treulos verbindet er sich mit den Heiden: Roland soll dem Tode geweiht werden. Als er zu Karl zurckkehrt, giebt er vor, die Unterwerfung der Feinde verbrgen zu knnen. Deshalb rt er dem Könige, mit dem Heere zurck-zukehren und Roland als Statthalter in Spanien zu lassen. Es geschieht so: bald nach dem Abmarsch Karls sieht sich Roland mit seiner kleinen Schar einem gewaltigen Heere gegenber. Wohl verrichtet er Wunder der Tapferkeit; dreimal schlgt er die Feinde trotz ihrer berzahl zurck; aber mehr und mehr schmilzt das Huflein der Seinen zusammen. Da kommt es zum vierten Male zum Kampfe mit neuen Feinden; unter starkem Getse dringen sie vor, ihr lauter Kriegs-gesang erfllt das Ebrothal bis zu den Pyrenen. Kampfesfreudig strzen sich Rolands Freunde in der Feinde Menge; mit seinem Schwerte Dnrandarte bricht sich der Held selbst eine blutige Bahn; aber die Zahl der Feinde nimmt immer noch zu, die Seinigen drohen zu erliegen.

5. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 7

1896 - Leipzig : Hirt
7 dafr erhalten. Wie wohlfeil wird doch die Knechtschaft erkaufte rief Armin. Und dann sprachen sie gegen einander, Flavns von Roms Gre, des Kaisers Macht, von der Strafe des Abfalls, dem Lohn des Gehorsams, von der Sicherheit fr Weib und Kind; Armin von der Pflicht gegen das Vaterland, von der angestammten Freiheit, von den Schutzgttern Deutsch-lands; er beschwor den Bruder mit den dringendsten Bitten; mit ihm sagte er flehe die Mutter, er mchte sein Haus, seine Familie, sein Volk nicht verlassen noch verraten. Immer heftiger wurde Rede und Gegenrede. Die Brder gaben ihren Pferden die Sporen und jagten in den Strom hinein; aber von beiden Seiten eilten die Gefhrten herbei und riffen sie zurck. 5. Wie gegen seine nchsten Verwandten, so hatte Armin auch gegen einen eiferschtigen deutschen Fürsten, namens Marbod, zu kmpfen. Schlielich erlag der Held den kleinlichen Nachstellungen seiner eignen Familie. Weil er angeblich nach der Knigswrde strebte, wurde er hinter-listig von seinen Angehrigen umgebracht. So uneins waren die Deutschen, wenn es galt, den gefhrlichen Feinden entgegenzutreten, und so blen Dank empfing der Mann, der sein Vater-land befreit hatte. 2. Weoderich der Groe (493526). 1. Das Rmerreich war alt und morfch geworden; ein germanischer Heerfhrer, Odoaker, hatte es 476 zerstrt. Aber noch immer befeindeten sich die nahe verwandten Stmme der Germanen. Um das schne Italien fr sich selbst zu gewinnen, zogen die Ostgoten gegen Odoaker heran. An ihrer Spitze stand ein heldenhafter Fürst, Namens Theoderich, der, hnlich wie Armin, in seiner Jugend unter den Rmern gelebt hatte. Achtjhrig war er als Geisel nach Konstantinopel gekommen; aufgeweckten Geistes hatte er den Rmern ihre Bildung, ihre Knste im Kriege und Frieden abgelauscht; dann war er zu seinem Volke zurckgekehrt, das, uneins in sich, auseinander zu fallen drohte. Mit starker Hand einigte der junge Theoderich die Oftgoten. Dann fhrte er sie, voll Sehnsucht nach den herrlichen Gesilden des Sdens, in Odoakers Gebiet. Ein harter Kampf entbrannte: Germanen gegen Germanen; endlich siegte der Gotenknig. Aber fo gefhrlich erschien ihm der Gegner, da er ihn trotz des gegebenen Wortes meuchlings mit eigner Hand ttete. 2. Diese Frevelthat warf einen dunklen Schatten auf die Regierung

6. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 6

1896 - Leipzig : Hirt
- 6 Aber in Armins Seele stand der Entschlu fest, das nicht zuzugeben. Ohne List freilich war nichts auszurichten. Er verkehrte viel mit Varns und brachte es dahin, da dieser aus seinem festen Lager aufbrechen mute, um durch den unwegsamen Teutoburger Wald gegen ein entfernteres Volk, das sich emprt hatte, zu ziehen. Scheinbar als Bundesgenosse begleitete Armin den rmischen Feldherrn. Pltzlich aber fiel er mit seinen Scharen der die Rmer her und ttete nach verzweifeltem Widerstande die meisten. Glcklich noch, wem ein schneller Tod hinweghalf der den Ausbruch wilden Hasses unter den Deutschen; denn die lebend gefangen genommenen Rmer wurden entweder unter Martern gettet, oder muten zeitlebens in drcken-der Knechtschaft arbeiten. Nur wenige Reiter entkamen, um die Kunde von der groen Nieder-lge an den Rhein zu bringen. Schrecken und Bestrzung verbreiteten sich bis in die Hauptstadt, so da der Kaiser Augustus frchtete, die Deutschen wrden ihn vom Throne strzen. Doch Armin begngte sich damit, Deutsch-land bis zum Rhein befreit zu haben. (9 n. Chr.) 3. Ihn nahmen bald andere Sorgen in Anspruch. In der Heimat fand er Feinde genug zu bekmpfen. Segest war und blieb der Freund der Rmer. Er verweigerte dem Armin seine Tochter Thusnelda, die dieser zur Gattin begehrte. Als nun trotzdem die Liebenden sich vermhlten, rief er einen andern rmischen Heerfhrer herbei, Germanikus, (diesen Namen erhielt er wegen seiner Kmpfe gegen die Deutschen, welche die Rmer Germanen nannten), und lieferte ihm die Tochter aus, um dem ver-haten Schwiegersohne eine recht tiefe Wunde zu schlagen. Thusnelda wurde nach Italien geschleppt und hat weder das Vaterland noch ihren Gatten je wiedergesehen ihr Sohn Thumelikus starb in jungen Jahren eines elenden Todes. 4. Armin mute sich aus seinem tiefen Leid aufraffen, als die Rmer von neuem einfielen. Es gelang ihm nur schwer, die ntigen Streitkrfte zur Zurckdrngung des Feindes zusammen zu bringen. Diente doch sein eigener Bruder Flavus (der Blonde: so nannten ihn die Rmer) im feindlichen Heere. Als Armin hrte, da der Bruder ihm gegenberstehe, ritt er bis an den Flu er stand gerade an der Weser und forderte ihn zu einer Unterredung auf. Als Flavus am andern Ufer erschien, bemerkte Armin, da er durch den Verlust eines Auges entstellt sei. Auf die Frage, woher dies rhre, nannte Flavus die Schlacht, in der er es verloren; er erwhnte die Erhhung seines Soldes, die Ordensketten, die andern Ehren, die er

7. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 23

1896 - Leipzig : Hirt
23 Da ergreift er sein Horn Olifant und blst so gewaltig hinein, da der Ton trotz des Lrmens der Schlacht acht Meilen weit schallt, und Karl auf seinem Rckwege es hrt; schleunig kehrt er um. ^ Aber ehe er heran-kommt, fallen auch die letzten Helden um Roland; er selbst sieht den Tod vor Augen; den Rest feiner Kraft setzt er daran, seine 12 Gefhrten zu bestatten; dan sinkt er erschpft auf einen Felsblock und ergiebt sich m setit Los. Noch ist er nicht tot; als ein Heide heranschleicht, ihn zu berauben, schlgt er Olifant auf dessen Haupt in Stcke. Sein gutes Schwert, der treuefte Freund auf fo vielen Kriegszgen, soll nicht in Feindes Hand fallen. Er nimmt Abschied von ihm; dann will er es an dem Felsen zerschellen; aber so lange seine Hand es berhrt, bleibt es hart und scharf, ohne Mal und ohne Scharte. Da fleht er zu Christus, da er es nicht den Heiden berlasse, da er König Karl und sein Heer schtze und geleite. Darauf neigt er das Haupt und stirbt. Karl kommt zu spt, um Roland zu retten; aber furchtbar rcht er ihn an den Feinden. der den Verlust seines Roland weint er bitterlich; als es sich herausstellt, da Geneluns Verrat den Tod des besten Helden verschuldet hat, da mu der feige Bsewicht die schwerste Strafe erleiden: sein Krper wird von Pferden auseinander gerissen. 7. Mo der Groe (936-73). 1. Das mchtige Reich Karls des Groen lste sich unter seinen schwachen Nachfolgern auf. Deutschland schied aus der Gemeinschaft mit Frankreich und Italien aus. Die Franken, der bisher herrschende Stamm, traten zurck hinter die Sachsen. Wohl hatte diese der groe Frankenfrst erst zwingen mssen das Christentum anzunehmen; als dies aber geschehen war, erfaten sie den neuen Glauben mit solcher Innigkeit, da selbst ihre Dichter nicht mehr von den alten Gttern Wodan und Sachsnot, sondern von dem Heiland Jesus Christus sagten und sangen. Nur ihre Abneigung gegen das enge Wohnen in Stdten verriet noch ihre Vorliebe fr die frhere Ungebnndenheit. Auch diese muten sie lassen, als aus ihrem Stamme Heinrich I. König von Deutschland wurde. Er machte ihnen klar, da sie ohne ummauerte Orte gar zu schwer den An-griffen raubschtiger Nachbarn (besonders der Ungarn) widerstehen knnten. Deshalb ntigte er sein Volk Burgen zu bauen, und manche muten als Burgmannen (Brger) hineinziehen. Noch jetzt zeigen die Namen vieler

8. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 27

1913 - [s.l.] : Hirt
7. Manch, Attila, Theoderich der Groe. 27 knigliches Begrbnis bereiteten sie ihrem Könige. Ein Flu, der Busento, wurde abgeleitet. Mit dem Leichnam, der mit dem kniglichen Kriegsschmuck angetan war, wurden sein Lieblingsro und viele Kostbar-feiten ins Grab versenkt. Dann wurde der Flu in sein altes Bett zu-rckgeleitet, damit keines Rmers schnde Habsucht des Gotenknigs Grabesfrieden stren knne, mz^noch jetzt rauschen die Busentowogeu der den Gebeinen W.antfy^/' Eine Gnadenfrist wardem Rmischen deiche noch beschieden. Wohl Attila, hatten die Hunnen eine gewaltige Herrschaft begrndet, denn unter ihnen ^ ^ , trat ein Welteroberer auf: König Attila Etzel (ober Gottesgeiel", wie Y* er sich selbst nannte). In Ungarn war der Mittelpunkt seiner Macht; " f von hier aus gebot er bis an die Wolga, die Ostsee und den Rhein der viele Völker. Reiche Schtze waren von den Hunnen zusammengeraubt worden, doch blieb der Herrscher den alten einfachen Sitten seiner Vter g treu. Er wohnte in einem hlzernen Gebude; seinen Gsten setzte er zwar auf goldenen und silbernen Schsseln^ auserlesene Leckerbissen vor, er selbst aber a nur von Holztellern einfache Speisen und trank keinen Wein. Unscheinbar war seine Gestalt, hlich waren seine Gesichtszge, aber aus den Augen leuchtete Tatenlust und Herrscherkraft. Auch er gedachte Rom zu erobery. Zuerst zog er der den Rhein Jbfng nach Gallien, um den letzten tchtigen rmischen Feldherrn Aetius zu l|ue*n vertreiben. Doch dieser gewann mit Hilfe der Westgoten in der Riesen-schlacht auf den Katalaunischen Feldern (im Jahre 451) den Sieg, allerdings erst nach hartnckigem Kampfe. Eine Sage erzhlt, der Streit sei so erbittert gewesen, da sogar die Geister der Erschlagenen in der Luft noch weiter gekmpft htten. Attila verzweifelte am Abend des Schlachttages an seiner Rettung; er lie einen Scheiterhaufen aus hlzernen Stteln er-richten, um sich zu verbrennen, wenn die Rmer ihn von neuem angriffen. Aber die Verluste der Rmer waren zu groß, sie waren zufrieden, von Attila nicht besiegt zu sein, und dieser zog sich nach Ungarn zurck. Bald G brach er mit einem noch strkeren Heere in Italien ein, erreichte aber Rom nicht und starb bald darauf. Bei der Totenfeier fchoren sich die Heerfhrer Attilas $ot>. das Haupthaar ab und zerschnitten sich das Gesicht mit Messern; der Leichnam wurde in drei Srge von Gold, von Silber und von Eisen eingeschlossen und mit vielen Schtzen beim Schein der Sterne in die Erde oersenkt. Kein Hgel, kein Denkmal zeigte den Ort des Begrbnisses. Seine Herrschaft zersiel mit seinem Tode, da seine Shne uneinig waren und des Vaters Tchtigkeit nicht besaen. Das Rmerreich wurde immer schwcher; endlich zerstrte es ein germanischer Heerfhrer, Odoaker, im ^abre 476. Aber wieder befeindeten

9. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 32

1913 - [s.l.] : Hirt
32 Ii. Lebensbilder aus der Deutschen Geschichte. Die weiteren Kampfe Karls. t-A- Dflmit hrte der Kampf allmhlich auf; Karl hatte die groe Auf-gbe gelst, Norddeutschland bis zur Elbe zum Christentum zu bekehren und seinem Reich einzuverleiben. Ebenso gelang es ihm, das Langobardenreich in Italien zu unter-werfen und im nrdlichen Spanien das Gebiet zwischen Pyrenen und dem Ebro zu gewinnen. In dem Kampfe in Spanien siel im Tal von Roncesvalles der tapfere Held Roland. Als Karl auch gegen die ruberischen Awaren (in Ungarn) glcklich gekmpft hatte, war sein Staat so groß geworden, da er dem frheren Rmischen Kaiserreiche glich und die Bezeichnung Karls als König der Gre und Bedentuug des K^wird Reiches nicht mehr entsprach. Deshalb kam er auf den Gedanken, eine hhere Wrde anzunehmen. Noch aber war den Deutschen die Erinnerung an die Macht und Herrlichkeit des Rmischen Reiches und seiner Herrscher, der Kaiser, nicht geschwunden. Jetzt schmckte dieser Titel nur den Herrscher des Ostrmischen Reiches", dessen Hauptstadt Konstantinopel war. Aber war nicht der mchtige König der Franken, der Herr eines so ausgedehnten Reiches, der groe Karl, dieses Titels ebenso wrdig? So dachte auch der rmische Bischof, der Papst. Das Weihnachtsfest feierte Karl^.. wie schon hufiger, in Rom, Da trat am Weihnachtslage des..Jahres 8q0 nach der Messe der Papst hervor und setzte dem groen Frankenknige die rmische Kaiserkrone aufs Haupt, und alles Volk rief: Carolo Augusto, dem von Gott gekrnten, groen und friedebringenden Kaiser der Rmer, Leben und Sieg!" Er erneuerte also die Wrde, die dreihundert Jahre geruht hatte, und mit ihm begann eine \ Reihe von deutschen Fürsten, die dann tausend Jahre lang schon auf X Grund dieser Wrde als die vornehmsten Herrscher der Christenheit galten. !nrftir!ic8c Noch vierzehn Jahre regierte Karl nach der Annahme des Kaiser-Schulen, titels sein ausgedehntes Reich. Rastlos sorgte er fr seine Untertanen; nicht blo ihr Wohlstand, sondern auch ihre geistige Bildung lag ihm am Herzen. Eine eigene Schule richtete er an seinem Hofe ein; in diese muten alle seine Hofbeamten, die hohen wie die niederen, ihre Shne schicken. Einmal kam er selbst in die Schule und prfte. Die guten Schler stellte er auf seine rechte, die schlechten auf die linke Seite. Da fand er heraus, da die letzteren meist die Shne der Vornehmen waren. Darauf wandte er sich zu den fleiigen Kindern: Ich freue mich, meine lieben Kinder, da ihr so fleiig seid; bleibt dabei und werdet immer besser; mein Lohn soll euch nicht fehlen. Ihr aber (er kehrte sich zornig zur Linken), ihr Shne der Edeln, ihr feinen Burschen, die ihr euch so reich und vornehm dnkt und des Wissens nicht not zu haben meint, ihr faulen, unntzen Buben, ich sage euch, euer Adel und eure hbschen

10. Lebensbilder aus der Geschichte des Altertums, Lebensbilder aus der deutschen Geschichte - S. 65

1913 - [s.l.] : Hirt
17. Kolumbus. 65 Schiffe ausbessern. Von da aus steuerte er in die Wasserwste hinaus, die vor ihm kein Seefahrer durchkreuzt hatte; er selbst war entschlossen, eher seiner berzeugung das Leben zu opfern als umzukehren, seine Mannschaft dagegen war zagend und zweifelnd, ob man nicht dem sicheren Verderben entgegengehe. Wochenlang zeigte sich kein Land; man fand im Atlantischen Ozean eine Stelle, wo sich so viel Seetang gesammelt hatte, da die Fahrt der Schiffe gehemmt wurde. War dies das gefrchtete Lebermeer? Aber man drang hindurch. Doch jenseits wieder kein Land! Die Stimmung der Seelente wurde verzweifelter, und drohend verlangten sie die Umkehr. Aber Kolumbus blieb fest, die gnstigen Zeichen, da Land in der Nhe sein mte, mehrten sich, man fischte Beeren sowie einen Stab mit Schnitzerei aus dem Wasser. Der Admiral selbst wachte die Nacht hindurch, das Auge nach Westen gerichtet; da um 2 Uhr nachts am 12. Oktober erscholl der Ruf: Land! Die Spanier stieen auf eine en ^ung kleine Insel (Bahamagruppe); deren rotbraune Bewohner, mit denen man sich nur durch Zeichen verstndigen konnte, nannten sie in einer fremdartigen Sprache Guanahani". Kolnmbus nahm das Eiland am nchsten Tage feierlich fr seine Knigin Jsabella in Besitz und gab ihm den Namen San Salvador (d. i. Heiliger Erlser). Er glaubte Indien erreicht zu haben; deshalb brgerten sich die Ausdrcke Indianer" und West-indien" ein. Zu ihrer Freude fanden die Spanier Gold bei den Ein-geborenen; diese wiesen, als sie die Gier der Weien nach diesem Metall beobachteten, nach Sden als dessen Fundorte hin. So fuhr Kolumbus weiter und entdeckte die groen Inseln Kuba und Haiti (Antillen). Dann mute er aber wegen des Znstandes seiner Schiffe an die Rckkehr denken. Unter vielen Fhrlichkeiten kam er nach Europa zurck, mit ungeheurem Jubel begrt, denn man begriff, da eine wichtige Entdeckung gemacht sei. Und diese Meinung besttigten die weiteren Fahrten des Kolumbus. Er fand noch das Festland an der Mndung des Orinoko. Aber den verdienten Dank erntete er nicht. Zwar hielt die Knigin Jsabella treu zu ihm, doch ihr Gemahl, der König Ferdinand von Aragonien, ein argwhnischer Fürst, hrte auf die Verleumder des groen, aber auch Hab-schtigen Mannes und entsetzte ihn trotz aller Versprechungen seines Amtes. Er wurde sogar nach dem Tode Jsabellas (1504) gefesselt nach Spanien gebracht. Zwar mute Kolumbus von allen Beschuldigungen freigesprochen werden, doch konnte er die tiefe Krnkung, die ihm wider-fahren war, nicht verwinden. Als er 1506 starb, befahl er, die Ketten, die er getragen hatte, ihm in das Grab mitzugeben. Ein eigener Nenne e"e(t fr das neu gefundene Land wurde notwendig, als man einsah, da nicht be9"m^cn Indien, sondern ein bisher unbekannter Erdteil gefunden worden sei. Aber Wagner-Lampe. Sagen und Lebensbilder. Ii. A. 3. Aufl. 5
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 62
2 48
3 19
4 160
5 28
6 9
7 3
8 1
9 31
10 124
11 12
12 22
13 6
14 22
15 2
16 16
17 0
18 0
19 4
20 9
21 1
22 1
23 15
24 10
25 30
26 27
27 40
28 26
29 3
30 0
31 38
32 1
33 45
34 51
35 9
36 21
37 144
38 0
39 20
40 4
41 9
42 31
43 46
44 0
45 57
46 81
47 68
48 36
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 17
2 0
3 0
4 6
5 0
6 0
7 0
8 0
9 10
10 0
11 0
12 2
13 2
14 0
15 3
16 0
17 12
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 7
24 0
25 1
26 1
27 0
28 7
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 2
35 1
36 1
37 1
38 0
39 2
40 0
41 1
42 0
43 5
44 0
45 1
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 3
57 1
58 1
59 5
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 29
66 1
67 0
68 3
69 0
70 0
71 17
72 2
73 1
74 0
75 3
76 1
77 3
78 0
79 0
80 0
81 1
82 1
83 15
84 0
85 0
86 0
87 2
88 4
89 2
90 0
91 1
92 5
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 16
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 7
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 3
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 9
57 0
58 0
59 6
60 0
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 6
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 4
101 1
102 0
103 0
104 0
105 2
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 2
112 2
113 0
114 0
115 2
116 0
117 1
118 2
119 0
120 0
121 1
122 6
123 0
124 0
125 0
126 2
127 3
128 1
129 8
130 0
131 0
132 4
133 0
134 0
135 0
136 2
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 6
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 1
152 3
153 0
154 0
155 4
156 4
157 1
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 6
167 0
168 0
169 1
170 0
171 0
172 1
173 1
174 0
175 3
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 2
184 2
185 0
186 0
187 1
188 0
189 0
190 0
191 0
192 15
193 0
194 1
195 0
196 2
197 0
198 0
199 0